Wissenschaftliches Arbeiten: Einfach erklärt & praxisnah präsentiert - Nadja Heidrich - E-Book

Wissenschaftliches Arbeiten: Einfach erklärt & praxisnah präsentiert E-Book

Nadja Heidrich

0,0
9,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Erfolgreiches Schreiben im Studium: Endlich ein wirklich verständlicher Ratgeber zum wissenschaftlichen Arbeiten!

Bei vielen Büchern zum Thema wissenschaftliches Arbeiten beschleicht dich das Gefühl, du bräuchtest zum Verständnis bereits ein abgeschlossenes Studium? Fachjargon, unnötig komplizierte Erklärungen und viel zu viele Details, die für den Anfang nicht entscheidend sind, erschweren den Zugang.

Dieses Buch ist anders. Es bringt auf den Punkt, worauf es ankommt. In gut verständlicher Sprache erläutert es formale Voraussetzungen wie:

  • Aufbau und Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit
  • richtiges Zitieren
  • Umgang mit wissenschaftlicher Sprache u. v. m.

Der Ratgeber motiviert und gibt praktische Anleitungen:

  • Thema finden und formulieren
  • einen Fahrplan erstellen und in den Flow kommen
  • den Überblick über die Literatur behalten
  • Schreibkrisen vermeiden und überwinden u. v. m.
  • effektiver Umgang mit MS Word

Mit zahlreichen Checklisten, Praxistipps und Formulierungshilfen!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Nadja Heidrich

Wissenschaftliches Arbeiten: Einfach erklärt & praxisnah präsentiert

Mithilfe von Checklisten, Tipps und Praxisbeispielen zu maximalem Erfolg bei Deiner Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit!

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Guide to Contents

Title Page

 

 

 

 

Wissenschaftliches Arbeiten

Einfach erklärt & praxisnah präsentiert

 

Mithilfe von Checklisten, Tipps und Praxisbeispielen zu maximalem Erfolg bei Deiner Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit!

Copyright

1. Auflage

Copyright © 2021 – Nadja Heidrich

Alle Rechte vorbehalten.

Die Rechte des hier verwendeten Textmaterials liegen ausdrücklich beim Verfasser.

Eine Verbreitung oder Verwendung des Materials ist untersagt und bedarf in Ausnahmefällen der eindeutigen Zustimmung des Verfassers.

Inhalt

Inhalt

Statt eines Vorworts: Gebrauchsanweisung

Keine Angst vor dem wissenschaftlichen Arbeiten!

Was heißt das eigentlich – wissenschaftliches Arbeiten?

Wie du diesen Ratgeber nutzen kannst

Aus der Praxis für die Praxis

Anforderungen: Was wird für verschiedene Formen wissenschaftlicher Arbeiten erwartet?

Haus-/Seminararbeiten

Bachelor- und Masterarbeiten

Dissertationen

Habilitationen

Strukturelles: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Die Bausteine im Einzelnen

Titelblatt

Lieber nicht: Widmung, Vorwort, Danksagung

Inhaltsverzeichnis

Optional: weitere Verzeichnisse

Einleitung

Hauptteil

Schluss

Literaturverzeichnis

Eidesstattliche Erklärung

Formales: von Zitaten, Fußnoten und Plagiaten

Einfügen von Fußnoten in Word

Wie zitiere ich korrekt?

Direkte Zitate

Indirekte Zitate

Sekundärzitate: Zitate aus zweiter Hand

Zitat im Zitat

Seitenangaben zum Zitat: „f.“ und „ff.“

Zitieren aus Lehrbüchern

Zitieren aus Aufsätzen in Tagungsbänden und Festschriften

Zitieren aus Periodika: Zeitschriften, Zeitungen, Loseblattwerke

Online-Quellen

Begriffsklärung: Primär- und Sekundärliteratur, Primär- und Sekundärquelle

Häufige Fehler beim Zitieren

Uneinheitlichkeit

Fehlerhafte Schreibweisen

Verwischen von direkten und indirekten Zitaten

Indirekte Zitate als eigene Gedanken ausgeben

Zitatfriedhof ohne erkennbare Eigenleistung

Weitere Funktionen von Fußnoten

Was ist ein Plagiat?

