ADAC Roadtrips - Dänemark und Südschweden -  - E-Book

ADAC Roadtrips - Dänemark und Südschweden E-Book

0,0
19,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dänemark und Südschweden in ihrer ganzen Vielfalt erleben: Entlang der Küste rund um Dänemark oder lieber auf Traumstraßen von Malmö nach Stockholm? Ein Roadtrip der kulinarischen Entdeckungen  oder eigene Etappen zu den schönsten Landschaften?  Mit den ADAC Roadtrips wird bereits die Fahrt in den Urlaub zum ­unvergesslichen Erlebnis. Fünf Touren führen durch Dänemark und Südschweden, alle lassen sich nach Belieben kombinieren - dank einfacher Umsteige-Punkte auf allen Strecken und der großen Planungskarte für den optimalen Überblick. Ein Reiseführer-Erlebnis, das es so noch nicht gegeben hat. Mit Experten-Tipps des Autors für besondere Erlebnisse am Wegesrand und QR-Code-Einbindung der beliebten ADAC Trips APP für noch mehr Reise-Erlebnisse! ● Ab dem ersten Kilometer: Die perfekten Touren und Etappen für den persönlichen Traumurlaub ● Freude schon beim Planen: Mit großer Faltkarte für den optimalen Überblick ● Mit QR-Code-Einbindung der beliebten ADAC Trips APP für die Navigation vor Ort, GPX-Download fürs eigene Navi, Umkreissuche für Sehenswürdigkeiten und aktuelle Informationen zu vielen beschriebenen Reise-Highlights ● Nicht verpassen: Mit Experten-Empfehlungen für besondere Erlebnisse am Wegesrand

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 136

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Unsere eBooks werden auf kindle paperwhite, iBooks (iPad) und tolino vision 3 HD optimiert. Auf anderen Lesegeräten bzw. in anderen Lese-Softwares und -Apps kann es zu Verschiebungen in der Darstellung von Textelementen und Tabellen kommen, die leider nicht zu vermeiden sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Impressum

© eBook: 2024 GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, Postfach 860366, 81630 München

© Printausgabe: 2024 GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, Postfach 860366, 81630 München

Markenlizenz der ADAC Medien und Reise GmbH, München

Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung und öffentliche Zugänglichmachung, auch auszugsweise, sowie die Verbreitung durch Film und Funk, Fernsehen und Internet, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeder Art nur mit schriftlicher Zustimmung des Verlags.

Leserservice:

GRÄFE UND UNZER Verlag

Grillparzerstraße 12

81675 München

www.graefe-und-unzer.de

Autor: Axel Pinck

Redaktion: Benjamin Happel

Lektorat: Thomas Rach, www.bintang-berlin.de

Bildredaktion: Petra Ender, Dr. Nafsika Mylona

Covergestaltung: ZERO Werbeagentur

Kartografie: Huber Kartographie GmbH, www.kartographie.de

eBook-Herstellung: Evelynn Ruckdäschel

ISBN 978-3-98645-116-5

1. Auflage 2024

GuU 5-116 05_2024_02

Bildnachweis

Coverabbildung: Conny & Sirko Trentsch/Nordlandblog

Illustrationen: Shutterstock.com, The Noun Project

Fotos: Alamy Stock Photo: Anna Andersson; Cavan Images; Felix Choo; Pavel Dudek; Patrik Forsberg; Johan Furusjo; Sam Gillespie; ImageBROKER; jdpeakscrapes; Johner Images; Lars S. Madsen; Ingemar Magnusson; Premium Stock Photography GmbH; Mohsen Ramezanimofrad; Raw Archives Images; RicoK; Rolf; Shotshop GmbH; Mauro Toccaceli; Westend61; Achim Zeilmann; Zoonar – AWL Images: Nick Ledger – Getty Images – Huber Images: Christian Bäck; Günter Gräfenhain; Christian Müringer; Reinhard Schmid; Christof Simon – imago images: Danita Delimont; Xinhua; ZUMA Wire – laif: Vogue/Le Figaro Magzine – lookphotos: Olaf Meinhardt – mauritius images: buchcover.com; Davide Ferreri/Alamy Stock Photos; Julia Gavin/Alamy; Hemis.fr; Lars Roed/Alamy Stock Photos; Travel Image; Westend61 – picture alliance: imageBROKER; Ritzau Scanpix – Shutterstock.com – stock.adobe.com – Conny & Sirko Trentsch/Nordlandblog

