1.305 Textaufgaben für die Klassen 1 bis 13 – Komplettsammlung mit Lösungen - Falko Braast - E-Book

1.305 Textaufgaben für die Klassen 1 bis 13 – Komplettsammlung mit Lösungen E-Book

Falko Braast

0,0

Beschreibung

Dieses umfassende Übungsbuch enthält 1 305 sorgfältig ausgearbeitete Textaufgaben für die Klassen 1 bis 13, ideal zur gezielten Vorbereitung auf Prüfungen und das Abitur. Alle Themenbereiche der Schülermathematik sind enthalten – vom Zahlenraum bis 20 über Bruch- und Prozentrechnung bis hin zu Differentialgleichungen, Integralrechnung, Vektorrechnung, Matrizen und Stochastik. Jede Aufgabe ist nummeriert, klar formuliert und mit einer vollständigen Musterlösung versehen. So können Lernende nicht nur ihr Wissen testen, sondern auch Schritt für Schritt ihren Lösungsweg nachvollziehen und verbessern. Perfekt für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte, die auf ein strukturiertes, praxisnahes und vollständiges Übungswerk setzen. Achtung: Ich verwende zum Erstellen meiner Texte meistens künstliche Intelligenz!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 158

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



1.305 Textaufgaben für die 1.- 13. Klasse – Komplettsammlung mit Lösungen

Untertitel:

Vertiefte Analysis, Vektorrechnung, Matrizen, Stochastik und Abiturvorbereitung mit ausführlichen Antworten

Vorwort:

Dieses Buch richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 1. - 13. Klasse, die sich gezielt und umfassend auf das Abitur vorbereiten möchten. Die hier enthaltenen Textaufgaben decken alle wichtigen Themen der Stufenmathematik ab – von Differentialgleichungen über Integralrechnung und Vektorrechnung bis hin zu Matrizen und Stochastik. Jede Aufgabe ist nummeriert, klar formuliert und wird durch eine vollständige Musterlösung ergänzt. So können Sie nicht nur Ihr Wissen überprüfen, sondern auch Ihre Rechenwege gezielt verbessern.

Unser Ziel ist es, Ihnen ein strukturiertes und praxisnahes Übungswerk an die Hand zu geben, das Sie optimal auf Prüfungen vorbereitet und Ihnen Sicherheit im Umgang mit komplexen mathematischen Fragestellungen vermittelt.

Freundliche Grüße,

Falko Braast

Haftungsausschluss:

Alle Inhalte in diesem Buch wurden mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt und sorgfältig geprüft. Dennoch übernehmen der Autor und die beteiligten Systeme keine Gewähr für die inhaltliche Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der Aufgaben und Lösungen. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung. Für etwaige Schäden oder Nachteile, die aus der Anwendung der Inhalte entstehen, wird keine Haftung übernommen. Dieses Werk dient ausschließlich zu Bildungs- und Übungszwecken.

Klasse 1 – Einstieg in die Mathematik

Zahlenraum bis 20

Zählen, Vergleichen, Ordnen von Zahlen

Addition und Subtraktion im kleinen Zahlenraum

Erste geometrische Formen (Kreis, Quadrat, Dreieck, Rechteck)

Muster erkennen und fortsetzen

Einführung in Längen, Gewichte und einfache Uhrzeiten

Sachaufgaben mit Alltagsbezug

Klasse 2 – Festigung und Erweiterung

Zahlenraum bis 100

Addieren und Subtrahieren mit und ohne Übertrag

Einführung der Multiplikation und Division

Erste Einmaleins-Reihen

Einfache Flächen und Körper erkennen

Messen von Längen, Zeit, Gewicht

Erste Diagramme und Tabellen lesen

Klasse 3 – Vertiefung der Grundrechenarten

Zahlenraum bis 1.000

Schriftliche Addition und Subtraktion

Multiplikation und Division (schriftlich und im Kopf)

