Welche Chancen und Risiken bringt künstliche Intelligenz mit sich? Ethische Herausforderungen und Maßnahmen bei der vermehrten Einführung von KI - Elsa Gavriilidis - E-Book

Welche Chancen und Risiken bringt künstliche Intelligenz mit sich? Ethische Herausforderungen und Maßnahmen bei der vermehrten Einführung von KI E-Book

Elsa Gavriilidis

0,0
15,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,7, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die immer zunehmende Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) geht sowohl mit Vorteilen und Potenzialen, jedoch aber auch mit Nachteilen und Risiken einher. Daher sollen die positiven und die negativen Auswirkungen von KI in dieser Arbeit herausgestellt werden. Des Weiteren ergeben sich ethische Probleme, wenn Maschinen anfangen werden, Verantwortung zu übernehmen und automatisiert Entscheidungen treffen sollen. Somit sollen die kommenden ethischen Herausforderungen verdeutlicht werden. Zuletzt führen die Nachteile, Risiken und ethischen Herausforderungen dazu, dass Maßnahmen getroffen werden müssen, um mögliche negative Entwicklungen abzuwenden. Diese vier Aspekte, die Chancen, Risiken, ethischen Herausforderungen und Maßnahmen, welche mit KI einhergehen, sollen anhand des Diskussionspapiers von Mannino et al. (2015) betrachtet werden. Die Ausführungen beginnen mit einer Betrachtung der theoretischen Grundlagen der Thematik KI. Dabei werden zunächst Einblicke in die Funktions- und Lernweise von KI, maschinellem Lernen und tiefem Lernen gegeben. Anschließend wird auf die Anwendung von KI in der Wirtschaft und auf die Zusammenhänge und Bezüge zur Gesellschaft, Arbeit und Ethik eingegangen. Auf Grundlage dieser Darlegungen werden dann eine Forschungsfrage sowie Teilforschungsfragen formuliert. Im dritten Abschnitt der Arbeit, dem Methodenteil, wird ein kurzer Überblick über das Diskussionspapier von Mannino et al. (2015) gegeben. Danach wird der Ablauf der qualitativ inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse beschrieben und die Ergebnisse dargestellt. Das vierte Kapitel dient der Diskussion der Ergebnisse und schließt zudem zum einen die praktische Relevanz und zum anderen eine kritische Bewertung und Begutachtung des Vorgehens mit ein.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.