Aufläufe von A-Z - Dr. Oetker - E-Book

Aufläufe von A-Z E-Book

Dr. Oetker

0,0

Beschreibung

Und ab in den Ofen! Ist es der verführerische Duft, die einfache Zubereitung oder sind es die unzähligen Variationsmöglichkeiten, die Aufläufe so beliebt machen? Wie auch immer. Entscheidend ist, dass sie jede Generation begeistert an den Tisch locken. Mehr als 200 dieser verlockenden Rezepte hat Dr. Oetker in diesem Kochbuch zusammengetragen - mal deftig, mal süß, mal mit Fleisch, mal vegetarisch. Alle Varianten sind schnell im Überblick durch die alphabetische Ordnung.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 353

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Abkürzungen

EL

Esslöffel

TL

Teelöffel

Msp.

Messerspitze

Pck.

Packung/Päckchen

g

Gramm

kg

Kilogramm

ml

Milliliter

l

Liter

evtl.

eventuell

geh.

gehäuft

gestr.

gestrichen

TK

Tiefkühlprodukt

°C

Grad Celcius

Ø

Durchmesser

Kalorien-/Nährwertangaben

E

Eiweiß

F

Fett

Kh

Kohlenhydrate

kcal

Kilokalorie

kJ

Kilojoule

Hinweise zu den Rezepten

Lesen Sie vor der Zubereitung – besser noch vor dem Einkauf – das Rezept einmal vollständig durch. Oft werden Arbeitsabläufe oder -zusammenhänge dann klarer. In jedem Rezept ist die Anzahl der Portionen angegeben.

Zutatenliste

Die Zutaten sind in der Reihenfolge ihrer Bearbeitung angegeben.

Arbeitsschritte

Die Arbeitsschritte sind einzeln hervorgehoben, in der Reihenfolge, in der sie von uns ausprobiert wurden.

Backofeneinstellung

Die in den Rezepten angegebenen Gartemperaturen und -zeiten sind Richtwerte, die je nach individueller Hitzeleistung des Backofens über- oder unterschritten werden können.

Beachten Sie bitte bei der Einstellung des Backofens die Gebrauchsanleitung des Herstellers.

Zubereitungszeiten

Die Zubereitungszeit ist ein Anhaltswert für die Zeit der Vorbereitung und die eigentliche Zubereitung. Die Garzeiten sind, in der Regel, gesondert ausgewiesen.

Bei einigen Rezepten setzt sich die Gesamt-Garzeit aus mehreren Teil-Garzeiten zusammen. Längere Wartezeiten, z. B. Kühl- und Auftauzeiten, sind nicht einbezogen.

Vorwort

Außen goldbraun und knusprig – innen saftig, verführerisch duftend und ausgesprochen lecker – so sind Aufläufe. Sie schmecken mit knackigem Gemüse, zartem Fleisch, frischen Kräutern und exotischen Gewürzen.

Was macht Aufläufe und Gratins bei Groß und Klein so beliebt?

- Sie sind einfach und schnell zuzubereiten.

- Sie lassen sich prima vorbereiten.

- Ihr Geschmack lässt sich fast unbegrenzt variieren.

- Während sie im Ofen zur Höchstform „auflaufen“, haben Sie Zeit, sich um Tisch und Familie oder Gäste zu kümmern.

Berliner Buletten-Auflauf, Crêpes-Auflauf mit Sauerkirschen, Provenzalischer Gemüseauflauf, Minirouladen-Auflauf oder Tortilliniauflauf, dies ist nur eine kleine Auswahl der über 270 pikanten und süßen Köstlichkeiten aus der Auflaufform, die wir für Sie zusammengestellt haben.

Unter einer Kruste versteckt oder mit einer Sauce überbacken, hier finden Sie Aufläufe und Gratins für jeden Tag.

Alle Rezepte wurden von Dr. Oetker ausprobiert und sind so beschrieben, dass sie Ihnen auf Anhieb gelingen.

Ananas-Feigen-Auflauf

Raffiniert

4 Portionen

Pro Portion: E: 17 g, F: 22 g, Kh: 60 g, kJ: 2241, kcal: 536

60 g Pinienkerne

1 kleine Dose Ananas in Stücken (Abtropfgewicht 250 g)

1 Bio-Limette (unbehandelt, ungewachst)

1 Pck. (200 g) Soft-Feigen

4 Eigelb (Größe M)

50 g Zucker

6 EL Schlagsahne

4 Eiweiß (Größe M)

1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker

50 g Weizenmehl

evtl. 1 Bio-Limette (unbehandelt, ungewachst)

Zubereitungszeit: 30 Minuten, ohne Abkühlzeit

Garzeit: etwa 60 Minuten

1. Pinienkerne fein hacken, in einer Pfanne ohne Fett rösten, herausnehmen und auf einem Teller abkühlen lassen.

2. Ananasstücke in einem Sieb abtropfen lassen. Limette heiß abwaschen, abtrocknen und die Schale dünn abreiben. Limette halbieren und den Saft auspressen. Von den Feigen die Stiele abschneiden. Feigen in Streifen schneiden.

3. Eigelb und Zucker in einer Rührschüssel mit Handrührgerät mit Rührbesen zu einer dicklichen Creme aufschlagen. Sahne unterrühren. Eiweiß mit Vanillin-Zucker steifschlagen.

4. Ananasstücke in Mehl wenden und unter die Eigelbcreme heben. Pinienkerne, Limettenschale, -saft und Feigenstreifen vorsichtig unterrühren. Eischnee unterheben. Dann die Masse in einen gewässerten Römertopf® geben. Den Römertopf® mit dem Deckel verschließen und auf dem Rost in den kalten Backofen schieben.

Ober-/Unterhitze: etwa 200 °C

Heißluft: etwa 180 °C

Garzeit: etwa 60 Minuten.

5.Nach Belieben Limette heiß abwaschen, abtrocknen und in sehr dünne Scheiben schneiden. Ananas-Feigen-Auflauf mit Limettenscheiben garniert servieren.

Tipp: Dazu passt Preiselbeerkompott. Statt Soft-Feigen können Sie auch andere getrocknete Feigen verwenden.

Anglertopf

Raffiniert

4 Portionen

Pro Portion:E: 13 g, F: 25 g, Kh: 56 g, kJ: 2179, kcal: 521

1 kg festkochende Kartoffeln

Salz

1 TL Kümmelsamen

500 g Möhren

125 ml (⅛ l) Gemüsebrühe

500 g gekochtes Fischfilet, z. B. Barsch, Hecht, Karpfen

frisch gemahlener Pfeffer

3 Eier (Größe M)

250 ml (¼ l) Milch oder 250 g Schlagsahne

Paprikapulver edelsüß

gerebelter Thymian

fein gehackte Petersilie

20 g Semmelbrösel

20 g Butter

einige Stängel vorbereiteter Thymian

Zubereitungszeit: 45 Minuten, ohne Abkühlzeit

Garzeit: etwa 30 Minuten

1. Kartoffeln gründlich waschen, mit Wasser bedeckt zum Kochen bringen, Salz und Kümmel hinzufügen. Die Kartoffeln zugedeckt etwa 20 Minuten garen, abdämpfen, heiß pellen und erkalten lassen. Kartoffeln in Würfel schneiden.

2. Möhren putzen, schälen, waschen, abtropfen lassen und in Scheiben schneiden. Brühe in einem Topf zum Kochen bringen. Möhrenscheiben darin zugedeckt etwa 10 Minuten garen. Möhrenscheiben abtropfen lassen. Fischfilets in Stücke schneiden oder zupfen. Mit Salz und Pfeffer bestreuen. Den Backofen vorheizen.

3.Abwechselnd Kartoffelwürfel, Möhrenscheiben und Fischfiletstücke in eine Auflaufform (gefettet) schichten.

4. Eier mit Milch oder Sahne verschlagen. Mit Salz, Pfeffer, Paprika, Thymian und Petersilie würzen. Die Eiermilch oder -sahne auf dem eingeschichteten Auflauf verteilen. Mit Semmelbröseln bestreuen, Butter in Flöckchen daraufsetzen.

