1000 Places To See Before You Die - RheinRuhr - Heike Gallus - E-Book

1000 Places To See Before You Die - RheinRuhr E-Book

Heike Gallus

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

RheinRuhr - Regioführer spezial

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 252

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Rhein-Ruhr
Regioführer spezial
Die Autorinnen
Heike Gallus, geboren 1964, lebt als freie Autorin in Duis­burg am Rhein, dem westlichen Tor zum Ruhr­gebiet. Durch die Nähe zu dieser Region geht sie immer wieder gern auf Entdeckungsreise. Zu ihren Spezial­gebieten gehören auch Kanada und die USA.
Romy Mlinzk (*1981) hat seit 2014 ihre Heimatbasis in der Ruhrmetropole Dortmund und arbeitet als Bloggerin und Freiberuflerin im Bereich Social Media, Content Strategie und Community Management deutschlandweit für namhafte Kunden. Sie bloggt seit 2006, aber erst seit 2013 schreibt sie auf ihrem Kultur- und Reise­blog snoopsmaus.de über Reisethemen.

Rhein-Ruhr

Willkommen

Top 10: Das müssen Sie gesehen haben

Musicals und Varietés

Capitol Theater in Düsseldorf

Musical Dome in Köln

Starlight Express in Bochum

GOP Varieté-Theater in Essen

Roncalli’s Apollo Varieté in Düsseldorf

Varieté et cetera in Bochum

Top Tipps – Top Tipps für das Rhein-Ruhr-Gebiet

Freizeitparks

Fort Fun Abenteuerland

Irrland

Movie Park Germany

Panorama-Park Sauerland Wildpark

Phantasialand Brühl

Safariland Stukenbrock

Reiseblog: Rhein-Ruhr einmal anders

Geburtsort des BVB: Rund um den Dortmunder Borsigplatz

Lebendig, kreativ und kultig: Das Unionviertel

Lebensart: Bochum für Genießer

Fachwerkflair: Hattingen

Längste Schlemmermeile des Ruhrgebiets: Die »Rü« in Essen

Vista Points – Sehenswertes

Städte im Rhein-Ruhr-Gebiet

Bochum

Bonn

Bottrop

Dortmund

Düsseldorf

Duisburg

Essen

Gelsenkirchen

Köln

Mönchengladbach

Mülheim an der Ruhr

Oberhausen

Neue Mitte Oberhausen

Wuppertal

Bildnachweis, Impressum, Karte

Willkommen
Willkommen an Rhein und Ruhr
»Der Pott kocht!« Noch immer besitzt der alte Werbespruch für das Ruhrgebiet seine ureigene Bedeutung. Und wahrhaftig, in den letzten Jahrzehnten hat sich in dieser Ecke Deutschlands einiges getan. Alles begann dank der Auswirkungen der Internationalen Bauausstellung Emscher Park, in deren Rahmen von 1989 bis 1999 ehemalige Industriestätten, die »verbotenen ­Städte« des Ruhrgebiets, zu schillernden Landmarken der Industriekultur umfunktioniert wurden.
Von Duisburg bis Dortmund entstanden aus ausgedienten Zechen- und Werksgeländen Sport- und Freizeitparks, aus einem abbruchreifen Gasometer entwickelte sich eine vielbeachtete Ausstellungshalle, in alten Fabrik- und Werkhallen treten Theatertruppen auf, laufen Kinofilme, tanzt die Szene im 21. Jahrhundert … Die außerhalb der Region oft ein wenig misstrauisch beäugten »Sehenswürdigkeiten« bilden die Ankerpunkte der Route der Industriekultur, einem der Markenzeichen des Ruhr­gebiets, das zudem als europäische Kulturhauptstadt des Jahres 2010 nochmals neuen Schwung bekam.
Das wachsende Freizeitangebot und die familien­freund­lichen Naherholungsziele im Grünen sind ebenso reizvoll wie die bereits etablierten Attraktionen des Ruhrgebiets und des angrenzenden Rheinlands. Klas­siker wie der Movie Park Germany in Bottrop, das Phantasialand in Brühl und die anderen beliebten Freizeitparks erweitern ihr Unterhaltungsprogramm ständig. Ob der bewährte Kneipenspaß an der längsten Theke der Welt, die sich bekanntlich in Düsseldorf befindet, oder der ausgelassene Kölner Karneval, ob Musicals, Sportparks und Erlebnisgastronomie – die Städte an Rhein und Ruhr bieten jede Menge Spaß. Dass dabei auch der Kunstgenuss nicht zu kurz kommt, versteht sich von selbst, denn überaus vielseitig präsentiert sich die Museen- und Theaterlandschaft.
Die Auswahl ist riesengroß! Stürzen Sie sich einfach ins Vergnügen! Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch die Region Rhein-Ruhr und treffen Sie auf altbekannte, aber auch wunderbare neue Sehenswürdigkeiten. Schauen Sie mal in der Nachbarstadt vorbei oder lassen Sie sich von ganz woanders hierher locken, um die Region und ihr attraktives Zusammenspiel von Industrie, Kultur und Natur zu erleben!
Abendstimmung am Duisburger Innenhafen
Zeichenerklärung
JTop 10 - Das müssen Sie gesehen haben
~Vista Point und Lieblingsplätze - Reiseregionen, Orte und Sehenswürdigkeiten
A1Kartensymbol - Verweist af das entsprechende Planquadrat der Karte
In diesem Reiseführer werden folgende Symbole verwendet:
5 Information