Einmaleins komplett

Bruchteile und einfache Brüche (½, ¼, ⅓)

Flächeninhalte und Umfänge messen

Erste Winkelbegriffe

Einfache Sachrechnen und Textaufgaben

Klasse 4 – Vorbereitung auf die weiterführende Schule

Zahlenraum bis 1 Million

Vertiefung schriftlicher Rechenverfahren

Brüche und erste Dezimalzahlen

Prozent als „von 100“ verstehen (Grundidee)

Geometrie: Flächen, Volumen einfacher Körper

Symmetrien erkennen

Daten erfassen und darstellen (Diagramme, Tabellen)

Klasse 5 – Einstieg Sekundarstufe I

Ganze Zahlen und ihre Darstellung auf der Zahlengeraden

Rechenregeln für Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division

Brüche und Dezimalzahlen vertiefen

Einheitenumwandlungen (Länge, Fläche, Volumen, Masse, Zeit)

Flächen- und Umfangsberechnungen (Quadrat, Rechteck, Dreieck)

Einführung in Winkel und Kreise

Einfache Koordinatensysteme

Klasse 6

Erweitern und Kürzen von Brüchen

Bruchrechnung (alle Grundrechenarten)

Dezimalzahlen: Rechenoperationen

Prozente und einfache Zinsrechnung

Dreisatz (einfacher proportionaler Zusammenhang)

Flächen- und Volumenberechnungen (Prismen, Zylinder)

Spiegelungen und Achsensymmetrie

Koordinatensystem und erste lineare Funktionen

Klasse 7

Negative Zahlen und Rechenregeln

Terme und einfache Gleichungen lösen

Prozent- und Zinsrechnung vertiefen

Verhältnis und Proportionen

Flächen- und Volumenberechnungen erweitern (Kegel, Pyramide)

Einführung in die Wahrscheinlichkeit (einfache Zufallsexperimente)

Kreise: Umfang, Flächeninhalt, Kreisteile

Klasse 8

Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme

Potenzen und Wurzeln

Satz des Pythagoras

Flächen- und Volumenberechnungen komplexer Körper

Prozentrechnung mit Zinsen, Rabatt, Gewinn/Verlust

Statistische Kenngrößen (Mittelwert, Median, Diagramme)

Einführung in trigonometrische Grundbegriffe (Sinus, Cosinus)

Klasse 9

Quadratische Funktionen und Gleichungen

Parabeln und deren Eigenschaften

Erweiterte Trigonometrie (Sinus, Cosinus, Tangens im rechtwinkligen Dreieck)

Ähnlichkeit und Strahlensätze

Kombinatorik und erweiterte Wahrscheinlichkeitsrechnung

Analytische Geometrie in der Ebene (Geraden, Schnittpunkte)

Klasse 10

Potenzgesetze und Exponentialfunktionen (Grundlagen)

Logarithmus (Grundidee)

Quadratische Gleichungssysteme

Kreis- und Kugelberechnungen

Wahrscheinlichkeitsrechnung (Bäume, Pfadregeln)

Statistische Auswertung größerer Datenmengen

Vorbereitung auf Sekundarstufe II

Klasse 11 – Einstieg Sekundarstufe II

Analysis: Funktionsarten (linear, quadratisch, exponentiell, logarithmisch, trigonometrisch)

Differentialrechnung: Ableitungen, Tangenten, Steigung

Integralrechnung: Grundidee, Flächen unter Kurven

Vektorrechnung: Grundlagen, Rechenoperationen

Stochastik: bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit

Analytische Geometrie: Geraden und Ebenen im Raum

Klasse 12

Analysis: Ableitungen höherer Ordnung, Extremwertprobleme, Kurvendiskussion

Integralrechnung vertieft: Integrationsmethoden, Volumenberechnungen

Vektorgeometrie: Lagebeziehungen von Geraden und Ebenen

Matrizenrechnung (je nach Bundesland)

