ADAC Roadtrips - Bodensee, Allgäu und Oberschwaben -  - E-Book

ADAC Roadtrips - Bodensee, Allgäu und Oberschwaben E-Book

0,0
19,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Den Bodensee, das Allgäu und Oberschwaben in ihrer ganzen Vielfalt erleben: Rund um den Bodensee durchs Dreiländereck oder lieber auf Traumstraßen quer durchs Allgäu? Ein Roadtrip der kulinarischen Entdeckungen  oder eigene Etappen zu den schönsten Burgen?  Mit den ADAC Roadtrips wird bereits die Fahrt in den Urlaub zum ­unvergesslichen Erlebnis. Fünf Touren führen durch Oberschwaben, alle lassen sich nach Belieben kombinieren - dank einfacher Umsteige-Punkte auf allen Strecken und der großen Planungskarte für den optimalen Überblick. Ein Reiseführer-Erlebnis, das es so noch nicht gegeben hat. Mit Experten-Tipps des Autors für besondere Erlebnisse am Wegesrand und QR-Code-Einbindung der beliebten ADAC Trips APP für noch mehr Reise-Erlebnisse! ● Ab dem ersten Kilometer: Die perfekten Touren und Etappen für den persönlichen Traumurlaub ● Freude schon beim Planen: Mit großer Faltkarte für den optimalen Überblick ● Mit QR-Code-Einbindung der beliebten ADAC Trips APP für die Navigation vor Ort, GPX-Download fürs eigene Navi, Umkreissuche für Sehenswürdigkeiten und aktuelle Informationen zu vielen beschriebenen Reise-Highlights ● Nicht verpassen: Mit Experten-Empfehlungen für besondere Erlebnisse am Wegesrand

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 128

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Unsere eBooks werden auf kindle paperwhite, iBooks (iPad) und tolino vision 3 HD optimiert. Auf anderen Lesegeräten bzw. in anderen Lese-Softwares und -Apps kann es zu Verschiebungen in der Darstellung von Textelementen und Tabellen kommen, die leider nicht zu vermeiden sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Impressum

© eBook: 2024 GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, Postfach 860366, 81630 München

© Printausgabe: 2024 GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, Postfach 860366, 81630 München

Markenlizenz der ADAC Medien und Reise GmbH, München

Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung und öffentliche Zugänglichmachung, auch auszugsweise, sowie die Verbreitung durch Film und Funk, Fernsehen und Internet, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeder Art nur mit schriftlicher Zustimmung des Verlags.

Leserservice:

GRÄFE UND UNZER Verlag

Grillparzerstraße 12

81675 München

www.graefe-und-unzer.de

Autor: Mela Hipp

Redaktionsleitung: Benjamin Happel

Lektorat: Thomas Rach, www.bintang-berlin.de

Bildredaktion: Dr. Nafsika Mylona

Reihengestaltung: Independent Medien Design, Horst Moser, München

Covergestaltung: ZERO Werbeagentur

Kartografie: Huber Kartographie GmbH, www.kartographie.de

eBook-Herstellung: Evelynn Ruckdäschel

ISBN 978-3-98645-114-1

1. Auflage 2024

GuU 5-114 05_2024_02

Bildnachweis

Coverabbildung: mauritius images (Udo Siebig)

Illustrationen: Shutterstock.com, The Noun Project

Fotos): Alamy Stock Photo; AWL Images: Markus Lange; Getty Images: Dennis Fischer Photography; imageBROKER RF; Moment Open; HUBER IMAGES: Christian Bäck; Christof Sonderegger; Francesco Carovillano; Frank Lukasseck; Günter Gräfenhain; Hans-Georg Eiben; Hans-Peter Merten; Reinhard Schmid; imago: Zoonar iStockphoto; laif: Dietmar Denger; Hans-Bernhard Huber; Thomas Rötting; Lindau Tourismus und Kongress Gm: STUDIO FASCHING; lookphotos: Jan Greune; mauritius images: Alimdi/Reinhold Ratzer/imageBROKER; Manfred Bail; RODRUN/Knöll; Westend61; picture alliance: dpa; seasons.agency: Jalag/Arthur F. Selbach; Jalag/Anna Mutter; Jalag/Klaus Bossemeyer; Jalag/Lukas Larsson; Jalag/Miquel Gonzalez; Shutterstock.com; stock.adobe.com

Unser E-Book enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Im Laufe der Zeit können die Adressen vereinzelt ungültig werden und/oder deren Inhalte sich ändern.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ohne Zustimmung von Gräfe und Unzer ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Daten und Fakten für dieses Werk wurden mit äußerster Sorgfalt recherchiert und geprüft. Wir weisen jedoch darauf hin, dass diese Angaben häufig Veränderungen unterworfen sind und inhaltliche Fehler oder Auslassungen nicht völlig auszuschließen sind. Für eventuelle Fehler oder Auslassungen können Gräfe und Unzer, die ADAC Medien und Reise GmbH sowie deren Mitarbeiter und die Autoren keinerlei Verpflichtung und Haftung übernehmen.

