Weinbau - Michael May - E-Book

Weinbau E-Book

Michael May

0,0
21,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Mit den ersten Menschen, die vor über 10.000 Jahren sesshaft wurden, begann der Anbau wilder Reben. Frühe Anpflanzungen fanden wahrscheinlich im Zweistromland und im Bereich des Fruchtbaren Halbmondes statt. Ägypten, später auch Griechenland folgten. Allen Hochkulturen war seit der Antike der Weinbau bekannt. Das Römische Reich brachte ihn über Frankreich bis nach Mitteleuropa. Transportiert wurde der Wein vornehmlich entlang der großen Flüsse, an deren Südhängen der Anbau erfolgte. Bedingt durch Kriege wurde der Weinbau oft zurückgeworfen, setzte sich aber dennoch bis heute weltweit durch. Der Klimawandel wird die Anbaugebiete in nördlichere Regionen verschieben; resistentere Weinsorten müssen angebaut werden. Der Wein und seine Anbaukultur aber begleiten die Menschheit auch in der Zukunft.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 27

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Impressum

Vorwort

Wie wird Wein hergestellt?

Rebsorten

Weinanbau vor über 10 000 Jahren

Weinhandel im Mittelmeerraum

Mittelalter

Wein im Islam

Glaubensfragen

Das Christentum

Zypern

Handelsbeziehungen

Feudalismus

Weinlagerung

Marktplätze

Verkehrswege

Raubritter

Der Dreißigjährige Krieg

Amerika

Weinbau in Texas und Mexico

Staatliche Förderung

Kalifornien

Südamerika

Australien

Französische Revolution

Romantik

Bacharach

Rüdesheim

Kloster Eberbach

Frankreich – die Terroirs

Weinbau zwischen den beiden Weltkriegen

Der Zweite Weltkrieg

Schwierige Nachkriegszeit

Das Wirtschaftswunder

Die Sechzigerjahre

Der Mittelrhein

Der Rheingau

Biologische Anbaumethoden

Gute Weine weltweit

Ökologische Revolution

Nachwort

Seitenliste

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

Navigationspunkte

Cover

Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie.

Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.d-nb.de abrufbar.

Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Film, Funk und Fern­sehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger, elektronische Datenträger und ­auszugsweisen Nachdruck, sind vorbehalten.

© 2025 novum publishing gmbh

Rathausgasse 73, A-7311 Neckenmarkt

[email protected]

ISBN Printausgabe: 978-3-99130-727-3

ISBN e-book: 978-3-99130-728-0

Lektorat: Dr Annette Debold

Umschlagfotos: Michael May; Ivyvagner | Dreamstime.com

Umschlaggestaltung, Layout & Satz: novum publishing gmbh

Innenabbildungen: Michael May

www.novumverlag.com

Vorwort

Wie wird Wein hergestellt?

Für eine erfolgreiche Gärung ist ein hohes Mostgewicht unbedingt erforderlich. Stiele und nicht voll entwickelte Trauben sollten unbedingt vorm Keltern entfernt werden. Wein in geringer Dosis ist gesundheitsfördernd. Der Saft wird aber erst durch die Gärung länger haltbar. Federweißer kann schon wenige Tage nach der Lese genossen werden. Das Gleichgewicht von Süße und Säure bringt den Geschmack hervor. Die dunkle Farbe erhält der Rotwein aus der Haut der Trauben. Als Gärgefäße eignen sich Fässer aus Holz, Edelstahl oder Kunststoff. Trockenhefe und Nährsalze sorgen für eine erfolgreiche Gärung.

Frisch gepflanzte Weinrebe

Rebsorten

Welche Sorte am besten schmeckt, entscheidet der Anbauer allein. Man unterscheidet Reben nach:

GeschmackFarbeFormGrößeHaut

Die verschiedenen Sorten kann man nur in einem gesonderten Fachbuch kennenlernen.

Weinanbau vor über 10 000 Jahren

Ein Getränk, das die Entwicklung der Menschheit begleitet

Wein schmeckt einfach besser als Wasser und ist viel länger haltbar.

Auf geht’s, Wohlsein! – Im Fruchtbaren Halbmond wurde wahrscheinlich die erste Rebe kultiviert, der Anbau verbreitete sich danach auch im Zweistromland und im Kaukasus. Laut Überlieferung hat Noah den Wein vor der Sintflut gerettet. Zuerst wurden wilde Weintrauben gesammelt und der Saft ausgepresst.

Von der Sammlerkultur kam die Menschheit zum ersten Anbau von Reben. Zuerst wurde Getreide zu Bier vergoren, danach der Traubensaft zu Wein. Von Mesopotamien gelangte der Weinanbau nach Ägypten, Griechenland und Rom. Die Römer brachten den Weinanbau danach ins nördliche Europa. In früherer Zeit genossen auch die Muslime den selbst angebauten Wein.