Das mobile Fotostudio mit Systemblitzen - Tobias Grad - E-Book

Das mobile Fotostudio mit Systemblitzen E-Book

Tobias Grad

0,0
8,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das mobile Fotostudio mit Systemblitzen Dieses Buch eignet sich für alle Neueinsteiger im Bereich der Studiofotografie. Die professionelle Studiofotografie ist ein sehr teures Hobby. Deshalb zeigt Ihnen dieses Buch eine Alternative auf, wie Sie mit relativ geringen finanziellen Mitteln und räumlichen Ressourcen Ihr eigenes kleines Fotostudio einrichten können. Diese Lösung ersetzt kein professionelles Fotostudio. Gleichwohl können Sie mit dem empfohlenen Equipment überaus schöne Ergebnisse erzielen, welche ziemlich professionell aussehen. Für ein professionelles Fotostudio-Equipment können Sie ohne Probleme einen ordentlichen fünfstelligen Betrag ausgeben. Das beschriebene Equipment in diesem Buch ist für unter 500 Euro erhältlich. Dieses Buch stellt Ihnen die Arbeit mit Systemblitzen vor. Professionelle Studioblitze würden den preislichen und räumlichen Rahmen sprengen. Im Gegensatz zu Studioblitzen sind Systemblitze in der Regel kompakter und günstiger. Systemblitze sind schneller aufgebaut, benötigen weniger Platz und liefern vergleichbare Ergebnisse. Das Buch bietet eine ausführliche Anleitung von der Ausstattungsplanung, über die Durchführung des Shootings, bis hin zur Nachbereitung der Fotos am PC. Sie erhalten hierzu konkrete Software-Tipps. Es handelt sich um kostenlose Software. Das Buch wird regelmäßig aktualisiert, damit die enthaltenen Produktempfehlungen stets aktuell bleiben. Wenn Sie sich die eBook-Variante dieses Buchs kaufen, dann lesen Sie es bitte auf Ihrem Tablet. Nur so werden die Abbildungen im Buch farbig und detailreich dargestellt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2020

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Das mobile

Fotostudio

mit Systemblitzen

 

 

kreativ, flexibel und günstig

 

 

Impressum:

 

Autor: Tobias Grad

Adresse: Kreuzstraße 14, 92318 Neumarkt

E-Mail: [email protected]

 

 

Aktualisierte Version 2, April 2021

Erstveröffentlichung: März 2020

 

 

Das Copyright des Buches liegt bei Tobias Grad.

Alle Rechte sind vorbehalten.

 

 

Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird im Text meist die männliche Form gewählt. Es ist jedoch stets die weibliche Form mit eingeschlossen.

 

 

Dieses Buch widme ich meiner Familie.

Dieses Buch enthält konkrete Produktempfehlungen. Alle Produkte kaufte ich selbst. Mir wurde kein Produkt kostenlos zur Verfügung gestellt und ich erhalte von den Herstellern keinerlei Gegenleistung. Meine Produktempfehlungen im Buch erfolgen ohne kommerzielle Absichten. Auf meiner Website finden Sie Weblinks zu den empfohlenen Produkten. Ich erhalte hierfür keinerlei Provision.

Inhaltsverzeichnis

 

1. Vorwort

2. Kriterien professioneller Fotos

3. Die Ausrüstung

4. Die Software

5. Die Kameraeinstellungen

6. Der Umgang mit den Systemblitzen

7. Der Umgang mit dem Blitz-Fernauslöser

8. Unterschiedliche Lichtformer

9. Der Aufbau des Stativs und des Schirmneigers

10. Der Aufbau und das Handling des Hintergrunds

11. Die Ermittlung der Blitzstärke

12. Die Bedeutung der Symbole

13. Eine Anleitung zur Produktfotografie

14. Die Erstellung biometrischer Passbilder

15. Die Erstellung von Porträts

16. Setup mit dunklem Hintergrund

17. Die Lichtzange

18. Das Beauty-Licht-Setup

19. Das mobile Fotostudio draußen

20. Einfache Posing-Tipps

21. Die Monitorkalibrierung

22. Übertragung und Organisation mit dem FastStone Image Viewer

23. Batch-Konvertierung mit dem FastStone Image Viewer

24. Das Sichern der Fotos

25. Die Präsentation der Fotos

26. Der komplette Fahrplan im Überblick

27. Nachwort

28. Quellen

1. Vorwort

 