Wahrscheinlichkeitsverteilungen (Binomial, Normal)

Lineare Regression, Korrelation

Klasse 13

Vertiefte Analysis: Differentialgleichungen (Grundlagen), Integralrechnung in Anwendungen

Vektorrechnung in komplexeren Raumlagen

Matrizen und lineare Gleichungssysteme (falls im Lehrplan)

Stochastik: Hypothesentests, Signifikanz, Konfidenzintervalle

Wiederholung und Abiturvorbereitung: alle Themen vernetzt anwenden

Klasse 1 – Einstieg in die Mathematik

Zahlenraum bis 20 – Zählen, Vergleichen, Ordnen → 20 Aufgaben

Addition und Subtraktion im kleinen Zahlenraum → 20 Aufgaben

Erste geometrische Formen (Kreis, Quadrat, Dreieck, Rechteck) → 20 Aufgaben

Muster erkennen und fortsetzen → 10 Aufgaben

Einführung in Längen, Gewichte und einfache Uhrzeiten → 20 Aufgaben

Sachaufgaben mit Alltagsbezug → 10 Aufgaben

In Pauls Korb liegen 8 Äpfel. Zähle die Äpfel.

Antwort: 8

Auf der Wiese stehen 12 Kühe. Zähle die Kühe.

Antwort: 12

Anna hat 6 Bonbons, Tom hat 9 Bonbons. Wer hat mehr?

Antwort: Tom

Welche Zahl ist größer: 15 oder 13?

Antwort: 15

Zähle von 1 bis 10. Welche Zahl kommt nach 7?

Antwort: 8

Welche Zahl ist kleiner: 4 oder 9?

Antwort: 4

In einer Reihe liegen die Zahlen: 2, 4, 6, __, 10. Welche Zahl fehlt?

Antwort: 8

Lea zählt die Hasen im Stall: 1, 2, 3, 4, 5. Welche Zahl kommt danach?

Antwort: 6

Max hat die Zahlen 11, 14, 13, 12. Ordne sie von klein nach groß.

Antwort: 11, 12, 13, 14

Welche Zahl ist die größte: 18, 16, 19, 17?

Antwort: 19

Finde die kleinste Zahl: 7, 2, 5, 4.

Antwort: 2

Welche Zahl kommt vor der 15?

Antwort: 14

Nenne die Zahl zwischen 9 und 11.

Antwort: 10

Zähle rückwärts von 10 bis 1. Welche Zahl steht zwischen 7 und 5?

Antwort: 6

Pia zählt: 5, 10, 15, __. Welche Zahl fehlt, wenn immer 5 dazu kommt?

Antwort: 20

Welche Zahl ist größer: 20 oder 19?

Antwort: 20

Ordne von groß nach klein: 8, 12, 6, 14.

Antwort: 14, 12, 8, 6

Tom zählt bis 20. Welche Zahl kommt nach 18?

Antwort: 19

Finde die Zahl, die 1 weniger ist als 13.

Antwort: 12

Zähle: 1, 3, 5, 7, __, 11. Welche Zahl fehlt?

Antwort: 9

Mia hat 3 Bälle. Sie bekommt 2 Bälle dazu. Wie viele Bälle hat sie jetzt?

Antwort: 5

Auf dem Tisch liegen 6 Kekse. Ben isst 2 Kekse. Wie viele Kekse bleiben?

Antwort: 4

Tim hat 5 Euro. Er findet 4 Euro. Wie viel Geld hat er jetzt?

Antwort: 9 Euro

In einem Baum sitzen 7 Vögel. 3 fliegen weg. Wie viele bleiben?

Antwort: 4

Lisa hat 2 Äpfel. Sie kauft noch 5 Äpfel. Wie viele Äpfel hat sie?

Antwort: 7

Max hat 10 Murmeln. Er schenkt 4 Murmeln seiner Freundin. Wie viele Murmeln bleiben ihm?

Antwort: 6

Auf dem Markt kauft Anna 8 Möhren. Sie gibt 3 an ihre Nachbarin. Wie viele hat sie noch?

Antwort: 5

Tom hat 4 Bananen. Seine Oma gibt ihm 6 dazu. Wie viele hat er jetzt?

Antwort: 10

In einer Kiste liegen 9 Eier. 2 Eier zerbrechen. Wie viele bleiben heil?

Antwort: 7

Paul hat 7 Bonbons. Er isst 5 davon. Wie viele Bonbons bleiben?

Antwort: 2

Lea findet 6 Muscheln am Strand. Später findet sie noch 3 Muscheln. Wie viele Muscheln hat sie insgesamt?

Antwort: 9

Auf einer Wiese stehen 5 Schafe. 4 weitere kommen dazu. Wie viele Schafe stehen nun auf der Wiese?

Antwort: 9

Ein Bus hat 12 Plätze. 5 Kinder steigen ein. Wie viele Plätze sind noch frei?

Antwort: 7

In der Schachtel sind 8 Stifte. 3 Stifte werden herausgenommen. Wie viele sind noch drin?

Antwort: 5

Mia hat 7 Blumen. Sie pflückt noch 2 dazu. Wie viele Blumen hat sie jetzt?

Antwort: 9

Tim hat 15 Gummibärchen. Er gibt 6 an Lisa. Wie viele bleiben ihm?

Antwort: 9

Auf dem Spielplatz sind 4 Kinder. 3 weitere Kinder kommen dazu. Wie viele Kinder sind jetzt da?

Antwort: 7

Anna hat 10 Kirschen. Sie isst 4. Wie viele Kirschen bleiben?

Antwort: 6

Tom hat 2 Bälle. Er bekommt 7 dazu. Wie viele Bälle hat er jetzt?

Antwort: 9

In einem Aquarium schwimmen 11 Fische. 5 werden verkauft. Wie viele bleiben?

Antwort: 6

Welche Form hat ein Ball?

Antwort: Kreis

Ein Fenster hat vier gleich lange Seiten. Welche Form ist das?

Antwort: Quadrat

Ein Straßenschild mit der Zahl „30“ ist rund. Welche Form hat es?

Antwort: Kreis

Ein Pizzastück hat drei Seiten. Welche Form ist das?

Antwort: Dreieck

Der Tisch in der Küche hat vier Seiten. Zwei sind lang, zwei sind kurz. Welche Form ist das?

Antwort: Rechteck

Welche Form hat ein Uhr-Zifferblatt?

Antwort: Kreis

Ein Stück Papier ist genauso lang wie breit. Welche Form hat es?

Antwort: Quadrat

Ein Dach sieht aus wie eine Spitze mit drei Seiten. Welche Form ist das?

Antwort: Dreieck

Die Tür ist hoch und schmal. Welche Form hat sie?

Antwort: Rechteck

Ein runder Teller – welche Form ist das?

Antwort: Kreis

Ein Fußballfeld hat vier Seiten. Zwei sind länger als die anderen beiden. Welche Form ist das?

Antwort: Rechteck

Das Verkehrsschild „Vorfahrt gewähren“ hat drei Ecken. Welche Form ist das?

Antwort: Dreieck

Ein Buchcover ist länger als breit und hat vier Ecken. Welche Form ist das?

Antwort: Rechteck

Ein Schachbrett besteht aus vielen kleinen Feldern. Welche Form haben die Felder?

Antwort: Quadrate

Welche Form hat eine Münze?

Antwort: Kreis

Ein Kasten Milch hat die Form eines Quaders. Die Vorderseite – welche Form ist das?

Antwort: Rechteck

Ein Verkehrsschild mit einem „P“ (Parken) ist quadratisch. Welche Form ist das?

Antwort: Quadrat

Ein Zelt hat an der Seite eine Form mit drei Ecken. Welche Form ist das?

