Arsène Lupin gegen Herlock Sholmes - Leblanc Maurice - E-Book

Arsène Lupin gegen Herlock Sholmes E-Book

Leblanc Maurice

0,0
7,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Vor über 100 Jahren schrieb Maurice Leblanc die Abenteuer des französischen Gauners und Meisterdiebes Arsène Lupin und noch heute regen die Geschichten des Meisterdiebes die Phantasie der Menschen an. Tauchen Sie mit diesem Buch in die Welt der vorletzten Jahrhundertwende ein und begleiten Sie Arsène Lupin hautnah bei seinen Abenteuern in und um Paris. Die deutsche Ausgabe dieses Kriminal-Abenteuers bringt Lupin mit dem berühmten englischen Detektiv Herlock Sholmes in Berührung und die beiden liefern sich ein Duell erster Güte.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 301

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Erste Episode: Die blonde Dame

I. Lotterielos Nr. 514 – Serie 23

II. Der blaue Diamant

III. Herlock Sholmes eröffnet die Feindseligkeiten

IV. Licht in der Dunkelheit

V. Die Abholung

VI. Zweite Verhaftung von Arsène Lupin

Zweite Episode: Die jüdische Lampe

Kapitel 1

Kapitel 2

Erste Episode: Die blonde Dame

I. Lotterielos Nr. 514 – Serie 23

Am achten Tag des vergangenen Dezembers entdeckte Monsieur Gerbois, Professor für Mathematik am Kollegium von Versailles, beim Stöbern in einem alten Kuriositätenladen einen kleinen Mahagonisekretär, das ihm wegen der Vielzahl seiner Schubladen sehr gefiel.

„Genau das Richtige für Suzannes Geburtstagsgeschenk”, dachte er. Und da er immer versuchte, seiner Tochter mit seinem bescheidenen Einkommen ein paar einfache Freuden zu bereiten, erkundigte er sich nach dem Preis und kaufte ihn nach einigem Feilschen für fünfundsechzig Francs. Während er dem Ladenbesitzer seine Adresse mitteilte, erblickte ein junger, elegant und geschmackvoll gekleideter Mann, der sich im Antiquitätengeschäft umgesehen hatte, das Möbelstück und erkundigte sich sofort nach seinem Preis.

„Es ist verkauft”, antwortete der Ladenbesitzer.

„Ah! An diesen Herrn, nehme ich an?”

Monsieur Gerbois verbeugte sich und verließ den Laden, ganz stolz darauf, im Besitz eines Artikels zu sein, der die Aufmerksamkeit eines vornehmen Herrn erregt hatte. Aber er hatte noch kein Dutzend Schritte auf der Straße gemacht, als er von dem jungen Mann überholt wurde, der ihn mit dem Hut in der Hand und in einem Ton vollkommener Höflichkeit ansprach:

„Ich bitte um Verzeihung, Monsieur; ich werde Ihnen eine Frage stellen, die Sie vielleicht als unverschämt empfinden: Hatten Sie einen bestimmten Zweck im Auge, als Sie diesen Schreibtisch kauften?”

„Nein, ich bin zufällig darauf gestoßen und er gefiel mir.”

„Aber Sie machen sich nicht besonders viel daraus?”

„Ich will ihn einfach, das ist alles.”

„Weil es eine Antiquität ist, vielleicht?”

„Nein, weil er praktisch ist”, erklärte Monsieur Gerbois.

„In diesem Fall wären Sie bereit, ihn gegen einen anderen Schreibtisch einzutauschen, der genauso praktisch und in besserem Zustand ist?”

„Dieser hier ist in gutem Zustand, und ich sehe keinen Grund, ihn umzutauschen.”

„Aber … „

Monsieur Gerbois ist ein Mann von reizbarem Gemüt und hastigem Temperament. Also antwortete er gereizt:

„Bitte Monsieur, bestehen Sie nicht darauf.”

Doch der junge Mann blieb standhaft.

„Ich weiß nicht, wie viel Sie dafür bezahlt haben, Monsieur, aber ich biete Ihnen das Doppelte.”

