Ahnenforschung - Einführung und weiterführende Tipps - Tobias Grad - E-Book

Ahnenforschung - Einführung und weiterführende Tipps E-Book

Tobias Grad

0,0
5,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Ahnenforschung (auch Familienforschung oder Genealogie genannt) ist auch für Laien ein spannendes Forschungsgebiet. Dieses Buch gibt Ihnen einen kompakten und übersichtlichen Leitfaden an die Hand, mit dem Sie problemlos Ihre Forschungen starten können. Noch nie zuvor war die Ahnenforschung komfortabler, da viele Daten und Informationen mittlerweile im World Wide Web zu finden sind. In diesem E-Book finden Sie deshalb zahlreiche Internet-Verweise, auf welche Sie einfach per Mausklick zugreifen können. Die Internetquellen wurden wohlüberlegt ausgewählt und nur solche Web-Adressen wurden verlinkt, die Sie tatsächlich bei Ihren Forschungen weiter bringen. Anhand von 35 Bausteinen erfahren Sie alles Wichtige über die Ahnenforschung. Dieses Buch ist prinzipiell für Anfänger der Ahnenforschung geschrieben, jedoch werden auch sicherlich fortgeschrittene Forscher von einigen Bausteinen profitieren und neue Erkenntnisse gewinnen. Das Buch wird regelmäßig aktualisiert, damit die enthaltenen Weblinks stets aktuell bleiben. Dies ist die aktualisierte, korrigierte und erweiterte Version 14 von Oktober 2023.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2018

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

Ahnenforschung

Einführung und weiterführende Tipps

 

 

 

Impressum:

Autor: Tobias Grad

Adresse: Kreuzstraße 14, 92318 Neumarkt

E-Mail: [email protected]

Website: www.grad.de

 

 

Aktualisierte und korrigierte Version 14, Oktober 2023

 

Erstveröffentlichung: Mai 2018

 

Das Copyright des Buchs liegt bei Tobias Grad.

Alle Rechte sind vorbehalten.

 

Datenschutzinformationen bei Kontaktaufnahme:

www.grad.de/datenschutz.html

 

 

Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird im Text meist die männliche Form gewählt. Es ist jedoch immer die weibliche Form mit eingeschlossen.

 

 

Dieses Buch widme ich meiner Familie.

Inhaltsverzeichnis

 

Vorwort

Baustein 1: Festsetzung von Zielen

Baustein 2: Auswahl einer Ahnenforschungs-Software

Baustein 3: Wichtige genealogische Zeichen

Baustein 4: Nummerierung nach Kekule

Baustein 5: Verwandtschaftsbezeichnungen

Baustein 6: Durchsuchung der eigenen Unterlagen

Baustein 7: Befragung der lebenden Verwandten

Baustein 8: Sortieren und archivieren

Baustein 9: Primär- und Sekundärquellen

Baustein 10: Nachforschung bei Standesämtern

Baustein 11: Lesen lernen alter Schriften

Baustein 12: Forschung in Kirchenbüchern

Baustein 13: Wichtige lateinische Begriffe

Baustein 14: Recherche im Internet

Baustein 15: Internetforen und Mailinglisten

Baustein 16: Staatliche Archive

Baustein 17: Abgabelisten

Baustein 18: Gerichtliche Dokumente

Baustein 19: Militär- und Weltkriegsunterlagen

Baustein 20: Untertanenlisten und Bürgerbücher

Baustein 21: Historische Adressbücher

Baustein 22: Einwohnermelderegister

Baustein 23: Anzeigeblätter und historische Zeitungen

Baustein 24: Leichenpredigten und Sterbebilder

Baustein 25: Friedhöfe und Grabsteine

Baustein 26: DNA-Genealogie

Baustein 27: Genealogische und historische Vereine

Baustein 28: Historische und heimatkundliche Hintergründe

Baustein 29: Genealogische Veröffentlichungen

Baustein 30: Ausgewanderte Vorfahren und Verwandte

Baustein 31: Eingewanderte Vorfahren

Baustein 32: Bedeutung und Verteilung des Nachnamens

Baustein 33: Adelige Vorfahren

Baustein 34: Heraldik

Baustein 35: Veröffentlichung der Daten

Nachwort

Quellen

 

