Wie die Seele wieder ganz wird - Monnica Hackl - E-Book

Wie die Seele wieder ganz wird E-Book

Monnica Hackl

0,0
16,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: Ansata
  • Kategorie: Ratgeber
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2020
Beschreibung

Schamanen unterschiedlichster Kulturen wissen: Traumata und Lebenskrisen lassen uns tatsächlich Teile unserer Seele verlieren. Die Folge: Wir fühlen uns schwach, zerrissen, unvollständig und vom Leben abgeschnitten.
Die bekannte schamanische Heilerin Monnica Hackl hat unzählige dieser Fälle in ihrer Praxis behandelt – mit verblüffenden Erfolgen! Hier gibt sie faszinierende Einblicke in die Anwendung und Wirkungsweise schamanischer Seelenarbeit und zeigt, wie wir erkennen, ob unsere Seele in Mitleidenschaft gezogen ist. Mit schamanischen Übungen und Ritualen eröffnet sie praktische Wege, um verlorene Seelenanteile zurückzuholen, sich von seelischen Fremdanhaftungen zu befreien und sein wertvolles Inneres wirksam zu schützen.
Der schamanische Leitfaden, um voller Energie und Freude den Weg zurückzufinden in ein erfülltes Leben – im Einklang mit der ganzen Kraft und Weisheit unserer Seele.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 186

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Über das Buch

Schamanen unterschiedlichster Kulturen wissen: Traumata und Lebenskrisen lassen uns tatsächlich Teile unserer Seele verlieren. Die Folge: Wir fühlen uns schwach, zerrissen, unvollständig und vom Leben abgeschnitten.

Die bekannte schamanische Heilerin Monnica Hackl hat unzählige dieser Fälle in ihrer Praxis behandelt – mit verblüffenden Erfolgen! Hier gibt sie faszinierende Einblicke in die Anwendung und Wirkungsweise schamanischer Seelenarbeit und zeigt, wie wir erkennen, ob unsere Seele in Mitleidenschaft gezogen ist. Mit schamanischen Übungen und Ritualen eröffnet sie praktische Wege, um verlorene Seelenanteile zurückzuholen, sich von seelischen Fremdanhaftungen zu befreien und sein wertvolles Inneres wirksam zu schützen.

Der schamanische Leitfaden, um voller Energie und Freude den Weg zurückzufinden in ein erfülltes Leben – im Einklang mit der ganzen Kraft und Weisheit unserer Seele.

Die Autorin

Monnica Hackl, geboren 1947, studierte Theologie, Germanistik und Sozialpädagogik, bevor sie sich zur Heilpraktikerin ausbilden ließ. Nach jahrelanger intensiver Beschäftigung mit dem Schamanismus gilt sie heute als eine der bekanntesten schamanischen Heilerinnen, hat zahlreiche Bücher zu alternativmedizinischen Themen veröffentlicht und bildet Ärzte, Heilpraktiker und Therapeuten in Naturheilkunde aus. Monnica Hackl lebt in Süddeutschland, wo sie eine eigene Praxis betreibt.

MONNICA HACKL

Wie die Seele wieder ganz wird

Mit schamanischer Seelenarbeit zu innerer Heilung und neuer Lebenskraft

Die in diesem Buch vorgestellten Informationen und Empfehlungen sind nach bestem Wissen und Gewissen geprüft. Dennoch übernehmen die Autorin und der Verlag keinerlei Haftung für Schäden irgendwelcher Art, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der hier beschriebenen Anwendungen ergeben. Bitte nehmen Sie im Zweifelsfall bzw. bei ernsthaften Beschwerden immer professionelle Diagnose und Therapie durch ärztliche oder naturheilkundliche Hilfe in Anspruch.

Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.

Erste Auflage 2020

Copyright © 2020 by Ansata Verlag, München,

in der Verlagsgruppe Random House GmbH, Neumarkter Straße 28, 81673 München

Alle Rechte sind vorbehalten. Printed in Germany.

