Wissenschaftliches Arbeiten - Sophie Hahn - E-Book

Wissenschaftliches Arbeiten E-Book

Sophie Hahn

0,0
6,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: BookRix
  • Kategorie: Bildung
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2021
Beschreibung

Sie müssen eine wissenschaftliche Arbeit schreiben, sind aber mit dieser Thematik überfordert? Nicht mit uns! Wenn Sie systematisch die einzelnen Bestandteile des Wissenschaftlichen Arbeitens erlernen, werden Sie mit diesem Buch Bestnoten im Studium erzielen können.   Folgende Themen werden in diesem Buch erarbeitet: - die genaue Bedeutung von "Wissenschaftlicher Arbeit" - die verschiedenen Formen wissenschaftlicher Arbeiten - wie Sie sich einen ersten Überblick verschaffen und die Forschungsfrage definieren - eine angebrachte Literaturrecherche durchführen - die Umsetzung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit  Egal ob während des Studiums, als Abschluss- oder Forschungsarbeit, mit diesem Buch wird Ihre Wissenschaftliche Arbeit garantiert ein Erfolg! Dieser Ratgeber deckt jedes Themengebiet ab und überzeugt mit einfachen Erklärungen und zahlreichen Tipps.   Holen Sie sich Hilfe! - So unterstützt Sie dieser Ratgeber: - EINFACH ERKLÄRT - Durch eine simple Erklärungsstrategie und den Verzicht von unnötigem Fachchinesisch wird es Ihnen leicht gemacht, die Kapitel dieses Buches zu verstehen. - TIPPS - Um Ihnen die Umsetzung Ihrer Wissenschaftlichen Arbeit so leicht wie möglich zu machen, bekommen Sie immer wieder wichtige Tipps und Tricks an die Hand, mit denen Sie sich lästige Stolpersteine ersparen können. - KUNDENORIENTIERT - Durch die Zusammenarbeit von Studenten und Dozenten, wurde dieses Buch perfekt an die Bedürfnisse der Leser angepasst.  ► Erhalten Sie jetzt Unterstützung bei Ihrer Wissenschaftlichen Arbeit, indem Sie auf den Button "Jetzt kaufen" klicken und sich diesen Ratgeber sichern!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Sophie Hahn

Wissenschaftliches Arbeiten

So wird Ihre Bachelor- oder Masterarbeit und jede andere Wissenschaftliche Arbeit zu einem Meisterwerk

BookRix GmbH & Co. KG80331 München

eBook

Wissenschaftliches Arbeiten

So wird Ihre Bachelor- oder Masterarbeit und jede andere Wissenschaftliche Arbeit zu einem Meisterwerk

Sophie Hahn

Copyright © 2021 Phillipp S.

Alle Rechte vorbehalten.

 

 

 

 

 

 

INHALT

INHALT

Wissenschaftliches Arbeiten: In vier Schritten zum Erfolg!