Vorwort

 

Als ich vor ein paar Jahren beschloss, meine Vorfahren zu erforschen, hatte ich keine Idee, wie ich damit beginnen sollte. Ich besorgte mir Bücher zum Thema und suchte im Internet nach Anleitungen. Die Bücher waren mir meist zu umständlich, zu ausufernd und zu wenig strukturiert geschrieben. Die Internet-Anleitungen stellten sich oft als zu knapp und zudem zu unübersichtlich heraus. Mir blieb deshalb nichts anderes übrig, als mir mühsam aus unterschiedlichen Quellen Informationen zusammenzusuchen.

 

Diese Suche möchte ich Ihnen ersparen und Ihnen kompakt und übersichtlich einen Leitfaden an die Hand geben, mit dem Sie problemlos Ihre Forschungen starten können.

 

Absichtlich nannte ich die einzelnen Kapitel dieses Buchs nicht „Schritte“, sondern „Bausteine“. Denn es ist nicht nötig, dass Sie alle Kapitel zwingend chronologisch abarbeiten. Ich empfehle Ihnen jedoch, die Bausteine 1 bis 13 geordnet nacheinander zu lesen und durchzuführen. Diese 13 Bausteine sind die Grundbausteine und somit das Fundament Ihrer Forschungen. Der Baustein 14 ist ein sehr wichtiger Baustein und sollte parallel zu den ersten 13 Bausteinen ausgeführt werden. Die Bausteine 15 bis 35 müssen Sie nicht unbedingt chronologisch bearbeiten, sondern Sie können gerne von einem zum anderen Baustein springen.

 

Dieses Buch ist prinzipiell für Anfänger der Ahnenforschung geschrieben, jedoch werden auch sicherlich fortgeschrittene Forscher von einigen Bausteinen profitieren und neue Erkenntnisse gewinnen.

 

Noch nie zuvor war die Ahnenforschung komfortabler, da zahlreiche Daten und Informationen mittlerweile im World Wide Web zu finden sind. Sollten Sie dieses Buch in der E-Book-Variante am Desktop-PC, am Notebook oder auf dem Tablet lesen, dann können Sie problemlos per Mausklick auf die im Buch verlinkten Websites zugreifen. Ich wählte die Internetquellen wohlüberlegt aus und verlinkte nur solche Web-Adressen, die mir selbst bei meinen Forschungen geholfen hatten. Selbstverständlich gibt es noch viel mehr Websites, welche sich mit dem Thema Ahnenforschung beschäftigen. Ein zu viel an Links würde meiner Meinung nach jedoch mehr verwirren,als helfen.

 

Wenn Sie dieses Buch in gedruckter Version oder auf einem E-Book-Reader lesen, dann können Sie nicht oder nur sehr schlecht auf die fett gedruckten und unterstrichenen Weblinks zugreifen. Mir ist es dennoch sehr wichtig, dass Sie auch bei diesen beiden Varianten optimal von diesem Buch profitieren. Sie finden deshalb auf meiner Website www.grad.de eine PDF-Datei mit allen im Buch vorhandenen Weblinks. Wenn Sie auf meiner Website den Button „Downloads“ klicken, gelangen Sie zur PDF-Datei. Sie enthält alle Weblinks, geordnet nach den jeweiligen Bausteinen. Somit können Sie an Ihrem Desktop-PC oder an Ihrem Notebook die Websites komfortabel öffnen und die Vorteile dieses Buchs voll ausschöpfen.

 

Schon zu Beginn möchte ich Ihnen die wohl wichtigste kostenlose Internetquelle ans Herz legen: Die Website des Vereins für Computergenealogie e.V. mit diversen genealogischen Online-Datenbanken und dem Wiki-Projekt GenWiki. Hierzu später mehr.