Ansprechpartner für den Anzeigenverkauf: KV Kommunalverlag GmbH & Co. KG, MediaCenter München, Tel. 089/928 09 60

Bei Interesse an maßgeschneiderten B2B-Produkten:[email protected]

Wichtiger Hinweis

Die Daten und Fakten für dieses Werk wurden mit äußerster Sorgfalt recherchiert und geprüft. Wir weisen jedoch darauf hin, dass diese Angaben häufig Veränderungen unterworfen sind und inhaltliche Fehler oder Auslassungen nicht völlig auszuschließen sind, zumal zum Zeitpunkt der Drucklegung die Auswirkungen von Covid-19 auf das Hotel- und Gastgewerbe vor Ort noch nicht vollständig abzusehen waren. Für eventuelle Fehler oder Auslassungen können Gräfe und Unzer, die ADAC Medien und Reise GmbH sowie deren Mitarbeiter und die Autoren keinerlei Verpflichtung und Haftung übernehmen.

Alle Inhalte im Buch wenden sich an und gelten für alle Geschlechter (w/m/d). Soweit grammatikalisch männliche, weibliche oder neutrale Personenbezeichnungen verwendet werden, dient dies allein der besseren Lesbarkeit.

QR-CODES IM BUCH

Über die QR-Codes in diesem Buch bekommen Sie stets aktuelle Inhalte, spannende Zusatz-Informationen und die Möglichkeit zur Navigation vor Ort. Bitte installieren Sie für die Nutzung der QR-Codes die kostenlose ADAC Trips App auf Ihrem Mobiltelefon. Weitere Informationen siehe Seite 9.

Übersichtskarte

AM »SCHWÄBISCHEN MEER« ab >

Etappe 1

Lindau – Gaienhofen

Etappe 2

Gaienhofen – Meersburg

Etappe 3

Meersburg – Lindau

IN DEN BERGEN ab >

Etappe 1

Bregenz – Oberstaufen

Etappe 2

Oberstaufen – Oberstdorf

Etappe 3

Oberstdorf – Pfronten

BURGEN UND SCHLÖSSER ab >

Etappe 1

Isny im Allgäu – Sonthofen

Etappe 2

Sonthofen – Hopfen am See

Etappe 3

Hopfen am See – Reutte

VOM LECH ZUR ILLER ab >

Etappe 1

Füssen – Landsberg am Lech

Etappe 2

Landsberg am Lech – Ottobeuren

Etappe 3

Ottobeuren – Sulzberg

STÄDTEBUMMEL IM WÜRTTEMBERGISCHEN ALLGÄU ab >

Etappe 1

Biberach an der Riß – Leutkirch im Allgäu

Etappe 2

Leutkirch im Allgäu – Wangen im Allgäu

Etappe 3

Wangen im Allgäu – Ravensburg

UMSTEIGEPUNKTE

Übergangsmöglichkeiten zu anderen Touren und Etappen

Eine 1,3 km lange Pappelallee führt geradewegs auf die UNESCO-Welterbe-Klosterinsel Reichenau. >

Idyllisch liegt das Ortszentrum von Pfronten vor dem 1838 m hoch aufragenden Breitenberg. >

Einfach losfahren!

Alles rund um Ihre individuelle Traumtour

Die in diesem Band vorgeschlagenen Routen führen durchweg über landschaftlich schöne Straßen, häufig mit spektakulären Ausblicken. Fahrerisch sind sie manchmal spannend.

Achtung: Die hier vorgeschlagenen Touren sind für Pkw oder Motorrad konzipiert. Große Wohnmobile oder besonders hoch gebaute Vans können nicht überall fahren. Auf kleineren Straßen kann es zu Schlaglöchern oder unebenen Fahrbahnteilen kommen. Es gilt also, mit Ruhe und Genuss die Region zu erfahren: Genießen Sie jeden Moment des Unterwegsseins!

