ADAC Reiseführer Polnische Ostseeküste - Christine Lendt - E-Book

ADAC Reiseführer Polnische Ostseeküste E-Book

Christine Lendt

0,0
10,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

 ADAC Reiseführer Polnische Ostseeküste  Detaillierte Informationen, praktische Tipps, übersichtliche Nutzung, handliches Format – das bietet der ADAC Reiseführer zu einem  top Preis-Leistungs-Verhältnis . Zusätzlich bieten die cleveren Klappkarten, die parallel zum Reiseführer genutzt werden können, immer beste Orientierung. Mit klaren Icons statt vieler Worte können Sie  alles auf einen Blick  erfassen: - die  ADAC Top Tipps , - die  ADAC Empfehlungen , -  Tipps für Kinder , -  Restaurants, Einkaufen, Hotels , - zu  öffentlichen Verkehrsmitten ,  Parkmöglichkeiten  und vieles mehr.Und mit dem  Erlebnis-Wegweiser , dem  ADAC Quickfinder , finden Sie die Aktivität, die gerade am besten zu Ihnen passt. Wenn Sie Lust auf einen Tagesausflug haben, dann sind Sie mit  "Ein Tag in"  gut ausgerüstet. Zusatzinformationen liefern die  ADAC Service-Kästen , die Sie bestens in Sachen  Mobilität ,  Sparen  und zu regionalen Besonderheiten informieren. Ganz einfach:  Gut informiert, besser reisen.   

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Seitenzahl: 192

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum

aktualisierte Neuausgabe

© eBook: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2020

© Printausgabe: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2020

Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung und öffentliche Zugänglichmachung, auch auszugsweise, sowie die Verbreitung durch Film und Funk, Fernsehen und Internet, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeder Art nur mit schriftlicher Zustimmung des Verlags.

ADAC Reiseführer Markenlizenz der ADAC Medien und Reise GmbH, München

Leserservice:

[email protected]

Tel. 00800/72 37 33 33 (gebührenfrei in D, A, CH)

Mo–Do 9–17 Uhr, Fr 9–16 Uhr

Autorin: Christine Lendt

Leitender Redakteur: Benjamin Happel

Verlagsredaktion: Gernot Schnedlitz ( verantw.), Silke Tauscher, Nadia Terbrack

Bildredaktion: Heide Christiansen, München

Reihengestaltung: Independent Medien Design, Horst Moser, München; Eva Stadler, München

Kartografie: Huber Kartographie GmbH, www.kartographie.de

eBook-Herstellung: Mendy Willerich, Martina Koralewska

ISBN 978-3-95689-850-1

1. Auflage 2020

GuU 89-850 04_2020_02

Bildnachweis

Abobestock: janmiko >; WitR >; Roman Milert >, >; Lukasz Janyst >; martinfredy >; Fotokon >; Mike Mareen >; Konrad Weiss >; konradkerker >; marsad >; andrzej2012 >, >; Kiryl Lis >; petroos >; promesaartstudio >; craftsoft >; pkazmierczak >; migcues >; Abrada >; Cobalt >; Marcin >; Vadim Samarkin > – gettyimages: ewg3D >; Rafal Ponczocha/EyeEm >; Bettmann > – gemeinfrei:> – Mikołaj Gospodarek:>, >, >, >, >, >, > – Hotel Gdańsk:> – Hotel Orle:> – Hotel Villa Red:>, Huberimages: Reinhard Schmid > – imago: BE&W > – lookphotos: Avalong.red2 > – mauritius images: Hans-Joachim Schneider/Alamy >; Westend61/Jana Mänz >; Catharina Lux >, >; Horizon Images/Motion/Alamy >; alltravel/Alamy >, >, >; Iain Mastertom/Alamy >; Siegfried Kuttig/imageBROKER >; Roman Milert/Alamy >; Panther Media GmbH/Alamy >; Vivoo/Alamy >; Dirk Renckhoff /Alamy >; Manfred Gottschalk/Alamy >; Mikołaj Gospodarek >; >; Michal Fludra/Alamy >; robertharding > – meerderabenteuer.eu:> – picture alliance: Winfried Roth > – shutterstock: Patryk Kosmider >, >; Fotokon >; marekusz >; Shamanick >; troyka >; Marcin-linfernum >; Stavrida >; ArtMediaFactory >; Stepniak >; Traveller70 >; Andreas Jung >; Janusz-Gajewicz >; Lukasz Siekierski >; ppart >; hjochen >; Dar1930 >; Pawel Kazmierczak >; Alexey Pevnev >; Subodh Agnihotri >; Alex Anton >; pyty >; malgosia janicka >; Marzolino >; whitelook >