5. Die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben und den Auflauf überbacken.

Ober-/Unterhitze: etwa 200 °C

Heißluft: etwa 180 °C

Garzeit: etwa 30 Minuten.

6. Den Anglertopf mit Thymian garniert servieren.

Apfelauflauf

Süße Mahlzeit – nicht nur für Kinder

4 Portionen

Pro Portion: E: 22 g, F: 22 g, Kh: 57 g, kJ: 2178, kcal: 520

75 g weiche Butter oder Margarine

125 g Zucker

1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker

3 Eier (Größe M)

1 Prise Salz

500 g Magerquark

1 Pck. Dr. Oetker Pudding-Pulver Vanille-Geschmack

500 g säuerliche Äpfel

Zubereitungszeit: 25 Minuten

Garzeit: 25–35 Minuten

1. Den Backofen vorheizen.

Ober-/Unterhitze: etwa 200 °C

Heißluft: etwa 180 °C

2. Für die Quarkmasse Butter oder Margarine mit Handrührgerät mit Rührbesen auf höchster Stufe geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker, Vanillin-Zucker, Eier, Salz und Quark unterrühren.

3. Pudding-Pulver nach und nach auf mittlerer Stufe unterrühren.

4. Die Äpfel schälen, vierteln und entkernen. Die Hälfte der Äpfel in kleine Würfel, die andere Hälfte in Spalten schneiden. Apfelwürfel unter die Quarkmasse heben. Die Masse in eine große, flache Auflaufform (gefettet, etwa 1,5 l Inhalt) oder 4 kleine Portionsauflaufformen (gefettet, je etwa 400 ml Inhalt) füllen und glatt streichen.

5.Apfelspalten auf dem Auflauf verteilen, etwas eindrücken. Die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben. Den Quarkauflauf 25–35 Minuten garen (in kleinen Formen braucht der Auflauf etwas weniger Zeit, in einer großen Form etwas länger).

Tipp: Bestäuben Sie den Auflauf vor dem Servieren noch mit etwas Puderzucker.

Apfelauflauf mit Amarettini

Für Gäste

12 Portionen

Pro Portion: E: 20 g, F: 28 g, Kh: 106 g, kJ: 3286, kcal: 783

3 kg Äpfel, z. B. Boskop

200 g abgezogene, gestiftelte Mandeln

2 helle, fertig gekaufte Biskuitböden (je 500 g)

1 l Milch

10 Eier (Größe M)

120 g Zucker

½ Fläschchen Bittermandel-Aroma

200 g Amarettini (italienisches Mandelgebäck)

Für die Formen:

80 g Butter oder Margarine

Zubereitungszeit: 60 Minuten

Garzeit: etwa 60 Minuten je Form

1. Äpfel schälen, vierteln und entkernen. Mandeln in einer Pfanne ohne Fett hellbraun anrösten, herausnehmen, auf einen Teller legen. Backofen vorheizen.

2. Die Böden von 2 flachen Auflaufformen (gefettet) mit je einem Biskuitboden auslegen.

3. Milch und Eier verschlagen. Zucker und Aroma unterrühren. Amarettini in einen Gefrierbeutel geben, Beutel fest verschließen. Amarettini mit einer Teigrolle grob zerbröseln.

4. Apfelspalten dachziegelartig auf den Biskuitböden (in den Formen) verteilen. Jeweils die Hälfte der Mandeln und Amarettinibröseln daraufstreuen. Eiermilch darauf verteilen. Die Formen nacheinander (bei Heißluft zusammen) auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben.

Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C

Heißluft: etwa 160 °C

Garzeit: etwa 60 Minuten je Form.

Beilage: Vanille- oder Fruchteis und steifgeschlagene Sahne.

Tipp: Den Auflauf nach etwa 50 Minuten mit Backpapier belegen, damit er nicht zu dunkel wird.

Abwandlung: Anstelle der Äpfel können Sie auch Birnen verwenden. Dafür 2 ½ kg Birnen schälen, vierteln, entkernen und in Spalten schneiden. Etwa 8 Minuten in 250 ml (¼ l) Weißwein dünsten.

Auberginenauflauf mit Lamm

Raffiniert

4 Portionen

Pro Portion: E: 32 g, F: 26 g, Kh: 11 g, kJ: 1727, kcal: 412

500 g Tomaten

500 g Auberginen

Salz

2 Zwiebeln

1 EL Speiseöl

500 g Lammhackfleisch

frisch gemahlener Pfeffer

Paprikapulver edelsüß

gerebelter Thymian

gerebelter Rosmarin

150 g Joghurt

3 Eier (Größe M)

Zubereitungszeit: 35 Minuten, ohne Durchziehzeit

Garzeit: etwa 45 Minuten

1. Tomaten waschen, abtropfen lassen, kreuzweise einschneiden, kurz in kochendes Wasser legen und in kaltem Wasser abschrecken. Tomaten enthäuten, halbieren, entkernen und die Stängelansätze herausschneiden. Tomatenhälften in Scheiben schneiden.

2. Auberginen waschen, abtrocknen und die Stängelansätze entfernen. Auberginen in etwa ½ cm dicke Scheiben schneiden und mit Salz bestreuen, etwa 30 Minuten ziehen lassen. Auberginenscheiben trocken tupfen. Zwiebeln abziehen und klein würfeln. Den Backofen vorheizen.

3. Speiseöl in einer Pfanne erhitzen, Auberginenscheiben darin von beiden Seiten hellgelb anbraten und herausnehmen. Zwiebelwürfel in dem verbliebenen Bratfett anbraten. Lammfleisch hinzufügen und unter Rühren anbraten, dabei die Fleischklümpchen mit einer Gabel zerdrücken. Mit Salz, Pfeffer, Paprika, Thymian und Rosmarin würzen. Lammfleisch etwa 5 Minuten braten lassen.

4. Tomaten- und Auberginenscheiben lagenweise mit dem Lammfleisch in eine Auflaufform (gefettet) schichten. Die Tomatenschichten mit Salz, Pfeffer, Paprika, Thymian und Rosmarin würzen. Die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben.

Ober-/Unterhitze: etwa 200 °C

Heißluft: etwa 180 °C

Garzeit: etwa 20 Minuten.

5. In der Zwischenzeit Joghurt und Eier verschlagen, mit Salz würzen. Die Form aus dem Backofen nehmen und den Eier-Joghurt-Guss auf dem Auflauf verteilen. Die Form wieder auf dem Rost in den Backofen schieben und den Auflauf bei gleicher Backofeneinstellung in 20–25 Minuten fertig garen.

Tipp: Lammhackfleisch kann auch durch Gehacktes (halb Rind-/ halb Schweinefleisch) ersetzt werden.

Auberginen-Hackfleisch-Gratin

Schnell – raffiniert

4 Portionen

Pro Portion: E: 21 g, F: 38 g, Kh: 7 g, kJ: 1888, kcal: 450

500 g Auberginen

6 EL Speiseöl

1 TL gerebelter Oregano

Paprikapulver edelsüß

Salz

frisch gemahlener Pfeffer

2 Zwiebeln

3 EL Speiseöl

250 g mageres Rindergehacktes

2 Knoblauchzehen

2 EL gehackte Petersilie

3 Fleischtomaten

125 g Mozzarella-Käse

einige Basilikumblättchen

Zubereitungszeit: 40 Minuten

Garzeit: etwa 25 Minuten

1. Auberginen waschen, abtrocknen und die Stängelansätze abschneiden. Auberginen längs in etwa ½ cm dicke Scheiben schneiden. Speiseöl in einer Pfanne erhitzen. Die Auberginenscheiben darin von beiden Seiten anbraten. Mit Oregano, Paprika, Salz und Pfeffer bestreuen. Auberginenscheiben nebeneinander (in 2–3 Lagen) in eine flache Gratinform (gefettet) legen. Den Backofen vorheizen.