„Nein.”

„Den dreifachen Betrag.”

„Das genügt”, rief der Professor ungeduldig, „ich will ihn nicht verkaufen.”

Der junge Mann starrte ihn einen Moment lang auf eine Weise an, die Monsieur Gerbois nicht so leicht vergessen würde, dann drehte er sich um und ging schnell davon.

Eine Stunde später wurde der Schreibtisch im Haus des Professors in der Straße von Viroflay abgeliefert. Er rief seine Tochter und sagte:

„Hier ist etwas für dich, Suzanne, wenn es dir gefällt.”

Suzanne war ein hübsches Geschöpf mit einem fröhlichen und anhänglichen Wesen. Sie warf ihre Arme um den Hals ihres Vaters und küsste ihn schwärmerisch, als hätte er ihr ein königliches Geschenk gemacht. Am Abend stellte sie den Schreibtisch mit Hilfe des Dienstmädchens Hortense in ihr Zimmer, staubte ihn ab, säuberte die Schubladen und Fächer und ordnete darin sorgfältig ihre Papiere, Schreibzeug, Korrespondenz, eine Sammlung von Postkarten und einige Andenken an ihren Cousin Philippe, die sie geheim hielt.

Am nächsten Morgen, um halb acht, ging Monsieur Gerbois zum Kollegium. Um zehn Uhr ging Suzanne, wie es ihre Gewohnheit war, ihm entgegen, und es war eine große Freude für ihn, ihre schlanke Gestalt und ihr kindliches Lächeln zu sehen, als sie ihn gegenüber des Tors der Schule erwartete. Sie kehrten gemeinsam nach Hause zurück.

„Und Ihr Schreibtisch?”

„Wundervoll! Hortense und ich haben die Messingbeschläge poliert, bis sie wie Gold aussahen.”

„Du bist also zufrieden damit?”

„Zufrieden! Ich weiß gar nicht, wie ich so lange ohne auskommen konnte.”

Als sie den Weg zum Haus hinaufgingen, sagte Monsieur Gerbois sagte:

„Sollen wir ihn uns vor dem Frühstück noch einmal ansehen?”

„Oh ja, das ist eine prächtige Idee!”

Sie stieg vor ihrem Vater die Treppe hinauf, aber als sie an der Tür ihres Zimmers ankam, stieß sie einen Schrei der Überraschung und des Entsetzens aus.

„Was ist … denn los?”, stammelte Monsieur Gerbois.

Das Schreibpult war weg.

Als die Polizei hinzugezogen wurde, war sie erstaunt über die bewundernswerte Einfachheit der Mittel, die der Dieb anwandte. Während Suzannes Abwesenheit war das Dienstmädchen zum Markt gegangen, und während das Haus so unbewacht blieb, hielt ein Fuhrmann, der ein Abzeichen trug – einige Nachbarn sahen es –, seinen Wagen vor dem Haus an und klingelte zweimal. Da die Nachbarn nicht wussten, dass Hortense abwesend war, schöpften sie keinen Verdacht, und so konnte der Mann seine Arbeit in aller Ruhe fortsetzen.

Außer dem Schreibtisch war nichts im Haus gestohlen worden. Sogar Suzannes Handtasche, die sie auf dem Schreibtisch liegen gelassen hatte, fand man auf einem Nachbartisch mit unangetastetem Inhalt. Es war offensichtlich, dass der Dieb mit einer bestimmten Absicht gekommen war, was das Verbrechen noch rätselhafter machte; denn warum ging er ein so großes Risiko für einen so unbedeutenden Gegenstand ein?

Der einzige Anhaltspunkt, den der Professor geben konnte, war der seltsame Vorfall vom Vorabend. Er erklärte:

„Der junge Mann war über meine Weigerung sehr erregt, und ich hatte den Eindruck, dass er mich bedrohte, als er wegging.”