1. Was ist “wissenschaftliches Arbeiten”?

1.1 Hausarbeit oder Bachelor-Arbeit? Wo Sie wissenschaftlich arbeiten müssen

1.2 Was bedeutet “wissenschaftlich Arbeiten” ganz konkret?

1.3 Auswahl der Methodik

1.3.1 Was bedeutet “Methodik”?

1.3.2 In drei Schritten zur passenden Methodik

1.4 Verschiedene Formen wissenschaftlicher Arbeit

1.4.1 Literaturarbeit

1.4.2 Empirische Arbeit

1.5 Unterschiede zwischen theoretischem und empirischem Teil

1.6 Wissenschaftliches Lesen

1.6.1 W-Fragen

1.6.2 PQ4R-Methode

1.6.3 Sinnentnehmendes Lesen

1.6.4 Methode von Smith

1.6.5 Exkurs: Speed Reading

1.7 Kreativitätstechniken

1.7.1 Brainwriting

1.7.2 Kuchen Methode

1.7.3 Clustering

1.7.4 Mindmap

1.8 Wissenschaftliches Schreiben

1.8.2 Schreibstil: 8 Tipps für einen guten wissenschaftlichen Schreibstil

1.8.3 Fachsprache

1.8.4 Satzbau

1.8.5 Die fünf häufigsten Fehler in wissenschaftlichen Arbeiten

1.8.6 Zitate

1.8.6.1 Unterschied zwischen direkten und indirekten Zitaten

1.8.6.2 Zitiertechniken

2. Vorbereitungsphase

2.1 Arbeit mit Quellen

2.1.1 Häufig verwendete Quellen

2.1.2 Qualität von Quellen

2.2 Wahl des Themas

2.2.1 Themeneingrenzung

2.2.2 Titel

2.3 Forschungsfrage

2.3.1 Was muss eine Forschungsfrage beinhalten?

2.3.2 Teilfragen oder Hypothesen

2.3.3 3 Kriterien für eine gute Forschungsfrage

2.4 Die erste grobe Struktur

2.5 Betreuer finden

2.6 Exposé

2.7 Zeitplanung und Zeitmanagement

2.7.1 Zehn10 Tipps für Ihr Zeitmanagement

2.7.2 Zeitplanung

3. Umsetzung der Arbeit

3.1 Literaturrecherche

3.2 Erstellen eines Literaturverzeichnisses

3.2.1 Literaturverzeichnis im APA Stil

3.2.2 Literaturverzeichnis im Harvard Stil

3.2.3 Literaturverzeichnis im MLA Stil

3.2.4 Literaturverzeichnis im deutschen Stil

3.3 Schreibprozess

3.3.1 Schreibtypen

3.3.2 Schreibblockade

3.3.2.1 Was ist eine Schreibblockade?

3.3.2.2 Auslöser einer Schreibblockade

3.3.2.3 Zehn10 Tipps, die gegen eine Schreibblockade wirken

3.3.3 Schreibtechniken

3.3.4 Argumentation

3.4 Gliederung

3.5 Empirischer Teil

3.5.1 Schritt 1: Planung der Datenerhebung

3.5.2 Schritt 2: Datenerhebung

3.5.2.1 Interview

3.5.2.2 Beobachtung

3.5.2.3 Inhaltsanalyse

3.5.3 Schritt 3: Datenauswertung und Datenanalyse

3.5.3.1 Transkript

3.5.4 Schritt 4: Visualisierung der Ergebnisse

Wissenschaftliches Arbeiten: In vier Schritten zum Erfolg!

Kennen Sie das? Sie müssen eine wissenschaftliche Arbeit schreiben. Das kann eine Seminararbeit oder eine Bachelor- bzw. Masterarbeit sein. Diese Aufgabe steht wie ein riesiger Berg vor Ihnen und Sie wissen gar nicht, wo Sie zuerst anfangen sollen. Vielleicht wirktist Ihr Kopf gefühlt so leer wie der Bildschirm Ihres Computers. Und überhaupt, was bedeutet “wissenschaftliches Arbeiten” eigentlich? Zum Glück haben Sie den Weg hierher gefunden. Hier bekommen Sie eine Orientierungshilfe, die Sie detailliert Schritt für Schritt durch Ihre wissenschaftliche Arbeit leiten wird. Denn eines ist klar es ist klar, dass es sicherlich kommt es auch auf den richtigen Inhalt ankommt. Ihre Aussagen müssen gut fundiert sein, Iihre Argumentation schlüssig. Aber dieser Inhalt muss in eine korrekte Form gebracht werden. Nur so werden Sie eine gute wissenschaftliche Arbeit schreiben können.

Im ersten Teil erfahren Sie zunächst, was “wissenschaftliches Arbeiten” bedeutet. Sie lernen die Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens kennen. Sie erfahren, welche Formen wissenschaftlicher Arbeiten es gibt und worin der Unterschied zwischen dem theoretischen und dem empirischen Teil Ihrer wissenschaftlichen Arbeit besteht. Außerdem bekommen Sie Tipps zum Thema wissenschaftlichen Lesens und lernen Kreativitätstechniken kennen, die Ihnen helfen, mit wissenschaftlichen Texten strukturiert umzugehen. Wissenschaftlich arbeiten bedeutet auch, wissenschaftlich zu schreiben. Daher erhalten Sie wertvolle Tipps zu Ihrem Schreibstil und Satzbau, erfahren, wie Sie gezielt Fachsprache einsetzen und lernen, wie Sie korrekt zitieren.

Sie kennen jetzt die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und wissenschaftlichen Schreibens. Jetzt kommen Sie zur Vorbereitung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit. In diesem zweiten Teil lernen Sie, wie Sie sich einen Überblick verschaffen und Ihre Forschungsfrage erarbeiten können und wie Sie eine erste grobe Struktur in Ihre wissenschaftliche Arbeit bringen können. Dabei können Sie gezielt die im ersten Schritt vorgestellten Kreativitätstechniken einsetzen. Jetzt geht's los! Die wissenschaftliche Arbeit will geschrieben werden. Im dritten Teil erfahren Sie Wissenswertes über Ihre Literaturrecherche und wie Sie das Literaturverzeichnis anlegen. Sie wissen nicht, wie Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit gliedern sollen? Alle wichtigen Informationen dazu erfahren Sie hier. Während des Schreibprozesses können Sie Schreibtechniken wie Mindmapping oder Braindumping einsetzen, die Sie beim Schreiben unterstützen. Ihre wissenschaftliche Arbeit soll auch einen empirischen Teil enthalten? Hier erfahren Sie, wie Sie in vier Schritten von der Forschungsfrage zur Datenauswertung kommen. Dabei lernen Sie die Grundlagen empirischen Arbeitens und die verschiedenen Forschungsdesigns detailliert kennen.