Unser E-Book enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Im Laufe der Zeit können die Adressen vereinzelt ungültig werden und/oder deren Inhalte sich ändern.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung ohne Zustimmung von Gräfe und Unzer ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Daten und Fakten für dieses Werk wurden mit äußerster Sorgfalt recherchiert und geprüft. Wir weisen jedoch darauf hin, dass diese Angaben häufig Veränderungen unterworfen sind und inhaltliche Fehler oder Auslassungen nicht völlig auszuschließen sind. Für eventuelle Fehler oder Auslassungen können Gräfe und Unzer, die ADAC Medien und Reise GmbH sowie deren Mitarbeiter und die Autoren keinerlei Verpflichtung und Haftung übernehmen.

Ansprechpartner für den Anzeigenverkauf: KV Kommunalverlag GmbH & Co. KG, MediaCenter München, Tel. 089/928 09 60

Bei Interesse an maßgeschneiderten B2B-Produkten:[email protected]

Wichtiger Hinweis

Die Daten und Fakten für dieses Werk wurden mit äußerster Sorgfalt recherchiert und geprüft. Wir weisen jedoch darauf hin, dass diese Angaben häufig Veränderungen unterworfen sind und inhaltliche Fehler oder Auslassungen nicht völlig auszuschließen sind, zumal zum Zeitpunkt der Drucklegung die Auswirkungen von Covid-19 auf das Hotel- und Gastgewerbe vor Ort noch nicht vollständig abzusehen waren. Für eventuelle Fehler oder Auslassungen können Gräfe und Unzer, die ADAC Medien und Reise GmbH sowie deren Mitarbeiter und die Autoren keinerlei Verpflichtung und Haftung übernehmen.

Alle Inhalte im Buch wenden sich an und gelten für alle Geschlechter (w/m/d). Soweit grammatikalisch männliche, weibliche oder neutrale Personenbezeichnungen verwendet werden, dient dies allein der besseren Lesbarkeit.

QR-CODES IM BUCH

Über die QR-Codes in diesem Buch bekommen Sie stets aktuelle Inhalte, spannende Zusatz-Informationen und die Möglichkeit zur Navigation vor Ort. Bitte installieren Sie für die Nutzung der QR-Codes die kostenlose ADAC Trips App auf Ihrem Mobiltelefon. Weitere Informationen siehe Seite 9.

Übersichtskarte

HOCH IN DEN NORDEN ab >

Etappe 1

Tønder – Ringkøbing

Etappe 2

Ringkøbing – Aarhus

Etappe 3

Aarhus – Göteborg

INSELHOPPING ÜBER GRENZEN ab >

Etappe 1

Kolding – Roskilde

Etappe 2

Roskilde – Karlshamn

Etappe 3

Karslshamn – Kopenhagen

IN DER WELT DER SCHÄREN ab >

Etappe 1

Göteborg – Fjällbacka

Etappe 2

Fjällbacka – Uddevalla

Etappe 3

Uddevalla – Göteborg

SCHAUPLATZ SCHWEDEN ab >

Etappe 1

Oskarshamn – Eksjö

Etappe 2

Eksjö – Norrköping

Etappe 3

Norrköping – Stockholm

SOMMERINSELN IN DER SEE ab >

Etappe 1

Stockholm – Visby

Etappe 2

Visby – Kosta

Etappe 3

Kosta – Karlshamn

UMSTEIGEPUNKTE

Übergangsmöglichkeiten zu anderen Touren und Etappen

In majestätischer Eleganz überspannt die Öresundbrücke die Meerenge zwischen Dänemark und Schweden. >

Der Schärengarten vor Stockholm umfasst unzählige Inseln und Eilande. >

Einfach losfahren!