Unser E-Book enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Im Laufe der Zeit können die Adressen vereinzelt ungültig werden und/oder deren Inhalte sich ändern.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ohne Zustimmung von Gräfe und Unzer ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Daten und Fakten für dieses Werk wurden mit äußerster Sorgfalt recherchiert und geprüft. Wir weisen jedoch darauf hin, dass diese Angaben häufig Veränderungen unterworfen sind und inhaltliche Fehler oder Auslassungen nicht völlig auszuschließen sind. Für eventuelle Fehler oder Auslassungen können Gräfe und Unzer, die ADAC Medien und Reise GmbH sowie deren Mitarbeiter und die Autoren keinerlei Verpflichtung und Haftung übernehmen.

Bei Interesse an maßgeschneiderten B2B-Produkten: Roswitha Riedel, [email protected]

Symbole Allgemein

ADAC Top Tipps
 
ADAC Empfehlungen

Das müssen Sie gesehen haben! Die zehn Top Tipps bringen Sie zu den absoluten Highlights.

 

Unterwegs gut beraten: Diese 25 ausgesuchten Empfehlungen machen Ihren Urlaub perfekt.

 

Preise für ein DZ mit Frühstück:

 

Preise für ein Hauptgericht:

€ | bis 200 PLN (47 €)

 

€ | bis 50 PLN (12 €)

€€ | bis 500 PLN (117 €)

 

€€ | bis 80 PLN (12 €)

€€€ | ab 500 PLN (117 €)

 

€€€ | ab 80 PLN (12 €)

ADAC Top Tipps

Diese zehn Highlights müssen Sie gesehen haben!

Übersichtskarte Polnische Ostseeküste West | Übersichtskarte Polnische Ostseeküste Ost

Stettiner Schloss

| Bauwerk |

Die ehemalige Residenz der pommerschen Herzöge beeindruckt mit ihrer perfekt restaurierten Fassade, kulturellem Innenleben und einer Gruft mit den Särgen der Herrscher. >

Stargard

| Altstadt |

Eine echte Zeugin der Hanse – die Altstadt ist eine Zeitmaschine ins Mittelalter, so gut erhalten sind die Festungsanlage und andere Bauten. >

Nationalpark Wolin

| Landschaft |

Etliche seltene Pflanzen- und Tierarten sind hier in einer eindrucksvollen Landschaft zu entdecken. Aussichtspunkte ermöglichen immer wieder schöne Panoramablicke. >

Promenade in Misdroy

| Flaniermeile |

Zwischen den schönen Villen und Einkehrmöglichkeiten auf der Promenade verewigen sich Schauspieler auf dem polnischen »Walk of Fame« mit ihren Handabdrücken. >

Kirchenruine, Trzęsacz

| Bauwerk |

Von der ehemaligen Kirche verschwindet bei jeder Sturmflut mehr – so bietet sich immer wieder ein anderer besonderer Anblick. >

Leuchtturm und Miniaturenpark, Niechorze

| Ausstellung |

Einer der schönsten Leuchttürme an der polnischen Ostseeküste – die komplette Auswahl an Leuchttürmen können Besucher nebenan im Miniaturenpark im Maßstab 1:10 kennenlernen. >

Ostseebad Ustka

| Seebad |

Der historische Ortskern und das Kapitänsviertel machen das Seebad zu einem der schönsten an der polnischen Ostseeküste. >

Wandernde Dünen

| Landschaft |

Willkommen in der »polnischen Sahara« – bis zu zehn Meter legen die riesigen Sandberge im Slowinzischen Nationalpark jährlich zurück. >

Seebrücke in Sopot

| Bauwerk |

Auf mehr als einen halben Kilometer bringt es die längste Seebrücke der Ostsee – von ihrem Ende blicken Flaneure über den langen Strand des einstigen Fischerorts. >

Marienburg

| Bauwerk |

Zwischen Danzig und Frauenburg beeindruckt der größte Backsteinbau Polens – die Ordensritterburg am Ufer der Nogat ist UNESCO-Weltkulturerbe. >

ADAC Empfehlungen

Unterwegs gut beraten: Hier lohnt sich ein Besuch.