Die Fotografie ist eines der faszinierendsten Hobbys. Natur- und Landschaftsfotografie bereiten großen Spaß. Viele Hobbyfotografen kommen jedoch irgendwann an den Punkt, an dem sie sich auch mit der Studiofotografie beschäftigen möchten. Professionelle Studiofotografie ist allerdings ein sehr teures Hobby. Ich zeige Ihnen mit diesem Buch eine Alternative auf, wie Sie mit relativ geringen finanziellen Mitteln und räumlichen Ressourcen Ihr eigenes kleines Fotostudio einrichten können. Ihnen muss jedoch klar sein, dass diese Lösung kein professionelles Fotostudio ersetzt. Gleichwohl können Sie mit dem Equipment, welches ich Ihnen empfehle, überaus schöne Ergebnisse erzielen, welche ziemlich professionell aussehen.

 

Sie benötigen für dieses Buch keinerlei Erfahrungen im Bereich der Studiofotografie. Sie sollten jedoch allgemeine Grundkenntnisse über die Fotografie besitzen.

 

Ich gebe Ihnen in diesem Buch stets konkrete Kaufempfehlungen. Ich möchte jedoch betonen, dass ich von keiner Herstellerfirma gesponsert werde. Das Equipment, welches ich Ihnen vorschlage, besitze ich selbst und ist bei mir im realen Einsatz. Mein Buch geht allerdings weit über eine einfache Kaufberatung hinaus. Sie erfahren in diesem Buch anschaulich und Schritt für Schritt, wie Sie eigene Fotoshootings umsetzen und Ihre Ergebnisse am PC weiterverarbeiten. Auch hier gebe ich Ihnen konkrete Software-Tipps. Es handelt sich um kostenlose Software, mit der Sie sehr gute Ergebnisse erzielen können.

 

In diesem Buch stelle ich Ihnen die Arbeit mit Systemblitzen vor. Systemblitze werden auch externe Blitze oder Aufsteckblitze genannt. Ich verwende keine professionellen Studioblitze, da dies den preislichen und räumlichen Rahmen sprengen würde. Im Gegensatz zu Studioblitzen sind Systemblitze in der Regel kompakter und günstiger. Zudem werden Systemblitze stets mit Batterien oder Akkus versorgt.

 

Ich selbst besitze beide Varianten: Systemblitze sowie Studioblitze. Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass ich zu 90 % die Systemblitze zur Studiofotografie benutze. Sie sind schneller aufgebaut, benötigen weniger Platz und liefern vergleichbare Ergebnisse.

 

Ich werde Ihnen eine Anleitung geben, wie Sie Bilder im JPG-Format (auch JPEG-Format genannt) fotografieren und danach weiterverarbeiten. Das Buch verzichtet auf die Bearbeitung des Foto-Rohformats (sogenanntes RAW-Format). Wenn Sie Ihr Shooting ordentlich planen und durchführen, reicht in der Regel das Fotografieren im JPG-Format aus. Möchten Sie stattdessen im RAW-Format fotografieren, sollten Sie sich für die Nachbearbeitung Ihrer Bilder noch ein weiteres einschlägiges Fachbuch anschaffen.

 

Das Buch bietet also eine ausführliche und kostengünstige Anleitung von der Ausstattungsplanung und der Beschreibung der Technik, über die Durchführung des Shootings, bis hin zur Nachbereitung der Fotos. Was dieses Buch jedoch nicht bietet, ist eine Anleitung darüber, wie Sie ein professionelles und sehr teures Fotostudio einrichten, dort fotografieren und anschließend die Bilder mit sehr teuren Bildbearbeitungsprogrammen bearbeiten.

 

Noch ein kleiner Tipp: Dieses Buch wurde von mir als Arbeitsbuch konzipiert. Wenn Sie im Buch lesen, sollten Sie das Gelesene im Idealfall gleich praktisch umsetzen. Hallten Sie also stets Ihre Kamera und Ihr Fotostudio-Equipment bereit und starten Sie die Programme, über welche Sie gerade lesen.