2. Zwiebeln abziehen und in kleine Würfel schneiden. Speiseöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebelwürfel darin glasig dünsten. Gehacktes hinzugeben und unter Rühren darin anbraten. Dabei die Fleischklümpchen mit einer Gabel zerdrücken. Mit Oregano, Paprika, Salz und Pfeffer würzen. Knoblauch abziehen, zerdrücken oder in feine Scheiben schneiden. Knoblauch und Petersilie unter die Hackfleischmasse rühren.

3. Tomaten waschen, abtropfen lassen, kreuzweise einschneiden und einige Sekunden in kochendes Wasser legen. Tomaten kurz in kaltes Wasser legen, enthäuten, halbieren, entkernen und Stängelansätze herausschneiden. Tomatenhälften in kleine Würfel schneiden und mit der Hackfleischmasse vermengen. Mit Salz würzen.

4. Die Hackfleischmasse auf den Auberginenscheiben verteilen. Mozzarella abtropfen lassen, in Scheiben schneiden und darauflegen. Die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben.

Ober-/Unterhitze: etwa 200 °C

Heißluft: etwa 180 °C

Garzeit: etwa 25 Minuten.

5. Basilikumblättchen abspülen und trocken tupfen. Auberginen-Hackfleisch-Gratin mit Basilikumblättchen garnieren und sofort servieren.

Auberginen-Kichererbsen-Gratin

Raffiniert

3 Portionen

Pro Portion: E: 31 g, F: 49 g, Kh: 31 g, kJ: 2934, kcal: 701

2 Zwiebeln

1 Knoblauchzehe

600 g mittelgroße Auberginen

5 EL Olivenöl

Salz

frisch gemahlener Pfeffer

grob geschroteter Chili, z. B. Pul Biber

1 Dose Kichererbsen (Abtropfgewicht 240 g)

1 Dose stückige Tomaten (Einwaage 400 g, Pizza-Tomaten, ungewürzt)

1 TL getrocknete Kräuter der Provence

2–3 Eier (Größe M)

200 g Schlagsahne oder 200 ml Milch

200 g Mozzarella-Käse

1–2 EL Semmelbrösel

Zubereitungszeit: 45 Minuten, ohne Abkühlzeit

Garzeit: etwa 40 Minuten

1. Zwiebeln und Knoblauch abziehen und fein würfeln. Auberginen abspülen, trockenreiben, putzen und in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden. Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen. Auberginenscheiben in mehreren Portionen in etwas Öl kräftig anbraten, Zwiebeln und Knoblauch mitbraten. Alles mit Salz, Pfeffer und Chili würzen.

2. Kichererbsen in ein Sieb geben, mit kaltem Wasser kurz abspülen, abtropfen lassen. Backofen vorheizen.

3. Eine große Auflauf- oder Gratinform (gefettet) mit der Hälfte der Auberginenscheiben auslegen. Kichererbsen und die Hälfte der Tomaten darauf verteilen, mit Salz, Pfeffer und getrockneten Kräutern der Provence kräftig würzen. Übrige Auberginen daraufschichten, würzen und restliche Tomaten darauf verteilen. Eier, Sahne oder Milch, Salz und Pfeffer verquirlen, über die Zutaten gießen.

4.Käse abtropfen lassen und in feine Scheiben schneiden. Käse auf der Eiermasse verteilen, Semmelbrösel darüberstreuen. Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben. Gratin goldbraun backen.

Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C

Heißluft: etwa 160 °C

Garzeit: etwa 40 Minuten.

Auflauf in Kohlrabi

Raffiniert

12 Portionen

Pro Portion: E: 21 g, F: 32 g, Kh: 22 g, kJ: 2026, kcal: 484

12 große Kohlrabi (je etwa 450 g)

4 Möhren (etwa 400 g)

4 dicke Kartoffeln (etwa 400 g)

1 Gemüsezwiebel (etwa 450 g)

4 l Wasser

600 g gemischtes Hackfleisch (halb Rind-, halb Schweinefleisch)

Salz

frisch gemahlener Pfeffer

300 g Schlagsahne

6 Eier (Größe M)

100 ml Pflanzenöl

500 ml Gemüsebrühe oder -fond

2 Bund glatte Petersilie

Zubereitungszeit: 40 Minuten, ohne Abkühlzeit

Garzeit: etwa 60 Minuten

1. Kohlrabi schälen, die Wurzelenden gerade schneiden (damit eine kleine Standfläche entsteht). Möhren putzen, schälen, waschen, abtropfen lassen. Kartoffeln waschen, schälen, abspülen und abtropfen lassen. Möhren und Kartoffeln in gleich große Würfel schneiden. Zwiebel abziehen, halbieren und ebenfalls in Würfel schneiden.

2. Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Kohlrabi (in 2–3 Portionen) hinzugeben, wieder zum Kochen bringen und etwa 25 Minuten vorgaren. Kohlrabi in einem Sieb abtropfen und etwas abkühlen lassen. Den Backofen vorheizen.

3. Kohlrabi mit einem Kugelausstecher oder Teelöffel so aushöhlen, dass ein 1½ –2 cm dicker Rand stehen bleibt. Ausgehöhltes Kohlrabifleisch grob zerkleinern. Ein Drittel davon in einer Schüssel mit dem Hackfleisch verkneten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die ausgehöhlten Kohlrabi bis zu zwei Drittel damit füllen. Sahne und Eier verschlagen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

4. Pflanzenöl in einem großen Bräter erhitzen. Restliches Kohlrabifleisch, Möhren-, Kartoffel- und Zwiebelwürfel darin andünsten. Brühe oder Fond hinzugießen. Die gefüllten Kohlrabi auf das Gemüse setzen. Den Auflauf mit der Eiersahne übergießen. Die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben.

Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C

Heißluft: etwa 160 °C

Garzeit: etwa 60 Minuten.

5. Petersilie abspülen und trocken tupfen. Die Blättchen von den Stängeln zupfen. Blättchen klein schneiden.

6. Den Auflauf vor dem Servieren mit der Petersilie bestreuen.

Auflauf mit Speck und dicken Bohnen

Einfach

4–6 Portionen

Pro Portion: E: 44 g, F: 36 g, Kh: 27 g, kJ: 2574, kcal: 616

1 kg TK-Bohnen (dicke Bohnen)

Salzwasser

2 große Zwiebeln

100 g durchwachsener Speck

½ Bund Petersilie

125 g gewürfelter, roher Schinken

Für die Sauce:

3 Eier (Größe M)

150 g saure Sahne

1 Becher (150 g) Crème fraîche

100 g geriebener Käse, z. B. Gratin-Käse

Salz, frisch gemahlener Pfeffer

Paprikapulver edelsüß

50 g geriebener Käse, z. B. Gratin-Käse

20 g Butter

Zubereitungszeit: 25 Minuten

Garzeit: etwa 30 Minuten

1. Bohnen in kochendem Salzwasser nach Packungsanleitung bissfest garen. Anschließend die Bohnen in einem Sieb abtropfen lassen. Den Backofen vorheizen.

2. In der Zwischenzeit Zwiebeln abziehen und klein würfeln. Speck in Würfel schneiden und in einer beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze auslassen. Zwiebelwürfel hinzugeben und andünsten.

3. Petersilie abspülen und trocken tupfen. Die Blättchen von den Stängeln zupfen, klein schneiden und unter die Speck-Zwiebel-Masse rühren. Bohnen mit der Speck-Zwiebel-Masse und den Schinkenwürfeln mischen, in eine Auflaufform (gefettet) geben.

4. Für die Sauce Eier mit saurer Sahne, Crème fraîche und Käse verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen. Die Sauce auf der Bohnen-Schinken-Mischung verteilen. Mit Käse bestreuen. Butter in Flöckchen daraufsetzen. Die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben.

Ober-/Unterhitze: etwa 200 °C

Heißluft: etwa 180 °C

Garzeit: etwa 30 Minuten.