Alles rund um Ihre individuelle Traumtour

Die in diesem Band vorgeschlagenen Routen führen durchweg über landschaftlich schöne Straßen, häufig mit spektakulären Ausblicken. Fahrerisch sind sie manchmal spannend.

Achtung: Die hier vorgeschlagenen Touren sind für Pkw oder Motorrad konzipiert. Große Wohnmobile oder besonders hoch gebaute Vans können nicht überall fahren. Auf kleineren Straßen kann es zu Schlaglöchern oder unebenen Fahrbahnteilen kommen. Es gilt also, mit Ruhe und Genuss die Region zu erfahren: Genießen Sie jeden Moment des Unterwegsseins!

Mit der Navigation in der ADAC Trips App können Sie die Tour exakt abfahren. Sollten Sie im Vorfeld die Route planen wollen, z.B. für spezielle Fahrzeugtypen, empfehlen wir unseren Routenplaner unter maps.adac.de.

IHR WEGWEISER: UMSTEIGEPUNKTE

Jede Tour in diesem Band besteht aus mehreren Etappen. Etappen und ganze Touren lassen sich mittels Querverbindungen kombinieren, abkürzen oder variieren. Dazu dienen besonders die Umsteigepunkte. Alle Umsteigepunkte sind auch reizvolle Orte für ein festes Standquartier.

Diesen QR-Code finden Sie bei jedem Umsteigepunkt. Er führt Sie direkt zu einer Umkreissuche in der ADAC Trips App, hier können Sie die umliegenden Sehenswürdigkeiten und Orte nach Ihren Wünschen sortieren und den Radius festlegen, in dem Sie weitere spannende Entdeckungen finden.

Blick auf das Zentrum der schwedischen Hauptstadt Stockholm

DOWNLOAD DER ADAC TRIPS APP

Einfach mit der Handy-Kamera einscannen: Mit diesem Code können Sie für Ihr Handy-Betriebssystem (iOS oder Android) die für die Nutzung der QR-Codes notwendige, kostenlose ADAC Trips App herunterladen.

IHR GANZ PERSÖNLICHER ROADTRIP

Jede Etappe hat einen eigenen Schwerpunkt: Wasser, Kulinarik, Kultur oder Natur. Gestalten Sie Ihren ganz persönlichen Roadtrip!

IMMER GUT GEPLANT: NAVIGATION UND GPX-DATEN

Diesen QR-Code finden Sie zu Beginn jeder Tour. Der Scan erlaubt Ihnen die Navigation vor Ort direkt über ADAC Trips App – oder Sie laden sich die GPX-Daten zu jeder Tour auf Ihr eigenes Navigationsgerät.

REISE-ERLEBNISSE IN DER APP

Überall im Buch, wo Sie diesen QR-Codes neben dem Text sehen, führt Sie der Scan direkt zu allen Details der beschriebenen Sehenswürdigkeit – mit laufend aktualisierten Details und Informationen.

Herrliche feine Sandstrände säumen die Nordseeküste Jütlands in Dänemark.

Erlebniswelten Dänemark und Südschweden

Küsten, Natur pur und idyllische Städte

Herrliche, verschwenderisch lange Strände, ein Labyrinth an Abertausenden Inseln und Inselchen entlang der Küste, weite Wälder und klare, frische Seen – lassen Sie sich vom Zauber der Landschaften Dänemarks und Südschwedens gefangen nehmen. Unterwegs können Sie die Welt der Wikinger entdecken, historische Stätten besuchen und in die wunderbare Welt von Märchen und Geschichten eintauchen, aber auch alte Handwerkskunst erleben und kulinarische Bestleistungen genießen. Nicht zu vergessen die für ihre Weltoffenheit und entspannte Lebensart geschätzten skandinavischen Städte, allen voran die Metropolen Kopenhagen und Stockholm mit ihren reichen Kulturschätzen. Worauf also noch warten? Los geht‘s!