 

Besonders empfehle ich Ihnen meine Website www.grad.de. Sie finden dort zahlreiche Informationen über meine Bücher.

 

Speziell zu diesem Buch gibt es im Download-Bereich der Website eine Liste mit meinen Kaufempfehlungen, eine Linkliste zu den beschriebenen Programmen, die unbearbeiteten Fotos im JPG-Format (damit Sie alle beschriebenen Arbeitsschritte selbst ausprobieren können) sowie eine PDF-Datei zum besseren Beurteilen der wichtigsten Fotos dieses Buches.

 

Ich wünsche Ihnen nun viel Spaß und Erfolg mit Ihrem eigenen kleinen Fotostudio.

2. Kriterien professioneller Fotos

 

Viele Menschen glauben, dass es genügt, sich eine möglichst teure Kamera zu kaufen, um perfekte Fotos zu erhalten. Dies ist leider ein Trugschluss. Um ein gutes Foto zu erreichen, müssen unterschiedliche Komponenten ineinandergreifen, ähnlich wie bei einem Puzzle.

 

Abbildung 1: Die einzelnen Kriterien professioneller Fotos

 

Das erste wichtige Puzzleteil ist selbstverständlich eine Digitalkamera mit passendem Objektiv.

 

Zudem spielt das Setting eine große Rolle, also die Anordnung und das Drapieren (Posing) der Person oder des Objekts, welches fotografiert werden soll.

 

Auch ein geschultes Auge für den richtigen Bildausschnitt, der passende Abstand von Objekt und Kamera sowie ein geeigneter Hintergrund sind sehr wichtig.

 

Nicht zu unterschätzen ist außerdem die Beherrschung der Kameratechnik, wie beispielsweise die Wahl der geeigneten Blende, der richtigen Verschlusszeit und des passenden ISO-Werts.

 

Eine entscheidende Rolle spielt eine möglichst gute Ausleuchtung. Dies erfolgt in der Studiofotografie normalerweise mit externen Blitzen und Lichtformen.

 

Wichtig ist es zudem, die geschossenen Fotos nach einem Shooting massiv auszusortieren und wirklich nur die besten Fotos zu behalten.

 

Die letzten Puzzleteile, um gute Fotos zu erhalten, sind die Nachbearbeitung am PC und die anschließende professionelle Präsentation der Fotos.

 

Alle diese Puzzleteile werde ich Ihnen in diesem Buch beschreiben. Somit sparen Sie sich stundenlanges Recherchieren und Ausprobieren.

3. Die Ausrüstung

 

Für ein professionelles Fotostudio-Equipment können Sie ohne Probleme einen ordentlichen fünfstelligen Betrag ausgeben. Damit Sie mit dem erworbenen Equipment adäquat arbeiten können, benötigen Sie einen großen Raum mit einer möglichst hohen Decke. Da Sie dieses Buch kauften, nehme ich an, dass Sie genau das eben beschriebene nicht haben beziehungsweise nicht so viel Geld dafür in die Hand nehmen möchten. Deshalb erläutere ich Ihnen nachfolgend mein empfohlenes Equipment.

 

 

3.1 Die Digitalkamera

 

Grundvoraussetzung für ein Fotoshooting im eigenen Heimstudio ist eine Digitalkamera. Prinzipiell ist es völlig egal, welche Kamera Sie nutzen. Sie können eine digitale Spiegelreflexkamera, eine spiegellose Systemkamera oder sogar eine hochwertige Kompaktkamera verwenden.

 

Ihre Kamera benötigt lediglich drei Voraussetzungen:

 

1. Sie muss über einen manuellen Modus verfügen.

2. Sie muss einen Blitzschuh besitzen.

3. Zudem muss die Kamera die Möglichkeit bieten, das sogenannte Histogramm eines Fotos anzuzeigen. Details hierzu finden Sie später in diesem Buch.

