Was Sie dachten, NIEMALS über ENGLAND wissen zu wollen - Michael Pohl - E-Book

Was Sie dachten, NIEMALS über ENGLAND wissen zu wollen E-Book

Michael Pohl

0,0
8,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Europas Musterschüler war England bekanntlich nie. Hinter dem schönen Schein von sattgrünem Rasen, vornehmen Palästen und süßem Gebäck findet sich landauf, landab so manche Überraschung. Wussten Sie zum Beispiel, dass Engländer einmal im Jahr große Käselaibe einen Hang herunterrollen? Dass sie mit einem Pfannkuchen in der Pfanne Straßen entlanglaufen? Und dass Big Ben zwar zuverlässig die Stunde schlägt, Engländer aber trotzdem Uhrzeiten nur als Richtwerte verstehen? Dasselbe gilt für rote Ampeln: Wer als Fußgänger auf Grün wartet, droht definitiv zu vereinsamen. In 55 Kapiteln bekommen Sie in diesem Buch Einblicke in die skurrilen Eigenarten einer Inselnation, in die Geheimnisse des dortigen Alltags. Sie erfahren, warum hier so vieles erfunden wurde – die Eisenbahn, die Ampel oder das IPA -, aber das meiste auch wieder vor die Hunde ging. Und sie werden lesen, was die Queen zum Mittag trinkt und warum andere lieber in Fish & Chips versinken. Eine humorvolle Liebeserklärung an die versteckten Eigenarten eines Landes, das vielleicht gerade durch sie so sympathisch geworden ist

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2022

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Michael Pohl ist Reisejournalist, Zeitungsdesigner und Großbritannienexperte und gondelt sowohl in diesen Funktionen als auch ganz privat immer wieder durch die Welt. Meist ist er irgendwo jenseits des Ärmelkanals anzutreffen, wo er selbst gelebt hat und wo er seit Jahren für Reportagen und Bücher Land, Leute und das politische Geschehen beobachtet.

Michael Pohl schreibt für mehrere Tageszeitungen und Onlineauftritte. Als Buchautor befasst er sich vor allem mit den Britischen Inseln.

MICHAEL POHL

Was Sie dachten

NIEMALS

über

ENGLAND

wissen zu wollen

55 vereinigte Einblickein ein Königreich

© Conbook Medien GmbH, Neuss, 2022

Alle Rechte vorbehalten.

www.conbook-verlag.de

Textredaktion: Kanut Kirches, Köln

Einbandgestaltung: Weiß-Freiburg GmbH, Grafik und Buchgestaltung unter Verwendung der Motive von Zryzner/Shutterstock.com und neil langan/Shutterstock.com

Satz: Röser MEDIA, Karlsruhe

Druck und Verarbeitung: Multiprint, Bulgarien

eBook by Roeser-Medienhaus.de

ISBN: 9783958893504

893344 01 22 9

Die in diesem Buch dargestellten Zusammenhänge, Erlebnisse und Thesen entstammen den Erfahrungen und/oder der Fantasie des Autors und/oder geben seine Sicht der Ereignisse wieder. Etwaige Ähnlichkeiten mit lebenden Personen, Unternehmen oder Institutionen sowie deren Handlungen und Ansichten sind rein zufällig. Die genannten Fakten wurden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert, eine Garantie für Richtigkeit und Vollständigkeit können aber weder der Verlag noch der Autor übernehmen. Lesermeinungen gerne an [email protected].

Folgen Sie uns!

Wir informieren Sie gerne und regelmäßig über Neuigkeiten aus der Welt des CONBOOK Verlags. Folgen Sie uns für News, Stories und Informationen zu unseren Büchern, Themen und Autoren.

