Buch von der Deutschen Poeterey - Opitz, Martin - kostenlos E-Book

Buch von der Deutschen Poeterey E-Book

Martin, Opitz

0,0
0,00 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Gratis E-Book downloaden und überzeugen wie bequem das Lesen mit Legimi ist.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 106

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Project Gutenberg's Buch von der Deutschen Poeterey, by Martin OpitzThis eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and withalmost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away orre-use it under the terms of the Project Gutenberg License includedwith this eBook or online at www.gutenberg.netTitle: Buch von der Deutschen PoetereyAuthor: Martin OpitzEditor: Wilhelm BrauneRelease Date: January 1, 2011 [EBook #34806]Language: German*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK BUCH VON DER DEUTSCHEN POETEREY ***Produced by Jana Srna and the Online DistributedProofreading Team at http://www.pgdp.net

Anmerkungen zur Transkription:

Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen; lediglich offensichtliche Druckfehler wurden korrigiert. Änderungen sind im Text gekennzeichnet, der Originaltext erscheint beim Überfahren mit der Maus.

m und n mit Makron wurden als ṁ bzw. ṅ wiedergegeben.

Buch von der deutschen Poeterei

vonMartin Opitz

Abdruck der ersten Ausgabe (1624)

Vierter Druck

Halle a. S. Verlag von Max Niemeyer 1913

Neudrucke deutscher Litteraturwerke des XVI. u. XVII. Jahrhunderts. No. 1.

Einleitung.

Seit dem Erscheinen dieser Ausgabe (1876. 1882) ist das Buch von der deutschen Poeterei Gegenstand eindringender Forschung geworden, durch welche seine Stellung in der Geschichte der Poetik, sowie die Beziehungen zu den Quellen Opitzens hinlänglich klargestellt worden sind. Abgeschlossen wurden diese Untersuchungen durch die mit Einleitung und eingehendem Commentar versehene Ausgabe: ›Martin Opitzens Aristarchus sive de contemptu linguae Teutonicae und Buch von der Deutschen Poeterey, herausgegeben von Dr. Georg Witkowski.‹ Leipzig 1888.

Die wichtigeren Einzelabhandlungen sind: O. Fritsch, Martin Opitzens Buch von der d. P. Ein kritischer Versuch (Diss.), Halle 1884; – K. Borinski, Die Kunstlehre der Renaissance in Opitz' Buch von der d. P. (Diss.), München 1883, und danach in desselben ›Die Poetik der Renaissance und die Anfänge der litterarischen Kritik in Deutschland‹, Berlin 1886, S. 63 ff.; – W. Berghoeffer, Martin Opitz Buch von der d. P. (Göttinger Diss.), Frankfurt a/M. 1888; [– R. Beckherrn, M. Opitz, P. Ronsard und D. Heinsius (Diss.) Königsberg 1888; – G. Wenderoth, Die poetischen Theorien der französischen Plejade in Martin Opitz' deutscher Poeterei: Euphorion 13, 445–468.]

Das Buch von der deutschen Poeterei erschien in Breslau 1624. Die Ausgabe ist in 4o und besteht aus 38 ungezählten Blättern (= 9½ Bogen) mit den Signaturen A–K, angehängt sind dann noch zwei Blätter »An den Leser« mit Signatur L.

Diese Ausgabe (A) liegt unserem Abdrucke zu Grunde. Derselbe ist für diesen Druck, unter Berücksichtigung der Ausgabe von Witkowski, von neuem mit dem Originale (Ex. der Stadtbibliothek in Leipzig) sorgfältig verglichen worden. Abgewichen ist von der Originalausgabe nur insofern, als ihre Druckfehler verbessert sind. Diese zerfallen in 3 Klassen:

1) Druckfehler, die von Opitz selbst in dem Anhange »An den Leser« (S. 59) als solche aufgeführt werden. Es folgt hier das Verzeichniss derselben nach Seite und Zeile unseres Abdrucks: 77 inimicæ vene. 927Ην' ποτέ σοι χρὁνος οῦτος έν. 107heutiges tagen. 1133ἰδιόρητα. 1211Marcilius. 152μὲν̀. 1530 d, escorte. 191habe] hate. 2321kürtze] kurtze. 2737τωὴ, ὴ ψυχὴ.296nechst] echst. 2911 L irrite. 327 ciel] liel. 3221auff einandere. 3231abstehlen] abstehen; – möge] mögen. 3720stehen] sehen. 3824θάλααστα. 3825θάλ ασταν. 3829 distichion. 3830Ancareonten. 418nach] noch. 4120lateinischen vnd hexametros. 4137 communs der gemeinen. 4339abschnitt] abschrit. 4435himmelront. 4440Iu summa. 5323 STRO. I. 564ἐνκρίνεσθαι. – Ausserdem gibt Opitz noch zu 1529genawe an, welches aber schon im Texte ebenso richtig dasteht.

2) Ferner sind folgende gröbere Druckfehler verbessert, die zum Teil in allen, zum Teil auch nur in einzelnen der älteren Ausgaben beseitigt sind: 2634satt] saat (doch vgl. Anz. f. dtsch. alt. 14, 287). 2717reime] reine. 2829denn] den. 2938Haupt-brecher-Löwen-zwinger. 332erempel. 3628ö] ὂ. 402doppeltlaudender. 4010der andere] das a. 4212abschritt (4339 derselbe Fehler von Opitz verbessert). 4614 C'ouurir. 4819nicht] nchit. 4823vneigeflochtenen. 4922Capittl. 5144Meisterück. 5629des Frawenz. 5730 statt besitzen das 2. mal besetzen. – Nicht besonders erwähnt sind umgekehrte n oder u, wie 183vou u. a.

3) Endlich sind nach Witkowski's Vorgange noch folgende Fehler verbessert: 97Volckern. 927τοι] σοι. 1540 Pro longeant. 1830saeit (sueit Goldast statt sneit). 2826Αρηος. 3428mir] nur. 3629vnnd mitlere. 3721 Punkt nach es. 3822 H. 3823αυτὴν. 493 Sous] Solus.[1]

Die Abkürzungen sind aufgelöst. Häufiger ist nur ē für en (32 mal), vṅ für vnd (12 m.), ṅ für nn (10 m.); ausserdem ṁ für mm (4 m.) und einmal ē für em.

Die auf A folgenden Ausgaben waren ebenfalls Einzeldrucke; erst 1690 wurde das Werk in die Gesammtausgabe aufgenommen. Die Titel der einzelnen Ausgaben findet man verzeichnet bei Hoffmann von Fallersleben, Martin Opitz von Boberfeld (Leipzig 1858) und in Witkowski's Ausgabe S. 77–80, dessen Chiffern ich annehme. Sie erschienen: B Frankfurt und Breslau 1634. C Wittenberg 1634. E Wittenberg 1635 (zum Drittenmahl auffgeleget). G Wittenberg 1638 (zum Vierdtenmahl auffgeleget). H Wittenberg 1641 (zum Fünfften mahl auffgeleget). I Frankfurt a/M. 1645. Die erste Ausgabe, in welcher sich Hanman's Anmerkungen befinden (– Jetzo aber von Enoch Hannman an vnterschiedlichen Orthen vermehrt vnd mit schönen Anmerckungen verbessert. Nunmehr zum sechstenmahl correct getruckt.). Über Hanmanns Anmerkungen s. Borinski, Poetik der Renaissance s. 285 ff., Witkowski s. 68 ff. – K Wittenberg 1647 (Nunmehr zum Sechsten mahl auffgeleget). Ohne Hanmanns Anmerkungen. L Frankfurt a/M. o. J. (ca. 1650). Mit den Anmerkungen; »zum siebenden mal correct gedruckt«. M Frankfurt a/M. 1658 dsgl., »zum achten mal correct gedruckt«. N Breslau, Fellgibel o. J. Diese Ausgabe gehört in den 1. Teil der 1690 erschienenen Gesamtausgabe von Opitzens Werken, hat aber besonderen Titel und Paginierung und kommt auch separat vor. – Die genannten Ausgaben sind sämmtlich 8o (resp. 12o); eine zweite Quartausgabe vom Jahre 1626 führt Grässe im Trésor des livres an und Goedeke im Grundriss1. Die Angabe scheint aber auf Irrtum zu beruhen. Ueber eine 2. Ausgabe Wittenberg 1634 und eine Danziger 1635 [vielmehr 1634, s. u.], welche nicht nachweisbar sind, s. Witkowski D u. F.

Endlich wurde die Poeterei aufgenommen in die beiden in der Mitte des 18. Jahrhunderts veranstalteten Opitzausgaben: O von Bodmer, Zürich 1745 (nur der 1. Teil erschienen, darin die Poeterei S. 1–70); P von Triller, Frankfurt a/M. 1746 (Vier Bände, die Poeterei eröffnet den 1. Band).

Auf allen Ausgaben nach der ersten lautet der Titel »Prosodia Germanica, Oder Buch von der deutschen Poeterey &c.« Man wird kaum annehmen dürfen, dass der Zusatz »Prosodia Germanica« von Opitz selbst herrühre, da Opitz sicher nach der Ausgabe von 1624 bei keiner folgenden beteiligt gewesen ist. Dieselben zeigen nicht nur keine Veränderungen, sondern sind sogar derart aus der ersten Ausgabe, und dann wieder eine aus der andern, abgedruckt, dass das von Opitz selbst dort gegebene Druckfehlerverzeichniss nicht berücksichtigt worden ist, wie überhaupt das ganze Nachwort »An den Leser« (S. 59. 60) in allen Ausgaben von B ab fehlt, so dass sich dieselben unsinnigen Druckfehler teils durch alle folgenden Ausgaben hindurchziehen, teils in einzelnen derselben verbessert werden, aber zuweilen durch Conjectur anders als Opitz vorgeschrieben. Z. B. sind die Fehler Marcilius statt Manilius 1211, liel st. ciel 327, der st. oder 4137 bis 1690 in allen Ausgaben, erst Triller und Bodmer bessern richtig. 3231 steht 1624 abstehen, Opitz corrigiert abstehlen, die folgenden Ausgaben machen aus abstehen das nahe liegende absehen, und diese Lesart ist auch noch in OP vorhanden. Ebenso ist in derselben Zeile 3231 das mögen statt möge in allen späteren Ausgaben conserviert; u. a. m.

Es geht daraus hervor, dass für den Text der Poeterei allein die Ausgabe A von 1624 in Betracht kommt.

Heidelberg [Dritter Druck 1902]. Wilhelm Braune.

Auch dieser vierte Druck ist mit der Originalausgabe verglichen worden. Für Nachträge zur Einleitung bin ich G. Witkowski zu Dank verbunden; insbesondere hat er den alten Druck F in der Buchhandlung von Gustav Fock (aus dem Nachlasse Reinhold Bechsteins) aufgefunden und mir den Titel der Ausgabe, deren Verbleib ihm nicht bekannt ist, freundlichst mitgeteilt:

F Prosodia Germanica .... Martin Opitzen [wie in C] Dantzig, Gedruckt durch Andream Hünefeldt, Im Jahr, 1634. [12oA–E 11b].

Heidelberg 1913. W. B.

MARTINI OPITII

Buch von der Deutschen Poeterey.

In welchem alle jhre eigen- schafft vnd zuegehör gründt- lich erzehlet, vnd mit exem- peln außgeführet wird.

Gedruckt in der Fürstlichen Stadt Brieg, bey Augustino Gründern.

In Verlegung David Müllers Buch- händlers in Breßlaw. 1624.

Horatius ad Pisones:
Descriptas servare vices, operumque colores,
Cur ego, si nequeo, ignoroque, Poëta salutor?
Cur nescire, pudens pravè, quam discere malo?

[A 2a]Denen Ehrenvesten, Wolweisen, Wolbenambten vnd Wolgelehrten HErren Bürgermeistern vnd Rathsverwandten der Stadt Buntzlaw, seinen günstigen Herren vnd beförderern.