Tipp: Zu kurz Gebratenem wie Filetsteak, Rumpsteak oder Schweinefilet servieren.

Austernpilzauflauf mit Currysauce

Gut vorzubereiten

2–4 Portionen

Pro Portion: E: 31 g, F: 58 g, Kh: 10 g, kJ: 2896, kcal: 692

500 g Austernpilze

2 EL Butter

250 g Hackfleisch (halb Rind-, halb Schweinefleisch)

5 EL Fleischbrühe

Salz

frisch gemahlener, weißer Pfeffer

Für die Currysauce:

20 g Butter

20 g Weizenmehl

250 ml (¼ l) Milch oder 250 g Schlagsahne

1 TL Currypulver

2 Eigelb (Größe M)

2 EL Schlagsahne

50 g frisch geriebener Gratin-Käse

Zubereitungszeit: 50 Minuten

Garzeit: 20–25 Minuten

1. Austernpilze putzen, mit Küchenpapier abreiben, trocken tupfen und in dünne Scheiben schneiden.

2.Butter in einer Pfanne zerlassen, Hackfleisch hinzufügen und unter ständigem Rühren anbraten. Dabei die Fleischklümpchen mit einer Gabel etwas zerdrücken. Pilzscheiben und Fleischbrühe hinzugeben, 5–10 Minuten dünsten lassen. Die Hackfleisch-Pilz-Masse mit Salz und Pfeffer würzen. Den Backofen vorheizen.

3. Für die Sauce Butter in einem Topf zerlassen. Mehl darin unter Rühren so lange erhitzen, bis es hellgelb ist. Milch oder Sahne hinzugießen, mit einem Schneebesen gut durchschlagen. Dabei darauf achten, dass keine Klümpchen entstehen. Die Sauce zum Kochen bringen und bei schwacher Hitze etwa 5 Minuten kochen lassen, dabei gelegentlich umrühren. Mit Salz und Curry würzen. Den Topf von der Kochstelle nehmen. Eigelb und Sahne verschlagen, in die Sauce rühren (nicht mehr kochen lassen).

4. Die Hackfleisch-Pilz-Masse in eine flache Auflaufform (gefettet) geben und mit der Sauce übergießen. Mit Käse bestreuen. Die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben.

Ober-/Unterhitze: etwa 200 °C

Heißluft: etwa 160 °C

Garzeit: 15–20 Minuten.

Bäckers Spinatauflauf

Preiswert

4 Portionen

Pro Portion: E: 21 g, F: 31 g, Kh: 27 g, kJ: 2077, kcal: 496

1 Pck. (450 g) TK-Blattspinat

3 Brötchen (Semmeln, vom Vortag)

375 ml (⅜ l) Milch

75 g durchwachsener Speck

1 Zwiebel

3 Eigelb (Größe M)

Salz

frisch gemahlener Pfeffer

frisch geriebene Muskatnuss

3 Eiweiß (Größe M)

3 EL frisch geriebener Käse

40 g Butter

Zubereitungszeit: 40 Minuten, ohne Auftauzeit

Garzeit: 25–30 Minuten

1.Spinat nach Packungsanleitung auftauen lassen. Den Backofen vorheizen. Brötchen in der Milch einweichen und gut ausdrücken. Speck in Würfel schneiden und in einer Pfanne auslassen (anbraten). Zwiebel abziehen, in kleine Würfel schneiden, in dem Speckfett andünsten und zu der Brötchenmasse geben.

2. Spinat und Eigelb zu der Speck-Brötchen-Masse geben und gut verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Eiweiß steifschlagen und unterheben.

3. Die Masse in eine flache Auflaufform (gefettet) geben und mit Käse bestreuen. Butter in Flöckchen daraufsetzen. Die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben.

Ober-/Unterhitze: etwa 200 °C

Heißluft: etwa 180 °C

Garzeit: 25–30 Minuten.

Badischer Nudeltraum

Schnell

4 Portionen

Pro Portion: E: 38 g, F: 42 g, Kh: 49 g, kJ: 3215, kcal: 768

2 EL Speiseöl

400 g Rindergehacktes

2 Zwiebeln

Salz

frisch gemahlener Pfeffer

2 ½ l Wasser

2 ½ TL Salz

250 g Nudeln, z. B. Bandnudeln

250 g Brokkoli

250 ml (¼ l) Hühnerbrühe

3 Tomaten

2–3 EL frisch geriebener, mittelalter Gouda-Käse

40 g Butter

Zubereitungszeit: 60 Minuten

Garzeit: etwa 25 Minuten

1. Speiseöl in einer großen Pfanne erhitzen. Rindergehacktes hinzufügen und unter Rühren anbraten. Dabei die Fleischklümpchen mit einer Gabel zerdrücken.

2. Zwiebeln abziehen, in kleine Würfel schneiden, zum Gehackten geben und 2–3 Minuten mitbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen.

3. Wasser in einem großen Topf mit geschlossenem Deckel zum Kochen bringen. Dann Salz und Nudeln hinzugeben. Die Nudeln im geöffneten Topf bei mittlerer Hitze nach Packungsanleitung kochen lassen, dabei zwischendurch 4–5-mal umrühren. Nudeln in ein Sieb geben, mit heißem Wasser abspülen und abtropfen lassen. Den Backofen vorheizen.

4. Vom Brokkoli die Blätter entfernen. Den Brokkoli in Röschen teilen. Die Stängel am Strunk schälen und bis kurz vor den Röschen kreuzweise einschneiden. Brokkoliröschen waschen und abtropfen lassen.

5. Die Hühnerbrühe in einem Topf zum Kochen bringen. Brokkoliröschen darin etwa 5 Minuten garen. Die Brokkoliröschen in einem Sieb abtropfen lassen, dabei die Brühe auffangen.

6. Tomaten waschen, abtropfen lassen, kreuzweise einschneiden und einige Sekunden in kochendes Wasser legen. Tomaten kurz in kaltes Wasser legen, enthäuten und Stängelansätze entfernen. Tomaten in Scheiben schneiden.

7. Die Gehacktesmasse und zwei Drittel der Nudeln in einer Auflaufform (gefettet) verteilen. Brokkoliröschen und Tomatenscheiben daraufgeben, mit Salz und Pfeffer würzen. Die aufgefangene Brühe hinzugießen, restliche Nudeln darauf verteilen. Den Auflauf mit Käse bestreuen. Butter in Flöckchen daraufsetzen. Die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben.

Ober-/Unterhitze: etwa 200 °C

Heißluft: etwa 180 °C

Garzeit: etwa 25 Minuten.

Bandnudelauflauf mit Kräutern

Gut vorzubereiten

4 Portionen

Pro Portion: E: 13 g, F: 40 g, Kh: 45 g, kJ: 2607, kcal: 623

2 ½ l Wasser

2 ½ TL Salz

250 g grüne Bandnudeln

200 g Schlagsahne

4 Eier (Größe M)

4 EL gemischte, gehackte Kräuter, z. B. Petersilie, Basilikum, Thymian

Salz

frisch gemahlener Pfeffer

frisch geriebene Muskatnuss

4 Scheiben durchwachsener Speck

Zubereitungszeit: 20 Minuten

Garzeit: etwa 45 Minuten

1. Wasser in einem großen Topf mit geschlossenem Deckel zum Kochen bringen. Dann Salz und Nudeln hinzugeben. Die Nudeln im geöffneten Topf bei mittlerer Hitze nach Packungsanleitung kochen lassen, dabei zwischendurch 4–5-mal umrühren. Den Backofen vorheizen. Nudeln in ein Sieb geben, mit heißem Wasser abspülen und abtropfen lassen.

2. Sahne und Eier verschlagen, Kräuter unterrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Die Nudeln in eine flache, runde Auflaufform (gefettet) geben. Die Eiersahne darauf verteilen. Die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben.

Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C

Heißluft: etwa 160 °C

Garzeit: etwa 45 Minuten.

3. Speckscheiben in einer beschichteten Pfanne von beiden Seiten anbraten. Den Bandnudelauflauf mit den Speckscheiben garnieren und sofort servieren.

