Zum Jubiläum: 75 Jahre Golden Gate Bridge am Pacifictor - Wolfgang Piersig - E-Book

Zum Jubiläum: 75 Jahre Golden Gate Bridge am Pacifictor E-Book

Wolfgang Piersig

0,0
18,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, , Veranstaltung: Technikgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: 75 Jahre Golden Gate Bridge am Pacifictor, City and County of San Francisco, liefert Interessantes wie Wissenswertes über den Chefingenieur der GGB, Joseph Baermann Strauss, den Finanzförderer Amadeo Peter Giannini, Gründer der Bank of America, insbesondere zu den Golden Gate Bridge Facts, aber auch zu ausgewählten Besonderheiten der Seilhängebrücke über das Golden Gate. Dieser wohl berühmtesten, bis 1964 längsten Seilhängebrücke der Welt, wird anlässlich ihrem 75. Bridge-Jubiläum ihrer Vorgeschichte, ihrem Werden und Sein besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Im Vorfeld dieses Ehrenfestes im Mai 2012 wird für die GGB, einer der schönsten Brücken überhaupt, dem Symbol der Metropolregion San Francisco wie auch Ikone der USA, wird ihre Brückenbiographie, ihre Weg von der Idee bis zur Wirklichkeit und in ihre Zukunft an Hand des aufgeführten, recherchierten umfangreichen Schrifttums aufgezeigt. Zeitlich gefasst ist der historische Exkurs vom ersten Goldfund 1848 von „James Wilson Marshall (1810-1885) in der Mühle des Schweizer John August Sutter (1803-1880) am Fuße der Sierra“, also der Begründung des „gold rush“ nahe San Franciscos, dem Ort, der bis 1847 Yerba Buena hieß und nur 450 Einwohner hatte. Fortsetzung findet die geschichtliche Periodisierung mit dem Blick auf den im 1868 aufkommenden regelmäßigen Fährbetrieb auf der San Francisco Bay, die intensive Stadtexpansion von SF auf 400.000 Einwohner 1906, dem Für und Wider, den Entwurf, die Durchsetzung und Bauausführung, den Bestand und Erhalt, die Wirkung, Faszination, Zukunft der zu den Königinnen der Brücken zählenden Golden Gate Bridge. Eingegangen wird auch auf die Höhepunkte der Golden Gate Bridge Jubiläen zum 25. und 50. Geburtstag ihrer Fertigstellung wie auch Eröffnung. Dass „The Men of Vision“ – J. B. Strauss und A. P. Giannini – es mit ihrer Courage waren, die den ersten und mutigen Schritt in die Wirklichkeit der grandiosen Golden-Gate-Bridge vor über einem dreiviertel Jahrhundert taten, rundet die Darstellung ab.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2012

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Inhaltsverzeichnis
Seite 1
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 13
Seite 14
Seite 15
Seite 16
Seite 17
Seite 18
Seite 19
Seite 20
Seite 21
Seite 22
Seite 23
Seite 24
Seite 25
Seite 26
Seite 27
Seite 28
Seite 29
Seite 30
Seite 31
Seite 32
Seite 33
Seite 34
Seite 35
Seite 36
Seite 37
Seite 38
Seite 39
Seite 40
Seite 41
Seite 42
Seite 43
Seite 44
Seite 45

Page 1

75 Jahre Golden Gate Bridge am Pacifictor

Page 3

Am 28. Mai 2012 sind es 75 Jahre her, dass die opulente, im Sprachgebrauch von Fachleuten, Laien, Touristen, Bewohnern San Franciscos und Area Bay oft mit prachtvolle, passende, geschmackvolle, ansehnliche, wunderbare, monumentale betitelte Golden-Gate-Bridge am Golden Gate mit dem Golden Gate Strait am Pacifictor, nach jahrzehntelangen Bemühungen, der Durchsetzung von Ideen von Männern mit Visionen, wie Joseph Baermann Strauss (1870-1938) undAmadeo Peter Giannini (1870-1949), dem Gründer der Bank of America, dem hartemWettbewerb der Bauingenieure und Architekten, sowie den umfangreichen Vorarbeiten für diesen Brückenbau nach nur 52 Baumonaten durch ein Telegraphensignal von dem US-Präsidenten Franklin Delano Roosevelt (1882-1945) aus dem Weißen Haus in Washington D.C. freigegeben werden konnte.

Dieser wohl berühmtesten und bis ins Jahr 1964 längsten Seilhängebrücke der Welt wird anlässlich ihrem Bridge-Jubiläum, ihrer Vorgeschichte, ihrem Werden und Sein die besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Im Vorfeld des Ehrenfestes für einer der schönsten Brücken überhaupt und dem Symbol für die Metropolregion San Francisco wie auch den Vereinigten Staaten von Amerika wird relativ kurz ihre Brückenbiographie mit Wichtigem von ihrer Idee Wirklichkeit, Zukunft an Hand des aufgeführten, recherchierten Schrifttums aufgezeigt.

Zeitlich gefasst ist der historische Exkurs durch den Zeitraum vom ersten Goldfund 1848 von„James Wilson Marshall (1810-1885)in der Mühle des Schweizer John August Sutter (1803-1880)am Fuße der Sierra“ [1], also der Begründung des „gold rush“ nahe San Franciscos,dem Ort, der bis 1847 Yerba Buena hieß und nur 450 Einwohner hatte. Fortsetzung findet die geschichtliche Periodisierung mit dem Blick auf den im 1868 aufkommenden regelmäßigen Fährbetrieb auf der San Francisco Bay, die intensive Stadtexpansion auf 400.000 Einwohner 1906, das Für und Wider, den Entwurf, die Durchsetzung und Bauausführung, den Bestand und Erhalt, die Wirkung, Faszination, Zukunft der zu den Königinnen der Brücken zählenden Golden Gate Bridge bei San Franzisco.

75 Jahre Golden Gate Bridge am Pacifictor, City and County of San Francisco, liefert auch Interessantes wie Wissenswertes über den Chefingenieur Joseph Strauss und Finanzförderer Amadeo Giannini, zu den Golden Gate Bridge Facts sowie zu ausgewählten Besonderheiten der Seilhängebrücke über das Golden Gate.

Dass „The Men of Vision“ -J. B. Strauss und A. P. Giannini-es mit ihrer Courage waren, die den ersten und mutigen Schritt in die Wirklichkeit der grandiosen Golden-Gate-Bridge vor über einem dreiviertel Jahrhundert taten, spricht aus den im Schlussteil aufgenommenenPreviewsdes Eventkomitees zu den Feierlichkeiten zum 75-jährigen Jubiläum am Memorial Day Weekend und den Ehrendefilees für die Creators of Bridge, der mathematisch gelösten, statisch bestimmten, konstruktiv gemeisterten, ästhetisch gestalteten, optisch faszinierenden wie auch beständigen USA-Signet, die Golden-Gate-Brücke bei San Franzisko [1] bis [15].

*)Der vorliegende Beitrag stützt sich im Wesentlichen auf die Veröffentlichungen: [1] Ramm, E.: Die GGB SF v. d. Anfängen b. heute, ÖIAZ 151(2006), S. 59/62; [2] Bernhard, R.: Brücke ü. d. GT b. SF, ZVDI 75(1931), S. 1507/18; [3] Seiler, E.: Hängebrücke ü. d. GT b. SF, ZVDI 81(1937), S. 1143/47; [4] Ohlemutz, A.: 50 Jahre GGB i. SF, Stb. 56(1987), S.374/6; [5-10] ENR 106(1931), p. 890; 112(1934), p. 541; 115(1935), p. 245; 116(1936), p. 617; 117(1936), p. 497; 118(1937), p. 377; [11] van der Zee, J.: Bridging the Gate, Image, SF, 8.2.1987, 22/30; [12] http://www.usa-reporter.com/reporter/tag/golden-gate-bridge/; [13] MacDonald, M.; Nadel, I.: GGB: Gesch. & Gest. e. Ikone, SF: Chronicle B.2008; [14] www.goldengatebridge.org//research/ dates.php; [15] Arnold, C.: GGB, London: Franklin Watts 1986.

Page 4

Inschrift auf der am 14. September 1938 eingeweihten Bronzetafel des Gedenksteins der Golden-Gate-Bridge.

[1] Designer of the Golden Gate Bridge - DC Memorials, http://dcmemorials.com/index_indiv0000100.htm.