Aber der Anhaltspunkt war vage. Der Ladenbesitzer konnte kein Licht in die Angelegenheit bringen. Er kannte keinen der beiden Herren. Was den Schreibtisch selbst betraf, so hatte er ihn für vierzig Francs bei einer Zwangsvollstreckung in Chevreuse erworben und glaubte, ihn zu seinem Marktwert weiterverkauft zu haben. Die polizeilichen Ermittlungen ergaben nichts weiter.

Aber Monsieur Gerbois war überzeugt, dass er einen enormen Verlust erlitten hatte. In einer geheimen Schublade musste ein Vermögen verborgen sein, und das war der Grund, warum der junge Mann so entschlossen handelte.

„Mein armer Vater, was hätten wir mit diesem Vermögen gemacht?”, fragte Suzanne.

„Mein Kind! Mit einem solchen Vermögen könntest du eine sehr vorteilhafte Ehe eingehen.”

Suzanne seufzte bitterlich. Ihre Sehnsüchte stiegen nicht höher als zu ihrem Cousin Philippe, der in der Tat ein höchst bedauernswertes Objekt war. Und das Leben in dem kleinen Haus in Versailles war nicht mehr so glücklich und zufrieden wie früher.

Zwei Monate vergingen. Dann kam es zu einer Reihe von erschreckenden Ereignissen, einer seltsamen Mischung aus Glück und Unglück!

Am ersten Februartag, um halb sechs Uhr, betrat Monsieur Gerbois das Haus, trug eine Abendzeitung bei sich, setzte sich hin, setzte seine Brille auf und begann zu lesen. Da ihn die Politik nicht interessierte, wandte er sich dem Innenteil der Zeitung zu. Sofort wurde seine Aufmerksamkeit von einem Artikel erregt, der den Titel trug:

Dritte Ziehung der Presse-Lotterie. Nr. 514, Serie 23, zieht eine Million.

Die Zeitung glitt ihm aus den Fingern. Die Wände verschwammen vor seinen Augen, und sein Herz hörte auf zu schlagen. Er hielt Nr. 514, Serie 23, in der Hand. Er hatte sie von einem Freund gekauft, um ihm einen Gefallen zu tun, ohne einen Gedanken an Erfolg, und siehe da, es war die Glückszahl!

Schnell holte er sein Notizbuch heraus. Ja, er hatte ganz recht. Die Nr. 514, Serie 23, stand dort, auf der Innenseite des Deckels. Aber das Ticket?

Er eilte zu seinem Schreibtisch, um die Schachtel mit den Umschlägen zu finden, in die er den kostbaren Zettel gesteckt hatte; aber die Schachtel war nicht da, und plötzlich fiel ihm ein, dass sie schon seit mehreren Wochen nicht mehr da gewesen war. Er hörte Schritte auf dem Kiesweg, der von der Straße wegführte. Er rief:

„Suzanne! Suzanne!”

Sie kam gerade von einem Spaziergang zurück. Sie trat eilig ein. Er stammelte mit erstickter Stimme:

„Suzanne, die Schachtel mit den Briefumschlägen?”

„Welche Schachtel?”

„Die, die ich aus dem Louvre mitgebracht habe … an einem Donnerstag … sie stand am Ende dieses Tisches.”

„Erinnerst du dich nicht, Vater, wir haben all diese Dinge zusammen weggeräumt.”

„Wann?”

„Am Abend … du weißt schon … am selben Abend … „

„Aber wohin? … Sag es mir, schnell! … wohin?”

„Wohin? Na, in die Schreibkommode.”

„In den Schreibtisch, der gestohlen wurde?”

„Ja.”

„Oh, mein Gott! … Im gestohlenen Schreibtisch!”

Den letzten Satz sprach er mit leiser Stimme aus, völlig entsetzt. Dann ergriff er ihre Hand, und mit noch tieferer Stimme sagte er:

„Er enthielt eine Million, mein Kind.”

„Vater, warum hast du mir das nicht gesagt?”, murmelte sie naiv.

„Eine Million!”, wiederholte er. „Es enthielt das Los, welches als Hauptgewinn der Presse-Lotterie gezogen wurde.”