www.conbook-verlag.de/newsletter

www.facebook.com/conbook

www.instagram.com/conbook_verlag

INHALT

Vorwort

1. Sorry, ich bin Engländer

2. Engländer sind handzahm

3. Engländer reden nur übers Wetter

4. Engländer brauchen immer einen englischen Pub

5. England könnte die Ampeln auch abschaffen

6. Engländer beschweren sich nie

7. Engländer lieben es morgens deftig

8. Engländer nuscheln sich durchs Land

9. Engländer wollen sich nicht ausweisen

10. Engländer sind der Nabel der Welt – glauben sie

11. Engländer mögen schales Bier

12. Engländer lieben es anspruchslos

13. Engländer sind süchtig nach Outdoor-Essen

14. Engländer sind königstreu

15. Engländer rauchen und rauchen und rauchen

16. Engländer sind abhängig von Chips und Pommes

17. Engländer schweigen sich in der U-Bahn an

18. Engländer machen gern frei

19. Engländer sind Nationalisten

20. Die Uhren der Engländer gehen anders

21. Engländer wetten auf alles

22. Engländer lieben Jogginghosen

23. Engländer stehen auf Underdogs

24. Engländern ist alles recht

25. Was Engländer auf den Tisch bringen, ist … anders

26. Von wegen Oxford – Engländer verstehen ihre eigene Sprache nicht

– Warum Sie immer wieder nach England reisen sollten

27. Engländer halten die Erinnerung wach

28. Engländer sollten besser nie krank werden

29. Engländer hängen am Beutel

30. Engländer müssen sich zwanghaft anstellen

31. Engländer pflegen seltsame Bräuche

32. Engländer lieben hohe Strafen

33. Engländer rasten vor der Hochzeit aus

34. Engländer sprechen nur Englisch

35. Engländer nehmen nichts mehr für bare Münze

36. Engländer meinen es nicht so

37. Für Engländer ist der Zug abgefahren

38. Engländer wollen gedrillt werden

39. Engländer frieren nicht

40. Engländer arbeiten gegen den Klimawandel. Nicht.

41. Wenn Engländer trinken, dann trinken sie

42. U-Bahn fahren ist für Engländer eine Herausforderung

43. Engländer träumen von der großen eigenen Welt

44. Engländer lieben Nadelstreifen

45. Im Bad ist der Engländer Anachronist

46. In England geht man zum Essen ins Theater

47. Viele Engländer haben kein Zuhause

48. Engländer haben es nicht so mit der Uhrzeit

49. Im Pub sind Engländer Chauvinisten

50. Engländer sehen sich links im Recht

51. Engländer lieben nicht nur Last Christmas

52. Engländern muss alles aufgemalt werden

53. Engländer spielen Brennball mit Teepause

54. Engländer prügeln sich gern

55. Engländer haben eine weibliche Seite

Nachwort

VORWORT

Alles so schön geordnet in England? Autos fahren stets links, die Pubs füllen jedes Glas bis an den Rand, Big Ben schlägt die Zeit, komme, was wolle, die Post wird im Auftrag des Königshauses geliefert, und der Ärmelkanal ist die wichtigste aller Grenzen – nämlich die zum Rest Europas.

Aber was macht diese schöne feste Ordnung aus den Menschen? Möglicherweise entlädt sich der ganze Frust darüber ja in absonderlichen Bräuchen. Wo sonst rollen Menschen aus rein sportlichen Gründen einen großen Käselaib einen Hang hinab und rennen ihm hinterher? Oder laufen mit Pfannkuchen in der Bratpfanne durch ein Dorf um die Wette? Feiern einen Menschen, der vor Jahrhunderten mal das Parlament in Westminster in die Luft jagen wollte? Und wer genau hinsieht, merkt, dass der stille Protest sogar bereits an jeder einzelnen Fußgängerampel beginnt. Denn dort gehen viele Engländer absichtlich bei Rot. Soll man sich von einem elektrischen Licht vorschreiben lassen, was man zu tun und zu lassen hat? Das hat ja schließlich über Jahrzehnte selbst die EU nicht geschafft.

Die Engländer, eine Nation der wohlbeherrschten, stets vorbildlichen Zeitgenossen? Vergessen Sie es!

Aber was ist so schlimm daran? Nichts! Meist sind es ja genau die kleinen Skurrilitäten, die den Charme einer Nation ausmachen. Es sind die verborgenen Eigenarten, von denen außerhalb des Landes nie jemand etwas erfährt. Das ist auch in England nicht anders.

Dieses Buch soll Sie keineswegs dazu animieren, niemals dorthin zu reisen, auch wenn Sie es vielleicht gerade deswegen gekauft haben, weil Sie im Buchladen nicht so genau aufs Kleingedruckte geschaut haben. Im Gegenteil: Engländer sind überaus sympathische Menschen, vielleicht mit der einen oder anderen Besonderheit. Aber ist das nicht bei jedem Menschen so, ganz egal, woher er kommt? Wie in jeder guten Ehe schleichen sich mit der Zeit Angewohnheiten ein, die Außenstehende beim ersten Anblick vielleicht eher verstören – ohne die aber eine Beziehung um einiges langweiliger wäre.

