Verben mit Vorsilben - Gisela Darrah - E-Book

Verben mit Vorsilben E-Book

Gisela Darrah

0,0

Beschreibung

Das Verb ist das Herz des Satzes. Die Bedeutung, der Fall und die Präposition, wie sich also das Verb im Satz verhält, bestimmen den ganzen Satzbau. Das Ziel dieses Buches ist es, durch Beispiele und Übung mehr Geläufigkeit beim Verstehen und Verwenden der Verben zu erlangen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 52

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Allgemeines über Vorsilben

Die Unterscheidung der Zeiten

Verben mit der Vorsilbe ab

Verben mit der Vorsilbe „an“

Verben mit der Vorsilbe „auf“

Verben mit der Vorsilbe „aus“

Verben mit der Vorsilbe „be“

Verben mit der Vorsilbe „ein“

Verben mit der Vorsilbe „ent“

Verben mit der Vorsilbe „er“

Verben mit der Vorsilbe „ge“

Verben mit der Vorsilbe „über“

Verben mit der Vorsilbe „um“

Verben mit der Vorsilbe „unter“

Verben mit der Vorsilbe „ver“

Verben mit der Vorsilbe „vor“

Verben mit der Vorsilbe „zu“

Lösungen

Vorwort

Das Verb ist das Herz des Satzes. Die Verbbedeutung, der Fall und die Präposition, wie sich also das Verb im Satz verhält, diese Faktoren bestimmen den ganzen Satzbau.

Es gibt viele sehr unterschiedliche Verben mit Vorsilben, teilweise mit mehreren Bedeutungen und Verwendungsmöglichkeiten.

Das Ziel dieses Buches ist es, durch Übung mehr Geläufigkeit beim Verstehen und Verwenden dieser Verben zu erlangen. Natürlich ist es unmöglich, alle Verben in allen Zeiten zu üben, deshalb beschränke ich mich auf sechs Verben für jede Vorsilbe und auf die Zeiten Präsens, Perfekt und Präteritum.

In den Beispielsätzen wird gezeigt, welche hauptsächlichen Bedeutungen und Anwendungsmöglichkeiten ein Verb hat, wie die grammatikalische Form ist und welche Verbindungen im Satz möglich sind. Allerdings habe ich mich in der Stufe B1 noch auf die Hauptbedeutung der Verben oder leicht verständliche Bedeutungen beschränkt. Zu viele und ausgefallene Varianten würden die Lernenden auf dieser Stufe überfordern.

Eine Klammer bei möglichen Satzverbindungen ( ) zeigt an, dass dies eine Möglichkeit darstellt, aber nicht zwingend der Fall ist.

Zum Beispiel:

mit Akkusativ

„Er hebt den Stift auf.“

„Er hat hier unterschrieben.“

„Er hat den Mietvertrag unterschrieben.“

Die Übungen erfolgen in zwei Stufen. Zunächst geht es um die Bildung der richtigen Form in verschiedenen Zeiten. Dann muss der/die Lernende selbst entscheiden, welches Verb und welche Zeit passt.

Zu diesen Verben mit Vorsilben gibt es auf meinem YouTube Kanal die passenden Videos, sodass die Lerner auch die Aussprache hören können.

Ich wünsche allen Lehrenden und Lernenden viel Erfolg.

Allgemeines über Vorsilben

Es gibt trennbare und untrennbare Vorsilben.

….......................................................................................................................

TrennbareVorsilben erkennt man daran, dass sie betont sind.

Sie werden im Präsens getrennt und bilden ihr Partizip 2 mit -ge- in der Mitte, außer wenn das Grundverb eine untrennbare Vorsilbe hat wie be- ent- etc.

Beispiel: aufmachen – er macht auf – er hat aufgemacht

….......................................................................................................................

UntrennbareVorsilben sind unbetont.

Das Verb bleibt im Präsens zusammen und bildet sein Partizip 2 ohne -ge-.

Beispiel: unterschreiben – er unterschreibt – er hat unterschrieben

….......................................................................................................................

Jede Vorsilbe hat eine allgemeine Bedeutung, manchmal mehrere,

die beim Verständnis von Verben hilfreich sein können.

Manche Verben haben noch Sonderbedeutungen, die hier nicht berücksichtigt werden.

….......................................................................................................................

