7,99 €
Das Buch von Jürgen Henke ist eine wunderbare Sammlung mit kurzen, eingängigen Gedichten zu vielschichtigen Themen des Lebens. Er behandelt einen Blumenstrauß verschiedener Themen wie z.B. Alltag, Natur, Zwischenmenschliches, Leben, Liebe, Tod, Musik, Reisen, Wandern. Im dänischen Schulbuch "Im Wandel" ist sein Gedicht zum Thema Corona erschienen. Jürgen Henkes Gedichte stellen eine vielversprechende Bereicherung der gegenwärtigen lyrischen Landschaft dar. Seine aphoristischen Wortspiele mit den Stilmitteln der Überraschung, Übertreibung und der Pointe heben sich dankbar vom Mainstream ab. Getreu seines Gedichtes im ersten Band "Besuch bei mir" findet er sich durch das Schreiben selbst. Es ist nicht ausschließlich bequem, dieses Buch zu lesen und sich mit den Themen zu beschäftigen. Mit der Lyrik hat sich Jürgen Henke eine ästhetische Form der Kommunikation gewählt. Dieses Buch hat nicht den Anspruch, auf alle Fragen Antworten zu geben. Die Antworten wird jede Leserin/jeder Leser selbst finden. Aber es sind Themen, über die es sich lohnt nachzudenken. Lassen Sie die Gedichte auf sich wirken.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 14
Veröffentlichungsjahr: 2025
Seit vielen Jahren schreibt Jürgen Henke für Publikationen, Anthologien, Zeitungen, Zeitschriften, aber auch in Heimatbüchern.
Jürgen Henke schreibt über ein breites Themenspektrum wie z.B. Alltag, Natur, Zwischenmenschliches, Leben, Liebe, Tod, Musik, Reisen, Wandern.
Mit dem ersten Buch „un gewollte un erhoffte un erfüllte un verhüllte Worte“ hat er vor einigen Jahren sein Erstlingswerk im Anno-Verlag auf den Markt gebracht.
Seit 2024 ist er geführt in der LITon. NRW, einer Online-Datenbank von Gegenwarts-AutorInnen.
Ich schreibe aphoristische Gedichte, ungereimt wie das Leben. Wir leben in einer materiellen, angepassten Gesellschaft. Wir werden in vorgefertigte Schablonen gepresst, passen uns immer an oder haben uns anzupassen. Meine Gedichte wollen unsere heutige Realität kritisch beleuchten und auf den Punkt bringen. Sie stellen aber auch oft Dinge auf den Kopf. Der Leser soll in den Spiegel sehen und es soll ihm die Sprache verschlagen. Dabei spreche ich Worten Bedeutung zu. Worte werden verändert, in Bewegung gesetzt und verändern selbst.
„Ich habe ein finnisches Herz, einen deutschen Kopf und eine westfälische Seele“. Mein finnisches Herz schlägt für die großartige Natur. Ich fahre dort regelmäßig hin, wo ich einen Großteil meiner Jugend verbracht habe. Mein deutscher Kopf leitet ein Unternehmen mit hoher Verantwortung für die Mitarbeiter und meine westfälische Seele bedeutet bodenständig, verlässlich, sicher und auch fleißig. Wie meine Heimatstadt Ahlen sehe ich mich als abwechslungsreich und lebendig. Bei mir ist von allem etwas enthalten, so dass ich auch behaupte, dass ich zwei Heimaten habe, Finnland und Deutschland.