Mit der Navigation in der ADAC Trips App können Sie die Tour exakt abfahren. Sollten Sie im Vorfeld die Route planen wollen, z.B. für spezielle Fahrzeugtypen, empfehlen wir unseren Routenplaner unter maps.adac.de.

IHR WEGWEISER: UMSTEIGEPUNKTE

Jede Tour in diesem Band besteht aus mehreren Etappen. Etappen und ganze Touren lassen sich mittels Querverbindungen kombinieren, abkürzen oder variieren. Dazu dienen besonders die Umsteigepunkte. Alle Umsteigepunkte sind auch reizvolle Orte für ein festes Standquartier.

Diesen QR-Code finden Sie bei jedem Umsteigepunkt. Er führt Sie direkt zu einer Umkreissuche in der ADAC Trips App, hier können Sie die umliegenden Sehenswürdigkeiten und Orte nach Ihren Wünschen sortieren und den Radius festlegen, in dem Sie weitere spannende Entdeckungen finden.

Die barocke Wallfahrtskirche von Birnau am Bodensee an der B 31

DOWNLOAD DER ADAC TRIPS APP

Einfach mit der Handy-Kamera einscannen: Mit diesem Code können Sie für Ihr Handy-Betriebssystem (iOS oder Android) die für die Nutzung der QR-Codes notwendige, kostenlose ADAC Trips App herunterladen.

IHR GANZ PERSÖNLICHER ROADTRIP

Jede Etappe hat einen eigenen Schwerpunkt: Wasser, Kulinarik, Kultur oder Natur. Gestalten Sie Ihren ganz persönlichen Roadtrip!

IMMER GUT GEPLANT: NAVIGATION UND GPX-DATEN

Diesen QR-Code finden Sie zu Beginn jeder Tour. Der Scan erlaubt Ihnen die Navigation vor Ort direkt über ADAC Trips App – oder Sie laden sich die GPX-Daten zu jeder Tour auf Ihr eigenes Navigationsgerät.

REISE-ERLEBNISSE IN DER APP

Überall im Buch, wo Sie diesen QR-Codes neben dem Text sehen, führt Sie der Scan direkt zu allen Details der beschriebenen Sehenswürdigkeit – mit laufend aktualisierten Details und Informationen.

Schon von Weitem rückt die Wallfahrtskirche St. Coloman bei Schwangau ins Blickfeld.

Erlebniswelten Bodensee, Allgäu und Oberschwaben

Faszination Süddeutschland

Die Region zwischen der hügeligen Voralpenlandschaft im Norden, dem Lech im Osten, imposanten Berggipfeln im Süden und dem Bodensee im Westen bietet einzigartige Reiseziele mit einer schier endlosen Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten. Entdecken Sie historische Städte, prachtvolle Schlösser und Burgen, idyllische Seen und Flüsse, alpine Naturjuwele und kulinarische Spezialitäten. Ob am Berg oder im Tal, am Wasser oder an Land: Hier finden Sie alles, was Ihr Herz begehrt. Setzen Sie sich ans Steuer und lassen Sie sich von der Schönheit und dem Charme des Allgäus und der Bodenseeregion verzaubern.

Idyllisch, mystisch und unentbehrlich

Das Element Wasser ist allgegenwärtig

Neben den Alpen im Süden und der Voralpenlandschaft im Norden sind das Allgäu und die Bodenseeregion geprägt vom Element Wasser. Ob zum Baden, für Wassersport, zum Wandern oder einfach nur zum Genießen – die Seen, Flüsse, Wasserfälle und Klammen sind sommers wie winters ein eindrucksvolles Naturerlebnis.

Im Sommer ist der Hopfensee (>) ein beliebtes Ziel zum Baden und Tretbootfahren.

LAND DER SEEN

Die Regionen Allgäu und Oberschwaben sind durchzogen von einer Vielzahl an einladenden Bade- und idyllischen Bergseen. Vor allem im Sommer sind sie beliebte Ausflugsziele, die zum Wassersport oder einfach nur zum Entspannen und Erholen einladen. Der größte und bekannteste See ist der Bodensee (Tour 1, ab >), der auch als »Schwäbisches Meer« bezeichnet  wird. Er ist nicht nur ein wichtiger Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten, sondern auch ein kultureller und historischer Schmelztiegel, an dem Deutschland, Österreich und die Schweiz aufeinandertreffen. Aber auch kleinere Seen wie der Forggensee (Tour 4, >), der Hopfensee (Tour 3, >) oder der Große Alpsee (Tour 3, >) haben ihren ganz eigenen Charme und bieten herrliche Ausblicke auf die Alpen. Einige der Seen sind übrigens auch Stauseen, die zur Energiegewinnung genutzt werden.