Sie sindhaben fertig? Glückwunsch! Doch so richtig “fertig” ist die wissenschaftliche Arbeit erst, wenn Sie Korrektur gelesen haben oder Sie Korrektur lesen lassen. Im vierten und letzten Teil bekommen Sie diverse Tipps, die Sie bei der Nachbereitung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit unterstützen. Wussten Sie, dass Sie einige Schwachstellen Ihrer wissenschaftlichen Arbeit alleine durch lautes Vorlesen Ihrer Arbeit herausfiltern können? Das mag Ihnen bei einer Bachelor- oder Masterarbeit übertrieben vorkommen, aber der Aufwand lohnt sich!

Jetzt haben Sie den Schreibprozess Ihrer wissenschaftlichen Arbeit abgeschlossen. Nun fehlt nur noch der Ausdruck Ihrer Arbeit. Sie sollten darüber nachdenken, den Ausdruck professionell in einem Copy-Shop machen zu lassen. Dabei kommt es sicherlich auf die Art der wissenschaftlichen Arbeit an. Eine Hausarbeit kann auch auf dem heimischen Drucker ausgedruckt werden. Eine Bachelor-Arbeit hingegen sollte besser im Copy-Shop ausgedruckt und gebunden werden. Denn es zählt auch der äußere Eindruck und nicht nur die inneren Werte.

Hinweis:

1. Was ist “wissenschaftliches Arbeiten”?

Warum ist wissenschaftliches Arbeiten so wichtig? Beim wissenschaftlichen Arbeiten müssen Sie in kurzer Zeit ein Thema umreißen, sich unter anderem mit Hilfe von Fachtexten in die Thematik einarbeiten, eine nachvollziehbare Argumentation aufbauen und ihre Ergebnisse adressorientiert darstellen. All diese Kompetenzen erwarten Sie auch in ihrem späteren beruflichen Alltag. Insofern ist das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit eine hervorragende Vorbereitung auf Ihr späteres Berufsleben.

1.1 Hausarbeit oder Bachelor-Arbeit? Wo Sie wissenschaftlich arbeiten müssen

Sie haben den Weg hierher gefunden, weil Sie eine wissenschaftliche Arbeit verfassen müssen. Das kann “nur” eine Seminararbeit sein oder vielleicht sogar eine Bachelor- oder Masterarbeit? Im Ffolgenden lernen Sie die Unterschiede zwischen diesen verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten kennen.

Was ist eine Seminararbeit?

Eine Seminararbeit wird von Ihnen während des Studiums geschrieben. Der Umfang wird von Ihrem Dozenten festgelegt. In der Regel hat eine Seminararbeit einen Umfang von etwa 15 Seiten beziehungsweise zwischen 3.500 und 4.000 Wörtern. Bei einer Seminararbeit müssen Sie sich mit einer wissenschaftlichen Fragestellung auseinandersetzen, die eventuell von Ihrem Dozenten festgelegt wird. Das kann zum Beispiel die Auseinandersetzung mit einem Fallbeispiel sein. In diesem Fall müssen Sie ein Fallbeispiel detailliert vorstellen und sich mit diesem im Zuge Ihrer wissenschaftlichen Arbeit auseinandersetzen.

Was ist eine Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit ist die Abschlussarbeit Ihres Studiums und der Weg hin zu Ihrem Abschluss “Bachelor”. Die Bachelorarbeit geht mit etwa 10 bis 20 Prozent in Ihre Abschlussnote ein. Hinsichtlich des Umfangs hat jede Universität Ihre eigenen Richtlinien. In manchen Fachbereichen sind Bachelorarbeiten länger als in anderen. In der Regel beträgt der Umfang einer Bachelorarbeit etwa 30 bis 40 Seiten beziehungsweise ungefähr 10.500 Wörter. Während einer Bachelorarbeit setzen Sie sich wissenschaftlich mit einer Forschungsfrage auseinander. Dabei analysieren Sie bereits bestehende Erkenntnisse und bringen eventuell neue hervor. Dadurch leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung. Übrigens, wussten Sie, dass Sie Ihre Bachelor-Arbeit oftmals auch extern in einem Unternehmen schreiben können? Natürlich muss das mit Ihrer Universität abgesprochen sein. Aber so eine Zusammenarbeit mit einem Unternehmen kann Ihnen eventuell die Tür für spätere Bewerbungen öffnen.

Was ist eine Masterarbeit?