8 Museum, Galerie
9 Sehenswürdigkeit
O Wanderung
P Aussichtspunkt
c Naturpark, Highlights in der Natur
i Garten, Park
d Botanischer Garten
u Zoo, Tierpark
o Vogelbeobachtung
h Hits für Kids
t Theater, Veranstaltung
7 Restaurant
q Café, Frühstück
, Kneipe, Brauerei
y Weinkellerei, Weingut, Weinstube
1 Bar, Nightlife
Q Livemusik, Konzert, Disco
2 Einkaufen
6 Hotel
f Badebucht
r Pool, Aquapark, Therme
l Wellness
3 Sport, Aktivität
W Parkplatz
S Fahrradverleih, -tour
z Schiffsverbindung,-fahrt, Fähre
A Wassersport
Hinweis zu Verweisen
Die Seitenverweise in diesem ebook beziehen sich auf das gedruckte Werk.
Top 10:
Das müssen Sie gesehen haben
A Starlight Express
S. 15, 16, 58Ab3, D7
Bereits seit 1988 begeistert das funkensprühende Rollschuh-Musical um die Träume eines kleinen Jungen die Zuschauer in Bochum.
B Movie Park Germany
S. 29 f., 31C5
Der populäre Vergnügungspark in Bottrop bietet filmreife Action und Unterhaltung.
C Ruhrtalradweg
S. 58, 143D4–D11
Der 230 Kilometer lange Radweg führt von Winterberg nach Duisburg durch das grüne Ruhrtal. Von Kunststudenten geschaffene Werke säumen den Weg.
D Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
S. 74 f.  Jc3
An der Bonner Museumsmeile wird die deutsche Zeitgeschichte in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis heute gezeigt.
E Westfalenpark
S. 104D9
Der beliebteste Dortmunder Park beherbergte bereits dreimal die Bundesgartenschau.
F Landschaftspark Duisburg-Nord
S. 140 ff.D4
Die Industrieanlagen des stillgelegten Hüttenwerks erfahren heute eine vielfältige Nutzung. Höhepunkt eines Aufenthalts bildet die abendliche Lichtinstallation.
G Zeche Zollverein
S. 158 ff.D6
Die Essener Zeche darf sich schon seit 2001 mit dem Titel UNESCO-Weltkulturerbe schmücken. Vor allem die hochkarätigen Museen ziehen zahlreiche Besucher an.
H ZOOM Erlebniswelt
S. 173, 174C6
Zoo als Erlebniswelt – das ist im neu gestalteten Gelsenkirchener Tierpark gelungen.
I Kölner Dom
S. 190 ff.Fa2/3
Der gotische Dom ist eines der berühmtesten deutschen Bauwerke und wurde 1996 zu Recht in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.
J CentrO
S. 217, 218 f.Eb/Ec2
Die Neue Mitte Oberhausen ist eines der ausgeprägtesten Beispiele für den Strukturwandel in der Region. Das Einkaufszentrum CentrO bildet das Herz des neuen Stadtteils.
Musicals und Varietés
Capitol Theater in Düsseldorf
Düsseldorfs eindrucksvolles Capitol Theater ist das ­größte Theater der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt. Seine zwei Säle, der große Saal und der Club, fassen gut 1100 bzw. 500 Zuschauer. In einem ehemaligen Straßenbahndepot, das damals schon hundert Jahre alt war, startete das Theater 1996 seine erfolgreiche Karriere mit dem weltbekannten Musical »Grease«. 1999 folgte eine umfassende Renovierung, die dem Gebäude seine ehemalige Backsteinarchitektur zurückgab und dabei den besonderen Charme des Hauses bewahrte.
Seit dem Beginn des neuen Jahrtausends begeistern Musicals und Shows wie »Saturday Night Fever«, ­»Cabaret«, »Caveman«, »Miami Nights«, »Das Mädchen Rosemarie«, »Shrek – das Musical« oder Hape Kerkelings »Kein Pardon – das Musical« das Publi­kum. Von 2011 bis 2020 war das Capitol Theater zudem Spielstätte von Thomas Hermanns‘ »Quatsch Comedy Club«, dessen Stand-up-Shows legendär sind.
Auch sonst ist das Angebot breit gefächert: Neben Musicals stehen Show, Tanz, Comedie, Konzerte, Lesungen und Entertainment für die ganze Familie auf dem Programm. Immer beliebter wird das Haus als Location für Kongresse und Veranstaltungen von Firmen- und Eventkunden.
Das Capitol Theater ­residiert in einem ehemaligen ­Straßenbahndepot
t Capitol Theater Düsseldorf östl. Hd3, G4
Erkrather Str. 30, 40233 Düsseldorf
www.capitol-theater.de
Anreise: A46 Abfahrt Düsseldorf-Eller, A52 von Norden kommend bis zum Ende (detaillierte Beschreibung auf der Homepage); vom Hbf. Ausgang Konrad-Adenauer-Platz nehmen und weiter zu Fuß
Tickets: (02 11) 734 40, www.capitol-theater.de oder an den bekannten Vorverkaufsstellen
Spielzeiten und Ticketpreise: bitte tele­fonisch oder im Internet abfragen
Das Capitol Theater ­ist eine der beliebtesten ­Düsseldorfer ­Locations für Musicals, Live-Entertainment, Shows und Events
Musical Dome in Köln
Der Musical Dome fällt durch seine blaue Zeltkonstruktion und seine außergewöhnliche Glas-Stahl-Bauweise an der Kölner Rheinprome­nade in unmittelbarer Nachbarschaft zum Dom auf. Das größte Theater der Stadt wurde 1996 nach nur sechs Monaten Bauzeit eröffnet. Neben preisgekrönten Musicals finden hier renom­mierte internationale Gastspiele statt. Im Erdgeschoss des Foyers öffnet das Restaurant anderthalb Stunden vor Vorstellungsbeginn.