Antwort: Dreieck

Die Mathe-Tafel in der Schule ist viel länger als hoch. Welche Form ist das?

Antwort: Rechteck

Das Muster geht so: rot, blau, rot, blau, rot, __. Welche Farbe kommt jetzt?

Antwort: blau

Das Muster geht so: Kreis, Quadrat, Kreis, Quadrat, Kreis, __. Welche Form kommt jetzt?

Antwort: Quadrat

Das Muster geht so: 2, 4, 6, 8, __. Welche Zahl kommt jetzt?

Antwort: 10

Das Muster geht so: klein, groß, klein, groß, klein, __. Was kommt jetzt?

Antwort: groß

Das Muster geht so: gelb, gelb, grün, gelb, gelb, grün, gelb, gelb, __. Welche Farbe kommt jetzt?

Antwort: grün

Das Muster geht so: 1, 3, 1, 3, 1, __. Welche Zahl kommt jetzt?

Antwort: 3

Das Muster geht so: Apfel, Birne, Birne, Apfel, Birne, Birne, Apfel, __. Was kommt jetzt?

Antwort: Birne

Das Muster geht so: rund, eckig, eckig, rund, eckig, eckig, rund, __. Welche Form kommt jetzt?

Antwort: eckig

Das Muster geht so: blau, rot, gelb, blau, rot, gelb, blau, __. Welche Farbe kommt jetzt?

Antwort: rot

Das Muster geht so: 5, 10, 15, 20, __. Welche Zahl kommt jetzt?

Antwort: 25

Ein Bleistift ist 10 Zentimeter lang. Ein Lineal ist 20 Zentimeter lang. Welches ist länger?

Antwort: Das Lineal

Lisa ist 1 Meter groß. Ihr Bruder ist 1 Meter und 20 Zentimeter groß. Wer ist größer?

Antwort: Ihr Bruder

Welcher ist schwerer: 1 Kilogramm Zucker oder 2 Kilogramm Zucker?

Antwort: 2 Kilogramm Zucker

Ein Apfel wiegt 200 Gramm. Ein anderer Apfel wiegt 150 Gramm. Welcher ist leichter?

Antwort: Der Apfel mit 150 Gramm

Es ist 8 Uhr. In zwei Stunden beginnt die Schule. Um wie viel Uhr ist Schulbeginn?

Antwort: 10 Uhr

Paul wiegt 25 Kilogramm. Max wiegt 28 Kilogramm. Wer ist schwerer?

Antwort: Max

Eine Tasse Milch wiegt 250 Gramm. Zwei Tassen Milch wiegen wie viel?

Antwort: 500 Gramm

Der Bus fährt um 15 Uhr ab. Es ist jetzt 14 Uhr. Wie lange musst du warten?

Antwort: 1 Stunde

Ein Stück Stoff ist 50 Zentimeter lang. Ein anderes ist doppelt so lang. Wie lang ist das zweite Stück?

Antwort: 100 Zentimeter

Um 7 Uhr stehst du auf. Eine Stunde später frühstückst du. Um wie viel Uhr frühstückst du?

Antwort: 8 Uhr

Eine Packung Mehl wiegt 1 Kilogramm. Zwei Packungen wiegen wie viel?

Antwort: 2 Kilogramm

Das Seil ist 3 Meter lang. Du schneidest 1 Meter ab. Wie lang ist es jetzt?

Antwort: 2 Meter

Es ist jetzt 9 Uhr. In drei Stunden hast du Mittagessen. Um wie viel Uhr isst du?

Antwort: 12 Uhr

Ein Hund wiegt 8 Kilogramm, eine Katze wiegt 4 Kilogramm. Wie viel wiegen beide zusammen?

Antwort: 12 Kilogramm

Der Weg zur Schule ist 500 Meter lang. Der Weg zum Park ist doppelt so lang. Wie viele Meter sind das?