Und bevor Sie auf den nächsten Seiten beginnen zu stutzen: Dieses Buch erzählt über England, es ist aber auch oft von Großbritannien die Rede und manchmal auch vom Vereinigten Königreich – das ist keine Ungenauigkeit, sondern Absicht. Es geht im Kern um Engländer, doch oft lässt sich das in Großbritannien (zu dem auch Wales und Schottland gehören) nicht so einfach herunterbrechen, und manches Thema bezieht sich schlichtweg auf die ganze Nation – das Vereinigte Königreich, das neben Großbritannien auch noch Nordirland umfasst. Wie gesagt: alles schön geordnet auf der Insel.

Michael Pohl

1Entschuldigen

SORRY, ICH BINENGLÄNDER

Es ist bezeichnend, dass der in Ehrfurcht gealterte Song Hard to Say I’m Sorry von einer Band mit dem Namen Chicago gesungen wurde. Vor allem aber von einer Gruppe, die aus den USA stammt. Niemals wäre eine englische Band oder eine mit dem Namen einer britischen Stadt auf solch einen Refrain gekommen. Schließlich fällt es Engländern alles andere als schwer, sich zu entschuldigen. Denn sie tun dies von frühester Kindheit an, Tag für Tag, ihr Leben lang. »Sorry« dürfte das mit Abstand meist genutzte Wort im englischen Alltag sein, gefolgt von der etwas höflicheren Form »excuse me«.

Der Spaß beginnt meist schon am Bahnhof, in der U-Bahn oder im Bus. Für irgendetwas entschuldigen sich die Betreiber des Nahverkehrs immer, und sei es nur für eventuell entstandene Unannehmlichkeiten. Das müssen gar nicht mal Verspätungen oder Zugausfälle sein. »Inconveniences« sind schon Gleisverlegungen, rote Ampeln oder Signale – oder zu häufige Nennungen des Wortes »Inconvenience«. Man entschuldigt sich in England für alles, fürs Anrempeln, für eine Frage, fürs Zuspätkommen oder auch einfach nur fürs pünktliche Erscheinen. Oder dafür, dass man sich gerade für nichts entschuldigen kann.

Eine Umfrage ergab vor einigen Jahren, dass sich Briten durchschnittlich achtmal pro Tag entschuldigen. Jeder achte tut dies sogar bis zu 20-mal täglich. 36 Prozent der Briten entschuldigen sich selbst für Dinge, die sie gar nicht zu verantworten haben, sondern andere. Damit liegen sie international mit an der Spitze. Eine andere Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov untersuchte die Unterschiede zwischen Briten und Amerikanern beim Entschuldigen. Das Ergebnis: Auf zehn amerikanische Sorrys kommen 15 britische. Dieselbe Umfrage ergab allerdings auch manche Gemeinsamkeit: Knapp drei Viertel der Menschen aus beiden Ländern würden sich dafür entschuldigen, jemanden zu unterbrechen. Eine andere Umfrage zählte viermal so viele Sorrys im britischen Englisch verglichen mit dem der Amerikaner.

GWR, ein Eisenbahnbetreiber, wurde 2018 in der New York Times vorgerechnet, sich im Schnitt 110-mal am Tag zu entschuldigen – und damit an der Spitze der britischen Eisenbahnbetreiber zu stehen. Die bringen es insgesamt auf mehr als 450.000 Entschuldigungen pro Jahr, wie die Website sorryfortheinconvenience.co.uk gezählt hat. Wer in England etwas auf sich hält, entschuldigt sich – besser einmal zu viel als zu wenig.

Die Sozialanthropologin Kate Fox wagte vor Jahren für ihr Buch Watching the English ein Experiment: Sie rempelte absichtlich Hunderte Menschen in englischen Städten an und ermutigte Kollegen, dasselbe in anderen Ländern zu tun. Das Ergebnis: Rund 80 Prozent der englischen Probanden entschuldigten sich dafür, dass sie angerempelt wurden. Dabei waren ja gar nicht sie schuld, sondern Fox. Menschen aus anderen Ländern taten dies deutlich weniger oft.