Berliner Buletten-Auflauf

Für die Party

12 Portionen

Pro Portion: E: 47 g, F: 79 g, Kh: 35 g, kJ: 4608, kcal: 1100

2 mittelgroße Zwiebeln

1,8 kg Gehacktes (halb Rind-, halb Schweinefleisch)

3 Eier (Größe M)

150 g Semmelbrösel

Salz

frisch gemahlener Pfeffer

5 EL Speiseöl

1 ½ kg kleine, gekochte Pellkartoffeln

250 g Cocktailtomaten

2 Bund Schnittlauch

600 g Crème fraîche

400 g Schlagsahne

8 Eier (Größe M)

Paprikapulver edelsüß

250 g frisch geriebener Gouda-Käse

Zubereitungszeit: 85 Minuten

Garzeit: etwa 35 Minuten

1. Zwiebeln abziehen und in kleine Würfel schneiden. Gehacktes in eine Schüssel geben. Zwiebelwürfel, Eier und Semmelbrösel hinzugeben. Die Zutaten gut vermengen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

2. Aus der Fleischmasse mit angefeuchteten Händen 24 Bällchen (Buletten) formen. Jeweils etwas Speiseöl in einer großen Pfanne erhitzen. Fleischbällchen darin portionsweise von allen Seiten etwa 6 Minuten anbraten. Den Backofen vorheizen.

3. Die Kartoffeln pellen, je nach Größe halbieren oder vierteln. Tomaten waschen, abtrocknen und eventuell die Stängelansätze entfernen.

4. Fleischbällchen (Buletten) mit den Kartoffeln und Tomaten in einer großen Auflaufform (gefettet) oder Fettfangschale (gefettet) verteilen.

5. Schnittlauch abspülen, trocken tupfen und in Röllchen schneiden. Crème fraîche mit Sahne und Eiern verschlagen. Mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen. Schnittlauchröllchen unterrühren. Die Eiersahne auf dem Auflauf verteilen. Mit Käse bestreuen.

6. Die Form auf dem Rost oder die Fettfangschale in den vorgeheizten Backofen schieben.

Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C

Heißluft: etwa 160 °C

Garzeit: etwa 35 Minuten.

Birnen-Ananas-Auflauf

Für die Party

12 Portionen

Pro Portion: E: 10 g, F: 40 g, Kh: 42 g, kJ: 2453, kcal: 586

2 Dosen Birnenhälften (Abtropfgewicht je 450 g)

2 Dosen Ananasscheiben (Abtropfgewicht je 500 g)

1 kg Schlagsahne

10 Eier (Größe M)

120 g brauner Zucker (Rohrzucker)

2 Fläschchen Rum-Aroma

250 g Rosinen

100 g Kokosraspel

Für die Formen:

40 g Butter

Zubereitungszeit: 35 Minuten

Garzeit: etwa 60 Minuten je Form

1. Birnenhälften und Ananasscheiben getrennt in je einem Sieb abtropfen lassen. Den Backofen vorheizen. Birnenhälften jeweils längs in 3 Spalten schneiden. Ananasscheiben halbieren.

2. Sahne und Eier verschlagen. Zucker und Aroma hinzugeben. Rosinen und Kokosraspel unterrühren.

3. Birnenspalten und Ananashälften in 2 große, flache Auflaufformen (gefettet) abwechselnd in Reihen einschichten. Jeweils die Hälfte der Eier-Sahne hinzugießen. Die Formen nacheinander (bei Heißluft zusammen) auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben.

Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C

Heißluft: etwa 160 °C

Garzeit: etwa 60 Minuten je Form.

Tipp: Birnenhälften und Ananasscheiben können auch in Würfel geschnitten und gemischt in die Auflaufformen gefüllt werden. Den Auflauf vor dem Servieren mit Minze- oder Melisseblättchen garnieren.

Birnenauflauf mit Schneehaube

Einfach

4 Portionen

Pro Portion: E: 13 g, F: 12 g, Kh: 66 g, kJ: 1837, kcal: 439

250 ml (¼ l) Milch

9 Zwiebäcke (etwa 100 g)

800 g Birnenkompott

500 ml (½ l) Milch

1 Pck. Dr. Oetker Pudding-Pulver Vanille-Geschmack

50 g Zucker

2 Eigelb (Größe M)

2 Eiweiß (Größe M)

2 gestr. TL Zucker

Zubereitungszeit: 30 Minuten, ohne Einweichzeit

Garzeit: 15–20 Minuten

1. Milch in einem Topf erhitzen. Zwiebäcke in eine flache Schale legen, mit der Milch übergießen und kurz einweichen lassen. Den Backofen vorheizen.

2. Birnenkompott abtropfen lassen und in eine runde, flache Auflaufform (gefettet) geben. Eingeweichte Zwiebäcke dicht nebeneinander darauflegen.

3. Einen Pudding aus Milch, Pudding-Pulver, Zucker und Eigelb nach Packungsanleitung zubereiten. Den Pudding auf den Zwiebäcken verteilen.

4. Das Eiweiß sehr steifschlagen und Zucker kurz unterschlagen. Die Eischneemasse in einen Spritzbeutel mit Lochtülle geben und auf den Pudding spritzen oder die Eischneemasse gleichmäßig auf den Pudding streichen.

5. Die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben.

Ober-/Unterhitze: 180–200 °C

Heißluft: 160–180 °C

Garzeit: 15–20 Minuten.

Tipp: Für den Auflauf können beliebige Reste von gedünstetem Obst, auch Obst aus dem Glas oder der Dose verwendet werden.

Birnen-Speck-Auflauf

Preiswert

4 Portionen

Pro Portion: E: 12 g, F: 37 g, Kh: 49 g, kJ: 2483, kcal: 593

500 g gedünstete Birnenhälften

100 g Schinkenspeck (in Scheiben)

250 g Schlagsahne

3 Eigelb (Größe M)

Salz

1 schwach geh. TL Zucker

3 Eiweiß (Größe M)

3 Scheiben Weißbrot (etwa 60 g)

Zubereitungszeit: 35 Minuten

Garzeit: 20–25 Minuten

1. Birnenhälften in einem Sieb abtropfen lassen und in einer flachen Auflaufform (gefettet) verteilen. Birnenhälften mit Speckscheiben belegen. Den Backofen vorheizen.

2. Sahne und Eigelb verschlagen, mit Salz und Zucker würzen. Eiweiß steifschlagen und vorsichtig unterheben.

3. Weißbrotscheiben halbieren, mit der Sahne-Ei-Masse bestreichen. Restliche Sahne-Ei-Masse auf den Birnenhälften verteilen und mit den Weißbrotscheiben belegen.

4. Die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben.

Ober-/Unterhitze: etwa 200 °C

Heißluft: etwa 180 °C

Garzeit: 20–25 Minuten.

Tipp: Den Birnen-Speck-Auflauf zu kurz gebratenem Fleisch servieren.

Blumenkohlauflauf mit Schinken

Beliebt

4 Portionen

Pro Portion: E: 33 g, F: 37 g, Kh: 39 g, kJ: 2733, kcal: 652

1 kg Blumenkohl

Salzwasser

200 g Spaghetti

2 l Wasser

2 TL Salz

200 g roher oder gekochter Schinken

250 g Schlagsahne

4 Eier (Größe M)

Salz

frisch gemahlener Pfeffer

frisch geriebene Muskatnuss

30 g frisch geriebener Parmesan-Käse

Zubereitungszeit: 40 Minuten

Garzeit: etwa 60 Minuten

1.Vom Blumenkohl die Blätter und schlechten Stellen entfernen, den Strunk abschneiden. Blumenkohl in Röschen teilen, waschen und abtropfen lassen. Blumenkohlröschen in kochendem Salzwasser etwa 10 Minuten garen und in einem Sieb abtropfen lassen.