1.2 Was bedeutet “wissenschaftlich Arbeiten” ganz konkret?

Kennen Sie Umberto Eco? Umberto Eco war nicht nur der Schriftsteller des Literatur-Klassikers “Der Name der Rose”. Er war auch als Professor für Semiotik an der Universität Bologna tätig und verfasste dort die Publikation “Wie man eine wissenschaftliche Arbeit schreibt”. Laut Umberto Eco bedeutet wissenschaftlich arbeiten folgendes:

Die Untersuchung setzt sich mit einem Gegenstand auseinander, der ganz genau umrissen sein muss. So, dass er auch von Dritten zu erkennen ist. Die Untersuchung muss etwas Neues hervorbringen. Das kann auch schon durch einen anderen Blickwinkel auf den Gegenstand erfolgen. Die Untersuchung muss unbedingt von Nutzen sein. Die Untersuchung muss überprüfbar sein. Nur durch detaillierte Angaben kann die Untersuchung in die bestehende wissenschaftliche Diskussion einfließen.

Doch was bedeuten Umberto Ecos Aussagen ganz konkret? Im Ffolgenden bekommen Sie mit Hilfe von Stichpunkten einen Überblick über die Maßstäbe wissenschaftlichen Arbeitens. Dabei steht am Anfang einer jeden wissenschaftlichen Arbeit die Fragestellung. Das von Ihnen gewählte Thema wird auf Grundlage von wissenschaftlichen Maßstäben bearbeitet.

 

 

 

Diese wissenschaftlichen Maßstäbe sind:

Systematisches Arbeiten: Der Aufbau Ihrer Arbeit muss an jeder Stelle nachvollziehbar sein. Die Argumentation sollte ausführlich dargestellt werden und Tiefe besitzen.

Eigenständige Gedanken: Wissenschaftlich Arbeiten bedeutet, sich mit anderen Arbeiten auseinanderzusetzen, um eigene Schlüsse daraus zu ziehen. Ziel ist es, eine eigene Theorie zu generieren, die zum wissenschaftlichen Fortschritt beiträgt.

Allgemeingültigkeit: Die Aussagen sollten auf andere Fälle übertragbar sein, also allgemeingültig sein.

Validität: Eine wissenschaftliche Arbeit muss valide sein. Das bedeutet, dass sie genau das untersuchen muss, was sie auch untersuchen will.

Reliabilität: Eine wissenschaftliche Arbeit muss überprüfbar sein. Dabei soll gewährleistet sein, bei einer Wiederholung der Untersuchung auf gleiche Ergebnisse zu kommen.

Objektivität: Die Ergebnisse müssen objektiv begründet werden und belegbar sein. Subjektive Meinungen haben beim wissenschaftlichen Aarbeiten nichts verloren.

Begriffsklärung: In Ihrer wissenschaftlichen Arbeit, muss Begriffsklarheit herrschen. Die Bedeutung von Fachbegriffen ist oft nicht klar definiert. Um Missverständnisse auszuschließen, müssen Sie die von Ihnen verwendeten Fachbegriffe daher konkretisieren.

 

Schreibstil: Der Schreibstil muss die Thematik so präzise wie möglich darstellen. Dabei sollte er gleichzeitig gut verständlich sein. Schreiben Sie Ihre Arbeit so, dass auch ein Laie den Sachverhalt nachvollziehen könnte.

Redlichkeit: Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet, fremdes Gedankengut immer zu kennzeichnen. Ansonsten gilt Ihre Arbeit als Plagiat. Eine Plagiatsprüfung kann Ihre wissenschaftliche Arbeit als Betrug einstufen.

 

 

 

1.3 Auswahl der Methodik

Die Auswahl der Methodik ist elementar hinsichtlich der Frage, ob Sie eine rein theoretische oder empirische wissenschaftliche Arbeit beabsichtigen. Bei der Wahl der Methodik können Sie zwischen verschiedenen Verfahren wie Interviews, Beobachtungen oder Inhaltsanalysen wählen. Im Folgendenfolgenden wird die Frage geklärt, was Methodik bedeutet und wie Sie in drei Schritten zu der Auswahl Ihrer Methodik gelangen.

 

 

 

 

1.3.1 Was bedeutet “Methodik”?

1.3.2 In drei Schritten zur passenden Methodik

Sie werden in diesem Abschnitt die drei Schritte kennenlernen, mit denen Sie, die zu Ihnen passende Methodik festlegen.

Schritt 1:Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Methoden

Am Anfang Ihrer wissenschaftlichen Arbeit haben Sie die Wahl zwischen diversen Methoden. Diese können sein:

- Literaturarbeit - Umfragen - Interviews - Beobachtungen - Literaturanalysen - Gruppendiskussionen - Experimenten - Fallstudien

Die Auswahl der Methodik hängt von Ihrer Forschungsfrage ab. Die genaue Beschreibung dieser Methoden und ihre Vor- und Nachteile lernen Sie im vierten Teil kennen.

Schritt 2: Wollen Sie qualitativ oder quantitativ in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit vorgehen?