Erfolgreiche Produktionen des Musical Dome waren »Saturday Night Fever«, das 1999 mit 1100 Vorstellungen rund 1,4 Millionen Zuschauer in seinen Bann zog, und das Queen-Musical »We Will Rock You«, das von 2004 bis 2008 rund zwei Millionen Zuschauer in fast 1400 Vorstellungen begeistern konnte. Von 2012 bis 2015 erfuhr der Musical Dome seine temporäre Verwandlung in die »Oper am Dom« und wurde zur Hauptspielstätte der Kölner Oper während der Sanierung des Stammhauses. Im November 2015 feierte das Musical »Bodyguard« hier Deutschlandpremiere. 2018 wurde »Tanz der Vampire« aufgeführt. Seit 2019 waren unter anderem »Miss Saigon«, »Jesus Christ Superstar«, Richard O‘Brien‘s »Rocky Horror Show» und »Die Schöne und das Biest« zu sehen. Seit Herbst 2022 feiert »Moulin Rouge! Das Musical« 160 Jahre Popmusikgeschichte – von Offenbach bis Lady Gaga.
Nicht weit vom Dom: der Musical Dome in Köln
Musical Dome Köln
t Musical Dome Köln Fa3, K5
Goldgasse 1, 50668 Köln
(02 11) 734 40
www.musicaldome.de
Anreise: von der Ringautobahn Köln Richtung Zentrum/Dom, Parkplätze im Parkhaus »Musical Dome«; mit dem ÖPNV bis Haltestelle Breslauer Platz/Hbf., Ausgang Breslauer Platz
Tickets: (02 11) 734 40, www.mehr-bb-entertainment.de oder an den bekannten Vorverkaufsstellen
Spielzeiten und Ticketpreise: bitte telefonisch oder online abfragen
Starlight Express in Bochum
A
Das am längsten laufende Musical Deutschlands ist zugleich das erfolgreichste Musical der Welt und wird seit 1988 in Bochum geboten: In den Träumen eines kleinen Jungen nehmen seine Modelleisenbahnen menschliche Züge an: Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven, allen voran die liebenswerte, aber leicht veraltete Dampflok »Rusty« und ihr Konkurrent, die Diesellok »Greaseball«, kämpfen in der »Weltmeisterschaft der Lokomotiven« um Sieg, Anerkennung und natürlich um die Gunst der Frauen.
Das spektakuläre Rollschuh-Musical, das inzwischen über 17 Mil­lionen Besucher sahen, findet nicht nur auf der Bühne statt: Die Schauspieler rasen auf ihren Bahnen auch durch die Ränge. ­Packende Rhythmen, atemberaubendes Tempo, aufwendige Laser­effekte und imposante Bühnentechnik samt Drohnen und Projektionen versprechen unterhaltsame Stunden. In drehbaren 360°-Sesseln verfolgen Zuschauer im Panorama-­Parkett das Geschehen hautnah.
Zum 30-jährigen Bühnenjubliäum 2018 feierte das Musical eine von Andrew Lloyd Webber technisch, musi­kalisch und optisch perfektionierte Weltpremiere. Seither kommt Starlight Express moderner, inno­vativer, fantasievoller und mitreißender daher als je zuvor.
Das Theater wurde ausschließlich für ein einziges Musical erbaut
Starlight Express Theater
t Starlight Express Theater Ab3, D7
Stadionring 24, 44791 Bochum
(02 11) 734 40, www.starlight-express.de
Anreise: A40 Abfahrt Stadion/RuhrCongress, dann den Ausschilderungen folgen, Parkplätze gibt es vor Ort; mit dem ÖPNV von Bochum-Hbf.: mit der U-Bahn-­Linie 308 zur Station Vonovia Ruhrsta­dion und dann 10 Min. zu Fuß oder mit dem Niederflurbus 354 Richtung Keplerweg bis Haltestelle RuhrCongress, dann 5 Min. Fußweg
Tickets: (02 11) 734 40, www.mehr-bb-entertainment.de oder an den bekannten Vorverkaufsstellen
Spielzeiten und Ticketpreise: bitte telefonisch oder online abfragen
Rekordshow auf Rollschuhen
Starlight Express
Bochum, Nordrhein-Westfalen
Die 1980er Jahre waren das Jahrzehnt des Rollerskating, und so ist es nicht verwunderlich, dass Andrew Lloyd Webber sein berühmtes Rollschuh-­Musical »Starlight Express« gerade in jener Zeit auf die Bühne brachte.
Dabei geht es in der Show gar nicht um Rollschuhe, sondern um Züge und Lokomotiven: Die Dampflok Rusty will an einem Wettrennen teilnehmen, doch die Konkurrenz ist hart – andere Loks sind stärker und selbstbewusster und bringen meist auch mehrere Waggons als Verstärkung mit, so etwa die E-Lok Electra und die Diesellok Greaseball. Vom deutschen ICE geht Ruhrgold ins Rennen, von der Transsibirischen Eisenbahn Turnov.
Beim letzten Durchgang sind dann nur noch Rusty, Greaseball und Electra am Start. In seiner Verzweiflung wendet sich Rusty an Starlight Express, eine Art Geist der Eisenbahn, und bittet ihn um Kraft. Und tatsächlich – die Dampflok gewinnt das Rennen! Mehr noch: Rustys Freundin Pearl, ein luxuriöser Erste-­Klasse-Wagen, kehrt zu ihm zurück.
