5,99 €
Sprichwörter und Redewendungen, die wir täglich gebrauchen oder hören, haben oft einen erstaunlichen Hintergrund oder eine ungewöhnliche Erklärung. Durch sie entstehen Bilder in unserer Vorstellung, die unsere Fantasie anregen. Sie bringen uns der deutschen Sprache und Kultur näher. Am besten und deutlichsten kann man sie durch Zeichnungen darstellen, wie Sie in diesem Band sehen können.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 34
Veröffentlichungsjahr: 2022
1. Er ist Hahn im Korb.
Über Menschen und Hühner
2. Mir raucht der Kopf.
Körperteile: der Kopf
3. Das hat alles Hand und Fuß
Körperteile: Hände und Füße
4. Du hast ja nicht alle Tassen im Schrank!
Über Gegenstände im Haushalt
5. Es ist nur ein Katzensprung
Von Hund und Katze
6. Nicht mit der Tür ins Haus fallen!
Zum Thema Tür
7. Das ist ein alter Hut.
Über Kleidungsstücke
8.
Beleidigte Leberwurst
Über Lebensmittel
9. Wie ein Elefant im
Porzellanladen
Von großen und kleinen Tieren
10.
Morgenstund hat Gold im Mund
Von der Zeit
Sprichwörter und Redewendungen, die wir täglich gebrauchen, haben oft einen erstaunlichen geschichtlichen Hintergrund oder oder eine ungewöhnliche Erklärung. Durch sie entstehen Bilder in unserer Vorstellung, die oft mehrdeutig sind und die Fantasie anregen. Die Beschäftigung mit den Ausdrücken und Wendungen bringt uns der Sprache und unserer Kultur auf jeden Fall näher.
Diese kleine Sammlung von 55 Redewendungen, Sprichwörtern und Ausdrücken habe ich zunächst für Deutschlerner geschrieben. Die Sprache ist daher relativ einfach gehalten und die Inhalte werden sowohl durch Zeichnungen als auch durch einen Text, eine Kurzdefinition und Beispiele verdeutlicht.
Als Zielgruppe kann ich mir aber auch gut eine Schulklasse oder einfach interessierte Menschen vorstellen, die sich über unsere alltägliche Sprache Gedanken machen möchten. Ich habe mich als Anrede für ein „Du“ entschieden, weil dieses im Bereich Deutsch als Fremdsprache üblich ist und weil viele der Themen auch für Kinder gut geeignet sind.
Die Reihe der Redewendungen werde ich fortsetzen, es hat mir viel Spaß gemacht, zu recherchieren, zu schreiben und zu zeichnen. Es gibt auch schon Videos auf YouTube bei „Gisela und Yamen“.
Ich wünsche allen viel Spaß beim Lesen und Betrachten und vielleicht bei der Anwendung der Ausdrücke.
Das Kopieren für Unterrichtszwecke ist ausdrücklich erlaubt.
Esst ihr gerne Eier? Vielleicht auch mal ein Hähnchen vom Grill oder Hühnersuppe?
Hühner sind auf der ganzen Welt sehr beliebte Tiere.
Kein Wunder, dass es so viele Redewendungen gibt, die mit Hühnern zu tun haben.
1. Zum Beispiel möchte jemand am Abend zu einer Party gehen und fragt eine Freundin, ob sie auch mitkommt.
Doch die Freundin sagt: „Tut mir leid, ich bin zu müde, ich möchte lieber früh schlafen gehen.“ Ach ja, richtig. Sie geht ja immer mit den Hühnern zu Bett.
Die Hühner gehen immer, wenn es dunkel wird, sofort in ihren Hühnerstall und schlafen dort.
2. Dafür sind sie dann auch morgens ausgeschlafen und seeehr früh wach. Wer ist am Morgen zuerst wach?
Richtig, das ist der Hahn. Er kräht und sagt damit zu seinen Hennen: „Aufstehen!“ Alle Nachbarn müssen das hören, ob sie wollen oder nicht.
Wenn aber etwas nicht so wichtig ist, dann sagt man:
Es kräht kein Hahn danach. Das bedeutet, das ist so unwichtig, dass die Leute es nicht bemerken, auch der Hahn kräht deswegen nicht.
Hier stelle ich euch mal die ganze Hühnerfamilie vor:
Der Mann: Das ist der Hahn.
Die Frau: Das ist die Henne.
Die Kinder heißen Küken.
Die Henne, wenn sie auf ihren Eiern sitzt, nennt man „Glucke“.
3. Zurück zu unserer Geschichte. Jemand geht also zu einer Party und es sind schon einige Leute da, viele Frauen und nur ein einziger Mann. Er ist Hahn im Korb.
Das könnte man so erklären: In früherer Zeit wurden Hühner auf dem Markt verkauft. Sie wurden in einem Korb dorthin getragen. Ein Mann ist „Hahn im Korb“, wenn außer ihm keine anderen Männer da sind.
Er hat deshalb viele Chancen bei den anwesenden Damen.
4. Auf der Party spricht man dann oft auch über andere Freunde. Jemand erzählt, dass Sara eine tolle Wohnung gefunden hat, gar nicht teuer und in einer schönen Gegend. Und sie musste nicht lange suchen.
Ein blindes Huhn findet auch einmal ein Korn.
Man kann auch mal Erfolg haben ohne selbst viel dafür zu tun.
Nochmal kurz: