Wie integrieren John Stuart Mill und Immanuel Kant den Glücksbegriff in ihre Ethiken? - Victoria Flägel - E-Book

Wie integrieren John Stuart Mill und Immanuel Kant den Glücksbegriff in ihre Ethiken? E-Book

Victoria Flägel

0,0
13,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,3, Universität Rostock (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Grundbegriffe der praktischen Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Glück in dem Zusammenhang, in dem es folgend betrachtet wird, meint das englische „happiness“, nicht das schicksalhaftere, mit Zufall behaftete „luck“. Es geht also um „glücklich sein“, nicht um „Glück haben“. Doch im weiteren Verlauf soll nicht die Frage gestellt werden, was Glück genau ist, ob es nur etwas hemmungslos Subjektives ist, oder was glücklich macht, sondern es geht darum, welchen Platz das Thema Glück in zwei verschiedenen Ethiken hat: Zum einen im Utilitarismus von John Stuart Mill und zum anderen in der Gesinnungsethik Immanuel Kants. Schon die beiden Ethiken werden oft als unvereinbare Gegensätze dargestellt, und gerade im Bezug auf das Glück könnten sie verschiedener nicht sein: Auf der einen Seite Mill, der glücks- und lustsüchtige Hedonist, auf der anderen Seite Kant, der verbissene Pflichtethiker und Glücksverachter. Im Laufe meiner Arbeit möchte ich untersuchen, ob diese beiden Philosophen tatsächlich so unterschiedlich sind, oder ob auch Gemeinsamkeiten und Vereinbarkeiten auffindbar sind. Beginnen werde ich mit Mills Utilitarismus, welcher zu zentralen Teilen auf dem Glücksbegriff aufbaut. Anfangs werden die Charaktermerkmale grob zu beschreiben sein, die den meisten utilitaristischen Theorien gemein sind. Folgend wird beleuchtet, was Mill als das höchste Gut ansieht, wobei dann direkt auf das Thema Glück einzugehen sein wird. Anschließend wird Mills Beweisführung des Nützlichkeitsprinzips beleuchtet, in welcher er beweisen muss, dass das Glück der Endzweck menschlichen Handelns ist. Abschließend wird Kritik an Mills utilitaristischen Theorie zu äußern sein. Darauf folgt die Darstellung von Kants Gesinnungsethik. Ich bemühe mich, kurz auf seine Ethik einzugehen und sie zu erläutern. Es wird relativ wenig von Glück die Rede sein, da, im Gegensatz zu Mill, Kant dieses Thema sehr verstreut und unterschiedlich zu behandeln vermochte. Eingangs werden auch die Hauptcharakteristika von Kants Ethik genannt, worauf eine Erläuterung dessen folgt, was Kant als das höchste Gut betrachtet. Anschließend werde ich die für Kants Philosophie zentralen Begriffe „Pflicht“, „Imperative“ und „Autonomie“ erklären, um abschließend einen Einblick in Kants Begriff von Glückseligkeit zu bekommen. Im Schlussteil werden die beiden Philosophen einander vergleichend gegenübergestellt, wobei Ge-meinsamkeiten und Unterschiede gefunden werden sollen.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.