Redaktion: Dr. Diane Zilliges

Umschlaggestaltung: Reinert & Partner, München

unter Verwendung eines Motivs von © Benjavisa Ruangvaree Art/shutterstock

Satz und E-Book Produktion: Satzwerk Huber, Germering

ISBN 978-3-641-25292-2V001

www.Integral-Lotos-Ansata.de

www.facebook.com/Integral.Lotos.Ansata

»Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe der Gedanken an.«

MARC AUREL

Inhaltsverzeichnis

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Die berühmten einundzwanzig Gramm

Was wir alle brauchen: Aktive Seelenarbeit

Was macht die Seele aus?

Haben alle Menschen eine Seele?

Haben Tiere eine Seele?

Wie Seelen in Not geraten

Anhaftungen und Besetzungen

Besetzung durch die Seelen Verstorbener

Klassische Beispiele

König Richard III. und Philippa Langeley

Familiengeheimnisse lüften

Besetzt von bösartigen Seelen

Ein uralter Glaube

Endlich Ruhe finden

An Orte gebundene Seelen

Wenn Seelen freiwillig weggegeben werden

Seelenanteile verschenken

Die eigene Seele fesseln

Der Felsenkeller

Wenn Seelen gestohlen werden

Machtgefälle und Hörigkeit

Der teuflische Hunger nach fremden Seelen

Seine Seele verkaufen

Faszination versus Charisma

Wann ist es Seelenraub und wann nicht?

Schamanische Seelenrückholung

Das Umfeld der Behandlung

Die Suche nach der Seele

Erkennen, ob eine Seele verloren ging

Wie zeigt sich ein verlorener Seelenanteil?

Nach der Behandlung

Eine doppelte Seelenrückholung

Ein rätselhafter Traum

Die eigene Seele pflegen und bewahren

Psychohygiene

Eine seelenvolle Abendroutine

Mit der Seele sprechen

Auf andere Seelen achten

Damit die Seele bei uns bleibt – schamanische Anregungen

Die Seele joiken

Die Nacht der Seele

Der Wald der Seele

Die drei Zinnoberfelder

Eine letzte Reise

Das Wort, das wir als Letztes hören

Das unvergessliche Bild

Literatur

Bücher von Monnica Hackl

Über die Autorin / Kontakt

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Wenn wir den Begriff »Seele« hören, gehen uns die unterschiedlichsten Gedanken durch den Kopf. »Was ist das, Seele? Wie bemerkt man seine Seele? Auch wenn man sie nicht spürt, ist sie trotzdem da? Und dann noch ›Seelenarbeit‹. Was ist damit gemeint? Betrifft mich das Thema überhaupt? Hat Seelenarbeit etwas mit mir zu tun, erkenne ich mich dabei selbst? Heile ich?«

Viele fragen auch: »Weshalb sollte ich etwas für meine Seele tun?« Meine Antwort darauf klingt sehr prosaisch: weil es gesund ist! Sie werden in der Tat gesünder, wenn Sie sich um Ihre Seele kümmern. Nach neueren Erkenntnissen der psychosomatischen Medizin hinterlassen sogar rein körperliche Beschwerden ihre Spuren in der Seele. Es heißt nicht umsonst: Schmerzen erzeugen Depressionen und Depressionen erzeugen Schmerzen. Körperliche Krankheiten müssen nämlich erst einmal psychisch verarbeitet werden, was gewiss keine einfache Sache ist. Wenn diese Verarbeitung aus irgendwelchen Gründen nicht gelingt, führt es zunächst zu seelischen Beschwerden und im Laufe der Jahre schließlich zu einer manifesten Störung.

Seelische Verletzungen auf der anderen Seite können zu körperlichen Störungen führen, wenn wir sie nicht verarbeitet bekommen. Es sind genau die Leiden, mit denen heute laut Umfragen die meisten Patienten eine ärztliche Praxis aufsuchen: Glieder- und Rückenschmerzen, Kopfschmerzen oder Probleme mit dem Magen. Aber auch Herzrhythmusstörungen, Nervosität, Erschöpfung, Niedergeschlagenheit, Atemnot und Schwindel, Schmerzen allgemein und die verschiedensten Störungen der Verdauungsorgane. Die Hälfte aller Patienten leidet an derartigen Beschwerden, und bei der ärztlichen Untersuchung können die Mediziner oft keine körperliche Ursache dafür entdecken. Dem Patienten wird dann mitgeteilt, er leide »nur« an psychosomatischen Problemen. Meistens protestieren die Patienten bei dieser Diagnose und wenden ein, sie seien weder depressiv noch verrückt. Wenn man aber das aus dem Griechischen stammende Wort »Psychosomatik« richtig übersetzt, bedeutet es nichts anderes, als dass sich seelischer Kummer auf den Körper auswirkt und dort gesundheitliche Probleme verursacht.

