Meine Lieblingsausflüge Münchner Süden - Wilfried Bahnmüller - E-Book

Meine Lieblingsausflüge Münchner Süden E-Book

Wilfried Bahnmüller

0,0

  • Herausgeber: J. Berg
  • Kategorie: Lebensstil
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2019
Beschreibung

Mit diesem Freizeitführer lässt sich die Vielfalt des Münchner Südens bestens erkunden. Ganz egal, ob Sie die stadtnahe Erholung oder das aufregende Naturerlebnis in den Bergen suchen. Dieser Freizeitführer bietet Ihnen garantiert eine passende Idee für eine Wanderung, eine Radtour oder eine Unternehmung am Wasser. Daneben warten zudem kulturelle Highlights darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Mit allen nützlichen Infos und detaillierten Karten steht dem Freizeitspaß nichts mehr im Wege. Erleben Sie auf Tagesausflügen mit der ganzen Familie die spannendsten Freizeitziele im Münchner Süden.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 163

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Meine Lieblingsausflüge

Münchner Süden

65 spannende Freizeitziele zu Fuß, mit dem Rad und auf dem Wasser

Wilfried und Lisa Bahnmüller, Heinrich Bauregger, Michael Pröttel

Exklusiv für Sie als Leser:

MIT GPS-DATEN ZUM DOWNLOAD

unter: gps.bruckmann.de

Inhalt

Tourenüberblick

Einführung

München und Umgebung

1Vom Giftgarten zum Naturbad Maria Einsiedel

Entlang der Isar zu Münchens schönstem Freibad

2Paddeln auf der Amper

Reizvolle Bootsfahrt mit attraktivem Rahmenprogramm

3Von Buch aus auf den Jaudesberg

Rundtour um den großartigen Aussichtshügel

4Im Walderlebniszentrum Grünwald

Unterhaltsame Umweltbildung für Jung und Alt

5Durchs schöne Isartal

Auf stillen Pfaden von Buchenhain nach Ebenhausen

6Um den Starnberger See

Variantenreiche Fahrradtour nicht nur für Badefreaks

7Durch die Maisinger Schlucht

Unter schattenreichem Laubdach zum idyllischen Moorbiotop

8Von Tutzing auf die Ilkahöhe

Leichte Rundwanderung mit großartigem See- und Bergblick

9Über den Ickinger Stausee nach Wolfratshausen

Panoramawanderung zu romantischem Badesee

10Durchs hübsche Aubachtal

Landschaftlich reizvoller Streifzug südlich von Weßling

11Durchs Würmtal nach Pasing

Ein Bad im Starnberger See, mit dem Rad zurück in die Stadt

12Steinsee und Herrmannsdorfer Landwerkstätten

Radtour durch Hügelland zum Biobetrieb

Pfaffenwinkel, Ammergauer Alpen und Wettersteingebirge

13Ins mittelalterliche Schongau

Schlendern und Wandern am Tor zum Pfaffenwinkel

14Auf den Hohen Peißenberg

Herrlicher Ausblick auf die Ammergauer Alpen und das Wettersteingebirge

15Über den Brettlesweg zur Wies

Annäherung an ein Meisterwerk

16Zu den Brunnenkopfhäusern

Prächtiger Panoramaweg auf den Spuren Ludwigs II.

17Auf ein Ammergauer Hörnle

Hochgebirgspanorama und Dreigipfelpotenzial für die ganze Familie

18Oberammergau und der Kofel

Auf das Matterhorn des Ammergaus und zur Lüftlmalerei

19Aufs Ettaler Manndl

Bergwanderung zum beliebten Klettersteig

20Wessobrunn und der Paterzeller Eibenwald

Uralte Bäume und ein berühmtes Kloster

21Radtour bei Weilheim

Sanft hügelig durch Wald und über Wiesen

22Am Westufer des Staffelsees

Wandern durch Filz und Moos im Blauen Land

23Rundwanderung im Murnauer Moos

Auf dem Bohlenweg durch das Hochmoor

24Schlauchbootfahren auf der Loisach

Vergnügen für alle von 6 bis 99 Jahren

25Radtour auf den Spuren des Blauen Reiters

Kein Wunder, dass Maler hier glücklich sein können

26Rund um das Kloster Benediktbeuern

Vom Kopf bis zu den Sohlen Natur und Kultur

27Zum Freilichtmuseum Glentleiten

Natur- und Kulturschönheit anno dazumal

28Über den Herzogstand zum Heimgarten

Kammwanderung auch für Nicht-Bergfexe

29Rund um den Eibsee

Beschaulicher Spaziergang am Fuß der Zugspitze

30Kreuzeck und Höllentalklamm

Im wilden Wettersteingebirge

31Eckbauer und Partnachklamm

Tosendes Wasser in der wilden Schlucht

32Wank und Esterbergalm

Atemberaubendes Panorama und urige Alm

Isarwinkel, Tegernseer und Schlierseer Berge

33Blomberg und Zwiesel

Beschauliche Wanderung mit Rodelspaß

34Radtour von Tölz zum Kirchsee

Badespaß unter dem Nonnenkloster

35Von Gaißach auf den Rechelkopf

Ruhe über einer betriebsamen Stadt

36Über das Brauneck zur Benediktenwand

Drei Gipfel und ein langer Grat

37Radtour rund um den Tegernsee

Am beliebten Ausflugsziel der Münchner

38Neureuth, Gindelalm und Kreuzbergalm

Drei auf einen Streich

39Über die Aueralm zu den Neuhütten

Aussichtsloge mit Hüttenzauber

40Auf den Leonhardstein

Kraxelpartie zum Gipfel für Schwindelfreie

41Roßstein und Tegernseer Hütte

Mit und ohne Kletterpartie

42Durch die Wolfsschlucht auf den Schildenstein

Wilde Schlucht und blaublütige Alm

43Radtour um Miesbach

Auf dem Münchner Wasserweg

44Radtour um den Schliersee

Zum Markus Wasmeier Freilichtmuseum

45Firstalmen-Rundweg

Schnuppern am Berg

46Vom Taubenstein zur Rotwand

Ein echter Klassiker

47Von der Valepp auf den Schinder

Der Name ist schlimm, der Berg ein Traum

48Von Bayrischzell auf den Seebergkopf

Ein Blick nach Tirol

49Gipfelrunde am Wendelstein

Auf dem berühmten Aussichtsberg

50Petersbergl und Hohe Asten

Traumhafte Ausblicke in das Inntal

Chiemgau und Inntal

51Rundtour am Simssee

Wanderung in einem beliebten Naherholungsgebiet

52Zu historischen Bäumen – Radtour bei Wasserburg

Von der Kosaklinde zur Prügellinde

53Amerang ist eine Reise wert

Kleines Dorf und große Bühne

54Das alte Inselkloster Seeon

Wo schon Haydn und Mozart nächtigten

55Baumburg und Stein an der Traun

Berühmtes Kloster und berüchtigte Raubritterburg

56Römer und Kelten rund um Seebruck

Mit dem Fahrrad auf den Spuren der Urahnen

57Um die Eggstätt-Hemhofer Seenplatte

Beschauliche Radtour zu 17 Toteisseen

58Radtour um den Chiemsee

Rund um das »Bayerische Meer«

59Wege auf den Chiemsee-Inseln

Fraueninsel und Herreninsel

60Radtour durch die Kendlmühlfilzn

Berühmtes Moorgebiet am »Bayerischen Meer«

61Auf die Kampenwand

Mit der Bergbahn zum aufregenden Gipfelziel

62Von Frasdorf auf die Hochries

Zum Hausberg der Rosenheimer

63Von Ettenhausen auf den Geigelstein

Zum Aussichtsgipfel im Naturschutzgebiet

64Über Maria Klobenstein zur Streichenkirche

Schmugglerweg und heiliger Ort

65Auf den Hochberg bei Traunstein

Gemütliche Wanderung mit Fernsicht

Register

Impressum

Piktogramme erleichtern den Überblick

leicht

mittel

schwierig

Weglänge

Höhenunterschied

Gehzeit

Fahrradtour

Wanderung

Einkehr

Sehenswürdigkeit

Bademöglichkeit

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Zeichenerklärung zu den Tourenkarten

Wandertour

Tourenvariante

Rictungspfeil

Ausgangs-/Endpunkt der Tour

Bahnlinie mit Bahnhof

S-Bahn

Tunnel

Seilbahn, Gondelbahn

Bushaltestelle

Parkmöglichkeit

Hafen

Autofähre

Personenfähre

Flugplatz

Kirche

Kloster

Burg/Schloss

Ruine

Wegkreuz

Denkmal

Turm

Leuchtturm

Windpark

Windmühle

Mühle

Hotel, Gasthof, Restaurant

Jausenstation

Schutzhütte, Berggasthof (Sommer/Winter)

Schutzhütte, Berggasthof (Sommer)

Unterstand

Grillplatz

Jugendherberge

Campingplatz

Information

Museum

Bademöglichkeit

Bootsverleih

Sehenswürdigkeit

Ausgrabung

Kinderspielplatz

schöne Aussicht

Aussichtsturm

Wasserfall

Randhinweispfeil

Maßstabsleiste

Tourenüberblick

Einführung

Gleitschirmflieger genießen ihre Freiheit am Brauneck.

Raus aus dem Alltagstrott und rein in das perfekte Urlaubsgefühl. Im Münchner Süden ist die Fülle an lohnenden Ausflugszielen schier unbegrenzt. Vom Kulturgenuss der bayerischen Königsschlösser über klassische Wander- und Aussichtsberge, Kanu- oder Schlauchbootfahrten, kleine und größere Radtouren bis hin zur Schifffahrt am Chiemsee reicht die Palette der möglichen Aktivitäten. Wir haben für Sie 65 unserer schönsten Lieblingsausflüge zusammengestellt, um Ihnen die Wahl etwas zu erleichtern.

Alle Ausflüge in diesem Buch sind für einen kompletten Tag geplant, können aber – etwa in Kombination mit anderen Touren – auch auf mehrere Tage ausgeweitet oder zum Teil auf einen halben Tag reduziert werden. In allen Regionen lassen sich die unterschiedlichsten Unternehmungen in Angriff nehmen. So können wir an einem Tag eine Wanderung unternehmen und uns am nächsten Tag auf das Fahrrad schwingen, um am darauffolgenden Wochenende dann eine gemütliche Schifffahrt zu kulturellen Sehenswürdigkeiten zu unternehmen oder uns mit dem Schlauchboot treiben zu lassen. Bei der Auswahl der Touren haben wir darauf geachtet, nicht nur die klassischen Ausflugsziele, sondern auch den ein oder anderen weniger bekannten Geheimtipp mit aufzunehmen.

Die einzelnen Regionen

München und Umgebung

Die Landeshauptstadt allein bietet bereits so viel Sehens- und Erlebenswertes, dass es für mehrere Urlaube reicht. Die Münchner nutzen die Fülle an Ausflugsmöglichkeiten gern, und so ist man auf diesen Touren auch selten allein. Wir haben für Sie einige der schönsten Ausflüge im Münchner Umland zusammengestellt, die man einfach gemacht haben muss.

Pfaffenwinkel, Ammergauer Alpen und Wettersteingebirge

Der Pfaffenwinkel zwischen Lech und Loisach umfasst die hügelige Voralpenlandschaft, die den Ammergauer Alpen und dem Wettersteingebirge vorgelagert ist. Das gesamte Gebiet ist geprägt durch herausragende Sakralbauten wie die weltberühmte Wieskirche und das Kloster Benediktbeuern, aber auch Weltliches wie das Schloss Linderhof findet man hier. Die alpinen Nuturschönheiten von Partnachklamm und Höllentalklamm suchen ebenso ihresgleichen wie das das größte zusammenhängende Moorgebiet Mitteleuropas, das Murnauer Moos.

Isarwinkel, Tegernseer und Schlierseer Berge

Die klassischen Hausberge der Münchner findet man im Isarwinkel sowie am Tegernsee und Schliersee. Das Wandergebiet bietet hier oft wunderbare Aussichten, an schönen Wochenendtagen sind Ausflugsziele wie der Blomberg oder die Firstalmen am Spitzingsee allerdings keine Orte der Einsamkeit. Die Schönheit der Landschaft wird neben den Bergen auch von den Seen geprägt, die sich für schöne Radtouren oder im Sommer auch für die Badepause anbieten.

Bootshäuschen am Kochelsee

Chiemgau und Inntal

Im Zentrum des Chiemgaus liegt der größte der bayerischen Seen, der Chiemsee. Nicht nur wegen des Königsschlosses auf der Insel Herrenchiemsee gehört eine Bootsfahrt hier schon fast zum Pflichtprogramm, auch der Fraueninsel mit ihrem altehrwürdigen Kloster der Benediktinerinnen sollte man unbedingt einen Besuch abstatten. Daneben hat der Chiemgau mit dem angrenzenden Inntal aber noch zahlreiche weitere Attraktionen zu bieten, die sich für einen Tagesausflug eignen, sei es mit dem Fahrrad oder auch zu Fuß.

An den Neuhüttenalmen unter dem Fockenstein

Die richtige Ausrüstung

Je nach Art des Ausflugs und abhängig von Jahreszeit und Wetter sind für die einzelnen Touren ganz unterschiedliche Ausrüstungsgegenstände vonnöten. Dennoch möchten wir Ihnen hier einige Empfehlungen geben.

WandernAuf bequeme Wanderkleidung und das richtige Schuhwerk sollte man bei jeder Wanderung achten. Für die Stadtspaziergänge sind feste und bequeme Schuhe ausreichend, grundsätzlich sollte man aber auch bei längeren Wanderungen in der Ebene bereits Trekking-, bei Bergwanderungen dann Bergschuhe anziehen. Diese bieten Ihnen im Gelände und bei dem ein oder anderen Abstecher, beispielsweise an einem Flussbett, Halt und Sicherheit. Bei der Kleidung empfehlen wir den Zwiebellook, also die Möglichkeit, sich bei Bedarf aus einem Kleidungsstück zu schälen, wenn es mal wärmer wird. Insbesondere bei Klamm- und Schluchtwanderungen sollte man wärmere und regensichere Kleidung auch im Hochsommer dabeihaben.

RadfahrenFür alle Fahrradtouren in diesem Buch ist ein Trekkingrad ausreichend. Auf eine gute Gangschaltung mit ausreichender Übersetzung sollte man jedoch achten, da es im Voralpenland schnell hügelig werden kann. Alternativ kann man sich auch mit einem E-Bike das kräftezehrende In-die-Pedale-Treten erleichtern. Neben der passenden Fahrradkleidung inklusive Wechselkleidung sollte man in jedem Fall einen Ersatzschlauch sowie einfaches Werkzeug für den Fall der Fälle dabeihaben. Wer mit Satteltaschen fährt, hat zusätzlich die Möglichkeit, etwas Proviant einzupacken, falls sich einmal ein besonders lauschiges Plätzchen für ein Picknick anbietet.

BootfahrenFür eine Schlauchboot- oder Kanutour ist in der Regel etwas mehr an logistischer Vorarbeit vonnöten. Zunächst sollte die Ausrüstung in jedem Fall vor Fahrtantritt überprüft werden. Nichts ist ärgerlicher, als beim Aufblasen des Schlauchboots am Ufer feststellen zu müssen, dass das gute Stück wie ein Schweizer Käse aus allen Löchern pfeift. Darüber hinaus ist es erforderlich, vor dem Einstieg in das Wasser ein zweites Auto an der Ausstiegsstelle zu deponieren. Wem dies alles zu mühsam ist, der kann sich auch nach Ausleihmöglichkeiten für Boote erkundigen, bei denen der Rücktransport zum geparkten Auto mit angeboten wird. Für Kinder ohnehin Pflicht, sollten auch Erwachsene bei den Bootstouren zur Sicherheit eine Schwimmweste tragen.

Hoch überm Tegernsee

Die Streichenkapelle

Und nun wünschen wir Ihnen viel Spaß bei

unseren Lieblingsausflügen!

München und Umgebung

Seit Jahrhunderten trotzt der Georgenstein dem Wasser der Isar.

1 Vom Giftgarten zum Naturbad Maria Einsiedel

Entlang der Isar zu Münchens schönstem Freibad

Ein wunderschöner Spaziergang am Isarufer verbindet drei sehr attraktive Punkte Münchens: die Themengärten der Städtischen Baumschule, die ökologisch wertvollen Flaucherinseln sowie das Naturbad Maria Einsiedel.

 

Tourencharakter

Gemütlicher Spaziergang am Ufer der Isar mit Bademöglichkeit im Naturbad Maria Ensiedel

Ausgangspunkt

U-Bahn-Station Kolumbusplatz

Endpunkt

U-Bahn-Station Thalkirchen

Anfahrt

Ausgangs- und Endpunkt sind am besten mit der U-Bahn (U1/U2 bzw. U3) zu erreichen.

Einkehr

Diverse Kioske entlang der Isar sowie Kiosk im Freibad

Information

Tourist-Info am Rathaus, Marienplatz 8, 80331 München, Tel. 089/23 39 65 00, www.muenchen.de; Naturbad Maria Einsiedel, Zentralländstraße 28, 81379 München, www.swm.de

Wir folgen der Humboldtstraße in Richtung Isar und wenden uns vor der Wittelsbacher Brücke nach links. Jetzt geht es nicht direkt an der Isar nach Süden weiter, sondern auf dem von Bäumen beschatteten Hochwasserdamm. Dieser führt in kurzer Zeit zum kleinen Eingangstor der Themengärten der Städtischen Baumschule.

Zunächst sticht der Rosengarten ins Auge, wo mehr als 8000 Rosen in über 200 Sorten angepflanzt sind. Der Rosengarten geht in westlicher Richtung in einen von Stauden, Gräsern und Zwiebelpflanzen geprägten Gartenteil über. Unweit davon befindet sich der Duftgarten, wo im Sommer verschiedene geruchsintensive Kübelpflanzen aufgestellt sind. Östlich des Rosengartens liegt der abgetrennte sogenannte Giftgarten. Er bietet 50 verschiedenen Giftpflanzen eine Heimat. Sie werden überrascht sein, wie viele giftige Pflanzen Ihnen alltäglich begegnen!

Nun wenden wir uns der Isar zu und folgen dieser immer am Ufer entlang nach Süden. Nachdem wir sowohl eine Eisenbahnbrücke als auch den Mittleren Ring unterquert haben, erreichen wir einen breiten Fußgängersteg, über den wir zu den malerischen, im Fluss liegenden Flaucherinseln gelangen. Diese geben einen Eindruck davon, wie die Isar einst als Wildfluss durch München geflossen ist. Die Flussrinnen, Kiesbänke und Weichholzzonen bieten einer Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten einen einzigartigen Lebensraum innerhalb der Stadtgrenzen.

Nach einer gemütlichen Rast auf einer der Kiesbänke geht es zurück zum Ostufer und schließlich weiter zur Thalkirchner Isarbrücke. Auf dieser überqueren wir den Fluss und wenden uns sogleich nach links. Zuletzt folgen wir der Zentralländstraße bis zum Eingang des Freibads Maria Einsiedel. Dieses besonders schön angelegte Naturbad wurde nach ökologischen und umweltschonenden Gesichtspunkten konzipiert. Besonderes Highlight ist der Isarkanal, der auf einer Strecke von fast 400 Metern durch das Freibad strömt. In welcher Großstadt kann man sich schon in einwandfrei sauberem Wasser am Ufer entlangtreiben lassen?

Am Flaucher laden schöne Kiesbänke zum Baden ein.

Auf dem Weg zum Giftgarten kommt man an schönen Blumen vorbei.

Nach dem Badevergnügen gehen wir auf der Zentralländstraße zurück zur Thalkirchner Isarbrücke, wo sich die U-Bahn-Haltestelle Thalkirchen befindet.

2 Paddeln auf der Amper

Reizvolle Bootsfahrt mit attraktivem Rahmenprogramm

Die Amper ist ein sehr malerischer Wald- und Wiesenfluss. Dank ihrer geringen Strömung ist sie auch für Gelegenheitswassersportler sehr gut geeignet.

 

Tourencharakter

Bootsfahrt mit dem Schlauchboot oder Kanu; zumindest kleinere Kinder sollten unbedingt Schwimmwesten tragen, aber auch für Erwachsene ist dies zu empfehlen; aus Gründen des Vogelschutzes darf die Amper immer erst ab dem 15. Juli befahren werden.

Ausgangspunkt

Grafrath gleich neben dem Lokal und Biergarten Dampfschiff bzw. Amper-Autobahnbrücke bei Stegen

Endpunkt

Kloster Fürstenfeld

Anfahrt

Von München auf der B 2 über Germering nach Fürstenfeldbruck, dort der Beschilderung zum Kloster Fürstenfeld folgen, wo man ein Auto für die Rückfahrt deponiert; nun über die Amper fahren, danach links; parallel zum Fluss die B 471 entlang, die nach kurzer Zeit nach Grafrath führt; am dortigen Kreisel rechts zum Gasthaus Dampfschiff

Einkehr

Zum Unter’n Wirt Schöngeising

Information

Tourist-Info Fürstenfeldbruck, Infopoint, Hauptstraße 31, Tel. 08141/281-33 34, www.fuerstenfeldbruck.de

Zumindest kleinere Kinder sollten unbedingt Schwimmwesten tragen, aber auch für Erwachsene ist dies zu empfehlen. Und: Verwenden Sie unbedingt ein stabiles Schlauchboot! Da Ausgangs- und Endpunkt nicht identisch sind und Sie natürlich ein (Schlauch-)Boot dabeihaben, sollten Sie sich zusammentun und bei der Anfahrt ein Auto am Ziel deponieren.

Von Grafrath geht es zunächst recht flott durch die sogenannte Wolfsschlucht nach Schöngeising. Dort treffen wir auf das erste Wehr, das nicht befahrbar ist. Hier halten wir uns an der Flussgabelung links und tragen dann das Boot wenige Meter um das Elektrizitätswerk herum, um dann wieder in den Fluss einzusteigen.

In Schöngeising gibt es beim Gasthaus Zum Unter’n Wirt auf der linken Seite eine gute Anlegemöglichkeit, um eine Pause auf der großen Liegewiese zu machen. Auch das Wirtshaus selbst mit seinem idyllischen Biergarten ist eine Einkehr wert.

Bald hinter Schöngeising gilt es, die erste und einzige Stromschwelle zu meistern. Im Zweifelsfall kann man sein Boot auch hier noch einmal ein Stück tragen, das gilt vor allem für Ungeübte.

Den restlichen Weg legen wir wieder ganz ruhig zurück. In schönen Schleifen führt die Amper weiter durch die Amperauen nach Norden und erreicht schließlich das Ziel Fürstenfeldbruck.

Unser Ausstiegspunkt ist der Steg vor der Fußgängerbrücke beim Freibad auf der linken Seite. Direkt gegenüber befindet sich das Kloster Fürstenfeld, an dessen Parkplatz man zuvor das zweite Auto deponiert hat. Wer im Anschluss an die Bootsfahrt einen Badenachmittag anhängen möchte, dem sei das Hallen- und Freibad Amper-Oase empfohlen, das sich gleich auf der linken Flussseite befindet.

In Schöngeising kann man beim »Unter’n Wirt« anlegen.

Variante: Die Tour lässt sich verlängern, wenn man bereits beim Auslauf aus dem Ammersee beginnt. Hierzu fahren wir auf der B 471 weiter Richtung Inning und, nachdem wir die Autobahn unterquert haben, rechts nach Eching. Hier führt die Stegener Straße nach rechts zum Einstieg an der Autobahnbrücke, wo wir das Boot ins Wasser lassen können. Nach kurzer Zeit erwartet uns eine befahrbare Sohlschwelle, die aber auch auf der linken Seite (Schild!) umtragen werden kann. Von nun an geht es sehr ruhig auf schönen Flussschleifen durch das Amper-Moorgebiet weiter nach Norden. Durch Biber gefällte Bäume können unter Umständen an einigen Stellen die Durchfahrt ein wenig behindern. Nach etwa einer Stunde erreichen wir Grafrath.

Ausrangierte Paddel sollte man nicht einfach wegschmeißen.

3 Von Buch aus auf den Jaudesberg

Rundtour um den großartigen Aussichtshügel

Was dem Starnberger See die Ilkahöhe, das ist dem Ammersee der Jaudesberg. Mit seiner Blickrichtung nach Westen bietet er allerdings die wohl beeindruckendsten Sonnenuntergänge im ganzen Münchner Umland.

 

Tourencharakter

Aussichtsreiche Panoramawanderung am Ammersee

Ausgangs-/Endpunkt

Kapelle Mariä Himmelfahrt in Buch

Anfahrt

Auto: Von München auf der A 95 bis Ausfahrt Inning; durch Inning hindurch und am Kreisel am südlichen Ortsende in Richtung Herrsching; nach 2 Kilometern rechts nach Buch abbiegen und der Seestraße bis zur Kapelle Mariä Himmelfahrt folgen. Bahn: Buch ist am Wochenende von der S-Bahn-Station Herrsching (S5) aus zu erreichen.

Information

Tourist-Info Herrsching, Bahnhofplatz 3, 82211 Herrsching, Tel. 08152/52 27, www.sta5.de

Wir gehen links an der kleinen Kirche vorbei und folgen dem Fußgängerweg hinunter zum See, wo sich der Bucher Landesteg befindet. Dort wenden wir uns nach links und folgen nun immer dem schönen Seeuferweg nach Süden bis zum Landesteg in Breitbrunn. Im Sommer bietet sich hier eine längere Badepause an, da sich südlich vom Steg nette Liegewiesen befinden.

Am Steg biegen wir links auf eine Teerstraße und laufen bergan bis zur Hauptstraße. Dieser folgen wir nach rechts. Wir bleiben noch ein kurzes Stück auf der Hauptstraße und biegen dann bei einer Kurve halb links in die Wörthseestraße ab. Auf dieser geht es weiter bergan und erst vor dem letzten Haus links in die Jaudesbergstraße. Jetzt sehen wir die Anhöhe bereits vor uns. Wir wechseln auf einen Schotterweg und biegen bei einer Sitzbank links in einen Trampelpfad, der bis zum höchsten Punkt hinaufführt, vorbei an der Gipfelkapelle und nochmals am Waldrand entlang leicht bergab. Hier sollte man sich genügend Zeit für die tolle Aussicht auf den Ammersee und die dahinter aufragenden Allgäuer Alpen nehmen. Die Fernsicht ist natürlich an einem klaren Herbsttag am besten. Der Name des Berges liegt im uralten, ursprünglich keltischen Brauch des Jaudesfeuers begründet, das angeblich seit Menschengedenken auf der Anhöhe entzündet wurde.

An sonnigen Herbstnachmittagen ist die Aussicht vom Jaudesberg zum Ammersee besonders schön.

Am Nordende der Jaudesberg-Wiesen zweigt dann rechts in den Wald ein schmaler Fußweg ab, der uns wenig später auf eine Forststraße bringt. Wir schlagen den Weg links ein und wandern nun immer geradeaus, bis wir auf eine breitere Forststraße stoßen, der wir weiter geradeaus bis zur Straße Inning–Breitbrunn folgen. Wir gehen ein Stück parallel zur Straße nach rechts und biegen dann halb links in die Hauptstraße ab. Diese führt uns am Bucher Gemeindehaus vorbei bis zur Seestraße, wo wir uns nach links wenden und gleich wieder an der Kapelle Mariä Himmelfahrt stehen.

4 Im Walderlebniszentrum Grünwald

Unterhaltsame Umweltbildung für Jung und Alt

Der Erlebnispfad des Walderlebniszentrums (WEZ) Grünwald bietet in Kombination mit dem Besuch des interessanten Ausstellungspavillons und der täglichen Wildschweinfütterung Bewegung, Spaß und Wissen für mehrere Stunden.

 

Tourencharakter

Wanderung auf dem Walderlebnispfad rund um das Wildschweingehege mit Abstecher zum Hochseilgarten im Kletterwald München

Ausgangs-/Endpunkt

Parkplatz WEZ

Anfahrt