Seen, Inseln und viel Meer

Tausende Seen und mehr als 10.000 Kilometer Meeresküste

In Dänemark ist man nirgendwo mehr als 50 km von der rund 7300 km langen Küstenlinie entlang der Ost- und Nordsee entfernt. Und die endlos lange Meeresküste Schwedens ist dazu noch mit Zehntausenden von Inseln gesprenkelt. Allein der Stockholmer Schärengarten umfasst mehr als 30.000 Inseln und Inselchen. Schweden, das ist auch das Land der 100.000 Seen. Ganz genau sollen es 96.000 sein.

Ganz im Norden des Ringkøbing-Fjords führt nahe Søndervig ein alter Dammweg (für Fußgänger und Radfahrer) malerisch übers Wasser.

STRANDPARADIESE

Die endlosen, von sandigen Dünen gesäumten Strände Dänemarks ziehen viele Urlauber magisch an. Was für ein prickelnder Genuss, sich in die Brecher der Nordsee zu stürzen oder ein Bad in der meist ruhigeren Ostsee zu nehmen. Auch in Schweden ist selbst im Sommer an den Stränden und der Felsenküste genügend Platz zum Sonnen oder für ein erfrischendes Bad, zum Segeln, Surfen oder Tauchen. Allein in Dänemark weht an über 200 Stränden die »Blaue Flagge«, ein internationales Gütesiegel für nachhaltigen Tourismus und vorzügliche Wasserqualität. In Dänemark müssen zudem nirgends Kurtaxe oder andere Eintrittspreise für die Strände bezahlt werden. An einigen Orten wie am Kjul-Strand bei Hirtshals (Tour 1, >) darf man das Auto sogar bis an den Strand mitnehmen, um etwa Angelzubehör, Surfbretter oder Sonnenschirme zu transportieren.

Und wer sich bei sommerlicher Hitze in Kopenhagen, Stockholm, Göteborg und Malmö in offenem Wasser erfrischen will, ist nicht auf die Dusche im Hotelzimmer angewiesen. In allen vier Städten sind öffentliche Badestellen eingerichtet, mit sehr guter und überwachter Wasserqualität.

WELTNATURERBE UND SEENLAND

Das Wattenmeer an der dänischen Westküste südlich von Esbjerg (Tour 1, >) zählt zum UNESCO-Weltnaturerbe. Geführte Wanderungen bei Ebbe geben Einblick in die faszinierende Welt des einmaligen Ökosystems mit Tausenden Pflanzen- und Tierarten, von denen Zugvögel wie Gänse, dazu Seehunde und Schweinswale am augenfälligsten sind.

Tief eingeschnittene Fjorde reichen entlang der Ostseeküste wie bei Vejle, Horsens oder Hobro (Tour 1, >, > und >) ins Land. Hinzu kommen idyllische Seenlandschaften, die bei ausländischen Urlaubern weniger bekannt, aber eine Entdeckung wert sind, allen voran der dänische »Lake District« Søhøjlandet rund um Silkeborg (Tour 1, >). Hier, wie auch an zahllosen anderen fischreichen Seen, schlagen Anglerherzen höher; einzige Voraussetzung ist der Erwerb eines (günstigen) dänischen Angelscheins.

SCHWEDENS WEITE SEEN

Die riesigen Seen Vänern (Tour 3, > und >), Vättern und Mälaren (Tour 4, > und >) kennzeichnen neben zahllosen weiteren Gewässern die von der letzten Eiszeit geformte Landschaft im Süden Schwedens. Nach dem Abschmelzen der gewaltigen Gletscher entstanden die vielen Flüsse und Seen, die in ihrer Gesamtheit heute gut zehn Prozent der Landesfläche bedecken. Natürlich finden Angler auch hier traumhafte Bedingungen und können nach Hecht, Barsch und Zander fischen – an den großen genannten Seen sogar ohne Angelkarte und kostenlos.