Im Konstanzer Hafen mit der markanten Imperia-Statue liegt die historische Fähre »Konstanz« aus dem Jahr 1928 vor Anker.

LEBENSADER WASSER

Die Flüsse im Allgäu sind hingegen die Lebensadern der Region, die das Land bewässern und fruchtbar machen. Die wichtigsten Flüsse sind der Lech (Tour 4, ab >), die Iller (Tour 4, >), die Argen und die Ostrach (Tour 2, >), die alle in die Donau münden. Sie sind nicht nur für die Landwirtschaft von Bedeutung, sondern spielen auch für den Tourismus eine Rolle, da sie in manchen Abschnitten schöne Möglichkeiten zum Rafting, Paddeln im Kajak oder Kanu und zum Angeln bieten.

DIE KRAFT DES WASSERS

Die Wasserfälle im Allgäu sind Naturspektakel, die man einfach erleben muss. Es gibt eine Vielzahl an Wasserfällen unterschiedlicher Höhe; sie alle haben ihren ganz eigenen Reiz. Die bekanntesten sind die Buchenegger Wasserfälle (Tour 2, >), die Scheidegger Wasserfälle (Tour 2, >) und der Hinanger Wasserfall (Tour 2, >). Sie sind nicht nur in der warmen, sondern auch in der kalten Jahreszeit einen Ausflug wert, wenn sie zu bizarren Eiskunstwerken gefrieren.

Die Klammen im Allgäu wiederum sind enge Schluchten, die von den kraftvollen Wassermassen der Flüsse über Tausende von Jahren in das Gestein geschnitten wurden – faszinierende Orte, die einen Einblick in die Erdgeschichte geben. Zu den bekanntesten Klammen im Allgäu zählen die Breitachklamm (Tour 2, >), die Starzlachklamm (Tour 3, >), die Höllschlucht und der Eistobel (Tour 5, >). Sie sind durch Wanderwege, Brücken und Stege gut erschlossen und bieten einzigartige Natureindrücke.

Von Gletschern geformt

Sanfte Hügel, weite Täler vor alpiner Kulisse

Von den majestätischen Alpen im Süden über das hügelige Alpenvorland bis zum flachen Donautal im Norden erstreckt sich eine der abwechslungsreichsten und wohl auch schönsten Landschaften Deutschlands. Vor Tausenden von Jahren formten Gletscher die Hügel, Täler, Seen, Moore und Flüsse, heute präsentiert sich die Region als vielfältige Natur- und Kulturlandschaft.

Traumhafte Ausblicke auf die Allgäuer Alpen bieten zahlreiche Wanderwege, wie etwa hier zum Engeratsgrundsee bei Bad Hindelang.

SCHROFFE GIPFEL, MALERISCHE SEEN

Imposante Felsformationen, grüne Almwiesen und malerische Bergseen bestimmen das Landschaftsbild der Allgäuer Alpen, die sich zwischen Deutschland und Österreich erstrecken. Mehr als 600 Gipfel ragen hier in den Himmel, die höchsten sind der Große Krottenkopf (2656 m), das Hohe Licht (2651 m) und die Hochfrottspitze (2649 m), die sich teils auf österreichischem Boden befinden. Am markantesten sind der Hohe Ifen und der Hochvogel, in dessen Gipfel – zur Hälfte im Allgäu und zur anderen Hälfte in Tirol gelegen – ein tiefer Spalt klafft, der seit Jahren auseinanderzubrechen droht. Besonders beliebt zum Wandern sind das Nebelhorn (Tour 3, >), das Fellhorn und der Grünten (Tour 2, >), der auch »Wächter des Allgäus« genannt wird.

Zudem gibt es in den Allgäuer Alpen zahlreiche Bergseen, idyllisch eingebettet zwischen Almwiesen und Berggipfeln, darunter der Schrecksee und der Seealpsee, andere liegen vor herrlichem Alpenpanorama und sind leicht zu erreichen, etwa der Vilsalpsee im österreichischen Tannheimer Tal (Tour 2, >).