Meine zweite Antwort auf die Frage, weshalb Sie etwas für Ihre Seele tun sollten, lautet: weil sie das Wertvollste ist, das Sie besitzen. Hat ein Mensch seine Seele verloren, so hat er sich selbst verloren. Und auch wenn die Seele aus irgendeinem Grund leidet, ist immer die ganze Person unglücklich. Fast jeder von uns hat schon einmal die Erfahrung gemacht, wie es sich anfühlt, wenn die Seele verletzt wird. Manche erholen sich nie von einem solchen Trauma. Meist erinnert man sich an ein oder zwei Erlebnisse, die die Seele tief im Innersten verletzt haben und der Heilung bedürfen. Aber auch vergessene oder verdrängte Erlebnisse belasten die Seele. Man kann sogar noch einen Schritt weitergehen und nach epigenetischem Leid suchen, verstanden als Leid, das sich durch die Generationen der Vorfahren bis zum betroffenen Menschen durchzieht.

Genau hier liegt eine wichtige Aufgabe der schamanischen Seelenarbeit. Sie ist sehr vielfältig und bezieht sich nicht nur auf das vielen heute bereits bekannte Zurückholen von verlorenen Seelenanteilen. Schamanische Seelenarbeit ist viel breiter gefächert und enthält erstaunliche Techniken, mit deren Hilfe psychische Verwundungen geheilt werden können. Sie ist zum Beispiel in der Lage, auch die Seele von Menschen, die sich durch fremde Energien belästigt fühlen oder sich selbst versehentlich in eine missliche Situation gebracht haben, zu befreien und wieder voll ins Leben zu integrieren. Nicht zuletzt brauchen nicht nur unsere Seelen, sondern auch die unserer Ahnen gelegentlich genau die Hilfe, wie sie die schamanische Seelenarbeit leistet.

In diesem Buch möchte ich über all das ein wenig aus meinem Erfahrungsschatz erzählen und Ihnen zeigen, wie Sie es erreichen, dass Ihre Seele immer bei Ihnen bleibt. Denn allzu schnell kann sie gerade in unserer Zeit verloren gehen. Um Sie zu motivieren, immer gut mit ihr umzugehen, erkläre ich ihnen auch, wie empfindlich ihre Substanz ist. Sie werden erstaunt sein, was alles für eine Seele bedrohlich werden kann. Und natürlich erfahren Sie, wie Sie sich vor all dem schützen können. Ein anderes großes Thema ist, auf welche Weise sie sich wiedergewinnen lässt, wenn sie einmal verloren ging oder sogar gestohlen wurde.

Mein Wunsch ist es, dass Sie weiterhin glücklich bleiben oder wieder glücklich werden und lernen, Ihren kostbarsten Schatz, Ihre Seele, so zu schützen, dass es Ihnen beiden miteinander gut geht, Ihnen selbst und Ihrer Seele.

Ihre Monnica Hackl

Die berühmten einundzwanzig Gramm

Vor einigen Jahren haben Wissenschaftler in den USA Versuche durchgeführt, mit deren Hilfe sie herausfinden wollten, was genau mit dem Körper geschieht, wenn ein Mensch stirbt. Die Frage war insbesondere, ob man auf irgendeine Weise das Gewicht der Seele feststellen könnte. Dasselbe Thema hatte schon Kaiser Friedrich II. im 12. Jahrhundert sehr interessiert, der als Erster versuchte, das Gewicht der Seele in einem Experiment festzustellen. Wie dieser Versuch ausging, ist leider nicht überliefert. Den amerikanischen Wissenschaftlern ging etwa siebenhundert Jahre später jedenfalls die gleiche Frage durch den Kopf. Sie gingen mit modernen technischen Mitteln an das Experiment heran und stellten schließlich fest, dass die menschliche Seele im Durchschnitt einundzwanzig Gramm wiegen würde.