Übersichtskarte Polnische Ostseeküste West | Übersichtskarte Polnische Ostseeküste Ost

Szczecin und Umgebung
Unterirdisches Stettin

| Erlebnistour | >

Smaragdsee

| Landschaft | >

Panoramablick aufs Haff

| Aussichtspunkt | >

Vogelschutzinsel Karsibor

| Tiere | >

Filmsommer Ińsko

| Kulturfestival | >

Insel Wolin – Baderummel und geschützte Natur
Wisentgehege im Nationalpark Wolin

| Tiere | >

Castellum Lubinum

| Aussicht | >

Villa Stella Maris, Misdroy

| Hotel | >

Die Bäderstraße bis Koszalin
Cocktailbar am Strand von Pobierowo

| Beach-Bar | >

Fischereimuseum in Niechorze

| Museum | >

Historisches Brotbacken in Sarbinowo

| Einkaufen | >

Hotel Maxymilian, Kolberg

| Hotel | >

Slowinzische Küste bis Kaschubei
Baszta Czarownic in Słupsk

| Kunstgalerie | >

Wirtshaus Karczma Pod Kluka in Słupsk

| Restaurant | >

Kapitänsviertel in Ustka

| Stadtquartier | >

Die versteinerten Bäume von Rowy

| Naturdenkmal | >

Leuchtturm von Rozewie

| Bauwerk | >

Danziger Bucht und Dreistadt
Emigrationsmuseum in Gdynia

| Ausstellung | >

Theaterbühne im Sand von Gdynia

| Kultur | >

Das »Krumme Häuschen« in Sopot

| Architektur | >

Der Bernsteinaltar in der Danziger Brigittenkirche

| Kirchenkunst | >

Zentrum für Maritime Kultur in Gdańsk

| Museum | >

Baltic Stone in Gdańsk

| Handwerk | >

Dominikanermarkt in Gdańsk

| Fest | >

Foucaultsches Pendel in Frombork

| Physikalisches Schauspiel | >

Ein Tag in Danzig

Vormittag

Der Vormittag steht ganz im Zeichen der wechselvollen Danziger Geschichte. Los geht’s mit einer Fahrt Richtung Küste: Auf der Westerplatte, wo deutsche Streitkräfte 1939 den Zweiten Weltkrieg entfesselten, mahnen heute Denkmal und Ausstellung. Von der Halbinsel aus fahren Sie mit dem Auto oder der Tram direkt ins historische Zentrum. Das Weltkriegsmuseum beleuchtet die Schrecken der Kriegsjahre, während das Solidarność-Zentrum an die antikommunistische Bewegung erinnert. Nach so viel ernster Thematik tut es gut, den Bernsteinaltar in der mittelalterlichen Brigittenkirche einfach auf sich wirken zu lassen.

© shutterstock: Patryk Kosmider

Nachmittag

Von der Kirche aus sind es nur wenige Schritte bis in die Rechtstadt. Dort schmeckt ein Mittagsimbiss in der Bar Turystyczny, einer typischen polnischen Milchbar (>). Rund 500 Meter weiter erfahren Sie im Bernsteinmuseum mehr über das »Gold der Ostsee«. Die Straße geradeaus runter und schon sind Sie am Neptunbrunnen (Bild unten) angekommen, den historische Häuser und einladende Cafés umgeben. Gleich um die Ecke beeindruckt die Marienkirche, die größte Backsteinkirche im Ostseeraum. Durch die malerische, von Souvenirständen gesäumte Frauengasse gelangen Sie zum Frauentor am Ufer der Motława. Daneben bietet das Schmuckgeschäft »Baltic Stone« (>) schöne Mitbringsel aus Bernstein.

Abend

Rund um die Frauenkirche laden Lokale zu einer Stärkung ein. Falls Sie Lust auf hausgemachte Piroggen haben – gleich um die Ecke lockt die Pierogarnia Stary Młyn (>). Von dort sind es ca. 500 Meter bis zur Hucisko 01, wo die Tram Linie 12 Richtung Oliwa abfährt. Sie bringt Sie in elf Minuten zur Opera Bałtycka (>), wo Sie bei Klassikern wie »Romeo und Julia« oder dem »Nussknacker« den Abend buchstäblich ausklingen lassen können.

© shutterstock: whitelook

Impressionen von der polnischen Ostseeküste

Kilometerlange Strände und andere Naturjuwelen

Zwischen der Insel Usedom und der Danziger Bucht reihen sich herrliche Badeorte; Hansestädte tragen jede Menge Kultur bei

© mauritius images: Westend61/Jana Mänz

Verführerisch glitzert das Meer am Steilufer von Ustka (Stolpmünde)

»Dieses Land ist tatsächlich wunderschön. Jetzt verstehe ich, wie man es lieben kann.«

Pierre Curie (1859–1906), französischer Physiker und Nobelpreisträger

Fast bis zum Horizont reicht der Saum aus hellem Sand. Auf der einen Seite schäumt die Ostsee heran, auf der anderen duften die Kiefern des Küstenwaldes, hinter dem sich ein stiller Nehrungssee verbirgt. Bernsteinsammler lassen sich treiben, bis der Trubel des Badeorts verstummt, die Rufe der Seevögel lauter werden und sich der weite Strand zu einer wilden Steilküste auftürmt.

Herrliche Sandstrände und eindrucksvolle Kliffs säumen fast die komplette Küste. Das streckenweise nur dünn besiedelte Land lädt dazu ein, den Rest der Welt einmal zu vergessen.

© shutterstock: Fotokon, Shamanick

Das Wahrzeichen von Świnoujście (Swinemünde): die Mühlenbake (links) – Altstadt in Kołobrzeg (Kolberg): das neogotische Rathaus (rechts)

Aufgehübschte Seebäder

Garniert ist dieser Küstenstreifen mit Badeorten jeder Größe und Geschichte erzählenden Hansestädten. In einigen Badeorten kehrt im Winter wohltuende Stille ein, andere haben das ganze Jahr über Hochkonjunktur. Hier kommen alle auf ihre Kosten, die sich einen Badeurlaub mit Komfort und Wellness wünschen. Darauf haben sich die großen Seebäder wie Świnoujście (Swinemünde) oder Kołobrzeg (Kolberg) eingestellt, deren Geschichte oftmals bis in die Kaiserzeit zurückreicht.

Kaum etwas erinnert noch an die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg, auch wenn vielerorts noch die Plattenbauten aus der Zeit des Sozialismus das Stadtbild mit prägen.

Die Altstädte wurden liebevoll wieder hergerichtet und in vielen Badeorten wurden neue Promenaden, barrierefreie Strandzugänge und Hafenmolen geschaffen, oft ebenfalls getreu dem historischen Vorbild. Auch Ferienunterkünfte von der preisgünstigen Pension bis hin zum Fünf-Sterne-Hotel lassen kaum noch Wünsche offen.

Eindrucksvolle Natur

Polens Ostseeküste ist für mehrere Urlaube gut, so vieles gibt es zu entdecken entlang der 524 km vom östlichen Rand der vorpommerschen Insel Usedom bis hin zur Danziger Bucht mit der Frischen Nehrung, deren nördliches Ende bereits zur russischen Exklave Kaliningrad (Königsberg) gehört. Verschiedene Landschaftsformen liegen hier nahe beieinander, Dünengürtel und die Lagunen der Haffs, Salzwiesen und Moore. Viele Gebiete stehen als Nationalpark oder UNESCO-Biosphärenreservat unter höchstem Naturschutz, etwa ein großer Teil der Insel Wolin mit ihren urwüchsigen Wäldern oder Teile der Kaschubischen Schweiz. In den geschützten Reservaten leben Hunderte seltener Vogelarten, unter anderem Schwarzstörche, Sumpfohreulen und Seeadler, sogar der noch seltenere Schreiadler, aber auch imposante Säugetiere wie Fischotter, Wisente oder Wölfe.

© Abobestock: janmiko, WitR, Roman Milert

Segelboot vor der Danziger Gedenkstätte Westerplatte (oben) – Mit Glück ist auch mal ein Seehund zu beobachten (unten links) – Am Binnensee Zatorek (Kleiner Neuendorfer See) auf der Insel Wolin (unten rechts)

Die schmalen Sandstreifen der Nehrungen und die Gewässer der Haffs bilden eigene Küstenlandschaften, genauso wie die Halbinsel Hel, ein Wassersportparadies am Rande der Danziger Bucht.