WIESEN, WÄLDER UND WEIDEN

Abseits der Alpen wird die Landschaft der Allgäu-Bodenseeregion sanfter. Grüne Wiesen und Wälder, Flussauen und Moorgebiete überziehen das hügelige Alpenvorland, das vom Schmelzwasser der Gletscher geschliffen wurde. So finden sich hier zahlreiche Seen, Weiher und Flüsse. Die Moore wiederum sind wertvolle Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten, die unter Naturschutz stehen.

Im fruchtbaren Alpenvorland kommt auch der Land- und Viehwirtschaft eine wichtige Rolle zu. Insbesondere Milch, Käse, Obst und Gemüse werden in der Region produziert. Vor allem rund um den Bodensee dehnen sich weite Obstgärten und Weinberge über die Landschaft aus (Tour 1), im Allgäu und in Oberschwaben hingegen führt die Fahrt immer wieder vorbei an landwirtschaftlich bewirtschafteten Feldern und einer schier endlosen Anzahl an Kuhweiden (Tour 2 und Tour 4).

365 Tage Naturgenuss

Sind es im Sommer die grünen Berge und erfrischenden Seen, die zum Wandern, Radfahren, Klettern und Baden einladen, so verwandelt sich die Landschaft im Winter in ein Schneeparadies mit herrlichen Möglichkeiten zum Skifahren, Langlaufen, Rodeln und Winterwandern. Dann zeigt sich die Region nochmals von einer anderen Seite, die – eingehüllt in eine weiße Decke – mit ihrem ganz besonderen Charme verzaubert.

Die über 1000 Jahre alte Burg Meersburg am Bodensee ist die älteste bewohnte Burg Deutschlands.

Einfach besonders

Regionaler Genuss und lokale Tradition

Nicht nur landschaftlich, auch kulinarisch ist die Region Bodensee, Allgäu und Oberschwaben facettenreich. Ihre Küche vereint hochwertige regionale Produkte, historische Einflüsse und lokale Traditionen.

Eine typische Allgäuer Spezialität ist der Sennkäse, der in den Sommermonaten auf der Alp hergestellt wird.

ALLGÄUER KÄSE- UND BIERGENUSS

Das Allgäu ist bekannt für seine Käsespezialitäten, allen voran die Allgäuer Kässpatzen, quasi das Nationalgericht der Allgäuer, das bei einer Reise in diese Region ebenso wenig auf dem Verkostungsplan fehlen darf wie die vier geschützten Allgäuer Käsesorten: Allgäuer Emmentaler, Allgäuer Bergkäse, Sennalpkäse und Weißlacker. Sie tragen das Siegel »g.U.«, geschützte Ursprungsbezeichnung, was garantiert, dass von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zur Zubereitung alle Produktionsschritte in der Region stattfinden. Zahlreiche Sennereien und Käsereien im Allgäu laden ein, die Käsespezialitäten direkt ab Hof zu kaufen oder gar Einblick in die Produktion zu erhalten.

Neben der Käseherstellung hat auch das Bierbrauen eine lange Tradition im Allgäu. Mehr als 30 Brauereien sind heute in der Region heimisch. Dabei reicht die Geschichte zurück bis in die Zeit der Kelten vor rund 2000 Jahren. Hohe Qualität, kreative Ideen und das Brauen nach alter Familienrezeptur zeichnen den Allgäuer Biergenuss aus.

Direkt am Bodenseeufer laden viele Biergärten zu Bier und oberschwäbischer Küche ein.

FISCH, OBST UND WEIN VOM BODENSEE

Wer hingegen Fisch liebt, ist am Bodensee genau richtig. Von Forelle über Saibling bis hin zu Zander bringt der See zahlreiche Fischspezialitäten hervor, die frisch gefangen in den Restaurants und Gasthöfen der Region gebraten, gedünstet, geräuchert oder eingelegt werden. Dazu gibt es Kartoffeln, Salat oder Brot.

Auch für den Anbau von Obst und Wein bietet die Bodenseeregion beste Voraussetzungen. Die zahlreichen Obstgärten bringen reiche Ernten an Äpfeln, Birnen, Kirschen und Zwetschgen ein, die zu köstlichen Kuchen, Marmeladen, Säften und Schnäpsen verarbeitet werden. Seit mehr als 2000 Jahren wird am Bodensee zudem erstklassiger Wein produziert: von Müller-Thurgau über Grau- und Weiß- bis Spätburgunder. Verkostet werden können die Weine direkt beim Winzer, in vielen Restaurants und Gasthöfen der Region, und auch die Weinregale in den Supermärkten sind gut sortiert.

OBERSCHWÄBISCHE BAROCKKÜCHE