2. Spaghetti in Stücke brechen. Wasser in einem großen Topf mit geschlossenem Deckel zum Kochen bringen. Dann Salz und Spaghetti hinzugeben. Die Spaghetti im geöffneten Topf bei mittlerer Hitze nach Packungsanleitung kochen lassen, dabei zwischendurch 4–5-mal umrühren.

3. Anschließend die Spaghetti in ein Sieb geben, mit heißem Wasser abspülen und abtropfen lassen.

4. Schinken in Würfel schneiden. Abwechselnd Spaghetti, Blumenkohlröschen und Schinkenwürfel in einen gewässerten Römertopf® schichten.

5. Sahne mit Eiern verschlagen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Die Eiersahne auf dem Auflauf verteilen. Mit Käse bestreuen. Den Römertopf® mit dem Deckel verschließen und auf dem Rost in den kalten Backofen schieben.

Ober-/Unterhitze: 200–220 °C

Heißluft: 180–200 °C

Garzeit: etwa 60 Minuten.

Blumenkohl-Grünkern-Auflauf

Vegetarisch

2–4 Portionen

Pro Portion: E: 26 g, F: 16 g, Kh: 45 g, kJ: 1813, kcal: 433

1 l Gemüsebrühe

180 g Grünkern

1 Kopf Blumenkohl (etwa 600 g)

Salz

Zitronensaft

100 ml Gemüsebrühe (von dem Blumenkohl)

1 Bund Schnittlauch

250 g Speisequark (Magerstufe)

2 Eier (Größe M)

6 EL Schlagsahne

frisch gemahlener Pfeffer

frisch geriebene Muskatnuss

Zubereitungszeit: 40 Minuten

Garzeit: etwa 20 Minuten

1. Gemüsebrühe in einem Topf zum Kochen bringen. Grünkern hinzugeben, wieder zum Kochen bringen und zugedeckt etwa 40 Minuten garen. Den Backofen vorheizen.

2. In der Zwischenzeit von dem Blumenkohl die Blätter und schlechten Stellen entfernen. Den Strunk abschneiden. Blumenkohl in Röschen teilen, waschen und abtropfen lassen. Blumenkohlröschen in wenig Wasser mit Salz und Zitronensaft etwa 8 Minuten bissfest garen.

3. Grünkern und Blumenkohlröschen abtropfen lassen, dabei die Blumenkohlbrühe auffangen und 100 ml abmessen. Grünkern und Blumenkohl mit der Brühe in eine Auflaufform (gefettet) geben.

4. Schnittlauch abspülen, trocken tupfen und in Röllchen schneiden. Quark mit Eiern, Sahne, Salz, Pfeffer und Muskat verrühren, drei Viertel der Schnittlauchröllchen unterrühren. Die Quark-Eier-Masse auf der Grünkern-Blumenkohl-Mischung verteilen.

5. Die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben.

Ober-/Unterhitze: etwa 200 °C

Heißluft: etwa 180 °C

Garzeit: etwa 20 Minuten.

6. Den Auflauf mit den restlichen Schnittlauchröllchen bestreuen.

Bohnen-Kartoffel-Gratin

Gut vorzubereiten

12 Portionen

Pro Portion: E: 19 g, F: 22 g, Kh: 26 g, kJ: 1602, kcal: 382

1,2 kg TK-Brechbohnen

1,2 kg kleine Kartoffeln

Salzwasser

4 Knoblauchzehen

1 Bund Thymian

100 g Butter oder Margarine

Salz, frisch gemahlener Pfeffer

1 kg Schafkäse

3 EL Sesamsamen

Zubereitungszeit: 50 Minuten, ohne Auftauzeit

Garzeit: etwa 15 Minuten

1. Brechbohnen nach Packungsanleitung auftauen lassen.

2. Kartoffeln gründlich waschen, mit Salzwasser bedeckt zum Kochen bringen, zugedeckt 15–20 Minuten garen. Kartoffeln abgießen, abdämpfen und noch warm pellen. Den Backofen vorheizen.

3. Knoblauch abziehen und in kleine Würfel schneiden. Thymian abspülen und trocken tupfen. Die Blättchen von den Stängeln zupfen, Blättchen klein schneiden.

4. Jeweils etwas Butter oder Margarine in einer großen Pfanne zerlassen. Kartoffeln und Brechbohnen darin portionsweise andünsten, Knoblauch und Thymian hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

5. Schafkäse in Würfel schneiden, mit Brechbohnen und Kartoffeln mischen, in eine Fettfangschale (gefettet) oder große Auflaufform (gefettet) füllen und mit Sesam bestreuen. Die Fettfangschale oder die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben.

Ober-/Unterhitze: 180–200 °C

Heißluft: 160–180 °C

Garzeit: etwa 15 Minuten.

Tipp: Wer keinen Schafkäse mag, kann diesen durch Gouda- oder Emmentaler-Käse ersetzen.

Brokkoli-Blumenkohl-Auflauf

Raffiniert

4–6 Portionen

Pro Portion: E: 44 g, F: 33 g, Kh: 7 g, kJ: 2255, kcal: 539

½ Kopf Blumenkohl (etwa 350 g)

350 g Brokkoli

Salzwasser

2 Zwiebeln

1 großer, säuerlicher Apfel

3–4 Bratwürste Thüringer Art

1 Bund Majoran

4 EL Speiseöl

Salz

frisch gemahlener, weißer Pfeffer

3 Eier (Größe M)

125 ml (⅛ l) Milch

frisch geriebene Muskatnuss

100 g geraspelter, mittelalter Gouda-Käse

Zubereitungszeit: 60 Minuten

Garzeit: 30–35 Minuten

1.Von dem Blumenkohl die Blätter und schlechten Stellen entfernen. Den Strunk abschneiden. Von dem Brokkoli die Blätter entfernen. Blumenkohl und Brokkoli in Röschen teilen, waschen und abtropfen lassen. Blumenkohl- und Brokkoliröschen in kochendem Salzwasser etwa 8 Minuten garen. Anschließend in ein Sieb geben und abtropfen lassen.

2. Zwiebeln abziehen und in kleine Würfel schneiden. Apfel schälen, vierteln, entkernen und quer in Scheiben schneiden. Bratwürste ebenfalls in dickere Scheiben schneiden. Majoran abspülen und trocken tupfen. Die Blättchen von den Stängeln zupfen. Den Backofen vorheizen.

3. Zwei Esslöffel Speiseöl in einer großen Pfanne erhitzen. Die Wurstscheiben darin unter Wenden braun braten, herausnehmen und beiseitestellen.

4. Restliches Speiseöl zu dem Bratfett in die Pfanne geben und erhitzen. Zwiebelwürfel darin andünsten. Apfelscheiben hinzufügen und kurz mitdünsten lassen. Etwas Wasser hinzugießen und die Flüssigkeit etwas einkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen, die Hälfte der Majoranblättchen unterheben. Wurstscheiben hinzufügen.

5. Eier und Milch verschlagen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat kräftig würzen.

6. Blumenkohl- und Brokkoliröschen in eine große, flache Auflaufform (gefettet) geben. Die Wurst-Apfel-Mischung dazwischen verteilen. Den Auflauf mit der Eiermilch übergießen und mit Käse bestreuen. Die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben.

Ober-/Unterhitze: etwa 200 °C

Heißluft: etwa 180 °C

Garzeit: 30–35 Minuten.

Brokkoli-Spaghetti-Gratin

Für Kinder

6–8 Portionen

Pro Portion: E: 31 g, F: 15 g, Kh: 78 g, kJ: 2547, kcal: 608

5 l Wasser

5 gestr. TL Salz

750 g Spaghetti

1,2 kg Brokkoli

500 ml (½ l) Gemüsebrühe

400 g geriebener, mittelalter Gouda-Käse

frisch geriebene Muskatnuss

Zubereitungszeit: 30 Minuten

Garzeit: etwa 15 Minuten

1. Wasser in einem großen Topf mit geschlossenem Deckel zum Kochen bringen. Dann Salz und Spaghetti hinzugeben. Die Spaghetti im geöffneten Topf bei mittlerer Hitze nach Packungsanleitung kochen lassen, dabei zwischendurch 4–5-mal umrühren.