Antwort: 1.000 Meter

Es ist 18 Uhr. In 2 Stunden gehst du ins Bett. Um wie viel Uhr gehst du ins Bett?

Antwort: 20 Uhr

Eine Flasche Wasser wiegt 1,5 Kilogramm. Wie viel wiegen zwei Flaschen?

Antwort: 3 Kilogramm

Dein Lineal ist 30 Zentimeter lang. Du hast zwei solche Lineale aneinandergelegt. Wie lang ist das?

Antwort: 60 Zentimeter

Es ist jetzt 11 Uhr. In einer Stunde beginnt der Film. Um wie viel Uhr beginnt der Film?

Antwort: 12 Uhr

Ein Kuchen wiegt 2 Kilogramm. Die Hälfte wird gegessen. Wie viel Kilogramm bleiben?

Antwort: 1 Kilogramm

Anna hat 5 Euro. Sie kauft ein Brötchen für 2 Euro. Wie viel Geld hat sie noch?

Antwort: 3 Euro

Im Kühlschrank sind 8 Äpfel. Du nimmst 3 heraus. Wie viele Äpfel bleiben im Kühlschrank?

Antwort: 5

Ben hat 4 Hefte. Seine Lehrerin gibt ihm 2 weitere. Wie viele Hefte hat Ben jetzt?

Antwort: 6

Auf dem Spielplatz sind 7 Kinder. 2 gehen nach Hause. Wie viele Kinder bleiben?

Antwort: 5

Lisa hat 10 Cent. Sie findet 50 Cent. Wie viel Geld hat sie jetzt?

Antwort: 60 Cent

Ein Bäcker backt 12 Brötchen. Am Vormittag verkauft er 7. Wie viele Brötchen bleiben?

Antwort: 5

Tim hat 3 Liter Saft. Er gießt 1 Liter in ein Glas. Wie viel Saft ist noch im Krug?

Antwort: 2 Liter

In einem Karton sind 15 Eier. 5 Eier werden verkauft. Wie viele sind noch da?

Antwort: 10

Paul hat 6 Euro. Er kauft ein Eis für 2 Euro und einen Apfel für 1 Euro. Wie viel Geld bleibt?

Antwort: 3 Euro

Auf einer Bank sitzen 4 Erwachsene und 3 Kinder. Wie viele Personen sitzen auf der Bank?

Antwort: 7

Lea hat 2 Euro. Sie bekommt 5 Euro von ihrer Oma. Wie viel Geld hat Lea jetzt?

Antwort: 7 Euro

Klasse 2 – Festigung und Erweiterung

Zahlenraum bis 100 → 20 Aufgaben

Addieren und Subtrahieren mit und ohne Übertrag → 20 Aufgaben

Einführung der Multiplikation und Division → 20 Aufgaben

Erste Einmaleins-Reihen → 20 Aufgaben

Einfache Flächen und Körper erkennen → 10 Aufgaben

Messen von Längen, Zeit, Gewicht → 5 Aufgaben

Erste Diagramme und Tabellen lesen → 5 Aufgaben

Welche Zahl ist größer: 56 oder 65?

Antwort: 65

Welche Zahl ist kleiner: 82 oder 74?

Antwort: 74

Zähle von 90 bis 100. Welche Zahl steht nach 95?

Antwort: 96

Ordne die Zahlen von klein nach groß: 12, 45, 33, 78.

Antwort: 12, 33, 45, 78

Welche Zahl kommt vor 50?

Antwort: 49

Nenne die Zahl zwischen 67 und 69.

Antwort: 68

Welche Zahl ist die größte: 15, 51, 105, 85? (Achtung: Nur bis 100 zählen)

Antwort: 85

Zähle in Zehnerschritten: 10, 20, 30, __, 50.

Antwort: 40

Zähle in Fünferschritten: 5, 10, 15, __, 25.

Antwort: 20

Paul hat 47 Murmeln, Anna hat 52 Murmeln. Wer hat mehr?

