Zensurgeschichte - Gesa Lüß - kostenlos E-Book

Zensurgeschichte E-Book

Gesa Lüß

0,0
0,00 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Pressegeschichte als Zensurgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit soll einen kurzen Überblick über die Zeit der Aufklärung unter medienwissenschaftlichem, vor allem mediengeschichtlichen Aspekten geben. Nach einer Einführung in die Gegebenheiten dieser Zeit im ersten Kapitel geht das zweite Kapitel dann speziell auf das Kommunikations- und Mediensystem im 18. Jahrhundert ein. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den neu entstehenden Zeitschriften, ein anderer auf den für die Aufklärungsgesellschaft typischen Institutionen wie den Lesegesellschaften. Im dritten Kapitel wird auf das sich etablierende öffentliche Räsonnement eingegangen und die Frage diskutiert, ob sich in diesem bereits eine Öffentlichkeit im heutigen Sinne zu bilden beginnt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich noch einmal mit gesellschaftlichen Aspekten, unter welchen es die spezifischen Besonderheiten der deutschen Aufklärungsbewegung im Gegensatz zu den zeitgleich stattfindenden Entwicklungen im übrigen Europa, speziell in Frankreich und England, darstellt. Die Aufklärung war eine Bewegung, die, beginnend in Großbritannien und Frankreich, im Laufe des 18. Jahrhunderts nahezu ganz Europa umfasste und viele verschiedene Lebensbereiche berührte: So hatte sie Einfluss sowohl auf die Naturwissenschaften als auch die Philosophie und Theologie. Sie veränderte die Rechtsauffassung und in vielen Ländern auch sehr konkret die Herrschaftsform und Sozialordnung. Die Aufklärung stellte sich dem bereits seit dem Mittelalter dominanten Offenbarungsglauben und dem damit verbundenen theozentrischen Weltbild entgegen, sie widersetzte sich dem übermächtig scheinenden Diktum der Kirche und machte den Menschen zum Mittelpunkt all ihrer Überlegungen. In diesem neuen anthropozentrischen Weltbild sollte nicht mehr der Glaube, sondern allein der menschliche Verstand regieren.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2008

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.