Im Hinterland lockt die Moränenlandschaft des Baltischen Höhenrückens mit ihren sanften Hügelketten, weitläufigen Wäldern, malerischen Seenplatten und Dörfern, in denen die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Kleine Regionalmuseen und Freilichtausstellungen entführen in die Welten der Wikinger und Slawen oder von Volksgruppen wie den Kaschuben, deren Tradition eine ganze Region westlich der Danziger Bucht prägte.

© imago: BE&W

Der Artushof in Danzig zeugt noch immer vom Wohlstand der Hansezeit

Aktivitäten und Stadtkultur

Besonders schön lässt sich dies alles wandernd oder per Pedale erkunden. So führt der Europäische Fernwanderweg E9 auf einer Länge von 537 Kilometern an der Küste entlang und es gibt noch viele weitere, gut markierte Wanderwege, etwa in den Nationalparks. Auch der Fernradwanderweg R10 verbindet die Ortschaften von Swinemünde bis Kaschubien über eine Strecke von fast 500 Kilometern entlang der polnischen Küste und durch das Binnenland. Auch wenn das sonstige Radwegenetz indes noch ausbaufähig ist, gibt es einige reizvolle Strecken wie etwa die Route über die Halbinsel Hel. Die Gewässer haben sich wieder erholt von einer über Jahrzehnte währenden Verschmutzung, vor allem rund um die großen Hafenstädte. Unterstützt durch Mittel der EU investierte der Staat Milliarden in den Naturschutz und weckte touristisch attraktive Regionen aus dem Winterschlaf.

Wer nach den zahlreichen Natureindrücken zur Abwechslung Stadtleben und noch mehr Kultur genießen möchte, findet bedeutende Hansestädte vor wie allen voran die ehrwürdige Ostseemetropole Danzig inmitten der facettenreichen Dreistadt, zu der auch Gdynia (Gdingen) und Sopot (Zoppot) zählen. In Szczecin (Stettin) lockt das Fürstenschloss vor der schillernden Fläche des Stettiner Haffs. Und dann gibt es die in Deutschland eher unbekannten Ortschaften wie das mittelalterliche Stargard mit seinen gut erhaltenen Festungsanlagen oder Kamień Pomorski (Cammin) mit seiner Kathedrale, einst das klerikale Zentrum Pommerns. Vielerorts beeindrucken Bauwerke in der charakteristischen Backsteingotik, etwa die an die Herrschaft der Ordensritter erinnernde Marienburg ganz im Osten.

© mauritius images: Catharina Lux

Am Badestrand vor dem schmucken Hotel Neptun im Ostseebad Łeba

Herausforderungen der Geschichte

Vielerorts präsent ist der Einfluss der römisch-katholischen Kirche, so unterstützte der Papst auch den Widerstand der Bevölkerung gegen den Kommunismus. Wegbereiter war dabei der spätere Staatspräsident Lech Wałesa. Als Elektriker auf der Danziger Leninwerft stellte er eine zentrale Figur in der Arbeiterbewegung ab 1970 dar. In den Arbeiteraufständen 1980 wurde er Streikführer sowie dann Vorsitzender der neu gegründeten Gewerkschaft Solidarność. Damit war Polens Transformation von der realsozialistischen zur demokratischen Republik eingeläutet, die nach Rückschlägen 1989 vollendet wurde.

In puncto Demokratie gab es in jüngster Zeit allerdings Rückschritte. Seit die PiS 2015 an die Regierung kam, schwächen stark kritisierte Justizreformen die Rechtsstaatlichkeit. Die EU-Kommission leitete deshalb ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Polen ein.

© Mikołaj Gospodarek

Auf einen Blick

Sprache Polnisch

Währung Złoty (PLN)

Länge Ca. 500 km (halb so lang wie Deutschland von Nord nach Süd)

Einwohner Ganz Polen 38,5 Mio.

Religion Römisch-katholisch

Größte Stadt in der Region Gdańsk (Danzig) mit 47.000 Einw.