Die Wahrheit liegt allerdings, wie so oft, im Ungenauen. Während »Entschuldigung« in vielen Ländern ernst gemeint ist und aus ganzem Herzen eine Form der Reue darstellt, ist »sorry« in England zu einer Art geflügeltem Wort geworden. Es wird eher beiläufig, mehr reflexartig verwendet. Briten mögen sich oft entschuldigen – dass sie reuiger sind, bedeutet dies keinesfalls.

2Hygiene

ENGLÄNDERSIND HANDZAHM

Wenn die Corona-Krise eine These untermauert hat, dann diese: Engländer nehmen es nicht so genau mit dem Händewaschen – eine steile Behauptung? Dann gehen Sie mal in England auf eine öffentliche Toilette und beobachten, wie viele Besucher nach dem eigentlichen Geschäft am Waschbecken einen Halt einlegen. Egal wo, egal wann: Die Zahl hält sich in Grenzen. Das erklärt vielleicht ein bisschen den steilen Anstieg der Corona-Fälle im Frühjahr 2020, bei denen Großbritannien in rasantem Tempo den damaligen europäischen Spitzenreiter Italien einholte.

Eine Studie wollte bereits einige Jahre vor der Pandemie Licht ins Dunkel dieser heiklen Hygieneangelegenheit bringen. Gefragt wurden damals Nutzer von Autobahnraststätten in Großbritannien, ob sie ihre Hände nach dem Aufsuchen der Toiletten gewaschen hatten. Fast alle – 99 Prozent – gaben an, dies getan zu haben. Elektronische Sensoren aber belegten, dass tatsächlich lediglich 32 Prozent der Männer und 64 Prozent der Frauen ihre Hände gewaschen hatten. Viele tun es wie selbstverständlich nicht – aber niemand würde es zugeben.

Das ist umso dramatischer, wenn man eine weitere Studie aus dem Jahr 2010 hinzuzieht: Damals wurden die Hände von Pendlern in öffentlichen Verkehrsmitteln auf Fäkalkeime untersucht – in 28 Prozent der Fälle wurden die Initiatoren der Studie fündig. Das erklärt vielleicht eine weitere Zahl: In Großbritannien gibt es Jahr für Jahr mehr als eine Million Lebensmittelvergiftungen. Wissenschaftler glauben, dass etwa ein Drittel der Fälle von Magen-Darm-Erkrankungen durch die Beachtung grundlegender Händehygiene verhindert werden könnte. Das hätte nicht nur einen gesundheitlichen Vorteil, sondern auch einen ökonomischen. Studien zufolge kostet die britische Wirtschaft der Ausfall von Mitarbeitern durch Lebensmittelvergiftungen jährlich rund 1,5 Milliarden Pfund. Und viele Briten hätten womöglich mehr von ihren Urlauben: Bereits 2003 stellten Forscher fest, dass Briten viel öfter unter Durchfall auf Reisen leiden als andere Europäer sowie Australier und Amerikaner.

Nun ist Händeschütteln unter Engländern nicht weit verbreitet – aber es genügt im Zweifelsfall eine Türklinke, um Keime in Windeseile weiterzureichen. Angesprochen auf die – wissenschaftlich belegte – mangelnde Handhygiene werden Briten indes ungern. Lediglich der Drang zum Desinfektionsmittel hat während der Corona-Pandemie zumindest ein wenig daran ändern können.

Welchen Effekt konsequentes Händewaschen in Großbritannien aber letztlich hätte, ist nicht ganz sicher – denn spätestens beim Händetrocknen kommt ein weiterer kritischer Punkt zum Tragen. Es gibt fast im gesamten Land keinerlei Papierhandtücher auf öffentlichen Toiletten, sondern Lufttrockner, vor allem jene eines ehemals britischen Staubsaugerherstellers, der seinen Sitz in Brexit-Zeiten kurzerhand nach Singapur verlagerte, nicht ohne zuvor noch mal massiv die Anti-EU-Kampagne zu unterstützen. Händetrockner aber, das finden Wissenschaftler in immer neuen Studien heraus, sind regelrecht Bakterienschleudern. Forscher der University of Leeds etwa stellten 2014 fest, dass Händetrockner 27-mal mehr Bakterien im Raum verteilten als Papierhandtücher. Der Grund ist simpel: Besucher von Toiletten waschen sich nicht richtig die Hände, die Lufttrockner verteilen die noch auf den Händen vorhandenen Keime großflächig im Raum – oder im Händetrockner selbst.