Antwort: Anna

Schreibe die nächsthöhere Zehnerzahl zu 64.

Antwort: 70

Schreibe die nächstkleinere Zehnerzahl zu 64.

Antwort: 60

Zähle rückwärts von 80 bis 70. Welche Zahl steht nach 75?

Antwort: 74

Welche Zahl ist um 10 größer als 38?

Antwort: 48

Welche Zahl ist um 10 kleiner als 58?

Antwort: 48

Ordne die Zahlen von groß nach klein: 99, 77, 88, 66.

Antwort: 99, 88, 77, 66

Welche Zahl ist die Hälfte von 40?

Antwort: 20

Welche Zahl ist doppelt so groß wie 25?

Antwort: 50

Zähle von 0 bis 100 in Zwanzigerschritten. Welche Zahl kommt nach 60?

Antwort: 80

Welche Zahl kommt vor der 1 in der Hunderterreihe?

Antwort: 100

Antwort: 59

Antwort: 34

Antwort: 75

Antwort: 45

Antwort: 66

Antwort: 55

Mia hat 42 Bonbons. Sie bekommt 38 dazu. Wie viele hat sie jetzt?

Antwort: 80

In einer Kiste sind 63 Äpfel. 21 werden verkauft. Wie viele bleiben?

Antwort: 42

Antwort: 44

Antwort: 54

Tim hat 55 Murmeln. Er gibt 28 weg. Wie viele Murmeln bleiben ihm?

Antwort: 27

Antwort: 84

Antwort: 58

Anna hat 64 Euro. Sie kauft etwas für 29 Euro. Wie viel Geld bleibt ihr?

Antwort: 35 Euro

Antwort: 80

Antwort: 42

In einer Bibliothek gibt es 78 Bücher. 25 werden ausgeliehen. Wie viele Bücher bleiben?

Antwort: 53

Antwort: 81

Antwort: 45

Antwort: 51

Antwort: 6

Antwort: 20

Antwort: 21

Antwort: 40

Antwort: 24

Antwort: 18

Antwort: 24

Antwort: 50

12 Bonbons werden gleichmäßig auf 4 Kinder verteilt. Wie viele bekommt jedes Kind?

Antwort: 3

15 Kekse werden auf 3 Teller verteilt. Wie viele Kekse liegen auf jedem Teller?

Antwort: 5

Antwort: 3

Antwort: 4

Antwort: 6

Antwort: 3

Antwort: 4

Antwort: 30

Antwort: 36

Antwort: 9

Antwort: 2

Antwort: 3

Antwort: 7

Antwort: 18

Antwort: 12

Antwort: 24

Antwort: 40

Antwort: 42

Antwort: 21

Antwort: 72

Antwort: 45

Antwort: 40

Antwort: 24

Antwort: 36

Antwort: 14

Antwort: 25

Antwort: 18

Antwort: 14

Antwort: 32

Antwort: 54

Antwort: 70

Antwort: 9

Welche Form hat ein Fußball?

Antwort: Kugel

Welche Form hat ein Blatt Papier in der Regel?

Antwort: Rechteck

Ein Würfel hat wie viele Ecken?

Antwort: 8

Welche Form hat eine Dose?

Antwort: Zylinder

Die Vorderseite eines Buches ist meist ein ___. (Form einsetzen)

Antwort: Rechteck

Ein Dach sieht von der Seite aus wie ein ___. (Form einsetzen)

Antwort: Dreieck

Welche Form hat eine Pizza (von oben gesehen)?

Antwort: Kreis

Welche Form hat ein Würfel?

Antwort: Würfel (alle Seiten sind Quadrate)

Welche Form hat ein Eimer?

Antwort: Zylinder

Ein Ball ist rund und dreidimensional. Wie heißt diese Form?

Antwort: Kugel

Ein Seil ist 2 Meter lang. Du schneidest 50 Zentimeter ab. Wie lang ist es jetzt?