In seinem Experiment konstruierte Dr. Duncan MacDougall eine Vorrichtung, an der man ein Krankenbett aufhängen konnte und die mit einer Präzisionswaage verbunden war. Dadurch hatte er die Möglichkeit, das Gewicht des darauf liegenden Patienten grammgenau zu bestimmen. Ihn interessierte, ob es einen messbaren Unterschied vor und nach dem Ableben eines Menschen geben würde. Und tatsächlich zeigte die Waage unmittelbar nach Eintritt des Todes einen Gewichtsverlust an. Der Wert betrug je nach Person zwischen acht und fünfunddreißig Gramm. MacDougall legte den Mittelwert als Gewicht der Seele fest: einundzwanzig Gramm.

Auch der niederländische Physiker Zaalberg van Zelst interessierte sich für dieses Thema und stellte bei ähnlichen Versuchen ebenfalls fest, dass die Patienten im Moment des klinischen Todes einige Gramm an Gewicht verloren. Dieser dokumentierte Gewichtsverlust ist bis heute nicht zu erklären, und es fällt schwer, zu glauben, dass in dieser winzigen Menge all das enthalten sein soll, was unser innerstes Wesen ausmacht. Um eine Vorstellung davon zu gewinnen, wie schwer einundzwanzig Gramm sind, können Sie sich vorstellen, einen Standardbrief in der Hand zu halten. Er darf in Deutschland maximal zwanzig Gramm wiegen.

Immer wieder beschäftigt die Menschen dieses Thema, wie auch ein Film von Alejandro Gonzales Inarritu mit dem Titel »21 Gramm« zeigt, der 2003 in die Kinos kam. In der Geschichte werden drei Personen durch einen schweren Verkehrsunfall aus ihren gewohnten Lebensbahnen geworfen und mit dem Tod konfrontiert.

Was wir alle brauchen: Aktive Seelenarbeit

In der Tat betrifft das Thema Seelenarbeit alle Menschen, denn zunächst einmal werden wir alle mit einer Seele geboren. Da sie unsere ganz persönliche Essenz ist, nehmen wir sie nur über unsere Gefühle wahr. Ohne sie gäbe es kein emotionales Leben. Wenn wir keine Seele hätten, würden wir zwar nicht mehr leiden, aber auch nicht mehr genießen können: ein steriles Leben ohne Freude und andere Gefühle. In diesem seelenlosen Zustand könnten wir zwar funktionieren und uns gegebene Aufgaben perfekt bewältigen, so wie es heutzutage schon »menschenähnliche« Roboter tun. Allerdings wären wir dabei auch im Inneren so kalt wie eine Maschine. Könnte das eine Alternative zu dem Leben sein, das wir kennen? Wohl kaum.

Wenn wir uns in der Welt umschauen, sehen wir tatsächlich einige Menschen, die so auf uns wirken: seelenlos und angetrieben, ihre innere Leere mit fortwährender Hektik, Arbeit, Partys, Drogen, Sex oder was auch immer auszufüllen. Der Gewinn, den sie sich erhoffen, befriedigt sie immer nur für eine kurze Zeit. Ganz schnell müssen sie wieder auf die Jagd gehen, sie hetzen von Event zu Event. Neulich hörte ich einen Psychiater darüber sprechen, was geschieht, wenn beispielsweise die Sexualität nicht mehr mit innerer Befriedigung verbunden ist: Dann entsteht Sexsucht. Manche sprechen auch vom »Kick«, der immer wieder mit anderen Partnern gesucht wird und nie zur Befriedigung führt. Auch das Miteinander ist für solche Menschen seelenlos geworden.

Halten wir unsere Seele also lieber in Ehren, denn sie gehört zu einem unsichtbaren Schatz, der uns wie jedem anderen Menschen auch mitgegeben wird. Wenn es ihr gut geht, sind auch wir glücklich, tatkräftig, zufrieden und fühlen uns rundherum wohl. Nach diesem schönen Zustand sehnen wir uns sicherlich alle. Denn dann ist das Leben leichter, es bringt Freude und Zufriedenheit.

Wenn wir an Menschen denken, denen es materiell wirklich gut geht und die trotzdem unglücklich sind, erkennen wir, dass es offenbar eine ziemlich schwierige Angelegenheit zu sein scheint, seine Seele zufriedenzustellen. Materieller Überfluss zumindest macht nicht unbedingt glücklich. In einem Zeitungsinterview las ich, wie verschiedene Personen den Begriff »Luxus« definieren. Die Antworten waren ausgewogen, die eine Hälfte der Befragten gab an, Luxus sei für sie die Lust, etwas Teures zu besitzen, das sich andere Menschen nicht leisten könnten. Für die zweite Hälfte war es purer Luxus, Zeit für sich und die Familie zu haben, Stille und Einsamkeit zu erleben, nicht überall dabei sein und nicht ständig erreichbar sein zu müssen und das Smartphone zeitweise abzuschalten. Hier muss man sich nicht lange fragen, welchen Schwerpunkt die Betreffenden in ihrem Leben setzen und welche Bedeutung für sie das Wohl ihrer Seele hat. Letztlich ist es wohl eindeutig so, dass es auf die innere Zufriedenheit ankommt. Und genau die geht leicht verloren, wenn wir uns ausschließlich auf Äußerlichkeiten oder Materielles ausrichten.

Weshalb das so ist, lässt sich leicht erklären: Die Seele besteht aus etwas ganz Flüchtigem, aus einer feinstofflichen Substanz, die wir nicht sehen oder festhalten können. Wenn sie nur materielle und keine geistige Nahrung bekommt, verhungert sie im schlimmsten Fall oder verlässt uns. Die Gefahr, dass uns dieser Schatz verloren gehen könnte, ist in der Tat größer, als man denken mag. In Zeiten, in denen Stress und Hektik zuungunsten der inneren Ruhe einen breiten Raum einnehmen, ist die empfindliche Seele ein gefährdetes Gut.

Daher ist es so wichtig, um die schamanische Seelenarbeit zu wissen und einige ihrer vielfältigen Heilmöglichkeiten für die Seele zu kennen. Am bekanntesten ist das Zurückholen von verlorenen Seelenanteilen. Aber es gibt noch viele andere schamanische Techniken, die bei ähnlichen Problemen helfen: Wenn eine Seele zum Beispiel in festgefahrenen und blockierenden Glaubenssätzen gefangen ist, kann sie dort herausgelöst werden. Ebenso, wenn sich eine andere Person an die eigene Seele geheftet hat und sie negativ beeinflusst oder wenn Seelenanteile an andere Menschen verschenkt oder von ihnen gestohlen wurden. In den unterschiedlichsten Situationen ist es mit der schamanischen Seelenarbeit möglich, Seelenanteile wiederaufzufinden und zu befreien. Das Spektrum ist sehr weit gefasst, daher wird es einem schamanischen Behandler auch nicht langweilig. Er muss sich immer auf eine Überraschung gefasst machen, denn oft wird er ganz unerwartet mit den ungewöhnlichsten Situationen konfrontiert, die sein ganzes Können erfordern. Wenn seine Arbeit gelingt, ist die innere Befriedigung sowohl dem Patienten als auch ihm selbst gewiss.

Wie wichtig uns die Seele ist, zeigt sich schon im Sprachgebrauch in den vielen Begriffen, die mit ihr zu tun haben: Seelengüte, Seelenheil, Seelenpartner, Seelenleben, Seelendoktor, Seelenhirte, Seelenfrieden, Seelenforscher, Seelenschmerz, Seelennahrung und viele mehr. Sogar Fitnessstudios werben damit, »Body and Soul« gutzutun, also für Körper und Seele gleichermaßen hilfreich zu sein. Außerdem nennt man manche Menschen anerkennend »eine gute Seele« oder »die Seele des Büros oder Betriebs«. Seelenlosigkeit kennzeichnet hingegen einen gefühlskalten Zeitgenossen. Ein »Seelchen« dagegen ist ein lieber, aber nicht besonders durchsetzungsfähiger Mensch. Und wenn man in Kontaktanzeigen der Tageszeitungen stöbert, scheint der Wunsch nach einem Seelenpartner eines der Hauptanliegen der Suchenden zu sein.