»Starlight Express« ist ein Klassiker unter den Bühnenshows dieser Welt und es macht Spaß, den Akteuren in ihren futuristischen Kostümen beim Spielen zuzusehen. Gemeinsam liefern sie eine einzigartige Show ab, bei der sie zu mitreißender Rockmusik auf Rollschuhen mitten durchs Publikum rasen, steile Wände hochfahren, Funken sprühen lassen, sich überschlagen und doch immer wieder auf den Füßen landen.
»Starlight Express« ist ein Bühnenevent der Spitzenklasse, das die Menschen nachhaltig fasziniert: Die deutsche Inszenierung wird seit 1988 in Bochum aufgeführt und ist somit die am längsten laufende Show der Welt. Diesen beispiellosen Erfolg muss man bereits vorausgeahnt haben, denn als das Musical in Deutschland anlaufen sollte, wurde in nur einem Jahr eigens ein ganz neues Theater gebaut – nur für Rusty und die anderen Eisenbahnen auf Rollschuhen. Und hier flitzen sie bis heute auf der großen Bühne umher.
2018 hat sich allerdings einiges verändert: Zum 30-jährigen Jubiläum wurde technisch noch mal aufgerüstet, Lichteffekte, Soundanlage und Bühnenbild wurden erneuert. Doch nicht nur das: Es gibt neue Songs und neue Charaktere, so etwa die französische Schnell­zügin Coco. Insgesamt setzt man auf Frauenpower: Statt Papa agiert nun Mama. Geblieben ist vor dem Gebäude die alte preußische Lokomotive aus dem 19. Jahrhundert, eine Leihgabe des Eisenbahnmuseums Bochum.
Info: In Bochum-Grumme gelegen. Info Starlight Express Theater: Stadionring 24, 44791 Bochum, Tel. (02 34) 734 40, www.starlight-express.de.
Lokomotiven mit menschlichen Zügen: »Starlight Express« in Bochum
GOP Varieté-Theater in Essen
Im Juni 1996 liefen im Grand-Filmpalast in der Rottstraße zum letzten Mal die Projektoren für Filmvorführungen an. Im Herbst desselben Jahres zog das GOP in die Räumlichkeiten des ehemaligen Lichtspielhauses. Seitdem reiht sich Essen erfolgreich in die Riege der deutschen Varieté-Städte ein und begeistert mitten im Herzen der Essener City bis zu 360 Zuschauer mit Top-Unterhaltung in modernem Ambiente und von allen Plätzen freiem Blick auf die Bühne.
Regelmäßig wechselnde Liveshows unterhalten mit Akrobatik, Magie, Comedy und Effekten. Obwohl jeder Künstler einzigartig ist, stehen die Show­elemente jeweils in einem großen Zusammenhang. Kuli­narische Glanzpunkte ergänzen den Theaterbesuch: Man genießt kleine Snacks während der Show oder ein komplettes Menü davor.
2015 erfuhr das Varieté eine grundlegende Renovierung, erhielt ein zeitgemäßes Design und eine moderne Ausstattung, neues Mobiliar, frische Farben und extravagante Beleuchtung. 2016 feierte das GOP sein 20-jähriges Jubiläum. Jährlich begrüßt es fast 100 000 Gäste. Nach dem Corona-Lockdown 2020 konnte es schnell wieder öffnen.
Der Zuschauerraum im GOP Varieté-Theater
GOP Varieté-Theater
t GOP Varieté-Theater Ga2, D6
Rottstr. 30, 45127 Essen, (02 01) 247 93 93, www.variete.de
Anreise: A42 Abfahrt Essen-Nord Richtung Zentrum, A40 über Abfahrt Essen-­Zentrum; Parkenin der Tiefgarage »Kastanienhöfe«; U-Bahn-Station Viehofer Platz oder Rheinischer Platz
Tickets: (02 01) 247 93 93, www.variete.de oder an den bekannten Vorverkaufsstellen
Spielzeiten und Ticketpreise: bitte telefonisch oder im Internet abfragen
Roncalli’s Apollo Varieté in Düsseldorf
Mit der Eröffnung des Theaters im Jahr 1899 auf der Königs­allee von Düsseldorf beginnt die Geschichte ­eines der bekanntesten Varietés Europas, in dem Stars wie Louis Armstrong und Josephine Baker auftraten. Leider fiel das Haus ab 1959 in einen Dornröschenschlaf, aus dem es erst Jahrzehnte später von Bernhard Paul, dem Direktor des Circus Roncalli, erweckt ­wurde. 1997 eröffnete das neue Apollo-Varieté unter der Rheinkniebrücke, das inzwischen jährlich von knapp 70 000 Zuschauern besucht wird.
Pantomimen, Tänzer, Komödianten, Zauberer, Jongleure und Akrobaten präsentieren allabendlich ihre Künste in einem vierteljährlich wechselnden Programm. Bereits das stimmungsvolle Ambiente des 476 Plätze zählenden Theatersaals beflügelt die Fantasie des Publikums, das in die Welt der Gaukler abtaucht. Sowohl während als auch nach der Show ist für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt, vom einfachen Imbiss bis zum kompletten Menü reicht der kulinarische Bogen. Vom verglasten Restaurant hat man einen schönen Panoramablick auf den Rhein.
Der rote Teppich ist ausgerollt vor Ron­calli’s Apollo Varieté
Roncalli’s Apollo Varieté
t Roncalli’s Apollo Varieté westl. Hd1, G4
Apollo-Platz 1 (unter der Rheinkniebrücke), 40213 Düsseldorf
(02 11) 828 90 90, www.apollo-variete.com
Anreise: detaillierte Beschreibung auf der Homepage; Parkplatz unter der Rheinkniebrücke; Haltestelle Landtag/Kniebrücke der Rheinbahnlinien 706, 708, 709 und der Buslinie 726
Tickets: (02 11) 828 90 90, tickets.apollo-variete.com, an der Theaterkasse oder an den bekannten Vorverkaufsstellen
Spielzeiten und Ticketpreise: bitte telefonisch oder im Internet abfragen
Varieté et cetera in Bochum
Sieben Jahre lang zog das Varieté mit seinem bunten Showprogramm durch Deutschland, bis es Ende 1999 in Bochum sesshaft wurde. Seit 2011 empfängt das eins­tige reisende Zeltvarieté seine Gäste in einem stilvollen festen Theater. Das Varieté et cetera gehört seit über 25 Jahren zu den Top-Adressen für Live-Entertainment im Ruhrgebiet. 2017 feierte das Varieté sein Jubiläum mit der Geburtstagsshow »25  Jahre Varieté et cetera«.
Jedes Vierteljahr wird eine neue Show mit einem neuen Künstlerteam präsentiert. Für die gelungene Unterhaltung sorgen auch in Bochum hochkarätige internationale Artisten, Akrobaten und Komödianten. Zu einem gelungenen Abend trägt außerdem die gute Gas­tro­no­mie bei – mit Speisen à la carte, einem auf die Show bezogenen Drei-Gänge-Menü oder einem Wunschbüfett, das für Gruppen ab 20 Personen zubereitet wird.
Das Varieté können Sie exklusiv mieten. Ob Geburtstagsparty, Hochzeit, Ausstellung, Tagung oder Firmenfeier – bis zu 300 Personen finden hier ausreichend Platz und Raum.
Der stilvolle Theatersaal des Varieté et cetera
Varieté et cetera
t Varieté et cetera nördl. Aa1, C7
Herner Str. 299, Gewerbepark Riemke, 44809 Bochum
(02 34) 130 03, www.variete-et-cetera.de
Anreise: A43 Abfahrt Bochum-Riemke, dann auf Herner Straße Richtung Zentrum; A40 Abfahrt Bochum- Zentrum, dann auf Herner Straße Richtung Riemke, 100 m hinter der Haltestelle Zeche Constantin links; mit dem ÖPNV bis Haltestelle Zeche Constantin
Tickets: (02 34) 13003, www.variete-et-cetera.de
Spielzeiten und Ticketpreise: bitte telefonisch oder online abfragen
Top Tipps
Top Tipps für das Rhein-Ruhr-Gebiet
5 RUHR.TOPCARD
Infos und Karten:
(018 06) 181 61 80, www.ruhrtopcard.de
Eintritt € 58, Kinder (6–14 J.) € 38, maximal drei Kinder (bis 5  J.) in Begleitung ­eines Karten­inhabers frei
Kostenloser Eintritt in mehr als 90 Museen, Zoos, Freizeitbäder und weitere Attraktionen (jeweils einmal) und 50 % Rabatt auf den Eintrittspreis von zahlreichen Freizeitparks, Theatern und Varietés sowie für die ExtraSchicht.
t ExtraSchicht
Infos und Karten (018 06) 181650 www.extraschicht.de
Karten € 17/14, mit RUHR.TOPCARD € 8,50, Abendkasse € 20
Seit 2001 findet jedes Jahr am letzten Samstag im Juni »ExtraSchicht – Die Nacht der Industriekultur« statt. Zechen, Stahlwerke, Fördertürme im Ruhrgebiet öffnen ihre Tore, zudem zahlreiche Veranstaltungen.
Die Karte garantiert freien Eintritt zu allen Spielorten und Veranstaltungen, freie Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Nutzung der jeweiligen Shuttlebusse.
»ExtraSchicht« im Landschaftspark Duisburg-Nord
Nacht der Industriekultur
ExtraSchicht
Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen
Am letzten Samstagabend im Juni sorgt das 2001 ins Leben gerufene Festival »ExtraSchicht – Die Nacht der Industriekultur« im Ruhrgebiet für Unterhaltung und Abwechslung an rund 50 Orten in mehr als 20 Städten. Eine Veranstaltung der Superlative: 500 Events mit 2000 Künstlerinnen und Künstlern beleben ehemalige Industriestandorte und bieten ein abwechslungsreiches Programm mit Akrobatik, Konzerten, Theater, Street Art und Kulinarik bis spät in die Nacht. Feuerwerk, Lichtkunst, Poetry Slam, Action Painting, Clowns und Zauberer locken Groß und Klein in ehemalige Kohlelager, Waschkauen, Zechen und Hütten, zu Häfen und in ehemalige Brauereien. Das Ruhrgebiet wird für einen Abend ein gigantischer Festspielplatz, der jedem Besucher etwas bietet.
Das Programm ist so bunt und vielfältig wie das Ruhrgebiet an sich. Die Veranstaltung repräsentiert die Geschichte und den Wandel der Region. Dabei geht Altbewährtes mit Neuem Hand in Hand und ermöglicht den Besuchern in jedem Jahr ein einmaliges Erlebnis. Eine Besonderheit an der ExtraSchicht ist, dass die Veranstaltung Türen öffnet, die sonst verschlossen bleiben. Die Besucher bekommen beispielsweise einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen von verschiedenen Unternehmen.
Mehrere Hunderttausend Besucher verzeichnet die Nacht der Industriekultur jährlich, organisiert wird sie von der Ruhr Tourismus GmbH gemeinsam mit über 200 Kooperationspartnern. Am Abend der ExtraSchicht kann das Auto in der Garage bleiben: Dafür sorgt ein ausgeklügeltes Mobilitätskonzept, das die Besucher quer durch die Metropole Ruhr transportiert. Der Austausch der Besucher mit Gleichgesinnten in Bus und Bahn ist ein wichtiger Teil des ExtraSchicht-Konzepts. Zusätzlich zu den Shuttlebussen gibt es eigens für den Abend entwickelte Radrouten – viele Spielorte der ExtraSchicht sind optimal an das Radwegenetz angebunden.
Info: 50 Spielorte im Ruhrgebiet. Info ExtraSchicht: Tel. 01806-18 16 50, www.ruhr-tourismus.de. Ticketpreise und genaue Vorverkaufszeiträume unter www.extraschicht.de.
Illuminierter Wasserturm der Jahrhunderthalle Bochum
9 Route der Industriekultur
www.route-industriekultur.ruhr
Die Route der Industriekultur fasst auf einer rund 400 km langen Strecke die wichtigsten industriellen Monumente des Ruhrgebiets – Hüttenwerke, Hoch­öfen, Fördertürme, Gasometer, Zechen und Halden – zusammen und dokumentiert so die wechselvolle Industriegeschichte der Region.
Als Ankerpunkte gelten die touristischen Höhepunkte und besonders attraktive Veranstaltungsorte. Ergänzend hinzu kommen Panoramapunkte, etwa die Halde Rheinelbe, der Fernsehturm Florian oder der ­Tetraeder, und Arbeitersiedlungen wie Eisenheim und Margarethenhöhe.
Doppelhaus-Siedlung Margarethenhöhe
tS Emscherkunstweg
emscherkunstweg.de
Saisonal kostenfreie geführte RadtourenAuf mehr als 100 Kilometern Radwegen bietet der Emscher­kunstweg Begegnungen mit Kunst im öffentlichen Raum. Von ökologischen Visionen am Emscherquellhof in Holzwickede bis hin zur Miniaturstadt aus abgerissenen Häusern in Duisburg erzählen Skulpturen und Installationen von der wechselvollen Geschichte des Ruhrgebiets, aber auch von einem ganz besonderen Fluss und einem der größten Renaturierungs­projekte Europas: dem Umbau des Abwassersystems Emscher. Seit 2010 begleitet Kunst den Umbau­­prozess an der Emscher. Statt des Naturschönen reflektiert die Kunst hier die raue Geschichte der Unterwerfung der Natur unter industrielle Anforderungen und den darauffolgenden Strukturwandel. Der Emscherkunstweg ist eine Kooperation zwischen Urbane Künste Ruhr, Emschergenossenschaft und Regionalverband Ruhr. Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die riesige Skulptur ­»Zauberlehrling« im ­Gehölzgarten Ripshorst in Oberhausen gehört zu den permanenten Arbeiten der Emscherkunst 2013
Freizeitparks
Fort Fun Abenteuerland
2022 feierte das Fort Fun Abenteuerland, das mit über 40 Attraktionen die Besucher anlockt, seinen 50. Geburtstag. Den Anfang machte seinerzeit eine Sommerrodelbahn. Der abwechslungsreiche Familienpark, in einem landschaftlich reizvollen Tal des Hochsauerlandkreises gelegen, ist überwiegend im Wildweststil gestaltet.
Jedes Jahr machen neue Attraktionen die Runde, die beliebtesten Glanzpunkte und Shows werden immer wieder aufgepeppt. Man findet Fahrgeschäfte für den Dreh- und Schaukelspaß, Achter- und Rodel­bahnen, Eisen­bahnen, Wasserrutschen, unterhaltsame Shows und schöne Aussichtspunkte, eine Kletterwand und Wasserkatapulte. Essen und Trinken gibt es in den Lokalen der Westernstadt, außerdem einen Grillplatz und sogar ein Camp für Gruppenübernachtungen.
9 Attraktionen
Der Trapper SLIDER ist eine der längsten Sommerrodelbahnen
Seit 2020 wartet Fort Fun mit einem neuen indianischen Themenbereich auf, in dem die Thunderbirds, die »Donnervögel«, für heftigen Thrillfaktor sorgen. Acht Gondeln für je zwei Personen drehen sich rasant und überschlagen sich auch dabei, alles gut abgesichert natürlich und mit tollen visuellen und Toneffekten unter­malt. Darüber hinaus begeistert die Schiffsschaukel Capt’n Crazy alle, die sich zusätzlich zur Schaukel­bewegung gern um die eigene Achse drehen. Mit WILD EAGLE fliegt man mit 80 Kilometern pro Stunde als Drachenflieger hängend und mit großartiger Aussicht über das Tal. Im Trapper SLIDER, einer Rodelbahn, geht es rasant bergab durch den Wald. Licht- und Klangeffek­te begeistern beim Dark Raver. Weitere beliebte Fahrgeschäfte – vor allem für die Kleineren – sind: der Selbstfahrspaß Rocky Mountain Rallye und die Marienkäferbahn.
Ziemlich rasant geht es mit der Speed Snake von einem Looping zum nächsten
Kurze Wartezeiten verspricht das Wellenflieger- Karussell. Rasant geht es auf der Achterbahn Speed­-Snake Free von einer Spirale zur nächsten oder man fällt auf dem Free Fall Tower Crash scheinbar ungebremst, aber kindgerecht in die Tiefe. Und Devil’s Mine ist eine Achterbahn, die durch ein Bergwerk mit engen Kurven rast. Einen weiten Ausblick haben Besucher bei der geruhsamen Runde mit dem 46 Meter hohen Big Wheel, Europas höchstgelegenem Riesenrad.
Abwärts geht‘s auf dem »Wild River«