 

 

3.2 Die Systemblitze

 

Ich entschied mich bewusst für mobile Blitze, damit alles bestmöglich verstaut und bei Bedarf transportiert werden kann. Für den Anfang empfehle ich Ihnen zwei Blitzgeräte. Ich selbst nutze zwei Yongnuo YN560-III Systemblitze. Es handelt sich um manuelle Blitze mit einer Leitzahl von 58 (bei ISO 100 und einer Brennweite von 105 mm). Die Leitzahl gibt die Lichtenergie eines Blitzgeräts an. Die Leitzahl des Yongnuo YN560-III ist für die mobile Studiofotografie absolut ausreichend. Jeder der beiden Blitze kostet circa 65 Euro. Die Bedienung der Blitze beschreibe ich später im Buch.

 

Abbildung 2: Die Rückseite eines Systemblitzes

 

 

3.3 Der Blitz-Fernauslöser

 

Abbildung 3: Vorderseite des Blitz-Fernauslösers

 

Abbildung 4: Rückseite des Blitz-Fernauslösers

 

Um die Blitzgeräte fernauslösen zu können, benötigen Sie noch einen Blitz-Fernauslöser. Als Fernauslöser benutze ich den Yongnuo YN560-TX Wireless-Flash-Controller. In den oben vorgestellten Blitzgeräten sind schon Empfänger für diesen Fernauslöser eingebaut. Der Fernauslöser wird auf den Blitzschuh der Kamera gesteckt und löst die Blitze automatisch aus, sobald Sie auf den Kameraauslöser drücken. Er ist für ungefähr 40 Euro erhältlich.

 

 

3.4 Die Lampenstative

 

Die beiden Blitzgeräte müssen Sie auf Stative montieren, um sie ordentlich nutzen zu können. Es gibt mehrere Hersteller, welche günstige und brauchbare Stative anbieten. Ich selbst besitze zwei Walimex Pro WT-803 Lampenstative. Ein Stativ ist für ungefähr 25 Euro erhältlich.

 

Abbildung 5: Ein Lampenstativ

 

 

3.5 Die Blitzschuh-Schirmhalterungen

 

Um die Blitzgeräte zuverlässig auf dem Stativ befestigen zu können, benötigen Sie eine Blitzschuh-Schirmhalterung. An diese Halterung können Sie zudem die nachfolgend beschriebenen Schirmsoftboxen befestigen. Mit den Halterungen ist es möglich, die Blitze und Schirmsoftboxen nach Belieben zu neigen. Sie sollten sich zwei Halterungen aus Aluminium kaufen, zum Beispiel zwei Neewer Blitzschuh-Schirmhalterungen für jeweils circa 10 Euro.

 

Abbildung 6: Stativ mit aufgesetzter Blitzschuh-Schirmhalterung

 

 

3.6 Die Schirmsoftboxen

 

Wenn Sie mit Blitzgeräten direkt auf Personen oder Gegenstände blitzen, wirkt das Licht hart und es gibt eine sehr starke Schattenbildung. Sie müssen das Blitzlicht also irgendwie weicher machen. Hierzu benötigen Sie sogenannte Lichtformer. Ich machte bisher sehr gute Erfahrungen mit Schirmsoftboxen. Ich selbst besitze zwei Walimex Pro Durchlicht-Schirmsoftboxen 109 cm. Außerdem empfehle ich Ihnen noch eine Walimex Pro Reflektor-Schirmsoftbox 109 cm. Der Preis für eine dieser Schirmsoftboxen beträgt in etwa 25 Euro. Weitere wichtige Informationen zu Lichtformern finden Sie im entsprechenden Kapitel dieses Buches.

 

Abbildung 7: Reflektor-Schirmsoftbox

 

Abbildung 8: Durchlicht-Schirmsoftbox

 

 

3.7 Die Energieversorgung

 

Die Blitzgeräte und der Fernauslöser müssen mit Energie in Form von AA-Batterien oder AA-Akkus versorgt werden. Für die Geräte benötigen Sie insgesamt 10 Batterien beziehungsweise Akkus. Ich nutze vor allem AA-Akkus von Ansmann mit einer Stärke von 2850 mAh. Ich rate Ihnen, sich 20 AA-Akkus anzuschaffen, damit Sie auch Ersatzakkus vorrätig haben. 20 AA-Akkus kosten circa 60 Euro. Als passendes Ladegerät kann ich das Ansmann PhotoCam IV für etwa 20 Euro empfehlen.

---ENDE DER LESEPROBE---