 

Bevor es nun richtig losgeht, mache ich Sie noch kurz mit ein paar wenigen Begrifflichkeiten vertraut: Ein anderer Begriff für Ahnenforschung ist Familienforschung. Der Fachbegriff für Ahnen- und Familienforschung lautet Genealogie. Ahnenforscher, Familienforscher beziehungsweise Genealogen befassen sich mit der Erforschung und der Darstellung von Verwandtschaftsbeziehungen. Diese Darstellung kann unter anderem anhand von Stammbäumen und Ahnentafeln erfolgen. Ein Stammbaum (beziehungsweise eine Stammtafel) ist die Darstellung der Nachkommen einer Person oder eines Paares. Unter einer Ahnentafel versteht man die Darstellung der Vorfahren einer Person.

 

 

Abbildung 1: Beispiel eines Stammbaums

 

 

Abbildung 2: Beispiel einer Ahnentafel

Baustein 1:

Festsetzung von Zielen

 

Die Festsetzung von realistischen Zielen ist der erste wichtige Schritt am Beginn der Ahnenforschung. Sie sollten sich Gedanken darüber machen, wie weit zurück Sie bei Ihren Forschungen gehen möchten. Ein realistisches Ziel ist es hier, zunächst entweder bis zu den Alteltern oder bis zu den Altgroßeltern zu forschen, also bis zur IV. oder V. Generation zurück. Weitere Ziele könnten sein, die Daten von den eigenen Geschwistern, Cousinen, Cousins, Tanten, Onkeln, Großtanten und Großonkeln zu erfassen oder alle noch vorhandenen alten Familienfotos und -dokumente zu digitalisieren und zu ordnen.

 

Setzen Sie Ihre Ziele anfangs bitte nicht zu hoch an, da dies unweigerlich zu Frustrationen führen würde, denn je weiter Sie sich in die Vergangenheit zurückbegeben, desto schwieriger und aufwendiger wird Ihre Suche werden. Deshalb ist es besser, zunächst an realistisch gesetzten Zielen zu arbeiten. Sobald Sie Ihre ersten Ziele erreicht haben, können Sie sich neue Ziele setzen und entspannt weiterforschen.

 

Baustein 2:

Auswahl einer Ahnenforschungs-Software

 

Wählen Sie zunächst eine Ahnenforschungs-Software aus. Hier bietet es sich an, kostenlose Programme beziehungsweise Testversionen aus dem Internet herunterzuladen und auszuprobieren. Sehr empfehlenswert ist meines Erachtens die Ahnenforschungs-Software Ahnenblatt. Ahnenblatt gibt es in einer sehr guten kostenlosen Version und als Kaufprogramm mit mehr Funktionen. Ich selbst nutzte jahrelang die kostenlose Version, bin mittlerweile jedoch auf die Kaufvariante umgestiegen, da sie mehr für mich nützliche Funktionen bietet.

 

Da nicht alle Personen mit ein und derselben Software gleich gut zurechtkommen, finden Sie eine umfangreiche Liste von Ahnenforschungs-Software im Wiki-Projekt GenWiki, damit Sie die für Sie beste Software finden können.

 

Zu vielen Programmen gibt es entsprechende Handbücher zum Download, Videotutorials beim Videoportal YouTube oder Support-Foren. Hier lohnt sich eine Recherche. Zur Software Ahnenblatt gibt es ein sehr gutes Ahnenblattportal mit einem Forum.

 

Mit einer Ahnenforschungs-Software können Sie alle Daten Ihrer Vorfahren erfassen, verwalten, bearbeiten, analysieren und ausgeben. So können Sie beispielsweise Stammbäume, Ahnentafeln oder Ahnenlisten erstellen. Zudem ist eine Orts-, Medien- und Quellenverwaltung möglich. Häufig bieten die Programme noch zahlreiche weitere Funktionen.

 

Im Verlauf Ihrer Forschungen werden Sie alle Daten in die Ahnenforschungs-Software eintragen. Beginnen Sie damit schon zu Beginn Ihrer Forschungen. So haben Sie von Anfang an einen guten Überblick über den Stand Ihrer Arbeit.

 

Anfangs sind Ihnen eventuell noch nicht immer die exakten Daten bekannt. Sie sollten jedoch auch stets die ungefähren Daten eintragen.

---ENDE DER LESEPROBE---