2. Anschließend die Spaghetti in ein Sieb geben, mit heißem Wasser abspülen und abtropfen lassen.

3. Den Backofen vorheizen. Von dem Brokkoli die Blätter entfernen. Brokkoli in Röschen teilen, waschen und abtropfen lassen. Brühe in einem Topf zum Kochen bringen. Brokkoliröschen hinzugeben, wieder zum Kochen bringen und etwa 10 Minuten garen. Brokkoliröschen in ein Sieb geben, mit kaltem Wasser übergießen und abtropfen lassen.

4. Spaghetti mit den Brokkoliröschen vermengen. Käse mit Muskat würzen. Zwei Drittel davon unter die Spaghetti-Brokkoli-Mischung geben und in einer großen, flachen Auflaufform (gefettet) verteilen. Restlichen Käse daraufstreuen.

5. Die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben.

Ober-/Unterhitze: etwa 200 °C

Heißluft: etwa 180 °C

Garzeit: etwa 15 Minuten.

Brokkoli-Spätzle-Auflauf

Vegetarisch

4 Portionen

Pro Portion: E: 33 g, F: 39 g, Kh: 24 g, kJ: 2587, kcal: 618

25 g getrocknete Mu-err-Pilze

400 g Spätzle

Salzwasser

700 g Brokkoli

300 g Champignons

3 EL Olivenöl

1 Bund Frühlingszwiebeln

250 g Joghurt

4 Eier (Größe M)

Salz

frisch gemahlener Pfeffer

frisch geriebene Muskatnuss

150 g geriebener Höhlen-Käse

50 g abgezogene, gehobelte Mandeln

Zubereitungszeit: 90 Minuten, ohne Einweichzeit

Garzeit: etwa 30 Minuten

1. Mu-err-Pilze in eine Schale geben, mit kochendem Wasser übergießen und etwa 30 Minuten einweichen.

2. Spätzle in kochendem Salzwasser nach Packungsanleitung garen. Spätzle in ein Sieb geben, mit heißem Wasser abspülen und abtropfen lassen.

3. Von dem Brokkoli die Blätter entfernen. Brokkoli in Röschen teilen. Die Stängel und den Strunk schälen, kreuzförmig einschneiden. Brokkoliröschen waschen, abtropfen lassen und in kochendem Salzwasser etwa 5 Minuten garen. Brokkoliröschen in eiskaltem Wasser abschrecken und in einem Sieb abtropfen lassen. Den Backofen vorheizen.

4. Champignons putzen, mit Küchenpapier abreiben, eventuell abspülen, trocken tupfen und vierteln. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Champignonviertel darin unter Wenden anbraten.

5. Frühlingszwiebeln putzen, waschen, abtropfen lassen und in etwa 1 cm lange Stücke schneiden. Frühlingszwiebelstücke zu den Champignonvierteln geben und kurz miterhitzen.

6.Mu-err-Pilze abgießen, eventuell etwas zerkleinern, abtropfen lassen. Spätzle mit den vorbereiteten Gemüsezutaten mischen, in eine Auflaufform (gefettet) geben.

7. Joghurt mit Eiern verschlagen, kräftig mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Die Eier-Joghurt-Masse auf dem Auflauf verteilen. Mit Käse und Mandeln bestreuen. Die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben.

Ober-/Unterhitze: etwa 200 °C

Heißluft: etwa 180 °C

Garzeit: etwa 30 Minuten.

Brotauflauf

Schnell

4 Portionen

Pro Portion: E: 24 g, F: 41 g, Kh: 29 g, kJ: 2586, kcal: 617

3 Brötchen (Semmeln, vom Vortag)

4–6 EL Kräuterbutter

250 g kleine Champignons

etwa 80 g Salami

etwa 125 g Schinken

2 Zwiebeln

1–2 EL Speiseöl

Salz, frisch gemahlener Pfeffer

3–4 EL gehackte Kräuter z. B. Petersilie, Thymian, Majoran

3 Eier (Größe M)

1 Pck. (200 g) Frühlingsquark

Zubereitungszeit: 40 Minuten

Garzeit: etwa 30 Minuten

1. Brötchen in Würfel schneiden. Kräuterbutter in einer Pfanne zerlassen, Brötchenwürfel darin von allen Seiten goldbraun braten.

2. Champignons putzen, mit Küchenpapier abreiben, eventuell abspülen und trocken tupfen. Den Backofen vorheizen.

3. Salami und Schinken in Würfel schneiden. Zwiebeln abziehen und klein würfeln.

4. Speiseöl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebelwürfel darin glasig dünsten. Salami-, Schinkenwürfel und Champignons hinzufügen, mitdünsten lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Brötchenwürfel (einige Brötchenwürfel beiseitelegen) und Kräuter untermengen. Danach die Masse in eine Auflaufform (gefettet) geben.

5. Eier verschlagen, mit einem Schneebesen vorsichtig unter den Quark heben und auf dem Auflauf verteilen. Mit den beiseitegelegten Brötchenwürfeln belegen.

6. Die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben.

Ober-/Unterhitze: etwa 200 °C

Heißluft: etwa 180 °C

Garzeit: etwa 30 Minuten.

Bunter Garnelenauflauf

Etwas teurer

4 Portionen

Pro Portion: E: 27 g, F: 44 g, Kh: 10 g, kJ: 2398, kcal: 573

200 g weißer Spargel

200 g grüner Spargel

Salzwasser

250 g Cocktailtomaten (etwa 10 Stück)

400 g geschälte Garnelen

5 schwarze Oliven (entsteint)

5 grüne Oliven (entsteint)

1 Bund Dill

200 g Schlagsahne

1 Becher (150 g) Crème fraîche

2 Eier (Größe M)

Salz

2 TL grüne Pfefferkörner (in Lake)

1 TL rosa Pfefferkörner (zerstoßen)

50 g Butter

Zubereitungszeit: 60 Minuten

Garzeit: etwa 30 Minuten

1. Den weißen Spargel von oben nach unten schälen. Darauf achten, dass die Schalen vollständig entfernt, die Köpfe aber nicht verletzt werden. Die unteren Enden abschneiden (holzige Stellen vollständig entfernen).

2. Von dem grünen Spargel nur das untere Drittel schälen und die Enden abschneiden. Weißen und grünen Spargel in mundgerechte Stücke schneiden.

3. Salzwasser in einem Topf zum Kochen bringen, zuerst weiße Spargelstücke hinzugeben und etwa 5 Minuten garen. Dann die grünen Spargelstücke hinzugeben und weitere etwa 4 Minuten garen. Den Backofen vorheizen.

4. Spargelstücke in ein Sieb geben, mit kaltem Wasser abschrecken und abtropfen lassen.

5.Tomaten waschen, trocken tupfen, eventuell halbieren und die Stängelansätze entfernen. Garnelen kurz unter fließendem Wasser abspülen und trocken tupfen.

6. Spargelstücke vorsichtig mit Garnelen, Oliven und Cocktailtomaten vermischen und in eine Auflaufform (gefettet) geben.

7. Dill abspülen und trocken tupfen. Die Spitzen von den Stängeln zupfen (einige Spitzen zum Garnieren beiseitelegen). Spitzen klein schneiden. Sahne mit Crème fraîche und Eiern verschlagen, mit Salz, grünen und rosa Pfefferkörnern würzen. Dill unterrühren. Den Guss auf dem Auflauf verteilen. Butter in Flöckchen daraufsetzen.

8. Die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben.

Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C

Heißluft: etwa 160 °C

Garzeit: etwa 30 Minuten.