Nur ein paar Kilometer vom Meer entfernt erstreckt sich die sanft gewellte Hügellandschaft von Brösarps Backar im Südosten Schwedens. >

Erbe der Eiszeit

Von der Last der Gletscher befreit, erhebt sich die Erde noch immer

Ebene Marschlandschaften hinter sandiger Nordseeküste im Westen von Dänemark, hügelige, teils bewaldete Moränen auf Fünen. Dazu große Inseln wie Seeland mit der dänischen Hauptstadt Kopenhagen zwischen dem jütländischen Festland und dem schwedischen Süden der großen skandinavischen Halbinsel. Deren Seen und Hügel sind wie alle anderen Landschaften in Dänemark und Südschweden von der letzten Eiszeit geprägt.

Sichtbare Zeugnisse der Gletschergewalt an der schwedischen Kattegatküste nahe Båstad

HINTERLASSENSCHAFTEN EINER SCHWEREN LAST

Die letzte Eiszeit ist seit 10.000 Jahren Geschichte, aber die einst kilometerdicken Gletscherströme haben die Landschaft bis heute geformt. Sie schoben gewaltige Mengen an Gesteinsmaterial aus Skandinavien weit nach Süden, feines Sediment und sogar einige tausend Tonnen schwere, Findlinge genannte Felsblöcke. Dabei hobelten die gewaltigen Gletscher ganze Hügel ab und schürften Täler aus, von denen sich einige, die heutigen Seen, mit Wasser füllten. Vom Eise befreit, erhebt sich Schweden noch immer bis zu einem Zentimeter im Jahr.

Weit reicht der Blick vom Møllehøj, dem höchsten »Berg« Dänemarks, über die flache Landschaft.

GROSSE WEITEN UND KLEINE HÖHEN

Auf der Fahrt von Deutschland über die Grenze nach Dänemark bleibt die Landschaft zunächst vertraut. Sie ähnelt, wie auch im südschwedischen Schonen, mit ihren Äckern und Weiden der norddeutschen Tiefebene. Im Nordosten Jütlands ändert sich das Bild. Nicht weit von Skanderborg ragt der exakt 170,86 m hohe Møllehøj als höchste natürliche Erhebung Dänemarks auf, im Westen der niedrigere Himmelbjerget (Tour 1, >), auch Fünen (Tour 2, >) ist hügeliger, ebenso das Südschwedische Hochland, das sich größtenteil über Småland erstreckt (Tour 4, ab > und Tour 5, ab >).

In den grünen Laubwäldern, den Hochmooren, Heide-, Dünen- und Marschlandschaften in Südschweden und Dänemark leben mehrere Hundert Vogel- und Dutzende Schmetterlingsarten, sind Rotwild, Dachse und Waschbären zu Hause. Auf der Autofahrt durch Südschweden wird man mit etwas Glück sogar den einen oder anderen Elch erspähen können.

Kopenhagen liegt am Öresund. Klar, dass sich hier bei schönem Wetter das Leben draußen am Wasser abspielt. >

Hotdog und Nordic Cuisine

Höhenflüge mit traditionellen Produkten und Rezepten

Ein pølsevogn, ein Stand, der Hotdogs mit gerösteten Zwiebeln und Gurken verkauft, ist auf Marktplätzen auch kleinerer dänischer Städte nicht wegzudenken. Stegt flæsk med persillesovs, kross gebratener Schweinebauch mit Petersilienkartoffeln, wiederum darf als das dänische Nationalgericht gelten. In Schweden gebührt dieser Platz köttbullar, Fleischklößchen, typischerweise mit Kartoffelpüree serviert. Doch die Küche beider Länder kann noch viel mehr, wie die Fülle internationaler Auszeichnungen für die neue nordische Küche belegt.

ALLES FRISCH AUS DEM MEER

In den Gewässern rund um die dänische Kattegatinsel Læsø (Tour 1, >) werden die besten nordischen Langusten gefangen, die auf Deutsch Kaisergranat heißen. Fiskebäckskil (Tour 3, >), etwas weiter im Nordosten, gehört zu den bekanntesten schwedischen Hummerhäfen an der Westküste des Landes. Frischer und wohlschmeckender zubereitet als hier wird man die Krustentiere wohl kaum irgendwo bekommen. Direkt vom Kutter oder in den Verkaufsstellen am Hafen – auch für Kabeljau, Schollen, Makrelen oder Heringe, die gleich im Ferienhaus zubereitet werden können, sind das die besten Einkaufsadressen.

Ob Smörgåsbord oder Smørrebrød – lecker ist der kreative Gaumenschmaus in jedem Fall.

BUTTERBROTE ZUM VERLIEBEN

»Smörgåsbord« nennen die Schweden ein Büfett, das bei Feierlichkeiten aller Art das Wasser im Munde zusammenlaufen lässt. Üppig belegte Brote kommen auf den Tisch, Burger mit gebratenem Fischfilet, auch gegrillter grüner Spargel, Flusskrebse und andere kleine Leckereien. Das Pendant in Dänemark nennt sich »Smørrebrød«. Beim Belag für das dänisches »Butterbrot« sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Auf einer mehr oder weniger dünnen Roggenbrotscheibe können sich Roastbeef, Tiefseekrabben, gekochte Eier, Remoulade, Avocado und Hering oder sogar Hummer und Kaviar in vielen Variationen türmen. Die Brote werden übrigens stets mit Messer und Gabel gegessen. Moderne Restaurants, wie das Selma in Kopenhagen, schaffen wahre Kunstwerke, die ihnen sogar zu internationalem Ruhm verholfen haben.

Auf Gemütlichkeit müssen Dänen auch im Gartenlokal, wie hier im Kopenhagener Tivoli, nicht verzichten.

NORDIC CUISINE – SKANDINAVISCHE GOURMETKÜCHE

Seit einigen Jahren macht die sogenannte neue nordische Küche von sich reden. Spitzenrestaurants wie das Geranium in Kopenhagen oder das Vyn im südschwedischen Simrishamn (Tour 2, >) entdecken die Kochtraditionen und lokale Zutaten neu und kombinieren sie oft auf überraschende und überaus schmackhafte Weise. Es geht ihnen nicht in erster Linie darum, Gerichte mit exotische Zutaten zu kreieren, die um die halbe Welt nach Skandinavien geflogen werden müssen, auch wenn sie zuweilen mit asiatischen Gewürzen unerwartete Genusseffekte erzielen.

SÜSSE VERFÜHRUNGEN

»Fika« heißt in Schweden die gemütliche kulinarische Pause, mit Kaffee und Kuchen oder einem anderen Snack, die aus dem schwedischen Alltag nicht wegzudenken ist. Ein beliebtes Gebäck dazu sind kanelbullar, die schwedischen, mit Hagelzucker bestreuten Zimtschnecken, die mit dem 4. Oktober sogar ein eigenes Fest im Kalender haben. Zimtschnecken sind auch in Dänemark überaus populär, ebenso wie wienerbrød, das in Deutschland als Kopenhagener oder Plundergebäck bekannt ist, und andere süße Blätterteigkreationen, die in jeder Bäckerei zu finden sind.

Geraubte Schätze und innovative Ideen

Von frühen Kunstsammlern zu Designern der Extraklasse

Weit mehr als nur Horden plündernder Seefahrer waren die Wikinger auch ein kunstsinniges Volk, das zum kulturellen Austausch weit über die Grenzen ihres Siedlungsgebiets beitrug. Heute ist es vor allem das kreative Design, das durch seine klaren, eleganten Formen als Markenzeichen dänischer und schwedischer Gestaltungskunst gilt.

Lange Jahre zogen von den heutigen Musterdemokratien formschöne schnelle Drachenboote mit kampfesfreudigen Kriegern übers Meer, um Schätze in fremden Ländern zu rauben, dort Niederlassungen zu errichten oder Handel zu treiben. Goldene Kreuze und Schmuck brachten sie als Beute nach Hause, dazu Gefangene, die ein Leben als Sklaven erwartete. In Wikingerburgen, wie Fyrkat bei Hobro (Tour 1, >) oder Trelleborg (Tour 2, >) auf Seeland, sind Ringwälle und Holzhäuser rekonstruiert. Im Wikingerschiffsmuseum (Tour 2, >) am Roskilde-Fjord lassen sich alte Drachenboote bestaunen. Auf der Insel Björkö (Tour 4, >