Konsequenzen eines Plagiats(versuchs)

Exkurs: berühmte Plagiatoren

Sprachliches: Merkmale und Regeln wissenschaftlichen Schreibens

Wissenschaftliche Sprache ist präzise

Korrekte Verwendung von Fachsprache und Fachbegriffen

Praktische Tipps zum guten Formulieren

Verben statt Nominalstil

Aktiv statt passiv

Wiederholungen vermeiden

Satzanfänge variieren

Indikativ und Konjunktiv

Perspektive: „aus Sicht des Verfassers“ und bessere Möglichkeiten

Abkürzungen

Schachtelsätze vermeiden

Gendern: die Krux mit geschlechtergerechter Sprache

Phrasen und Füllwörter vermeiden

Praktisches: In den Flow kommen und den roten Faden nicht verlieren

Wie finde ich mein Thema?

Das Erstgespräch mit deinem Betreuer

Wie formuliere ich die Forschungsfrage?

Wie komme ich zu einem funktionierenden Fahrplan?

Überblick zum Thema verschaffen

In den Flow kommen: Wo und wie fange ich bloß an?

Strategien der Literaturrecherche

Effizientes Lesen und Exzerpieren

Den roten Faden nicht verlieren

Prokrastination vermeiden – oder: Wie du den inneren Schweinehund niederringst

Schreibkrisen überwinden

Wie hole ich mir Feedback?

Technisches: Wie du Word zu deinem Freund machst

Wie formatiere ich meine Arbeit ordentlich?

Formatvorlagen

Klar definierte, sauber formatierte und exakt formulierte Überschriften

Schriftart und Schriftgröße

Zeilenabstände

Seitenlayout und Seitenränder

Tabulatoren und Einzüge statt Leerzeichen

Umgang mit Abbildungen, Tabellen, Grafiken

Querverweise einbinden

Seitenumbrüche

Seitenzählung bei wissenschaftlichen Arbeiten

Inhaltsverzeichnis erstellen

Hilfreiche Tipps und Tricks zur Textverarbeitung mit Word

Tastaturkürzel

Suchen und Ersetzen

Rechtschreibprüfung und Autokorrektur

Speichern und Sichern

Bewertung

Impressum

Haftungsausschluss

 

Statt eines Vorworts: Gebrauchsanweisung

Statt eines Vorworts: Gebrauchsanweisung

Keine Angst vor dem wissenschaftlichen Arbeiten!

Bei der Bewertung jeder Studienarbeit zählen nicht nur Wissen und Kenntnisse im jeweiligen Fachbereich und Thema, sondern es wird sehr viel Wert auf die Einhaltung der Regeln wissenschaftlichen Arbeitens gelegt. Die Fähigkeit, diese Anforderungen zu erfüllen, sind Teil der Prüfungsleistung. Du kannst also noch so brillante inhaltliche Ideen und Ansätze haben, – wenn die Form nicht stimmt, wirst du keine guten Ergebnisse erzielen.

Aber keine Sorge: Wissenschaftliches Arbeiten ist kein Talent, das man einfach hat – oder eben auch nicht hat: Wissenschaftliches Arbeiten kann man lernen. Effizientes Lesen, bedarfsorientiertes Rezipieren, die Auswahl geeigneter Literatur, korrektes Zitieren, das Arbeiten nach einem klar definierten Arbeitsplan: Das ist das Handwerkszeug, das du brauchst. Je früher du dich in deinem Studium damit auseinandersetzt, umso leichter fällt es dir, denn diese Kompetenzen wirst du dein ganzes Studium über brauchen.

Wissenschaftliches Arbeiten ist in der Grundform für jede Studienrichtung und für jedes Fach gleich. Und: Die Grundzüge wissenschaftlichen Arbeitens, die du mit jeder Haus- oder Seminararbeit trainierst, ändern sich auch für die Bachelor- oder Masterarbeit bzw. für die Dissertation nicht. Für die fortgeschrittenen Studienarbeiten musst du das einmal angeeignete Handwerkszeug nur noch ein bisschen erweitern.