Wer das Gefühl hat, nur mit halber Kraft durchs Leben zu gehen, wer sich müde fühlt und keine Lebensfreude mehr kennt, wird die schamanische Seelenarbeit sehr schätzen. Denn mit ihrer Hilfe kann er wieder heil werden und Möglichkeiten finden, sich seelisch zu regenerieren. Auch ungeklärte Familienverhältnisse oder die oft zitierten Familiengeheimnisse profitieren von dieser Seelenarbeit. Selbst wenn nach wie vor manches nicht völlig gelöst werden kann, wird die Situation für den Betroffenen so geklärt, dass sie an Zündstoff verliert.

Aber an welchen Zeichen erkennen wir eigentlich, ob unsere Seele leidet? Es sind zwar eher unspezifische Symptome, aber Sie können sicher sein, dass Sie die Anzeichen bemerken werden – nur werden Sie sie wahrscheinlich anders deuten. Es ist nämlich nicht so einfach, sie richtig zuzuordnen, vor allem anfangs zeigen sich meist keine besonders hervorstechenden Merkmale. Die Beschwerden kommen einfach dann, wenn der Seele – und damit dem ganzen Menschen – nicht mehr das ganze Potenzial zur Verfügung steht wie in gesunden Zeiten. Als Erstes spürt man eine gewisse Müdigkeit, weil die psychische Kraft nachgelassen hat. Oft wird auch von einem Stillstand der spirituellen Erfahrungen berichtet. Die Weiterentwicklung ist blockiert, und die Ausweitung der Seele kommt nicht mehr voran. Sie funktioniert nämlich nur dann mühelos, wenn sie im Ganzen gesund ist.

Eine Seele, der es nicht gut geht, kann allmählich in eine Depression hineingleiten. Das ist auch leicht zu verstehen, denn der Mensch ist nur mit halber Kraft unterwegs, sobald ein Teil seiner Seele blockiert oder verloren gegangen ist. Wenn Sie eine tiefe Erschöpfung und depressive Verstimmung an sich bemerken, die sich nicht durch Ruhephasen, einen Urlaub oder Vitamingaben zum Verschwinden bringen lassen, sollte dennoch der erste Gang der zu einem Arzt sein. Da die Anzeichen so unspezifisch sind, zeigt sich letztlich erst im Blutbild, ob eine Infektion oder eine andere Erkrankung auszuschließen ist. Kann der Arzt eine körperliche Ursache verneinen, bringt sehr häufig der Besuch bei einem Schamanen die ersehnte Klarheit.

Ich habe schon Menschen behandelt, die sich trotz einer Grunderschöpfung tapfer durch den Alltag gekämpft haben, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen und um die Familie zu versorgen. Das ist eine immense Leistung – doch umso größer ist ihre Erleichterung, wenn sie mit den fehlenden Seelenanteilen auch ihre Kraft zurückbekommen. Andere wiederum vollbringen ein regelrechtes Therapeuten-Hopping und hoffen inständig, endlich Heilung zu finden. Allen gemeinsam ist das Gefühl, dass etwas verloren gegangen ist: Lebenskraft, Freude oder ein nicht zu benennendes »Etwas«. Nur wer sich wirklich seiner Seele bewusst ist, drückt sich auf eine andere Art und Weise aus. Meistens sprechen die betroffenen Patienten von dem Gefühl, nicht vollständig zu sein, oder sagen, dass ihnen etwas Essenzielles, das sie nicht benennen können, fehlen würde.

Ein weiteres Symptom ist eine schwer zu verortende Unzufriedenheit, die meist ihrerseits eine Erschöpfung nach sich zieht. In dieser Gemütslage werden oft impulsiv Entscheidungen getroffen, die sich später als verhängnisvoll erweisen und bereut werden. Also gilt es in solchen Phasen, Ruhe zu bewahren und sich erst einmal darüber klar zu werden, wie man sich mit einfachen Mitteln eine Erleichterung verschaffen könnte.