Das kolossale Ausmaß der Katastrophe überwältigte sie, und lange Zeit schwiegen sie und sie hatte Angst das Schweigen zu brechen. Schließlich sagte Suzanne:

„Aber, Vater, sie werden dich trotzdem bezahlen.”

„Wie? Auf welchen Beweis hin?”

„Müssen Sie einen Beweis haben?”

„Natürlich.”

„Und Sie haben keinen?”

„Er war in der Kiste.”

„In der Kiste, die verschwunden ist.”

„Ja; und jetzt wird der Dieb das Geld bekommen.”

„Oh! Das wäre schrecklich, Vater. Du musst es verhindern.”

Einen Augenblick lang schwieg er; dann sprang er in einem Ausbruch von Energie auf, stampfte auf den Boden und rief:

„Nein, nein, er soll diese Million nicht bekommen; er soll sie nicht bekommen! Warum sollte er sie bekommen? So schlau er auch ist, er kann nichts tun. Wenn er geht, um das Geld zu fordern, werden sie ihn verhaften. Nun, wir werden sehen, mein feiner Freund!”

„Was wirst du tun, Vater?”

„Unser Recht verteidigen, was immer auch geschieht! Und wir werden Erfolg haben. Die Million Francs gehört mir, und ich hole sie mir.”

Wenige Minuten später schickte er dieses Telegramm:

Gouverneur Crédit Foncier, rue Capucines, Paris

Bin Inhaber von Nr. 514, Serie 23. Widersetze mich mit allen legalen Mitteln jedem anderen Antragsteller.

GERBOIS.

Fast im selben Moment erhielt die Crédit Foncier1 folgendes Telegramm:

Nr. 514, Serie 23, ist in meinem Besitz.

ARSÈNE LUPIN.

Jedes Mal, wenn ich versuche, eines der vielen außergewöhnlichen Abenteuer zu erzählen, die das Leben von Arsène Lupin kennzeichnen, empfinde ich ein Gefühl der Verlegenheit, da es mir scheint, dass die gewöhnlichsten dieser Abenteuer meinen Lesern bereits wohlbekannt sind. In der Tat gibt es keine Geste unseres nationalen Diebes, wie er so treffend bezeichnet wurde, die nicht die größte Bekanntheit erlangt hätte, keine Heldentat, die nicht in allen ihren Phasen studiert worden wäre, keine Handlung, die nicht mit jener Fülle an Details erörtert worden wäre, die gewöhnlich der Aufzählung von Heldentaten vorbehalten ist.

Wer kennt zum Beispiel nicht die merkwürdige Geschichte der Blonden Dame, mit jenen kuriosen Episoden, die von den Zeitungen mit dicken schwarzen Schlagzeilen verkündet wurden:

Lotterielos Nr. 514 – Serie 23! … Das Verbrechen in der Avenue Henri-Martin! … Der blaue Diamant!

Das Interesse, das durch das Eingreifen des berühmten englischen Detektivs Herlock Sholmes geweckt wurde! Die Aufregung, die durch jedes Abenteuer, die den Kampf zwischen diesen berühmten Künstlern kennzeichnen, hervorgerufen wird! Und welch ein Aufruhr auf den Boulevards, an dem Tag, an dem die Zeitungsjungen verkündeten: „Verhaftung von Arsène Lupin!”

Meine Entschuldigung für die Wiederholung dieser Geschichten zu diesem Zeitpunkt ist die Tatsache, dass ich den Schlüssel zum Rätsel liefere. Diese Abenteuer waren immer in eine gewisse Dunkelheit gehüllt, die ich nun lüfte. Ich gebe alte Zeitungsartikel wieder, ich erzähle von Interviews aus alter Zeit, ich präsentiere alte Briefe; aber ich habe all dieses Material geordnet und klassifiziert und es auf die exakte Wahrheit reduziert. Meine Mitarbeiter bei dieser Arbeit waren Arsène Lupin selbst und auch der unbeschreibliche Wilson, der Freund und Vertraute von Herlock Sholmes.