9. Den Auflauf mit den beiseitegelegten Dillspitzen garnieren.

Bunter Gemüseauflauf

Vegetarisch

4 Portionen

Pro Portion: E: 21 g, F: 33 g, Kh: 36 g, kJ: 2298, kcal: 548

500 g gekochte Pellkartoffeln

je 1 rote und grüne Paprikaschote

1 Dose Gemüsemais (Abtropfgewicht 150 g)

200 g Champignons

1 Stange Porree (Lauch)

Salz

frisch gemahlener Pfeffer

250 g Schlagsahne

4 Eier (Größe M)

1 EL Basilikum (in Streifen)

75 g frisch geriebener Gouda-Käse

3 EL Schnittlauchröllchen

Zubereitungszeit: 40 Minuten

Garzeit: etwa 50 Minuten

1. Kartoffeln pellen und in Scheiben schneiden. Paprikaschoten halbieren, entstielen, entkernen und die weißen Scheidewände entfernen. Schotenhälften waschen, abtropfen lassen und in Stücke schneiden. Den Backofen vorheizen.

2.Mais in einem Sieb abtropfen lassen. Champignons putzen, mit Küchenpapier abreiben, eventuell abspülen, trocken tupfen und in Scheiben schneiden. Porree putzen, die Stange längs halbieren, gründlich waschen, abtropfen lassen und ebenfalls in Scheiben schneiden.

3. Kartoffelscheiben mit Paprikastücken, Mais, Champignon- und Porreescheiben in einer Schüssel mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen, in eine Auflaufform (gefettet) geben.

4. Sahne mit Eiern verschlagen, mit Salz und Pfeffer würzen, Basilikumstreifen und Käse unterrühren. Den Guss auf dem Auflauf verteilen.

5. Die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben.

Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C

Heißluft: etwa 160 °C

Garzeit: etwa 50 Minuten.

6. Den Gemüseauflauf mit Schnittlauchröllchen bestreuen und servieren.

Tipp: Den Auflauf eventuell nach der Hälfte der Garzeit mit Backpapier zudecken, damit er nicht zu stark bräunt.

Bunter Makkaroniauflauf

Für Kinder

4 Portionen

Pro Portion: E: 30 g, F: 17 g, Kh: 54 g, kJ: 2113, kcal: 505

250 g Makkaroni

2 ½ l Wasser

2 ½ TL Salz

je 1 rote und grüne Paprikaschote

100 g Cocktailtomaten

1 Dose Gemüsemais (Abtropfgewicht 140 g)

150 g gekochter Schinken am Stück

2 Eier (Größe M)

250 ml (¼ l) Milch

Salz

frisch gemahlener Pfeffer

frisch geriebene Muskatnuss

1 Knoblauchzehe

100 g geraspelter Gouda-Käse

Zubereitungszeit: 20 Minuten

Garzeit: etwa 40 Minuten

1. Makkaroni in fingerlange Stücke brechen. Wasser in einem großen Topf mit geschlossenem Deckel zum Kochen bringen. Dann Salz und Makkaroni hinzugeben. Die Makkaroni im geöffneten Topf bei mittlerer Hitze nach Packungsanleitung kochen lassen, dabei zwischendurch 4–5-mal umrühren.

2. Anschließend die Nudeln in ein Sieb geben, mit heißem Wasser abspülen und abtropfen lassen. Den Backofen vorheizen.

3. Paprikaschoten halbieren, entstielen, entkernen und die weißen Scheidewände entfernen. Schotenhälften waschen, trocken tupfen und in mundgerechte Stücke schneiden. Tomaten waschen, trocken tupfen, halbieren und die Stängelansätze entfernen.

4. Mais in ein Sieb geben, mit kaltem Wasser abspülen und abtropfen lassen. Schinken in kleine Würfel schneiden.

5. Makkaroni mit Paprikastücken, Tomatenhälften, Mais und Schinkenwürfeln mischen, in eine Auflaufform (gefettet) geben. Eier mit Milch verschlagen, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Knoblauch abziehen, durch eine Knoblauchpresse drücken und unterrühren. Die Eiermilch auf dem Auflauf verteilen. Den Auflauf mit Käse bestreuen. Die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben.

Ober-/Unterhitze: etwa 200 °C

Heißluft: etwa 180 °C

Garzeit: etwa 40 Minuten.

Bunter Reisauflauf

Leicht – raffiniert

1–2 Portionen

Pro Portion: E: 29 g, F: 50 g, Kh: 71 g, kJ: 3547, kcal: 860

2 mittelgroße Zwiebeln

½ –1 Knoblauchzehe

25 g Butter oder Margarine

125 g Naturreis

1 Msp. gerebelter Rosmarin

gut 250 ml (¼ l) Gemüsebrühe

250 g Tomaten

Salz

frisch gemahlener Pfeffer

125 g Fleischwurst (in Scheiben)

50 g geriebener Käse, z. B. mittelalter Gouda

Zubereitungszeit: 50 Minuten

Garzeit: etwa 25 Minuten

1. Zwiebeln und Knoblauch abziehen und beides fein würfeln. Butter oder Margarine in einem Topf erhitzen. Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin unter gelegentlichem Rühren glasig andünsten. Reis und Rosmarin dazugeben und kurz mit andünsten. Brühe dazugießen und alles zugedeckt bei schwacher Hitze etwa 35 Minuten quellen lassen.

2. In der Zwischenzeit den Backofen vorheizen. Die Tomaten abspülen, trocken tupfen, halbieren, die Stängelansätze herausschneiden und die Tomaten achteln.

3. Gegarten Rosmarinreis mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken. Eine Auflaufform (gefettet) mit der Hälfte der Tomatenachtel und Fleischwurstscheiben auslegen, Rosmarinreis einfüllen, restliche Tomatenstücke und Fleischwurstscheiben dazwischenstecken und alles mit etwas Salz und Pfeffer würzen. Den Reisauflauf mit Käse bestreuen.

4. Die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben.

Ober-/Unterhitze: etwa 200 °C

Heißluft: etwa 180 °C

Garzeit: etwa 25 Minuten.

Bunter Tortelliniauflauf

Schnell – einfach

4 Portionen

Pro Portion: E: 48 g, F: 41 g, Kh: 44 g, kJ: 3139, kcal: 750

2 ½ l Wasser

2 ½ TL Salz

250 g getrocknete, bunte Tortellini

je 1 kleine rote, grüne und gelbe Paprikaschote

1 kleine Stange Porree (Lauch)

400 g gekochter Schinken (in Scheiben)

Für den Guss:

50 g Schlagsahne

1 Becher (150 g) Crème fraîche

150 ml Milch

2 Eier (Größe M)

Chinagewürz

Currypulver

Salz, frisch gemahlener Pfeffer

150 g frisch geriebener Gouda-Käse

Zubereitungszeit: 20 Minuten

Garzeit: etwa 30 Minuten

1. Wasser in einem großen Topf mit geschlossenem Deckel zum Kochen bringen. Dann Salz und Tortellini hinzugeben. Die Tortellini im geöffneten Topf bei mittlerer Hitze nach Packungsanleitung kochen lassen, dabei zwischendurch 4–5-mal umrühren.

2. Anschließend die Tortellini in ein Sieb geben, mit heißem Wasser abspülen und abtropfen lassen. Den Backofen vorheizen.

3. In der Zwischenzeit Paprikaschoten halbieren, entstielen, entkernen und die weißen Scheidewände entfernen. Schotenhälften waschen, abtropfen lassen und in feine Streifen schneiden. Porree putzen, die Stange längs halbieren, gründlich waschen, abtropfen lassen und in Streifen schneiden. Schinken in Streifen oder Würfel schneiden. Tortellini mit Paprika-, Porree- und Schinkenstreifen oder -würfeln mischen, in eine große, flache Auflaufform (gefettet) geben.

4. Für den Guss Sahne mit Crème fraîche, Milch und Eiern verschlagen. Mit Chinagewürz, Curry, Salz und Pfeffer würzen. Den Guss auf dem Auflauf verteilen und mit Käse bestreuen. Die Form auf dem Rost in den vorgeheizten Backofen schieben.

Ober-/Unterhitze: etwa 200 °C

Heißluft: etwa 180 °C

Garzeit: etwa 30 Minuten.

Tipp: