Tod im Tiergarten (eBook) - Jan Beinßen - E-Book

Tod im Tiergarten (eBook) E-Book

Jan Beinßen

4,9

  • Herausgeber: ars vivendi
  • Kategorie: Krimi
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2016
Beschreibung

Im Nürnberger Tiergarten geht die Angst um: In letzter Zeit sind dort immer wieder Tiere spurlos verschwunden. Paul Flemming, der gerade beruflich vor Ort ist und an einer Werbekampagne für den Zoo arbeitet, wittert sofort einen neuen Fall. Zuerst wird er von allen belächelt, doch dann liegt eines Morgens die grausam zugerichtete Leiche eines Tierpflegers im Löwengehege. Ein Unfall? Selbstmord? Paul will diesen Theorien keinen rechten Glauben schenken, sondern vermutet einen Zusammenhang mit den verschwundenen Tieren. Beim Durchforsten seiner Fotos fallen ihm immer wieder mysteriöse Männer im Anzug auf, die sich höchst verdächtig in der Nähe der Gehege aufhalten. Eine Safari der etwas anderen Art beginnt … Der 11. Fall des beliebten Hobbydetektivs: ein tierisches Vergnügen für Jung und Alt. Ein echter Frankenkrimi mit viel Lokalkolorit und Liebe zum Detail.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 240

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,9 (18 Bewertungen)
17
1
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jan Beinßen

 

Tod im Tiergarten

 

Paul Flemmings elfter Fall

 

Kriminalroman

 

 

 

 

ars vivendi

 

Vollständige eBook-Ausgabe der im ars vivendi verlag erschienenen Originalausgabe (Erste Auflage Juli 2016)

 

© 2016 by ars vivendi verlag GmbH & Co. KG, Bauhof 1, 90556 Cadolzburg

Alle Rechte vorbehalten

www.arsvivendi.com

 

 

Lektorat: Stephan Naguschewski

Umschlaggestaltung: FYFF, Nürnberg

Motivauswahl: ars vivendi

Coverfoto: © plainpicture / Staffan Widstrand

Gehegeplan: © Tiergarten Nürnberg

U4: © Heinri Brink/iStockphoto.com

 

Datenkonvertierung eBook: ars vivendi verlag

 

eISBN 978-3-86913-752-0

 

Inhalt

Gehegeplan

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

Kapitel 18

Kapitel 19

Kapitel 20

Kapitel 21

Nachwort

Der Autor

 

»Wir suchen die Wahrheit, finden wollen wir sie aber nur dort, wo es uns beliebt.«

Marie von Ebner-Eschenbach

 

Gehegeplan

 

 

1

Seit geschlagenen zwanzig Minuten verhandelte er mit Victor Blohfeld telefonisch über einen neuen Job. Dabei kam sich Paul Flemming vor, als feilschte er auf einem arabischen Markt. Der Reporter des Nürnberger Boulevardblatts knauserte wie selten zuvor und wollte Paul nicht einmal den üblichen Minimalpreis für einen Fotoabdruck in der Zeitung zugestehen, obwohl Paul dafür an einem Wochenende unterwegs sein müsste und somit Anspruch auf einen Zuschlag hätte.

»Haben Sie denn nichts anderes für mich als ausgerechnet einen Parteitag? So was zieht sich ewig, und langweiliger geht’s nicht.«

»Wenn Sie den Auftrag nicht nötig haben, soll es mir recht sein«, schnodderte Blohfeld am Telefon. »Es gibt genügend andere, die sich die Finger danach lecken, für uns arbeiten zu dürfen.«

Zu dürfen – wenn er das schon hörte! Als ob es eine Gnade wäre, sich für Blohfelds Schmierblatt einen ganzen Sonntag um die Ohren schlagen. Allzu gern hätte Paul ihm geantwortet, dass er sich zum Teufel scheren sollte. Doch das konnte er nicht, denn Paul war angewiesen auf Jobs wie diesen. Sein Fotoatelier am Weinmarkt warf längst nicht mehr genug ab, um einen erwachsenen Mann davon ernähren zu können. Und wollte er nicht ausschließlich am Geldtropf seiner Frau Katinka, der gut verdienenden Oberstaatsanwältin, hängen, musste er sich zwangsläufig auf faule Kompromisse einlassen und mies bezahlte Gelegenheitsarbeiten wie diese annehmen.

»Also? Was ist, Flemming? Hopp oder top? Ich habe nicht ewig Zeit, um mit Ihnen über ein paar Fotos zu streiten. Da sind Ihre jüngeren Kollegen mehr auf Zack. Und die liefern nicht nur Fotos, sondern auch Filmclips für unseren Onlineauftritt. Fertig geschnitten und vertont.«

Wieder so ein Nadelstich, der Paul schmerzte. Je näher er dem großen runden Geburtstag kam, der die halbe Hundert besiegelte, desto mulmiger war ihm zumute. Das Gefühl des Altwerdens, das ihn bislang nie sonderlich geschert hatte, drängte sich ihm mit einer ungeahnten Heftigkeit auf. Selbst wenn er sein Spiegelbild nach wie vor gar nicht so übel fand und ihm viele attestierten, dass er mindestens zehn Jahre jünger aussehe, konnte Paul nicht abstreiten, dass die Zeit auch an ihm nicht spurlos vorüberging. Am meisten merkte er es – und da hatte Blohfeld den wunden Punkt mit der Präzision eines Chirurgen getroffen – im Berufsleben. Wenn es um Aufträge ging, für die er sich bewarb, galt er trotz all seiner Berufserfahrung und Praxis mit einem Male nicht mehr als erste Wahl, sondern als altes Eisen. Zwar sagte man es ihm selten so direkt ins Gesicht, wie Blohfeld dies gern tat, doch zwischen den Zeilen hörte er immer wieder, dass die nachfolgenden Generationen flexibler und wendiger seien, außerdem deutlich günstiger und vor allem social-media-­affin. Kurzum: Paul dachte einfach nicht mehr modern genug und kassierte deshalb eine Absage nach der anderen.

»Ich frage jetzt zum letzten Mal: Machen Sie es für den genannten Preis oder nicht?«, fragte Blohfeld ungeduldig.

»Das ist zu wenig. Auf Stunden umgerechnet läge ich damit unter dem Mindestlohn.«

»Mit Ihrem Talent zum Verhandeln hätten Sie Gewerkschafter werden können«, ätzte Blohfeld. »Also gut: Ich erhöhe um fünfzig Cent pro Bild. Mehr ist nicht drin.«

»Danke, wie edel von Ihnen! Warum kaufen Sie sich davon nicht lieber einen Heiligenschein?«

»Ich bin Journalist. Ich verteile welche. Sie bekommen vielleicht auch mal einen, wenn Sie kooperieren.«

Das tat Paul nicht. Denn nun hatte sein Stolz das Kommando übernommen, und der verbot es ihm, sich auf Blohfelds Dumpingpreise einzulassen. Dann sollte der alte Knauserer eben einen jungen Hupfer nehmen, der ihm die Fotos für quasi umsonst überließ. Zum Teufel, was soll’s?

Paul war angefressen, als er den Hörer auf die Ladestation knallte und mit ausladenden Schritten durch sein Atelier ging. Mehrmals im Kreis herum, um Dampf abzulassen. Dabei kam er an den vielen Fotografien seiner Wandgalerie vorbei, die einen Abriss aus den fast drei Jahrzehnten seines bisherigen Berufslebens darstellten und durch das ovale Oberlicht von der hochstehenden Frühsommersonne beschienen wurden: darunter Stadtimpressionen für die Tourismuszentrale, Szenenbilder aus dem Opernhaus, längst angestaubte Modefotos für den Quelle-Katalog, ländliche Impressionen für einen Knoblauchslandkalender. Er hatte sehr viel geleistet und war bei seinen früheren Auftraggebern trotzdem mehr und mehr in Vergessenheit geraten – wenn es sie denn überhaupt noch gab. Denn viele hatten längst Pleite gemacht oder kein Budget mehr für aufwendige Shootings. Doch neue Auftraggeber blieben aus und wandten sich lieber an andere. Woran lag das? Musste er den Fehler allein bei sich suchen?

Während seine Wut auf Blohfeld allmählich nachließ, sann Paul darüber nach, was er an seiner momentanen Situation ändern könnte. Und vor allem auch darüber, wie er an seiner Selbstvermarktung feilen und sich besser verkaufen könnte.

Mitten in diese Überlegungen hinein läutete es an der Tür. Noch bevor er öffnen konnte, hörte er am heiseren Bellen, wer ihn da unverhofft besuchen kam.

»Hallo, Mutti. Bist du zum Stadtbummeln in Nürnberg?« Normalerweise besuchten ihn seine Eltern – wenn überhaupt – am Wochenende, aber doch nicht an einem Donnerstag. Paul bückte sich und drückte seiner deutlich kleineren Mutter einen Kuss auf die Wange, während die betagte Pudeldame Bella sich mühte, an seinem Hosenbein hochzuspringen.

Kurz darauf saßen sie bei einem Tee auf Pauls Schlafcouch zusammen, die noch immer in seinem Atelier stand, obwohl er seit dem Umzug in die Kleinweidenmühle nicht mehr hier übernachtete. Paul versuchte aus Herthas eng beieinanderliegenden dunklen Augen zu lesen, was sie auf dem Herzen hatte. Denn dass es sich heute – an einem ganz normalen Werktag – um einen Höflichkeitsbesuch handelte, mochte er nicht glauben. Es kam ohnehin immer seltener vor, dass sich seine Eltern auf den Weg von Herzogenaurach nach Nürnberg machten, erst recht unangemeldet. Doch Paul musste nicht lange herumrätseln, denn auf die ihr eigene sehr offene Art lüftete sie ohne große Vorreden das Geheimnis.

»Ich bin gekommen, weil Hermann und ich der Meinung sind, dass dir mal wieder der Kopf gewaschen gehört.« In ihrem schmalen, von schwarz gefärbter Dauerwelle umrahmten Gesicht zeichnete sich nicht ein Funken Humor ab. Diesen Blick kannte Paul sehr gut. Er besagte, dass er den Mund zu halten und zuzuhören habe.

Bella kuschte sich, als Hertha die Teetasse abstellte und die Stimme erhob: »Wir machen uns Sorgen darüber, dass du dich mehr und mehr an ein Leben im Müßiggang gewöhnst. Dass du nicht der Typ Mensch bist, der einer geregelten Arbeit nachgeht, wissen wir. Das würde dich einengen und unglücklich machen. Dass du aber nur noch am Rockzipfel deiner Frau hängst und dich von ihr aushalten lässt …«

»Was soll das denn heißen?«, begehrte Paul auf.

»Du lebst wie die Made im Speck«, wurde Hertha deutlicher und kniff ihn in die Hüfte. »Und das sieht man auch.«

»Wie Katinka und ich unser Leben regeln, geht Hermann und dich nichts an, Mutti«, protestierte Paul.

»Das ist nicht der einzige Punkt«, meinte Hertha.

»Sondern?«

»Uns geht es vor allem um dein eigentliches Problem.«

»Was sollte das denn für eines sein?«

»Du leidest unter einer zwanghaften Fixierung.«

Paul fiel aus allen Wolken. »Wie bitte? So ein Blödsinn!«

Hertha ließ sich nicht aus dem Konzept bringen. »Dein Vater hat darüber im Reader’s Digest gelesen. Die Symptome treffen voll und ganz auf dich zu. Darüber sind wir uns einig.«

»Auf was soll ich denn fixiert sein? Etwa auf meine Vorliebe für Nürnberger Rostbratwürste und dunkles Bier aus der Fränkischen Schweiz?«

»Ich kannte einen Arzt, Dr. Borgmann, du kannst dich vielleicht an ihn erinnern.«

»Ja, der Wald- und-Wiesen-Doktor, auf den ihr früher geschworen habt.«

»Borgmann war ein guter Allgemeinmediziner, aber er konnte es auch in der Freizeit nicht lassen, den Leuten auf die Hände und Arme zu starren, weil er immer auf der Suche nach Venen war, in die er notfalls eine Infusion legen konnte.«

»Pech für ihn, doch was hat das mit mir zu tun?«

Sehr viel, behauptete Hertha und erzählte als Nächstes von einem alten Freund Hermanns, einem pensionierten Panzerdivisionskommandeur, der noch als Rentner keinen Kirchturm ansehen konnte, ohne darüber nachzudenken, aus welchem Winkel und mit welchem Geschoss er einen Scharfschützen im Glockenturm erledigen könnte. Und dann fielen ihr auch noch ein drittes und ein viertes Beispiel ein, die in dieselbe Richtung zielten.

»Aha, sehr erhellend, deine Geschichtchen. Aber auf was zum Kuckuck soll meine Fixierung ausgerichtet sein?« Paul fand die Situation dermaßen skurril, dass er lachen wollte.

Doch das Lachen blieb ihm im Hals stecken, als er Herthas Antwort hörte: »Auf Verbrechen! Du würdest hier doch am liebsten so lange untätig herumsitzen, bis du vom nächsten Mord Wind bekommst, und dann nicht ruhen, bevor der Täter gefasst wäre. Das Problem dabei ist aber, dass du weder bei der Kripo arbeitest noch auf irgendeine andere Art dafür legitimiert bist. Ganz zu schweigen von den Gefahren, denen du dich bei ähnlichen Aktionen in der Vergangenheit bereits wiederholt ausgesetzt hast.«

Da ist etwas Wahres dran, musste sich Paul eingestehen. Weil seine Mutter selten nur mit Vorwürfen daherkam, sondern meist eine Lösung zur Hand hatte, wartete Paul den Schluss ihrer Standpauke ab.

»Was du brauchst, ist ein neuer Fotoauftrag, Bub«, stellte sie fest. »Und mehr frische Luft. Du bist ganz blass.«

Paul schmunzelte. »Ja, Mutti«, sagte er gelassen, weil er den verspäteten Erziehungsversuch seiner Mutter nicht wirklich für voll nehmen konnte. »Hast du eine Idee, wo ich beides finden kann?«

Hertha fackelte nicht lang, klappte ihre Handtasche auf und entnahm ihr ein bunt bedrucktes Faltblatt. Wie sich herausstellte, ein Übersichtsplan des Nürnberger Tiergartens.

»Die suchen jemanden wie dich«, erklärte Hertha. »Es geht um Bilder für eine neue Broschüre und das Internet. Zwar nur befristet und mit dem mageren Salär des öffentlichen Dienstes, aber immerhin. Hast du die Anzeige im Stellenteil der Nürnberger Nachrichten etwa nicht gesehen?«

Hatte er nicht. Und er konnte auch nicht behaupten, dass er sich sonderlich für die eingezäunte Tierwelt am Schmausenbuck interessierte.

»Bewirbst du dich?«, wollte Hertha wissen.

»Ich glaube, das ist nichts für mich«, antwortete Paul.

»Hast du denn etwas anderes in petto?«, fragte Hertha, die die Antwort natürlich genau kannte.

»Ich schaue mich um«, wich Paul aus.

»Mit anderen Worten: Du sitzt hier herum und wartest darauf, dass endlich der Abend kommt und du dein Bier trinken kannst.«

Paul wollte widersprechen und erklären, dass er keinerlei Erfahrung mit Tierfotografie hätte, als ihm ein Gedanke kam: Hatte er nicht neulich einen Radiobeitrag über den Zoo gehört, in dem es um das mysteriöse Verschwinden einiger Tiere gegangen war? Ein Schaf aus dem Streichelpark fehlte, auch einige Präriehunde wurden vermisst. Mit Mord hatte das zwar nichts zu tun, aber wenn er dort als Fotograf unterwegs wäre, könnte er sich wenigstens ein wenig umsehen …

Hertha deutete das Funkeln in Pauls Augen richtig und lächelte zufrieden: »Du hast es dir also überlegt?«

»Ich bin noch dabei.«

Hertha erhob sich. »Danke für den Tee«, sagte sie und pfiff nach Bella.

2

Die Aprilsonne schien maiwarm vom Himmel, die Vögel zwitscherten, überall sprießte es. Dementsprechend gut gelaunt ging Paul die neue Herausforderung an: Pünktlich um acht am Montagmorgen meldete er sich zum Dienst und war gespannt darauf, was ihn erwarten würde.

Christian Schulte, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit beim Tiergarten und somit bis auf Weiteres Pauls Chef, entpuppte sich als äußerst geschäftige Persönlichkeit. Seine leicht gedrungene Figur überspielte der resolut auftretende Pressesprecher, dessen Alter Paul auf Mitte dreißig veranschlagte, durch forschen Kurzhaarschnitt und laute Stimme. Über einer dunklen Bluejeans trug er ein weißes Hemd und ein dunkelblaues Sakko, verzichtete aber auf einen Schlips, womit er seine Lässigkeit betonte. Schon am großen Tor, dem Haupteingang mit Kassenhäuschen, nahm er Paul in Empfang. »Was für ein Glück, dass Sie so kurzfristig zur Verfügung stehen, Herr Flemming. Folgen Sie mir bitte«, sagte Schulte und ging schnellen Schrittes voran.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!