13,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,7, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Seminar für Politikwissenschaften), Veranstaltung: International vergleichende Politikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 6. November 2024 ist wohl ein Tag, den die ganze Welt und vor allem Deutschland nicht vergessen wird. Der 45. Präsident der Vereinigten Staaten und erneute republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump, der in einigen Kreisen als Rechtsextremist und Faschist bezeichnet wird, zog, mit vermutlich gravierenden Folgen für Deutschland, erneut ins Weiße Haus ein. Doch an diesem Tag wurde nicht nur das Ende der Biden-Harris Administration besiegelt, sondern auch das der Ampel-Regierung. Bundeskanzler Olaf Scholz entließ seinen Finanzminister Christian Lindner und knipste damit das gelbe Licht der Ampel aus. Nun stehen Neuwahlen an und die rechtspopulistische „Alternative für Deutschland kratzt an den 20 Prozent und könnte ihr mit Abstand bestes Ergebnis einfahren. Trump erneut als amerikanischer Präsident und die AfD als mit Abstand stärkste Oppositionspartei im Bundestag? Spätestens dann hat der internationale Rechtsruck auch endgültig Deutschland erreicht. Im weltpolitisch etwas weniger relevanten Österreich zeigte sich bei der Nationalratswahl Ende September 2024, was in Deutschland zukünftig drohen könnte. Die rechtspopulistische FPÖ konnte ihr bislang bestes Ergebnis erreichen und damit stärkste Kraft im Parlament werden. Auch wenn das aktuelle Wahlergebnis in Zeiten eines internationalen Rechtsruckes wenig überrascht, so hat es doch eine längere Vorgeschichte als die Krisen unserer Zeit. Diese Vorgeschichte ist im Wesentlichen durch einen Mann geprägt: Jörg Haider, mit dem die FPÖ 1999 einen Achtungserfolg einfuhr, als sie bei den damaligen Wahlen mit 27,9 Prozent zur zweitstärksten Fraktion gewählt wurde. Haider formte die FPÖ. Er gab ihr das Profil, das sie bis heute stark macht. Doch er prägte nicht nur eine Partei, sondern einen kompletten Politikstil. Nicht selten wird ihm nachgesagt, dass er den modernen Rechtspopulismus erst erfunden habe. Haider ist der charismatische Prototyp des modernen Rechtspopulisten und entwickelte politische Taktiken und Methoden, die heute zum Standardrepertoire, nicht nur seiner Nachfolger in der FPÖ, sondern der Rechtspopulisten weltweit gehören. Am Beispiel Jörg Haiders soll aufgezeigt werden, welchen Einfluss charismatische Persönlichkeiten auf die Ideologie und Entwicklung rechtspopulistischer Bewegungen haben können.
Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:
Veröffentlichungsjahr: 2025