Es gibt einige Verben, die gleich aussehen, aber unterschiedliche Bedeutungen haben. Einmal ist die Vorsilbe betont, zum anderen unbetont.

Beispiel: umgehen – Er geht nicht gut mit seiner Katze um. umgehen – Wir umgehen die Baustelle.

Diese sind durch Unterstreichen der betonten Silbe markiert.

Die Unterscheidung der Zeiten

Um Perfekt und Präteritum zu unterscheiden, habe ich für das Präteritum offiziellere Beispiele gewählt, wie sie in der Zeitung, in Büchern oder Berichten vorkommen. . Im Perfekt gibt es Beispiele aus dem privaten Bereich, wo mündlich kommuniziert wird.

Welche Zeit passt?

Präsens: Die Situation ist gerade jetzt aktuell, oder in einem aktuellen Zeitraum (heute Vormittag, heute). Auch Zukünftiges kann ich im Präsens ausdrücken, wenn eine Zeitangabe dabei ist, die dies zeigt.

(Morgen gehe ich zum Arzt.)

Auch Handlungen, die immer geschehen, stehen im Präsens.

(Die Sonne geht im Osten auf.)

Perfekt: Die Situation befindet sich im Alltag, die Personen sprechen über Alltägliches in der Vergangenheit.

(Hast du schon die Kinder vom Kindergarten abgeholt?)

Präteritum: Hauptsächlich schriftlich für Vergangenes verwendet, ist es die Zeitform der formellen Schriftsprache, des Berichts. Man findet es in der Zeitung, in Geschäftsberichten und Romanen.

Verben mit der Vorsilbe „ab“

Allgemeine Bedeutung der Vorsilbe:etwas beenden oder verändern

Beispiele:abwaschen: Etwas ist nicht mehr schmutzig.abheben: Das Geld ist nicht mehr auf dem Konto.

Die Vorsilbe ist betont und trennbar. Daher wird das Partizip 2 mit „ge“ in der Mitte gebildet.

z. B. abgestimmt, abgewaschen …

abholen – holt ab – hat abgeholt – holte ab mit Akkusativ

Präsens:

Frau Müller fährt jetzt zum Kindergarten und holt ihre Tochter Sara ab.

Perfekt:Gestern hat sie Sara nicht abgeholt, weil ihr Mann das getan hat.

Präteritum:Der Außenminister holte seinen schwedischen Amtskollegen vom Flughafen ab.

absagen – sagt ab – hat abgesagt – sagte ab mit Akkusativ

Präsens:Ich sage meinen Termin beim Jobcenter ab, weil ich krank bin.

Perfekt:Maria hat ihren Besuch bei mir abgesagt, denn sie muss länger arbeiten.

Präteritum:Familie Ludwig sagte ihre Reise nach Italien ab.

ablehnen – lehnt ab – hat abgelehnt – lehnte ab

mit Akkusativ( es … zu + Infinitiv)

Präsens:Manche Leute lehnen es ab, sich impfen zu lassen. Sie sind dagegen.

Perfekt:Mein Bruder hat es abgelehnt, mit mir zu sprechen. Er ist noch sauer auf mich.

Präteritum:Der Kunde lehnte das neue Angebot ab, da es zu teuer war.

abheben – hebt ab - hat abgehoben – hob ab mit Akkusativ

Präsens:Jeder Spieler hebt die oberste Karte ab, bevor er beginnt.

Perfekt:Til hat 200 Euro von seinem Konto abgehoben, um sich ein Sportgerät zu kaufen.

Präteritum:Die Kundin hob gerade Geld am Automaten ab, als sich der Überfall ereignete.

abstimmen – stimmt ab - hat abgestimmt – stimmte ab

+ über + Akkusativ

Präsens:In unserer Klasse stimmen wir gerade darüber ab, wer Klassensprecher wird.

Perfekt:Die Arbeitnehmer haben darüber abgestimmt, wie die Arbeitszeit geregelt werden soll.

Präteritum:Das Parlament stimmte gestern über das neue Gesetz ab.

abwaschen – wäscht ab - hat abgewaschen – wusch ab

(mit Akkusativ)

Präsens:Wer wäscht heute ab? Da ist so viel Geschirr in der Küche.

Perfekt:Ich habe das Obst schon abgewaschen. Du kannst es essen.

Präteritum:Bevor er die schmutzige Pfanne benutzte, wusch er sie ab.

Übungen:

1.