Achtung nass! Zwei besonders bei Familien be­liebte Wasserbahnen nennt der Park sein Eigen: Auf der Stromschnellen-Wasserbahn Los Rápidos reißt es einen in runden Booten flussabwärts, auf dem Wild River in dicken Einbäumen. Das Indoorabenteuer FoXDome verspricht mit 3D-Brille und Laserpistole, speziellen Sitzen, Licht-, Wind- und Toneffekten action­geladene Minuten. Es ist Teil des großen Indoorspielparks Fort Fun L.A.B.S. (an bestimmten Tagen geöffnet, vgl. Website).
t Für die Kleineren
Vergnügten Fahrspaß bieten die Rocky Mountain ­Rallye und die Marienkäferbahn sowie Kids‘ Place und Old McDonald‘s. Zum sicheren Klettern laden die Seilwände und Stämme der Adventure Areas ein. Vorführungen bietet das Old McDonald‘s Farmtheater mit seiner spannenden Geschichte um einen Bauern und seine Tiere.
76 Gastronomie
Die meisten Imbisse und das Res­taurant El Cascada liegen in der Westernstadt. Es gibt Picknickplätze und einen kostenlosen Grillplatz, das Horse Shoe BBQ. Familien und Gruppen (bis 20 Pers.) können im Fort Fun Abenteuer Camp (fortfun-abenteuercamp.de) in Blockhütten übernachten und wild-romantische Grill- und Lagerfeuerabende verbringen.
k Fort Fun Abenteuerland  F16
Aurorastraße 50, 59909 Bestwig-Wasserfall
Info-Hotline: (029 05) 810, fortfun.de
Anreise: A44 Abfahrt Kreuz Werl, dann A 445/46 in Richtung Bestwig, weiter den Ausschilderungen folgen
Öffnungszeiten: Mitte April–Ende Okt. 10–17 Uhr, in der Hochsaison verlängerte Öffnungszeiten, an verschiedenen Terminen im Mai/Juni und Sept. geschl. (die genauen Zeiten bitte telefonisch oder online abfragen)
Eintritt: Erwachsene € 29,50, Kinder (90–150 cm) und Senioren ab 60  J. € 23,50, Kinder unter 4 J. und Geburtstagskinder frei (bis 12  J., Ausweis vorlegen), Sonderpreise für Gruppen bei vorheriger Anmeldung, günstigere Online­angebote auf der Homepage
Irrland
Ungetrübte Freude im Irrland
Der populäre Park im beschaulichen Wallfahrtsort Keve­laer am ­Niederrhein entstand aus einem Maislabyrinth und bezeichnet sich ­heute als ­»Europas größtes bäuerliches Erlebnislabyrinth« oder auch als »Bauernhof- Erlebnisoase«. Das rund 300000 Quadratmeter große Irrland ist bei jedem Wetter geöffnet, denn rund 8000 Quadratmeter der Anlagen sind überdacht. Über 80 Attraktionen stehen bereit zum Spielen, Toben, Matschen, Rutschen, Rennen, Verirren, Klettern, Spaß haben, Kindergeburtstag feiern, Baden, Bauen, Grillen, Lernen ...
9 Attraktionen
Grüne Pflanzenlabyrinthe aus hochgewachsenen Bambus- und Lorbeerpflanzen, Palmen und Sonnen­blumen ziehen mit ihren Irrwegen Jung und Alt in ihren Bann. Unterschiedlich lange Rutschen, eine Hüpfburg namens Riesengebirge und die größte Tret-Gokart-Bahn der Welt begeistern die Besucher.
Spaß ist  bei jedem Wetter auf dem 300 000  Quadratmeter großen Gelände garantiert
Alte Flugzeuge finden hier eine neue Bestimmung, beispielsweise die mit einer Aussichtsplattform in 15 Metern Höhe bestückte rote Antonow, in die man hineinklettern und wieder herausrutschen kann, oder der bunte Doppeldecker, in dem jeder einmal Flug­kapitän sein darf.
Große Publikumsmagneten sind das 3-D-Strohpyramiden-Labyrinth, die weltgrößte Hochbaustelle mit rund 40000 Bausteinen, die Bauernhof-Spielscheune und die schwabbelige Kletterpyramide, das gelbe Mais-Schwimmbad, wo man in Tonnen von Maiskörnern badet, und die Big-Bobbycar-Rennbahn für die beliebten Kinderflitzer.
Wasserrutschenspaß im Irrland
Die Kleinen mögen die Ställe, das Melkhaus und die Ziegen­mühle, wo man Kühe melken, Ziegen, Kälber und Ferkel anschauen, Hänge­bauchschweine, Esel, Pferde und andere freundliche Vierbeiner streicheln kann. Wasserratten kommen auf ihre Kosten auf dem Wasserrutschenaquädukt und den anderen Wasserspiel- und ­-bauplätzen sowie im Badesee. Bade- und Wechsel­sachen im Sommer nicht vergessen!
Wer nach dem Besuch des Circus Maximus, einer 4-Dimensionen-Kletter- und Spiellandschaft, oder dem Kraxeln auf dem Sandmatschberg im Eichwäldchen müde ist, der ruht sich auf der Palmenliegewiese aus.
7 Gastronomie
Es gibt sieben Kioske im Park, ansonsten verpflegt man sich im Park selbst. Dafür stehen über 200 Grillplätze zur kostenlosen Verfügung. Eigenes Grillgut darf mitgebracht werden.
k Irrland  westl. C1
Am Scheidweg 1, 47624 Kevelaer-Twisteden
(028 32) 98 89 80, www.irrland.de
Anreise: A40 Ausfahrt Kerken, dann B9 in Richtung Kevelaer, Abzweig nach Twiste­den; A57 Ausfahrt Sonsbeck/Kevelaer, Richtung Geldern, dann B9 in Richtung Kevelaer, Abzweig nach Twisteden; mit dem Zug bis Bahnhof Kevelaer, von dort mit dem Linienbus zum Park, Haltestelle Plantaria. Kleinere Gruppen (bis max. 8 Personen) transportiert der Bürgerbus (Mo–Fr, einmal in der Stunde, € 1,20/1)