In ganz schweren Fällen eines Seelenverlustes fühlt sich der Betreffende innerlich wie hohl, er kann sich und sein Leben nur noch als etwas sehr Mühsames empfinden. Andere kleben an oder eher in einem traumatischen Erlebnis fest und können sich nicht davon befreien. Gerade wenn jemand in einem belastenden Ereignis seines Lebens gleichsam festhängt und es nicht loslassen kann, kann die schamanische Seelenarbeit helfen, diesen Menschen wieder in den Fluss der Zeit zu bekommen.

Die Seele ist unser kostbarstes Gut. Sie ist ganz und gar wir selbst. Deshalb haben wir, wenn wir ins Leben eintreten, auch eine Art Verantwortung für sie übernommen, nämlich die wichtige Aufgabe, sie zu pflegen und so zu erhalten, dass sie sich in uns wohlfühlt. Gut zur eigenen Seele zu sein, ist etwas, das ich jedem Menschen wärmstens empfehlen möchte. Vielen ist es vielleicht noch gar nicht bewusst, welchen Unterschied an Lebensqualität es bedeutet, wenn die Seele glücklich ist. Deshalb werden Sie in diesem Buch auch von verschiedenen Techniken lesen, mit der Sie Ihre Seele erfreuen können. Geht es ihr gut, dann sind auch Sie glücklich. Und nach Glück streben wir schließlich alle.

Im Leben geschieht aber oft genau das Gegenteil davon: Die Seele wird verletzt und verwundet, manchmal durch andere, manchmal durch uns selbst. Wir können sie sogar verlieren, und dann geht mit ihr auch ein Teil von uns verloren. Wenn so etwas geschieht, sind wir traurig und ohne Hoffnung, das Leben fällt uns unsagbar schwer. Die gute Nachricht aber ist: Auch diese Seelen können wieder vollständig geheilt werden.

Doch nicht nur von der eigenen Seele handelt dieses Buch, Sie erfahren auch, was geschieht, wenn sich ruhelose Seelen an einen Menschen heften, und wie man in einem solchen Fall helfen kann.

Tauchen Sie also ein in eine neue Art des Bewusstseins – und lesen Sie, wie Sie Ihre Seele glücklich machen und was Sie tun können, damit sie Ihr Leben lang vollständig bei Ihnen bleibt.

Was macht die Seele aus?

Die Philosophie gibt auf diese Frage eine einfache, klare Antwort: Die Seele ist der körperlose Teil des Menschen. Und es ist in der Tat so. Wenn man einmal den Versuch unternimmt, sich eine beliebige Person vorzustellen und dabei alles Körperliche auszublenden: Was bleibt von ihr in der Erinnerung bestehen? Fast immer ist es die Stimmung oder Schwingung, die diese Person umgibt und von ihr ausgeht. Spielen Sie diesen Versuch doch einmal durch, und zwar sowohl mit Leuten, die Ihnen angenehm sind, als auch mit den anderen, bei denen Sie sich unbehaglich fühlen. Ganz natürlich haben Sie bei dieser Übung zuerst eine bildliche Vorstellung der körperlichen Erscheinung vor sich. Der eher seelenhafte Eindruck, der innerlich berührt, entsteht dann erst durch die Aura der Person, ihre Schwingung, ihr Lachen, ihre Gesten und ihre Wirkung auf Sie. Lächeln Sie bei dem Gedanken an einen Menschen oder zieht sich alles in Ihnen zusammen? Wird Ihnen warm uns Herz, spüren Sie eine Distanz oder gar ein Unwohlsein im Solarplexus?

Diese einfache Übung bringt Sie mit der Seelenschwingung des Menschen, an den Sie denken, in Berührung. Besonders deutlich wird das, wenn im Laufe der Jahre nach einem Todesfall die bildliche Erinnerung an den Verstorbenen verblasst. Doch wenn Sie an ihn denken, kommen Sie in Resonanz mit seiner Seele, und Ihr vegetatives Nervensystem reagiert. Es sind vor allem die Gefühle, die auf das Seelische reagieren, denn sie machen die Essenz der Seele aus.

Yuval N. Harari gibt in seinem Buch Eine kurze Geschichte der Menschheit