EHrenveste, Wolweise, Wolbenambte vnd Wolgelehrte insonders günstige HErren,

Was bißanhero von einem vnnd dem andern, auch vornemen Leuten, zum offteren an mich ist begehret worden, das ich nemlich von vnserer Deutschen Poeterey, derselben art vnd zuegehör, etwas richtiges auffsetzen möchte, habe ich vorwichene tage zue wercke gebracht. Zwar erstlich, solchem ehrlichen begehren wie billich zue verhengen: nachmals aber, die jenigen vor derer augen diese vorneme wissenschafft ein grewel ist zue wiederlegen, vnd die, so sie als ein leichte ding vor handen zue nemen vnbedacht sich vnterstehen, ab zue halten, die gelehrten aber vnd von natur hierzue geartete gemüter auff zue wecken, mir, der ich dißfals bey weitem nicht genung bin, die hand zue bitten, vnd den weg so ich allbereit vmb etwas eröffnet vollendts zu bähnen. Weitleufftiger vnd eigentlicher zue schrei-[A 2b]ben hat mich nicht allein die enge der zeit, sondern auch sonsten allerley vngelegenheit verhindert, die mir von denen zuegefüget wird, welche, wann es bey jhnen stünde, wünschen wolten, das auch das gedächtniß der Poeterey vnnd aller gutten Künste vertilget vnd außgerottet würde. Ob mich nun wol dergleichen vnbilliche Wiederwertigkeit, die ich ohne meinen verdienst tragen muß, offtermals kaum nicht zwinget wie Nero zue sagen; Vellem nescire literas: jedoch habe ich, in erwegung derer Vrsachen die mir etwas beßers rahten, vnd das die Zahl vieler grossen Männer die mir huldt sein die wenigen abgünstigen weit hinwieget, zwar ietzund in diesem geringen wesen den willen mit meinem schlechten studieren etwas zue fruchten erweisen wollen: vnnd wil auch nachmals besten fleißes mich bemühen, an größeren vnd mehr wichtigen sachen (denn ich gar wol weiß, das es mit der Poeterey alleine nicht außgerichtet sey, vnd weder offentlichen noch Privatämptern mit versen könne vorgestanden werden) durch beystandt Göttlicher hülffe alle mein heil zue versuchen. Indeßen, Großgünstige HErren, wollen sie, zum pfande meiner künfftigen vorsorge wie mein geliebtes Vaterlandt vnnd sie meiner je mehr vnd mehr ruhm vnd ehre haben mögen, dieses buch auff, vnd annemen, vnd beynebenst geneiget erwegen das ich auch darumb jhnen solches billich vor andern zueschreiben sollen, damit ich nicht, wann ich [A 3a] sie in diesen vnd andern meinen schrifften lenger mit stilleschweigen vbergienge, von denen die meinen künfftigen vorsatz nicht wissen für vndanckbar möge gescholten werden. Welchen lasters ich nicht alleine anderwerts frey vnd ledig bin, sondern auch dißfals kühnlich sagen darff, das ich solche große liebe zue meinem Vaterlande trage, dergleichen zwar von allen erfordert, aber bey wenigen erfunden wird. Ich muß nur bekennen, das ich nicht vnlengst auß weit abgelegenen orten, da es mir an ehre, föderung, freundschafft vnd alle dem was ich bedürffend nicht gemangelt hette, mich mehrentheils darumb zuerücke gemacht, vnnd meinen zuestandt in vngewißheit gesetzet, das ich das verlangen, daheime vnd bey den meinigen die zeit zue verschliessen, nicht lenger ertragen können. Welches ich sonsten kaum so rundt herauß sagen wolte, auß furchte, das es mir von andern für eine zärtligkeit vnd weichmuth möchte außgeleget werden, wenn mir nicht wißend, das Vlyßes so sehr auff sein Ithaca zue geeilet, als Agamemnon auff sein Mycène, vnd der grosse mann hertzlich gewünschet, auch nur ein räuchlein so darauß auffgienge von fernen zue schawen. Der Vater der Musen Alfonsus in Sicilien, als jhm einer erzehlete wie Rom so gewaltig, Venedig so groß, Florentz so reich, Meilandt so Volckreich were, gab er jhm dieses gar gerne zue, aber, hub er darneben an, ich wil niergendts lieber sein als zue Carioncilla: [A 3b] welches ein flecken war, darinnen der löbliche vnnd tugendhaffte König gebohren vnd auffgewachsen. Kan mir also niemand zue rechte vbel deuten, das ich mein Buntzlaw, ohne ruhm zue sagen, die erzieherinn vieler stattlichen berühmbten leute, welche ich bey anderer gelegenheit schon wil zue erzehlen wissen, als ein Kind seine Mutter ehre, vnd bestes vermögens hand zue wercke lege, wie nicht alleine ich durch das Vaterland, sondern auch das Vaterland durch mich bekandter werde. Nebenst dieser gemeinen vrsache hiesiger meiner zueschreibung habe ich nicht weniger in acht zue nemen, die grosse gunst vnd freundschafft, mit welcher ein ietweder von den Herren mir bey aller vorgehenden gelegenheit zum offtersten begegnet: ja das sie auch mir entweder mit Blutfreundschafft oder verwandtniß bey gethan sind, oder, worunter ich Herren Sänfftleben verstehe, mich zue alle dem was ich weiß vnnd kan, wie