Von berühmten Frauen - Giovanni Boccaccio - E-Book

Von berühmten Frauen E-Book

Giovanni Boccaccio

0,0
8,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Giovanni Boccaccio wunderte sich Mitte des 14. Jahrhunderts, "dass Frauen so wenig beachtet wurden", und verfasste daraufhin eine Sammlung geistreicher Porträts willensstarker, einflussreicher, zuweilen auch gefährlicher Frauen.

Bis zu seinem Tod 1375 überarbeitete Boccaccio immer wieder sein Werk "De mulieribus claris", eine Sammlung von über 100 Porträts berühmter Frauen. Charmant und mit geistreichem Witz stellt er starke Frauen wie Minerva, die Göttin der Weisheit, die Prophetin Carmenta, die Malerin Thamaris, die Rednerin Hortensia und Proba, die Dichterin, vor. Nicht immer sind sie tugendhaft, heilig erst recht nicht, aber ihnen allen ist gemeinsam, dass sie sich durch ihre Tapferkeit, ihre Geisteskräfte und ihre Beharrlichkeit in der Männerwelt durchgesetzt haben – und so sind diese eindrucksvollen Geschichten auch heute noch von großer Aktualität. Für die vorliegende Ausgabe wurden die schönsten Texte ausgewählt und neu übersetzt sowie mit den Holzschnitten der ersten deutschen Ausgabe (1473) illustriert.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Giovanni Boccaccio

VON BERÜHMTEN FRAUEN

Ausgewählt und neu übersetzt von Martin Hallmannsecker

Mit einem Nachwort von Kia Vahland

C.H.BECK textura

Zum Buch

Bis zu seinem Tod 1375 überarbeitete Boccaccio immer wieder sein Werk «De mulieribus claris», eine Sammlung von über 100 Porträts berühmter Frauen. Charmant und mit geistreichem Witz stellt er starke Frauen wie Minerva, die Göttin der Weisheit, die Prophetin Carmenta, die Malerin Thamaris, die Rednerin Hortensia und Proba, die Dichterin, vor. Nicht immer sind sie tugendhaft, heilig erst recht nicht, aber ihnen allen ist gemeinsam, dass sie sich durch ihre Tapferkeit, ihre Geisteskräfte und ihre Beharrlichkeit in der Männerwelt durchgesetzt haben – und so sind diese eindrucksvollen Geschichten auch heute noch von großer Aktualität.

Für die vorliegende Ausgabe wurden die schönsten Texte ausgewählt und neu übersetzt sowie mit den Holzschnitten der ersten deutschen Ausgabe (1473) illustriert.

Über Autor, Übersetzer und Nachwortverfasserin

Giovanni Boccaccio, 1313 in oder bei Florenz geboren, gestorben am 21. Dezember 1375 in Certaldo bei Florenz, ist neben Francesco Petrarca und Dante Alighieri der bedeutendste Dichter und Humanist Italiens.

Martin Hallmannsecker ist Althistoriker und Übersetzer. Die Übersetzung wurde gefördert durch ein Arbeitsstipendium des Deutschen Übersetzerfonds.

Kia Vahland ist Kunsthistorikerin sowie Meinungsredakteurin und Kunstkritikerin bei der Süddeutschen Zeitung.

Inhalt

Prolog

Von Eva, der ersten Mutter

Von Semiramis, der Königin der Assyrer

Von Minerva

Von Medea, der Königin der Kolcher

Von Medusa, der Tochter des Phorkys

Von Nikostrata oder Carmenta, der Tochter von König Ionios

Von Helena, der Gattin von König Menelaos

Von Camilla, der Königin der Volsker

Von Penelope, der Gattin des Odysseus

Von Dido oder Elissa, der Königin der Karthager

Von Nikaula, der Königin der Äthiopier

Von Sappho, einer jungen Frau aus Lesbos und Dichterin

Von Lucretia, der Gattin des Collatinus

Von Leaina, einer Prostituierten

Von Thamaris, der Tochter des Mikon

Von Olympias, der Königin Makedoniens

Von der Prostituierten Flora, Göttin der Blüten und Gattin des Zephyrus

Von Marcia, der Tochter des Varro

Von Sulpicia, der Gattin des Fulvius Flaccus

Von Drypetrua, der Königin von Laodikeia

Von Sempronia, der Tochter des Gracchus

Von Curia, der Gattin des Quintus Lucretius

Von Hortensia, der Tochter des Quintus Hortensius

Von Cornificia, einer Dichterin

Von Kleopatra, der Königin der Ägypter

Von Epicharis, einer Freigelassenen

Von Proba, der Gattin des Adelphus

Von Zenobia, der Königin von Palmyra

Von der Päpstin Johanna, einer Engländerin

Von Camiola, einer Witwe aus Siena

Von Johanna, der Königin von Jerusalem und Sizilien

Schlusswort

Zur Text- und Bildauswahl

Erläuterungen

Vollständige Liste aller Porträts in «De mulieribus claris»

Nachwort (Von Kia Vahland)

Fußnoten

Prolog

Hier beginnt das Buch «Von berühmten Frauen» von Giovanni Boccaccio aus Certaldo, gewidmet Andrea Acciaiuoli*[1] aus Florenz, Gräfin von Altavilla. Wohlan!

Bereits in der Antike verfassten einige Autoren kompendienartige Bücher über bekannte Männer. Auch in unserer Zeit schreibt der ausgezeichnete Mann und hervorragende Dichter Francesco Petrarca, mein Lehrer, ein solches Werk, wenngleich von größerem Umfang und sorgfältigerer Machart als seine Vorgänger – und das tut er mit gutem Recht. Denn Menschen, die mit voller Hingabe ihr ganzes Vermögen und, wenn es die Umstände verlangen, Leib und Leben aufs Spiel setzen, um andere durch ihre ruhmreichen Taten zu übertreffen, haben es sicherlich verdient, dass ihr Name für immer im Gedächtnis der Nachwelt bewahrt wird. Allerdings wundere ich mich darüber, dass Frauen von Schriftstellern dieses Genres so wenig beachtet wurden, dass ihnen noch nie die Gunst einer Verewigung in einer gesonderten Darstellung zuteilwurde, obwohl doch aus größeren Geschichtswerken nachweislich bekannt ist, dass einige von ihnen ebenso entschlossen und tapfer handelten. Wenn aber Männer zu preisen sind, die mit der ihnen angeborenen Stärke große Taten vollbringen, um wie viel mehr sind dann Frauen zu preisen, die doch fast alle von der Natur mit Weichheit, einem schwachen Körper und einem trägen Charakter ausgestattet worden sind, wenn sie sich zu männlicher Willenskraft aufschwingen und mit rühmlichem Geist und beachtlicher Tugend Taten wagen und vollbringen, die einem Mann überaus schwerfallen? Und deshalb, damit sie nicht um ihr Verdienst gebracht werden, kam es mir in den Sinn, all jene Frauen, deren Gedächtnis bis heute fortlebt, zur Verherrlichung ihres Ruhms in einem einzigen Werk zu versammeln. Diesen will ich noch all jene hinzufügen, die berühmt wurden durch ihre Tapferkeit, ihre Geisteskräfte und ihre Beharrlichkeit, ihre natürlichen Gaben, die Gunst des Schicksals oder ein erlittenes Unrecht. Darüber hinaus möchte ich auch einige wenige andere aufnehmen, die, wenn sie auch selbst nichts Erinnerungswürdiges geleistet haben, dennoch den Anlass zu überaus großen Taten boten. Auch soll es dem Leser nicht unangemessen erscheinen, wenn er hier eine Penelope, eine Lucretia und eine Sulpicia, äußerst tugendhafte Damen, in Gesellschaft einer Medea, einer Flora und einer Sempronia oder ähnlicher Frauen sieht, die über einen großen, aber gefährlichen Geist verfügten. Denn ich will das Wort «Berühmtheit» nicht in einem so engen Sinne verstehen, dass es lediglich Tugendhaftigkeit umfassen soll. Lieber will ich es – mit der Erlaubnis meiner Leser – in einem weiteren Sinne begreifen und all jene als berühmt ansehen, von denen ich weiß, dass sie in der Welt aufgrund welcher Tat auch immer Bekanntheit erlangt haben und dass über sie gesprochen wird. Erinnere ich mich doch, auch neben berühmten Männern wie Leonidas, Scipio, Cato und Fabricius oft die überaus streitsüchtigen Gracchen, den durchtriebenen Hannibal, den Verräter Jugurtha, die mit Bürgerblut befleckten Sulla und Marius, den ebenso reichen wie geizigen Crassus und andere von diesem Schlag gesehen zu haben. Erinnerungswürdiges lobend emporzuheben und Schändliches bisweilen zu tadeln wird nicht nur die Ehrbaren zum Ruhm führen und die Feiglinge ein wenig von ihrem unglückseligen Weg abbringen, sondern meinem Büchlein auch das zurückgeben, was ihm durch die Niedertracht einiger Frauen an Anmut genommen zu werden scheint. Aus diesem Grund habe ich mich entschlossen, in die Geschichten bisweilen einige sanfte Ermahnungen zur Tugendhaftigkeit einzubauen und ihnen Anspornungen, Verbrechen zu vermeiden und zu verabscheuen, hinzuzufügen. So wird sich unbemerkt, zusammen mit der Freude an den Geschichten, auch ein heiliger Nutzen für die Gemüter meiner Leser ergeben. Und damit es nicht so aussieht, als würde ich, wie so oft üblich, viele Dinge nur oberflächlich berühren, halte ich es nicht nur für nützlich, sondern für angemessen, all jenes in längeren Geschichten auszuarbeiten, was ich aus vertrauenswürdigen Quellen in Erfahrung gebracht habe. Meiner Einschätzung nach werden sich nämlich Frauen nicht weniger als Männer an den Taten dieser Frauen erfreuen, und da sie viele dieser Geschichten vermutlich noch nicht kennen, wird eine ausführlichere Darstellung für sie nützlich und unterhaltsam zugleich sein.

Und dennoch – um darüber nicht einfach hinwegzugehen – erschien es mir besser, all diese beinahe ausschließlich heidnischen Frauen, mit Ausnahme der ersten Mutter Eva, nicht mit heiligen Jüdinnen und Christinnen zu vermischen, da sie nicht gut genug zusammenpassen und sich in unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu bewegen scheinen. Um ewigen und wahren Ruhm zu erlangen, zwangen sich freilich auch Letztere oftmals dazu, Leiden gegen die menschliche Natur zu erdulden, in Nachahmung sowohl der Gebote als auch des Vorbilds des hochheiligsten Lehrers. Heidinnen hingegen erreichten dies durch ihre natürlichen Gaben oder ihren Instinkt, oder vielmehr angespornt von der Begierde nach jenem flüchtigen Ruhmesglanz, aber dennoch nicht ohne die Standhaftigkeit eines energischen Geistes. Und manchmal ertrugen auch sie Schlimmstes durch die Schläge des drängenden Schicksals. Außerdem leben Christinnen nicht nur glorreich in verdienter Ewigkeit in den Strahlen des wahren und unauslöschlichen Lichtes, sondern ihre Jungfräulichkeit, ihre Keuschheit, ihre Heiligkeit, ihre Tugend und ihre unbesiegbare Standhaftigkeit, sowohl fleischliche Begierden als auch die ihnen von Tyrannen zugefügten Qualen zu überwinden, werden bekanntermaßen – ganz so, wie es ihren Verdiensten angemessen ist – in eigenen Werken von frommen Männern beschrieben, die sich als Kenner der heiligen Schriften mit ehrwürdiger Autorität ausgezeichnet haben. Wir aber machen uns nun – gewissermaßen als eine Art Wiedergutmachung – ans Werk, auch das Verdienst der anderen Frauen zu beschreiben, das – wie bereits gesagt – noch nie in einer eigenen Veröffentlichung dargelegt wurde. Gott selbst, der Vater aller Dinge, möge diesem wahrhaft frommen Werk gnädig sein und als Beschützer dieser begonnenen Mühe gewähren, dass ich das, was ich schreiben werde, zu seinem Lob verfasse.

Fußnoten

1 Mit Sternchen gekennzeichnete Namen und Begriffe werden am Ende des Buches erläutert.

Von Eva, der ersten Mutter

Wenn nun davon zu schreiben ist, durch welche Ruhmestaten außergewöhnliche Frauen Berühmtheit erlangten, wird es nicht unangemessen erscheinen, mit der Mutter aller Menschen zu beginnen: Sie war in der Tat die älteste Mutter, und wie sie die erste war, so zeichnete sie sich durch besondere Vortrefflichkeit aus. Denn nicht wurde sie in diesem trübseligen Jammertal erschaffen, in dem wir anderen Sterblichen uns zu mühen geboren werden, noch wurde sie auch mit demselben Hammer und Amboss gefertigt oder trat heulend und die Schuld des Geborenwerdens beklagend oder schwach wie alle anderen ins Leben. Ja, ihr widerfuhr, was keinem anderen Menschen jemals wieder zuteilwerden sollte: Nachdem der höchste Schöpfer aller Dinge bereits Adam mit eigener Hand aus schlammiger Erde geformt hatte und ihn von dem Feld, dem später der Name «Damaszenisches» gegeben wurde, in den Garten der Genüsse gebracht und ihn in sanften Schlaf versetzt hatte, zog er sie mit nur ihm bekannter Kunstfertigkeit aus der Flanke des Schlafenden, ihrer selbst mächtig, bereit für den Mann, voller Freude über die Lieblichkeit des Ortes und den Anblick ihres Schöpfers, unsterblich, Herrin aller Dinge und Gefährtin des schon wachen Mannes, und von diesem wurde sie auch Eva genannt.

Was könnte einem bei seiner Geburt je Größeres oder Herrlicheres widerfahren? Außerdem können wir glauben, dass sie von bewundernswerter Schönheit war. Denn was wurde je von Gottes Finger erschaffen, das nicht alles andere an Schönheit überträfe? Und auch wenn diese Schönheit im Alter vergehen oder mitten in der Blüte des Lebens wegen des Ausbruchs einer Krankheit verwelken mag, ist es dennoch nicht unangemessen, sie jetzt und auf den folgenden Seiten als besonderen Glanzpunkt unter den Gründen für die Berühmtheit von Frauen anzuführen, da doch die Frauen selbst sie zu ihren besonderen Vorzügen zählen und ihretwegen, durch das unüberlegte Urteil der Sterblichen, schon unzählige Male Ruhm erlangten.

Während Eva, die außerdem zur Bürgerin des Paradieses gemacht wurde – durch ihre Abstammung ebenso dazu berechtigt wie durch ihren Aufenthalt dort –, von einem uns unbekannten Glanz umgeben mit ihrem Mann ausgiebig die Freuden des Ortes genoss, flößte ihr der Feind, der sie um ihr Glück beneidete, mit für sie schändlichen Ratschlägen den Gedanken ein, dass sie größeren Ruhm erlangen könne, wenn sie sich dem einzigen Gebot widersetzte, das ihr von Gott auferlegt worden war. Mit weiblichem Leichtsinn, mehr als ihr und uns zuträglich war, schenkte sie ihm Glauben und meinte törichterweise, sich zu Höherem aufschwingen zu können. Zuerst unterwarf sie ihren beeinflussbaren Mann mit schmeichelnden Einflüsterungen ihrem Willen, und gegen das Gebot kosteten sie dann die Früchte vom Baum von Gut und Böse und vertrieben durch dieses unüberlegte Wagnis sich und ihr ganzes künftiges Geschlecht aus Ruhe und Ewigkeit zu sorgenvollen Mühen und erbärmlichem Tod, aus der lieblichen Heimat zu Dornen, Äckern und Felsen. Denn als das schimmernde Licht, in dem sie wandelten, verlosch, tadelte sie ihr erzürnter Schöpfer und sie wurden aus dem Ort der Freuden ausgestoßen und kamen, nun mit Lendenschurzen umgürtet, als Verbannte zu den Feldern von Hebron. Dort erfand – wie einige glauben – die außergewöhnliche Frau, die durch diese Taten berühmt wurde, als Erste das Spinnen mit dem Spinnrocken, während ihr Mann die Erde mit der Hacke umgrub. Oftmals erfuhr sie die Schmerzen des Gebärens, und ähnlich Schlimmes durchlitt sie durch die Qualen, von denen das Gemüt beim Tod der eigenen Kinder oder Enkel geplagt wird. Ausgelaugt von den Strapazen der Arbeit – um von Kälte, Hitze und den anderen Beschwerlichkeiten ganz zu schweigen – erreichte sie ein hohes Alter, um schließlich zu sterben.

Von Semiramis, der Königin der Assyrer