Wahrscheinlich sagen sich deswegen so viele Briten: besser gar nicht die Hände waschen.

Harte Fakten

So nachlässig Engländer beim Toilettenbesuch sein mögen – in Restaurants legen sie Wert auf höchste Transparenz. Seit 2008 gibt es das Food Hygiene Rating, bei dem sich lebensmittelverarbeitende Betriebe nicht nur einer regelmäßigen Prüfung unterziehen müssen – sie sind auch noch angehalten, das Ergebnis auf einem großen grünen Aufkleber an der Tür zu präsentieren. Die Betriebe werden anhand unterschiedlicher Hygienevorschriften von 0 (dringend Verbesserungen notwendig) bis 5 (sehr gut) eingestuft. Das Ergebnis ist verblüffend: Im ganzen Land gibt es überwiegend Bewertungen von 4 und 5 – denn wer weniger Punkte erhält, ist im eigenen Interesse darauf bedacht, nachzubessern und eine Nachprüfung zu erbitten. Andernfalls drohen die Gäste auszubleiben.

3Smalltalk

ENGLÄNDER REDENNUR ÜBERS WETTER

Die ganze Wucht des englischen Wortschatzes zeigt sich bei Konversationen übers Wetter. Eigentlich kennt der englische Alltag nur zwei Zustände – entweder es regnet (weniger oft als manche behaupten) oder es regnet nicht (selten dann, wenn man es wirklich braucht). Aber für Engländer sind die Nuancen entscheidend. So kann es zum Beispiel »chilly« sein, also kühl (was es irgendwann am Tag meistens ist), es kann »drizzle« geben (Nieselregen, auch nicht wirklich selten), es regnet mitunter »cats and dogs«, wie der Brite sagt, also in Strömen. Oder aber es ist auf der anderen Seite »unbearably hot«, also unerträglich heiß. Was meist bei Temperaturen ab 20 Grad der Fall ist. Viel entscheidender aber ist: Früher oder später kommt es bei einer Konversation zwischen zwei beliebigen Engländern zwangsläufig zu diesem Thema. Das Wetter ist mit großem Abstand Lieblingsgespräch auf der Insel – und sei es nur in Form der Standardfloskel: »Lovely day, isn’t it?«

Eine Studie enthüllte im Jahr 2018, dass Briten vier Monate ihres Lebens damit verbringen, übers Wetter zu reden. An einem typischen Tag kommen sie im Durchschnitt dreimal auf dieses Thema, gab die Mehrheit der 2.000 Befragten an. Darüber hinaus posten Erwachsene wöchentlich im Schnitt sechs Kommentare in sozialen Medien, die einen Wetterbezug haben. Elf Minuten pro Woche verbringen sie damit, den Wetterbericht entweder im Fernsehen, in einer App oder im Internet zu checken. Laut Umfrage reden dreimal mehr Menschen beim Smalltalk über dieses Thema als über eine aktuelle TV-Sendung oder ein Sportevent. Ein Viertel der Befragten gab sogar zu, davon besessen zu sein, über das Wetter zu reden.

Das ganze Gerede über Sonne, Regen und aufziehende Gewitter hat in der Regel nur einen Haken: Es stimmt selten, was morgens über den Verlauf des Tages herumphilosophiert wird. In vielen Ecken Englands ändert sich das Wetter derart schnell, dass ein kurzes Regenband die schönste Wettervorhersage zunichtemachen kann. Und es auch regelmäßig tut. Dazu kommt ein gewisses Spektrum in der Einschätzung von Wind, Temperaturen und Regenmengen. Während 10 Grad im Norden des Landes durchaus als Sommertag gewertet werden können, holt man im Süden dann mitunter bereits die Daunenjacke aus dem Schrank. Die BBC glänzt im Sommer meist bereits ab 20 Grad mit Hitzewarnungen und rät, das Haus keinesfalls ohne Wasserflasche zu verlassen. Auch dies wird dann sehr schnell zum Smalltalk-Thema – und das Frühstücksfernsehen füllt ganze Sendungen damit.