Jeder wird sich an den gewaltigen Lachanfall erinnern, der die Veröffentlichung dieser beiden Telegramme begleitete. Der Name Arsène Lupin war an sich schon ein Ansporn für die Neugierde, ein Versprechen für die Galerie, sich zu amüsieren. Und mit Galerie ist in diesem Fall die ganze Welt gemeint.

Die Crédit Foncier leitete sofort eine Untersuchung ein, die diese Fakten feststellte: Das Los Nr. 514, Serie 23, war von der Versailler Zweigstelle der Lotterie an einen Artillerieoffizier namens Bessy verkauft worden, der später durch einen Sturz vom Pferd ums Leben kam. Einige Zeit vor seinem Tod teilte er einigen seiner Kameraden mit, dass er sein Los an einen Freund übertragen habe.

„Und ich bin dieser Freund”, bekräftigte Monsieur Gerbois.

„Beweisen Sie es”, antwortete der Gouverneur der Crédit Foncier.

„Natürlich kann ich es beweisen. Zwanzig Leute können Ihnen sagen, dass ich ein intimer Freund von Monsieur Bessy war und dass wir uns oft im Café am Place d'Armes getroffen haben. Dort kaufte ich ihm eines Tages das Los für 20 Francs ab – einfach als Gefälligkeit.”

„Haben Sie irgendwelche Zeugen für diese Transaktion?”

„Nein.”

„Nun, wie wollen Sie es dann beweisen?”

„Durch einen Brief, den er an mich geschrieben hat.”

„Was für ein Brief?”

„Ein Brief, der an das Los gepinnt war.”

„Zeigen Sie ihn vor.”

„Er wurde zur gleichen Zeit wie die Fahrkarte gestohlen.”

„Nun, Sie müssen ihn finden.”

Man erfuhr bald, dass Arsène Lupin den Brief hatte. Ein kurzer Absatz erschien im Echo de France – das die Ehre hatte, sein offizielles Organ zu sein, und von dem man sagt, er sei einer der Hauptaktionäre – der Absatz verkündete, dass Arsène Lupin den Brief, den Monsieur Bessy an ihn persönlich geschrieben hatte, in die Hände von Monsieur Detinan, seinem Anwalt und Rechtsbeistand, gegeben habe.

Diese Ankündigung löste einen Ausbruch von Gelächter aus. Arsène Lupin hatte einen Anwalt engagiert! Arsène Lupin hatte, den Regeln und Gepflogenheiten der modernen Gesellschaft entsprechend, einen Rechtsvertreter in der Person eines bekannten Mitglieds der Pariser Anwaltschaft bestellt!

Monsieur Detinan hatte nie das Vergnügen gehabt, Arsène Lupin kennenzulernen – eine Tatsache, die er zutiefst bedauerte –, aber er war tatsächlich von diesem geheimnisvollen Herrn beauftragt worden und fühlte sich durch diese Wahl sehr geehrt. Er war bereit, die Interessen seines Klienten nach bestem Wissen und Gewissen zu vertreten. Er war erfreut, ja sogar stolz, den Brief von Monsieur Bessy zu zeigen, der zwar die Übertragung des Loses bewies, aber den Namen des Erwerbers nicht nannte. Er war einfach an „Meinen lieben Freund” adressiert.

„Mein lieber Freund, das bin ich”, fügte Arsène Lupin in einer Notiz hinzu, die dem Brief von Monsieur Bessys Brief beigefügt. „Und der beste Beweis für diese Tatsache ist, dass ich den Brief besitze.”

Der Schwarm von Reportern eilte sofort zu Monsieur Gerbois, der nur wiederholen konnte:

„Mein lieber Freund ist niemand anders als ich. Arsène Lupin hat den Brief mit dem Lotterielos gestohlen.”

„Soll er es doch beweisen!”, entgegnete Lupin den Reportern.

„Er muss es getan haben, denn er hat das Schreibpult gestohlen!”, rief Monsieur Gerbois vor denselben Reportern aus.

„Soll er es doch beweisen!” antwortete Lupin.