Staatsoberhaupt Staatspräsident, alle 5 Jahre direkt gewählt

Parlament Sejm (460), Senat (100 Abgeordnete), Wahlen alle vier Jahre

Tourismus Ganz Polen: ca. 19 Mio. Besucher, besonderer Touristenmagnet ist die Ostseeregion

Bekanntester Nordpole Lech Wałęsa

Wichtige Vokabeln Willkommen (Witamy), Cześć (Hallo), Dziękuję (Danke), Przepraszam (Entschuldigung), Na zdrowie (Prost)

Sprichwort »Kropla do kropli i będzie morze« (»Tropfen für Tropfen formt das Meer«)

Rekord Die meisten »Walrösser« – allein in Mielno stürzten sich im Winter 2018 2350 wagemutige Eisbader in die 2  °C kalte Ostsee.

Das stille Örtchen Damentoiletten erkennt man an einem Kreis, Herrentoiletten an einem Dreieck.

© lookphotos: Avalong.red2

Unterwegs

Endlos anmutende Sandstrände, wieder aufblühende Seebäder und geschichtsträchtige Hansestädte – zwischen Stettin und dem Frischen Haff überrascht die Ostseeküste immer wieder mit neuen Eindrücken.

ADAC Quickfinder

Das will ich erleben

Schon allein das Meer und die traditionsreichen Seebäder mit weiten Stränden sorgen für vielfältige Urlaubserlebnisse entlang der polnischen Ostseeküste. Doch auch Kulturfreunde und alle, die sich gern intensiver mit Geschichte beschäftigen, werden fündig in dieser Region, in der sich unter anderem die Ära des Hansebundes und politische Umbrüche widerspiegeln. Naturliebhaber werden auch das abwechslungsreiche Hinterland schätzen. Neben Wanderungen locken Ausstellungen über die besonderen Traditionen einzelner Volksgruppen. Ein Angebot, das für jedes Wetter etwas parat hat.

© shutterstock: Shamanick

Historische Seebäder in neuem Glanz

Viele Badeorte entlang der polnischen Ostseeküste blicken auf eine lange Tradition zurück, doch der Krieg hatte vieles zerstört. Einige Orte konnten ihr historisches Herz bewahren, andere haben alten Charme wiedergewonnen – etwa mit neuen Promenaden für Flaneure.

3 Świnoujście >

Auf der Europapromenade neben feinem Sand

18 Kołobrzeg >

Wilder Naturstrand im Westen, Promenieren im Osten

29 Ustka >

Historisches Zentrum mit Kapitänsquartier

37 Sopot >

Seebrücke der Rekorde und fast fünf Kilometer Strand

© shutterstock: troyka

Imposante Fürstenresidenzen

Die Greifendynastie ließ sich nicht lumpen, wenn es um das Eigenheim ging. Davon zeugen die prächtigen Schlösser der pommerschen Herzöge, in denen heute oft eindrucksvolle Museen und Galerien untergebracht sind. Die repräsentativen Bauwerke sind häufig in exponierter Lage zu finden, sodass bereits ihr Anblick von außen es wert ist, die Schlösser anzusteuern.

1 Stettiner Schloss >

Wahrzeichen mit den Sarkophagen pommerscher Herzöge

26 Schloss in Darłowo >

Eine der letzten erhaltenen Residenzen der Greifendynastie

28 Schloss in Słupsk >

Funkelnde Schätze im Mittelpommerschen Museum

© Abobestock: Roman Milert

Eindrucksvolle Naturparks

Mehrere Nationalparks, darunter auch ein UNESCO-Biosphärenreservat, Landschaftsparks und andere geschützte Naturräume: Es lohnt sich unbedingt, das eiszeitlich geprägte Hinterland der Ostseeküste zu erkunden.

5 Landschaftsschutzpark Ińsko >

Lebensraum sogar der Europäischen Sumpfschildkröte

7 Nationalpark Wolin >

Atemberaubende Landschaften und ein Bisonreservat

20 Landschaftsschutzpark Drawsko >

Weinberge und ein Tal der fünf Seen

32 Slowinzischer Nationalpark >

Berühmte Wanderdünen vor waldreicher Berglandschaft

© Abobestock: Lukasz Janyst

Regionale Volksgruppen

Ein Gefüge aus ethnischen Gruppen mit eigener Kultur, teils auch Sprache prägt noch heute die Regionen Slowinzischer Nationalpark und Kaschubische Schweiz.