Antwort: 1 Meter 50 Zentimeter

Es ist jetzt 8 Uhr. In 3 Stunden beginnt der Sportunterricht. Um wie viel Uhr beginnt er?

Antwort: 11 Uhr

Eine Wassermelone wiegt 4 Kilogramm. Du isst 1 Kilogramm. Wie schwer ist der Rest?

Antwort: 3 Kilogramm

Ein Lineal ist 30 Zentimeter lang. Zwei solche Lineale hintereinander ergeben wie viele Zentimeter?

Antwort: 60 Zentimeter

Es ist jetzt 14 Uhr. In einer Stunde fährt dein Bus. Um wie viel Uhr fährt er?

Antwort: 15 Uhr

In einem Säulendiagramm steht:

Apfel – 5 Stück,

Banane – 8 Stück.

Welche Frucht gibt es mehr?

Antwort: Banane

In einer Tabelle steht:

Montag – 12 Kinder in der Schule,

Dienstag – 10 Kinder.

An welchem Tag waren mehr Kinder da?

Antwort: Montag

In einem Kreisdiagramm sind 3 Viertel rot und 1 Viertel blau. Welche Farbe nimmt mehr Platz ein?

Antwort: Rot

Eine Tabelle zeigt:

Bücher: 15

Hefte: 20

Welche gibt es mehr?

Antwort: Hefte

In einem Balkendiagramm ist der Balken für „Hunde“ 7 cm lang, der Balken für „Katzen“ 4 cm lang. Welches Tier ist häufiger?

Antwort: Hunde

Klasse 3 – Vertiefung der Grundrechenarten

Zahlenraum bis 1.000 → 20 Aufgaben

Schriftliche Addition und Subtraktion → 20 Aufgaben

Multiplikation und Division (schriftlich und im Kopf) → 20 Aufgaben

Einmaleins komplett → 15 Aufgaben

Bruchteile und einfache Brüche (½, ¼, ⅓) → 10 Aufgaben

Flächeninhalte und Umfänge messen → 5 Aufgaben

Erste Winkelbegriffe → 5 Aufgaben

Einfache Sachrechnen und Textaufgaben → 5 Aufgaben

Welche Zahl ist größer: 456 oder 654?

Antwort: 654

Welche Zahl ist kleiner: 812 oder 728?

Antwort: 728

Zähle in Hunderterschritten: 100, 200, 300, __, 500.

Antwort: 400

Welche Zahl kommt vor 1.000?

Antwort: 999

Ordne von klein nach groß: 245, 524, 452, 254.

Antwort: 245, 254, 452, 524

Nenne die Zahl zwischen 499 und 501.

Antwort: 500

Welche Zahl ist um 100 größer als 350?

Antwort: 450

Welche Zahl ist um 100 kleiner als 850?

Antwort: 750

Zähle rückwärts in Zehnerschritten von 980 bis 940. Welche Zahl steht nach 960?

Antwort: 950

248, 284, 482 – welche Zahl ist die größte?

Antwort: 482

Schreibe die nächsthöhere Hunderterzahl zu 628.

Antwort: 700

Schreibe die nächstkleinere Hunderterzahl zu 628.

Antwort: 600

In einem Fußballstadion sind 3 Tribünen mit je 250 Sitzplätzen. Wie viele Plätze gibt es insgesamt?

Antwort: 750

Die Bibliothek hat 800 Bücher. 200 sind ausgeliehen. Wie viele Bücher sind noch da?

Antwort: 600

Welche Zahl ist doppelt so groß wie 350?

Antwort: 700

Welche Zahl ist die Hälfte von 1.000?

Antwort: 500

Zähle von 0 bis 1.000 in 250er-Schritten. Welche Zahl kommt nach 500?

Antwort: 750

Welche Zahl ist um 50 größer als 920?

Antwort: 970

Welche Zahl ist um 50 kleiner als 920?