Wissenschaftlich schreiben mit Stil - Karin Taglang - E-Book

Wissenschaftlich schreiben mit Stil E-Book

Karin Taglang

0,0
0,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Du musst für Schule oder Studium eine wissenschaftliche Arbeit schreiben, hast aber keine Ahnung, wie du das angehen sollst? In diesem Ratgeber lernst du, wie du wissenschaftlich, sprachlich korrekt und stilvoll schreibst. Denn wissenschaftliche Texte müssen nicht langweilig sein.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Karin Taglang

Wissenschaftlich schreiben mit Stil

Ein Ratgeber für Schülerinnen und Studenten

Inhaltsverzeichnis

Impressum

Wissenschaftlich schreiben mit Stil

Ein Ratgeber für Schülerinnen und Studenten

Karin A. R. Taglang

Impressum

Verfasserin:

Karin A. R. Taglang

Seestraße 22

8330 Pfäffikon

Schweiz

www.karintaglang.ch

[email protected]

Lektorat:

Karin A. R. Taglang

Umschlaggestaltung:

Karin A. R. Taglang, unter Verwendung eines Fotos von Nathan Dumlao

Design: www.canva.com

Copyright:

Copyright © 2022 Karin A. R. Taglang Alle Rechte vorbehalten.

»I am so clever that sometimes I don't understand a single word of what I am saying.«

– Oscar Wilde

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Kapitel 1:

Nur ein verständlicher Text ist ein guter Text

Kurze Sätze sind nicht schlechter als lange – im Gegenteil!

Meide eingeschobene Nebensätze

Lasse Bezugswörter beieinander

Wähle deine Pronomen vorsichtig aus

Vermeide jeden Widerspruch

Kapitel 2:

Was ist eine wissenschaftliche Formulierung – und was nicht?

Fürchte dich nicht vor dem Genitiv

Bleibe objektiv

Sei präzise in dem, was du sagst

Hüte dich vor der Umgangssprache

Vermeide die Überverwissenschaftlichung

Kapitel 3:

So schreibst du mit Stil

Überflüssig und redundant

Das richtige Wort

Passiv muss vermieden werden!

Der Nominalstil ist die Verkörperung des schlechten Stils

Kapitel 4:

Ein Wort zur Zeichensetzung

Abkürzungen korrekt verwenden

Vorsicht bei Zitaten

Die lieben Kommas

Schlusswort

Checkliste

Über die Autorin

Literaturverzeichnis

Vorwort

In meinen vielen Jahren als Wissenschaftslektorin ist mir ein und derselbe Mythos immer wieder begegnet: Viele Schreibende glauben, wissenschaftliches Schreiben sei kompliziertes Schreiben. Wie so viele Mythen hat auch dieser überhaupt nichts mit der Realität zu tun. Der Inhalt wissenschaftlicher Texte mag für Laien kompliziert aussehen, doch heißt das nicht, dass sich die inhaltliche Komplexität auch in der Sprache widerspiegeln muss. Was gibt es Schlimmeres als Texte, bei denen man jeden Satz fünfmal lesen muss, um ihn zu entschlüsseln? In diesem Buch wirst du lernen, eine wissenschaftliche Arbeit zu schreiben, die verständlich und angenehm zu lesen ist und trotzdem professionell wirkt.

Ein guter Text ist ein verständlicher Text. Selbst Albert Einsteins geniale Entdeckungen hätten niemandem etwas gebracht, wenn er sie nicht auf verständliche Weise hätte kommunizieren können. Wer eine wissenschaftliche Arbeit schreibt, sollte immer darauf bedacht sein, verständlich zu schreiben. Natürlich darf man als Student beim Schreiben einer Masterarbeit von seiner Professorin erwarten, dass sie Fachbegriffe versteht und komplexen Sachverhalten folgen kann. Doch auch die Professorin will den Text beim ersten Lesen verstehen. Sie hat keine Zeit, Schachtelsätze auseinanderzunehmen und mühsam nach ihrer Kernaussage zu graben.

Was du in diesem Buch lernen wirst

Die Verständlichkeit ist der wichtigste Grundpfeiler des guten Stils, weshalb sie in einem Buch wie diesem ausreichend Platz verdient. Doch einen verständlichen Text zu schreiben, ist gar nicht so einfach. Aus diesem Grund ist der Verständlichkeit in diesem Buch der erste Teil gewidmet, denn ohne sie bringen uns alle weiteren Stilfragen nicht weiter. In einem ersten Schritt wirst du also lernen, verständlich zu schreiben. Ich zeige dir, wie du dem Leser klar machst, was du sagen möchtest, ohne es ihm unnötig schwer zu machen und ohne Missverständnisse.

Sobald wir einen verständlichen Text haben, können wir an seiner Wissenschaftlichkeit arbeiten. Denn wer wissenschaftlich schreibt, will professionell und sachkundig wirken. Dazu gibt es verschiedene Strategien, auf die wir im zweiten Teil eingehen. Und nein –mit Fremdwörtern und Fachbegriffen wild um sich zu werfen, gehört nicht dazu. Vielmehr geht es darum, sich einer objektiven Sprache zu bedienen.

Wenn es dir gelungen ist, einen Text zu schreiben, der wissenschaftlich und dennoch verständlich ist, geht es an die Königsdisziplin: den Stil. Hier begegnen wir einem weiteren Mythos: dass wissenschaftliche Texte keinen Wert auf guten Stil legen müssen. Doch nur weil es sich bei wissenschaftlichen Arbeiten um Gebrauchstexte handelt und nicht um literarische Meisterwerke, bedeutet das noch lange nicht, dass man den Stil einfach über Bord werfen soll. Auch ein wissenschaftlicher Text will gelesen werden, und mit einem guten Stil machst du es deiner Leserin wesentlich leichter. Klar, dein Professor muss deine Arbeit natürlich lesen, ob es ihm gefällt oder nicht, aber wenn du den Leseprozess angenehm gestaltest, wirkt sich dies sicherlich positiv auf die Bewertung aus.

Im vierten Teil widmen wir uns einem unbeliebteren Thema: der Zeichensetzung. Sie hat zwar per se nichts mit Stil zu tun, aber ein guter Text ist auch immer ein korrekter Text, denn oftmals machen Fehler bei der Zeichensetzung einen Text unverständlich und – soviel haben wir bereits gelernt – ein guter Text ist niemals unverständlich. Wissenschaftliche Arbeiten müssen professionell sein; oft werden sie zur Bewertung von Studienleistungen herangezogen, ja sogar Doktortitel hängen von ihnen ab.

---ENDE DER LESEPROBE---