2,99 €
Gedichtband für Unternehmer, Manager, Denker. Wirtschaftsthemen mit der Sprache der Lyrik geschrieben. Es öffnet dem Leser neue Welten und fasziniert mit fundiertem Wissen. Produziert manche Male ein Lächeln, regt zum Nachdenken an, und greift die Attribute des Zeitgeistes auf
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 23
Veröffentlichungsjahr: 2019
Motschi von Richthofen
Zusammengereimte Wirtschaft
tredition GmbH
1. Auflage 2019
Copyright 2019 by
Motschi von Richthofen
Verlag & Druck: tredition GmbH,
Halenreie 40-44,
22359 Hamburg
ISBN: 978-3-7482-9330-9 (Paperback)
ISBN: 978-3-7482-9331-6 (Hardcover)
ISBN: 978-3-7482-9332-3 (e-Book)
Besonnenheit ist die Gemütslage des Menschen in der Überlegung. Wird dieselbe zur Gewohnheit, so erschwert sich die Überlegung fortdauernd. Dabei bedient sich diese der allgemeinen Begriffe, es entstehen Maximen und Grundsätze und aus deren Zusammenstellung eine Sittenlehre.
Adam Smith
Integrität im Business
Ehrenwertes Streben im Beruf
beinhaltet einen inneren Zuruf
den nicht jedermann
auch begreifen kann,
denn es zeugt von nobler Natur
und aufrichtiger Charakterstruktur.
Und man muss auch sagen
dieses Gut in sich zu tragen
ist keinesfalls so leicht
und wird von manchen nie erreicht.
Denn sich Fehler einzugestehen
und sich in die Augen zu sehen
bedarf wohl recht viel Mut
wiederrum ein seltenes Attribut
Vieles hat einen Zeitrahmen
und es sind oft die Damen,
die ihren Mann besser stehen
und den Weg der Wahrheit gehen,
denn Fingerpointing macht keinen Sinn
und ist letztendlich auch kein Gewinn.
Der Mensch per se ist noch nicht weit
in seiner kurzen Evolutionszeit.
Will ja auf seinem Ross sitzen bleiben
und auf seiner Erfolgswelle treiben.
Selbstreflektion nur für die ganz Großen
denn die machen sich nicht gleich in die Hosen,
sondern lernen jeden einzelnen Tag
wachsen und gefestigt stark.
Seinen eigenen Idealen und Werten folgen
und damit die Achtsamkeit verfolgen
ist ein erstrebenswertes Ziel
in jedem Business-Spiel
Opportunitätskosten
Hier steht der Nutzen im Vordergrund
der nicht im Orbit war
oder aber auch zu sehr im Hintergrund
und nicht gleich klar
Vorhandene Möglichkeiten nicht genutzt
Gewinne sind dem Unternehmen entgangen
Qualitäten z.B. nicht ausgenutzt
und somit wurden Erlöse nicht eingefangen
Montagelinie
Step by step der Domino-Effekt
Kommissionier-Wägen hier
Kanban dort
mit Qualitätsaspekt.
Push oder Pull - SAP machts möglich
Taktzeiten werden eingehalten
Arbeitspläne generiert
auch Kaizen ist hier alltäglich.
Just in time für große Teile
Vollauslastung der Mitarbeiter
Jeder Handgriff sitzt
an der Montagemeile.
Baugruppen genau festgelegt
unterschiedliche Varianten
werden vorher eingeplant
Arbeitsanweisungen zurechtgelegt.
Doch mit all der Technik als Hauptakteur
in den Chaku-Chaku Linien
auf die Sekunde genau produziert,
steck immer die Seele vom Monteur.
Work life balance
Arbeit macht Spaß
Leben macht reich
Für seine Familie da sein
Phasen der Erholung haben
ist ein wichtiger Baustein
für die Lebensaufgaben.
Arbeit macht reich
Leben macht frei
Ein dynamisches Gleichgewicht schaffen
zwischen Beruf und Freizeit.
Eine strikte Trennung erschaffen
von Privatleben und Erwerbstätigkeit.
Arbeit macht Spaß
Leben macht reich
Die Rolle des Managements
hier einen guten Konsens zu finden
und mit wegweisenden Statements,
Beruf und Freizeit miteinander zu verbinden.
Arbeit macht reich
Leben macht frei
Lean Management
Werte ohne Verschwendung generieren
mit hoher Kundenorientierung.
Dynamische Prozesse integrieren
mit ständige Verbesserung.
Eigenverantwortung unterstützen
und Nachhaltigkeit umsetzen,
die Wertschöpfungsketten nützen
und richtige Standards setzen.
Überlegenen Produktionssystems herausarbeiten
Schnittstellen genau beschreiben
es in eine schlanke Produktion umarbeiten
und auf der Toyota-Welle treiben.
Automobilindustrie
Mannheim bis nach Pforzheim
dies war ein erster Keim
von Bertha gesät und durchgezogen
hat sie kurzum Stellung bezogen
Die Vision von A nach B zu fahren
hatte eine Revolution erfahren
erst im 19ten Jahrhundert erfunden
gab und gibt es viel zu erkunden
Man konnte sich einfach ins Auto hocken
sogar umweltfreundlich in den Flocken
und flog auf den Straßen entlang
gefolgt vom tosenden Motorengesang
Heutzutage nicht wegzudenken
seinen Weg selbst zu lenken
Die grenzenlose Freiheit
über Raum und Zeit
Milliarden Umsätze werden gemacht
Märkte erschlossen über Nacht
Schotterstraßen werden zu Asphalt
und immer wieder in neuer Gestalt
Jede Marke hat ihren Charakter
mehr oder weniger abstrakter.