Öffnungszeiten: Tägl. Mitte März–Ende Okt. 9–18 Uhr, spontane Verlängerung der Öffnungszeiten bei gutem Wetter möglich
Eintritt: OnlineTagesticket € 10, Schulklassen (bis Klasse 6), Kindergärten, Vereine etc. ab 20 Personen € 7,50 pro Person, Sandwege im Park für Rollstuhlfahrer nur sehr eingeschränkt nutzbar, kostenlose Parkplätze, keine Hunde im Park erlaubt, Bollerwagenverleih € 3 Robuste Kleidung, Badesachen (im Sommer) und Pfandmünzen nicht vergessen!
Movie Park Germany
B Mit dem Slogan »Hollywood in Germany« warb der US-Medienkonzern Warner Bros. für seinen Film- und Freizeitpark in Bottrop-Kirchhellen, der im Sommer 1996 eröffnete und sich rasch zu einer Top-Attraktion im Norden des Ruhrgebiets entwickelte. Der Bottroper Freizeitpark wurde 2004 für zehn Millionen Euro umgestaltet und, nunmehr Deutschlands größter Park dieser Art, in Movie Park Germany umbenannt. Folgende sieben Themenbereiche teilen den Park ein: The Old West, Santa Monica Pier, Streets of New York, The Hollywood Street Set, Nickland, The Hollywood Studio Set und der futuristische Federation Plaza.
9 Attraktionen
Nahezu schwerelos fühlt sich der Besucher bei hoher Geschwindigkeit im Atomic Flyer
Das Hollywood Street Set, das Herzstück des Parks, ist unterschiedlichen Filmkulissen nachgebildet. Area 51 – TOP SECRET lädt Besucher an Bord eines Versorgungsboots zu einer haarsträubenden Entdeckungsfahrt durch die Groom Lake Air Force Base, kurz »Area 51« in Nevada, ein, damit sie herausfinden können, ob die legendä­ren Aliens wirklich existieren! Im Bereich des Federation Plaza wartet mit Star TrekTM: Operation Enterprise eine fantastische Achterbahn auf Besucher.
Der Flugsimulator Time Riders im Bereich Streets of New York nimmt Gäste mit auf eine Reise durch Zeit und Raum. Der NYC Transformer wirbelt sich um die eigene Achse drehend durch die Luft. Bei Van Helsing‘s Factory geht es auf eine rasante nächtliche Jagd nach geheimnisvollen Vampiren.
Bei Zumas Zoomers geht es im Themenbereich Adventure Bay rasant durch die Kurven
In den Themenbereich The Old West zieht es die Action- Liebhaber. Wer mag, kann hier mit The High Fall dem freien Fall aus 60 Metern Höhe und mit 90 Kilometern pro Stunde frönen, sich am langen Arm des Side Kick durch die Lüfte wirbeln lassen, mit dem MP Xpress an Schienen hängend oder oben auf der Holzachterbahn Bandit mit knapp 80 Kilometern pro Stunde schnell dahinrasen. Nickland bietet in Kooperation mit dem TV-Sender Nickelodeon Attraktionen rund um die Serienhelden SpongeBob und PAW Patrol.
Im Themenbereich Santa Monica Pier wirbelt der Crazy Surfer seine Mitfahrer auf einer sich drehenden Scheibe herum. Hier befinden sich u.a. auch das Rescue 112, ein Feuerwehr-Kinderfahrgeschäft, das Kettenkarussell und das Riesenrad.
t Shows
Die Action Stunt Show »Crazy Cops New York« im Movie Park Germany
In vielen Bereichen des Parks finden Shows statt. In der Action Stunt Show Crazy Cops New York wird die turbulente Arbeit von Polizisten in Hollywoodfilmen demonstriert. In der actiongeladenen Jet Ski Stunt Show geht es um atemberaubende Stunts und Kampfszenen der gut trainierten Wasserbobfahrer. Kleinere Kinder lieben die Charaktere aus der Vorschulserie PAW Patrol oder die bezaubernde Movie Park On Parade mit allen Charakteren und Darstellern des Movie Parks, die vom Hollywood Street Set bis zu den Streets of New York verläuft. Jedes Jahr im Oktober verwandelt sich der Park jeweils von Donnerstag bis Sonntag in ein Gruselkabinett der Extraklasse: ca. 280 Monster treiben auf dem Halloween Horror Festival ihr Unwesen.
72 Gastronomie & Geschäfte
Zwei größere Restaurants, Pizza & Pasta und der Van Helsing Club, sowie diverse Imbisse, Cafés und Eisdielen sorgen für das leibliche Wohl der Parkbesucher. Jeder Themenbereich hat seine eigenen Lokalitäten.
In den Geschäften der Themenbereiche findet man Souvenirs, T-Shirts und Film-Memorabilien.
k Movie Park Germany  B6
Warner Allee 1, 46244 Bottrop-Kirchhellen
(020 45) 89 98 99, www.movieparkgermany.de
Anreise: A31 Richtung Emden, Ausfahrt 40 Bottrop-Kirchhellen; per Bahn von Essen, Dortmund oder Oberhausen bis zum DB-Bhf. Feldhausen, dann 400 Meter zu Fuß; per Bus (Linie 267) ab Essen Hbf. zur Haltestelle Movie Park
Öffnungszeiten: Ende März–Anfang Nov. tägl. 10–17/18 Uhr, in der Hochsaison und Okt. länger, April, Sept./Nov. einige Tage geschl. (die genauen Zeiten bitte online abfragen)
Eintritt