24 Jamunder Hof in Mielno >

Die bäuerliche Jamunder Kultur und Volkskunst

28 Slowinzisches Dorf in Kluki >

Das slowinzische Dorfleben von anno dazumal

33 Kaschubisches Museum >

Ethnografische Objekte eines kulturell autonomen Volkes

33 Schloss Krokowa >

Mit Regionalmuseum zur Kultur in der Nordkaschubei

© Abobestock: martinfredy

Leuchttürme der Superlative

An der Küste zwischen Świnoujście und Frischer Nehrung hat jede »Latarnia Morska« ihren eigenen Charakter. Die Leuchttürme bieten herrliche Aussicht und oft spannende Ausstellungen. Alle auf einmal in klein gibt es in Niechorze.

3 Der größte: Świnoujście >

Der höchste Leuchtturm an der Ostseeküste

14 Der schönste: Niechorze >

Innen Ausstellung, nebenan Leuchttürme en miniature

34 Der älteste: Rozewie >

Anno 1822 an Polens nördlichstem Punkt errichtet

32 Der aussichtsreichste: Czolpino >

Auf einer 55 m hohen Düne alle anderen überragend

© shutterstock: Marcin-linfernum

Museen mit Lokalkolorit

Das »Mare Balticum« prägt die Ausstellungen entlang der Küste. Museen veranschaulichen Besonderheiten und Traditionen des Ostseeraums, während die Galerien Werke von Künstlern zeigen, die sich oft von dem Meer vor ihrer Haustür inspirieren ließen.

13 Multimedialni Muzeum, Trzęsacz >

Die Geschichte der Kirchenruine am Steilufer

28 Hexenbastei, Słupsk >

Zeitgenössische Kunst im ehemaligen Kerker

29 Baltische Kunstgalerie, Ustka >

Lokale Kunstwerke rund um die Ostsee

38 Zentrum Maritimer Kultur, Gdańsk >

Interaktive Ausstellung rund ums Meer und die Seefahrt

© shutterstock: Stavrida

Spaß mit meinen Kindern

In den Badeorten und ihrem Hinterland erwartet Familien noch viel mehr als Toben an herrlichen Stränden. Da macht der Urlaub auch bei Regenwetter Laune.

3 Der Strand von Świnoujście >

Der breiteste Strand mit seichtem, sauberem Wasser

8 Wachsfigurenkabinett in Misdroy >

Die Simpsons und viele Märchengestalten entdecken

21 Westernstadt in Ustronie Morskie >

Sich wie Winnetou und Old Shatterhand fühlen

35 Robbenstation auf der Halbinsel Hel >

Geretteten Kegelrobben ganz nahe kommen

© mauritius images: Horizon Images/Motion/Alamy

Authentisches Einkaufen

Shoppingmalls in größeren Städten und Wochenmärkte gibt es auch in Polen vielerorts. Besonders authentische Einkaufserlebnisse indes bieten sich oft in den versteckten Winkeln. Hier pflegt man das Handwerk und bietet regionaltypische Produkte an.

22 Polnische Backkunst in Sarbinowo >

Leckeres Gebäck aus dem Holzbackofen erwerben

36 Hala Targowa in Gdynia >

Unter Einheimischen in der großen Markthalle stöbern

38 Baltic Stone in Gdańsk >

Besondere Souvenirs aus Bernstein finden

© mauritius images: alltravel/Alamy

Kulinarische Genüsse

Entlang der Strandpromenaden dominiert oft eine internationale Mischung mit Pizza & Co. Doch es lohnt sich, den traditionell zubereiteten Fisch zu genießen und auch einmal in kleinere Tavernen oder Wirtshäuser zu schauen, wo häufig deftige polnische Hausmannskost aufgetischt wird.

14 Tawerna Pod Wodnikiem, Niechorze >

Frischer Fisch und Rustikales »auf kaiserliche Art«

17 Fischräucherei von Dźwirzyno >

Makrele, Dorsch & Co. aus dem Räucherofen

26 Restaurant im Hotel Król Eryk >

Polnische Küche vom Feinsten im Seebad Darłowo

28 Wirtshaus Karczma Pod Kluka, Słupsk >

Regionale Spezialitäten in urigem Ambiente

© shutterstock: ArtMediaFactory

Bauwerke mit großer Geschichte

Besonders die an der Ostsee verbreitete Backsteingotik hinterließ in Polen berühmte Bauwerke, doch auch andere Stilepochen sind hier in Stein gemeißelt. Darunter eindrucksvolle Kathedralen genauso wie Festungsanlagen oder ehemalige Klöster mit großer Geschichte.

11 Dom zu Cammin