Ob Sportwagen oder Limousine
eine kunstvolle Maschine
Von Emission wollen wir nicht reden
wir sind hier nicht im Garten Eden
Familien werden ernährt
Ein jeder damit fährt
Montage-Straßen, Takte
schließen vieler Kontrakte
Lastenheft hier Pflichtenheft dort
ein Kauf und Verkauf immerfort
Intern ein Ideenschmieden
neue Derivate sind entschieden
Und die Faszination bleibt
die Bücher schreibt
Die Schnelligkeit und Straßenlage
genial keine Frage
BMW das Modell der Superlativen
bewegt durch Initiativen
Jedes Fahrzeug begeistert
besonders das den Zeitgeist meistert
Nachhaltigkeit in Fahrt
die gewählte Antriebsart
Freude am Fahren das ist das Ziel
im interaktiven Zusammenspiel.
Investitionen
Milliarden werden freigegeben
Start-ups unterstützt
Millionen dafür gegeben
Patente geschützt.
Mit Weizen wird gehandelt
auf dem Börsenparkett
wenn sich das Wetter wandelt
für viele ein Baronet.
Holdings sind die Meister
auch Fonds stehen ihnen nicht nach
beides ja nur Dienstleister
im kurzfristigen Almanach.
Der Markt ist frei
Rücksichtnahme nicht angesagt
Manipulation ne Spielerei
dem ROI nachgejagt.
Geld erschafft
gibt neue Kraft
mit Nachhaltigkeit
und Gerechtigkeit.
Der Handel von Devisen
Aktien als Option.
Der Reichtum sei gepriesen
die zeitgenössische Mission.
Papiere werden gedruckt
Inflation einkalkuliert
Gewinn wird ausgespuckt
Immer wieder investiert.
Aus einer Milliarde
werden mal schnell zwei
Compliance die Barrikade
Rechtswissen die Arznei.
Akkumulation von Werten
eine materielle Leistung.
Generiert von uns Experten
in eiserner Haltung.
Investment wohl bedacht
wird zur zeitlosen Pracht
bereichert die Welt
mit und ohne Entgelt.
Self Assessment
Wer bin ich,
wie reagiere ich
was kann ich besser machen
Qualitätsmanagement meiner Person
Ich reflektiere mich und stelle Fragen
Höre auf das was andere sagen
und durchleuchte manche Reaktion.
Wo stehe ich,
wann muss ich hinterfragen
wodurch kann ich wachsen
Mitarbeiterführung steht an erster Stelle
Verantwortung gegenüber dem Unternehmen.
Ein Gestalten, ein Geben und ein Nehmen
Ich fungiere als Kommunikationsquelle.
Warum sehe ich,
wen durchleuchte ich
wozu das Ganze frage ich
Für alle das Optimalste erreichen
Auf dem Glückspferd reiten.
Stärken erkennen und leiten
mit dem Stellen der richtigen Weichen.
Deckungsbeitrag
Was trägt das Produkt zum Umsatz bei
Ob eins, ob zwei, ob drei
immer wird was abgezogen
im Rechnungsbogen.
Zuerst sind es nur die fixen Kosten
die auf dem Unternehmen lasten,
dann kommen die Variablen mit drauf
im monetären Geschäftsablauf
Erfolgsermittlung das primäre Ziel
im unternehmerischen Bewertungsspiel
denn wenn ein Produkt nur minus macht
verliert es seine finanzielle Siegesmacht
Für ne Sortimentsentscheidung reicht es nicht
da brauchts vom Marketing das grüne Licht,
aber das Betriebsergebnis wird dargestellt
und Angebotskalkulationen erstellt.
Qualitätskontrolle
Für ISO 9001 das Visum
die Einreiseerlaubnis für‘s Produkt.
Man kommt auch nicht drum herum
Und wird dann zum Verkauf befugt.
Es werden Werkzeuge entworfen
für Effizienz und Transparenz,
um das Bewusstsein zu schärfen
für die Ware und Qualitätskohärenz.
Nicht zu vergessen sei hier natürlich
für viele ein echter Jammer,
die Wirtschaftsprüferkammer
leider nach HGB 316 unabdinglich.
Der Konzernabschluss und der Lagebericht
werden bis ins Kleinste durchgesehen
und um alle Transaktionen zu verstehen
erhalten die Prüfer überall Einsicht.
Kontrolle auf Schritt und Tritt
und jeder weiß
Qualität hat seinen Preis:
Unternehmensbewertung
Wie steht das Unternehmen da?
Was sagen die Zahlen?
Gibt es einen Markt?
Ob Ertragswertverfahren
oder Discounted Cash-Flow
Ganz gleich welchen Ansatz man wählt
FTE-, APV-, WACC- oder TCF-Ansatz
Es muss eine Bewertung her
Denn es ist das Ziel
Das Unternehmen zu kaufen oder verkaufen.
Oder es an die Börse zu bringen
Oder eine Liquidation
Oder ein Squeeze-out.
Letztlich geht es nur um das Geld,
aber wo bleibt die Gesellschaft dann.
Jedes Unternehmen eine kleine Gemeinschaft
So geht es darum mehr zu bewerten.
Coaching
Ressourcen werden aktiviert
Fähigkeiten intensiviert.
Erfahrungen erneut durchgegangen
Geöffnet für neues Verlangen.
Motive und Ziele herausgekitzelt
Ideen auf Papier gekritzelt.
Entwicklung von Kompetenzen
und der eigenen Präferenzen.
Stärkung der Willenskraft
zur eigenen Meisterschaft.
Coaching zur Leistungssteigerung
für sich als klare Zielsetzung.
Private Equity
Hier spielt man mit der Existenz
ganz anders als beim Venture Capital
hat der Leverage Buy out eine große Präsenz
und man investiert das Kapital
um danach zu verkaufen mit Gewinn.
Man investiert nicht sehr viel