33 Tipps zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten bei Chinesischen Zwergwachteln - Rike Sonnenschein - E-Book

33 Tipps zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten bei Chinesischen Zwergwachteln E-Book

Rike Sonnenschein

0,0
4,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Im Allgemeinen sind Chinesische Zwergwachteln robuste Tiere, wenn sie artgerecht gehalten und gefüttert werden. Doch auch sie können gelegentlich Symptome einer Krankheit aufweisen. Dann stellt sich für den Ziergeflügelhalter die Frage, um welches gesundheitliche Problem es sich handelt. Kann er es selbst therapieren oder ist die Behandlung durch einen Spezialisten angezeigt? Dieses Buch liefert die entsprechenden Antworten, ohne dass es den Rat des vogelkundigen Tierarztes oder des vogelkundigen Tierheilpraktikers ersetzen kann. Zudem gibt es Tipps zur Prävention.  

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2016

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Rike Sonnenschein

33 Tipps zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten bei Chinesischen Zwergwachteln

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Rike Sonnenschein

 

 

33 Tipps zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten bei Chinesischen Zwergwachteln

 

 

 

Inhalt

 

Vorwort

 

1 – Gesunde Tiere kaufen

 

2 – Eine artgerechte Umgebung bieten

 

3 – Gehegestandort nicht zu häufig wechseln

 

4 – Neuen Bestand in Quarantäne setzen

 

5 – Verpaarung und Vergesellschaftung beeinflussen Verletzungsrisiko

 

6 – Auf gute Futterzusammensetzung achten

 

7 – Vorbeugende Wurmkuren durchführen?

 

8 – Ausschließlich den vogelkundigen Tierarzt oder den vogelkundigen Tierheilpraktiker aufsuchen

 

9 – Erste-Hilfe-Maßnahmen beim kranken Ziergeflügel

 

10 – Legenot frühzeitig erkennen – Lebensgefahr!

 

11 – Durch Hygiene Kloakenverschluss vorbeugen

 

12 – Ständiges Eierlegen unterbinden

 

13 – Mineralstoffzufuhr bei ständigem Eierlegen erhöhen

 

14 – Vorhaltensstörungen erkennen, Ursachen beseitigen

 

15 – Durchfall vorbeugen

 

16 – Parasitenbefall vorbeugen und behandeln

 

17 – Hauttumore sorgfältig beobachten

 

18 – Vergiftungen vorbeugen

 

19 – Sohlenballengeschwür vorbeugen

 

20 – Vitamin-A-Mangel erkennen und beseitigen

 

21 – Eiweißmangel vermeiden

 

22 – Federabbrüche verhindern

 

23 – Federrupfen als Alarmsignal deuten

 

24 – Zehenpicken unterbinden

 

25 – Spreizbeine richtig behandeln

 

26 – Augenkrankheiten behandeln lassen

 

27 – Leberverfettung vorbeugen, richtig abspecken

 

28 – Offene Wunden behandeln

 

29 – Blutergüsse behandeln

 

30 – Natürliche Mauser von der Stockmauser und von der Schreckmauser unterscheiden

 

31 – Brüche richtig behandeln

 

32 – Bei Erkältungen Heilung unterstützen

 

33 – Sektion verstorbener Tiere notwendig?

 

 

Vorwort

Liebe Ziergeflügelhalterin, lieber Ziergeflügelhalter,

 

ich freue mich, dass Sie sich für den Erwerb dieses Ratgebers entschieden haben. Mit Ihrem Interesse beweisen Sie, dass Sie sich um Ihre Tiere kümmern wollen.

 

In der heutigen Zeit sollte der Tierschutz nicht nur ein Wort sein, sondern eine Selbstverständlichkeit. Werden auch Sie aktiv! Dazu bedarf es nicht zwangsläufig der Zugehörigkeit zu einem Verein oder zu einer Organisation, ob in Ihrer Region, deutschlandweit oder im Ausland. Sie brauchen auch keine kostspieligen und spektakulären Aktionen starten, wenn dies nicht Ihr ausdrücklicher Wunsch ist. Sie können und sollten dem Tierschutz Tag für Tag bei ihrem eigenen Ziergeflügelbestand gerecht werden.

 

Informieren Sie sich im Vorfeld Ihrer Anschaffung darüber, welche Bedürfnisse die Chinesischen Zwergwachteln an die Haltung, die Unterbringung und die Pflege stellen. Richten Sie ihnen ein artgerechtes Zuhause ein. Dann haben Sie schon viel für die Prävention von Krankheiten getan. Beobachten Sie die Chinesischen Zwergwachteln genau, damit Sie gesundheitliche Probleme frühzeitig erkennen. Bei einer baldigen und gezielten Therapie sind die Erfolgschancen am größten. Dieses Buch soll Ihnen helfen, Krankheitssymptome richtig zu deuten und die richtigen Maßnahmen einzuleiten.

 

Nicht alle Krankheiten können Sie bei Ihren Chinesischen Zwergwachteln selbst behandeln. Das sollen Sie auch gar nicht. Denn dieses Buch ersetzt nicht die Beratung durch einen Experten. Stellen Sie Ihre Tiere im Zweifelsfall lieber einmal mehr als einmal zu wenig in der Tierarzt- oder Tierheilpraxis vor. Wenn Sie einen Spezialisten aufsuchen, entscheiden Sie sich unbedingt für einen vogelkundigen Tierarzt oder einen vogelkundigen Tierheilpraktiker.

 

Und nun hoffe ich, dass die nachfolgenden Tipps Sie inspirieren oder Ihnen helfen können. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen

 

Ihre Rike Sonnenschein