Übrigens funktioniert wissenschaftliches Arbeiten auf der ganzen Welt grundsätzlich gleich. Die Gepflogenheiten in Zitierweisen mögen sich im Detail von Land zu Land ändern. Ehrlichkeit, Transparenz, Nachvollziehbarkeit, die verlässliche Angabe aller verwendeter Quellen, der Begründungsanspruch, das Fußen auf dem aktuellen Forschungsstand und das Streben, die Grenzen des Wissens mit jeder Arbeit ein klein wenig weiter zu verschieben: Diese Ziele bleiben und werden in wissenschaftlichen Arbeiten rund um den Globus in sehr ähnlicher Weise zu erreichen versucht.

Was heißt das eigentlich – wissenschaftliches Arbeiten?

Wer wissenschaftlich arbeitet, knüpft an die Tradition von Wissenschaft an, gewinnt durch forschende Reflexion neue Erkenntnisse und bereitet diese in anspruchsvoller Form nach weitgehend festgelegten Regeln für andere wissenschaftlich Arbeitende auf. Leitbild ist die Idee wissenschaftlichen Fortschritts, der eine maßgebliche Grundlage für die allgemeine gesellschaftliche Weiterentwicklung darstellt.

Wissenschaftliches Arbeiten umfasst mehrere Bereiche: Methoden, Techniken und Erfüllung der erforderlichen Formvorschriften. Wissenschaftliche Arbeiten sind präzise, sachlich, nüchtern und objektiv. Eigenständige Gedanken werden mit bereits vorliegenden Befunden zu einem neuen Ganzen verbunden. Das Thema ist dabei klar umrissen, das Vorgehen systematisch und methodisch kontrolliert. Wissenschaftliche Thesen unterstehen einem starken Begründungsanspruch – bloßes „Meinen“ oder „Glauben“ ist im wissenschaftlichen Kontext völlig unzureichend.

Eine wissenschaftliche Arbeit enthält Angaben, die die aufgestellten Hypothesen nachprüfbar und nachvollziehbar machen, dazu zählen ein Überblick über die Forschungslage und die Auswahl geeigneter Quellen. Richtiges Zitieren der Quellen ist ein wesentlicher Bestandteil wissenschaftlicher Arbeiten. Durch diese Art von Transparenz und nachvollziehbaren Begründungen soll es anderen möglich sein, zu verstehen, wie der Verfasser zu einer wissenschaftlichen Erkenntnis gelangt ist, sodass er dieses Vorgehen wiederholen könnte, um zu überprüfen, ob er zu denselben Erkenntnissen gelangt.

Wie du diesen Ratgeber nutzen kannst

Diesen Ratgeber musst du nicht von vorne bis hinten durchackern (das kannst du aber natürlich auch tun, wenn du dich dann sicherer fühlst). Du kannst bei jedem beliebigen Thema einsteigen, bei dem du gerade die größten Fragezeichen hast. Querverweise erleichtern die Navigation bei verwandten und zusammenhängenden Themen.

Über die Grundzüge wissenschaftlichen Arbeitens solltest du natürlich Bescheid wissen, bevor du loslegst. Wissenschaftliches Arbeiten ist aber ein ständiger Lernprozess, bei dem du nicht nur deine Fachkenntnisse und -kompetenzen stetig erweiterst, sondern auch fortwährend dein Können im Umgang mit dem Handwerkszeug verfeinerst. Das erreichst du nicht allein durch die Lektüre von noch so guten und vielen Ratgeberbüchern, sondern vor allem durchs „Machen“. Dieser Ratgeber schafft dafür die Grundlagen, will aber auch ein Begleiter sein, der dir während des Entstehungsprozesses deiner wissenschaftlichen Arbeiten immer wieder weiterhelfen und dich voranbringen möchte.

Wenn du eine ganz bestimmte Information suchst, folgst du dem entsprechenden Stichwort und kannst dann direkt zu der Seite gehen, die deine Frage beantwortet.

Viele Hochschulen geben Handreichungen zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten aus. Solltest du dort Angaben finden, die den in diesem Ratgeber gemachten Angaben zuwiderlaufen, so gilt in jedem Fall die Vorgabe deiner Hochschule. In diesem Ratgeber findest du allgemein übliche Verfahrensweisen, mit denen du immer dann gut fährst, wenn deine Hochschule oder dein Betreuer bzw. deine Betreuerin nichts Anderes verlangt oder vorschreibt.

Aus der Praxis für die Praxis