Das war das unterhaltsame Schauspiel, welches die beiden Anwärter auf das Ticket Nr. 514 aufführten, und die ruhige Haltung von Arsène Lupin stand in seltsamem Kontrast zu der nervösen Unruhe des armen Monsieur Gerbois. Die Zeitungen waren voll von den Klagen dieses unglücklichen Mannes. Er verkündete sein Unglück mit pathetischer Offenheit.

„Verstehen Sie, meine Herren, es war die Mitgift von Suzanne, die der Schurke gestohlen hat! Mir persönlich ist das völlig egal, aber Suzanne … Stellen Sie sich das vor: eine ganze Million! Zehnmal hunderttausend Francs! Ich wusste sehr wohl, dass der Schreibtisch einen Schatz enthielt!”

Es war vergeblich, ihm zu sagen, dass sein Gegner, als er den Schreibtisch stahl, nicht wusste, dass das Lotterielos darin war, und dass er auf jeden Fall nicht voraussehen konnte, dass das Los den großen Preis ziehen würde. Er würde antworten:

„Unsinn! natürlich wusste er es … warum hätte er sich sonst die Mühe gemacht, einen elenden, armseligen Schreibtisch zu stehlen?”

„Aus irgendeinem unbekannten Grund; aber sicher nicht für ein kleines Stück Papier, das damals nur zwanzig Francs wert war.”

„Eine Million Francs! Er wusste es; … er weiß alles! Sie kennen ihn nicht, den Schurken! … Er hat Sie nicht um eine Million Francs beraubt!”

Die Kontroverse hätte noch viel länger gedauert, aber am zwölften Tag erhielt Monsieur Gerbois von Arsène Lupin einen Brief mit dem Vermerk „vertraulich”, der wie folgt lautete:

Monsieur, die Galerie amüsiert sich auf unsere Kosten. Meinen Sie nicht, dass es an der Zeit ist, ernst zu machen? Die Situation ist folgende: Ich besitze ein Los, auf das ich keinen Rechtsanspruch habe, und Sie haben den Rechtsanspruch auf ein Los, welches Sie nicht besitzen. Keiner von uns beiden kann etwas tun. Sie werden Ihre Rechte nicht an mich abtreten, ich werde Ihnen das Ticket nicht aushändigen. Also, was ist zu tun?

Ich sehe nur einen Ausweg aus der Schwierigkeit: Lassen Sie uns die Beute aufteilen. Eine halbe Million für Sie, eine halbe Million für mich. Ist das nicht eine faire Aufteilung? Meiner Meinung nach ist es eine gerechte Lösung, und zwar eine sofortige. Ich gebe Ihnen drei Tage Zeit, um den Vorschlag zu prüfen. Am Donnerstagmorgen erwarte ich in der Personalspalte des Echo de France eine diskrete Nachricht an „M. Ars. Lup”, in der Sie in verschleierten Worten Ihre Zustimmung zu meinem Angebot ausdrücken. Dadurch werden Sie sofort in den Besitz der Karte gelangen; dann können Sie das Geld einkassieren und mir eine halbe Million auf eine Weise schicken, die ich Ihnen später beschreiben werde.

Im Falle Ihrer Ablehnung werde ich zu anderen Maßnahmen greifen, um das gleiche Ergebnis zu erzielen. Aber abgesehen von den sehr ernsten Schwierigkeiten, die Ihnen eine solche Hartnäckigkeit Ihrerseits verursachen wird, wird es Sie fünfundzwanzigtausend Franken für zusätzliche Ausgaben kosten. Glauben Sie mir, Monsieur, ich bleibe Ihr ergebener Diener, ARSÈNE LUPIN.

In einem Anfall von Verzweiflung beging Monsieur Gerbois den schweren Fehler, diesen Brief zu zeigen und eine Kopie davon anfertigen zu lassen. Seine Empörung übermannte seine Diskretion.

„Nichts! Er soll nichts bekommen!”, rief er vor einer Schar von Reportern aus. „Mein Eigentum mit ihm zu teilen? Niemals! Soll er doch den Schein zerreißen, wenn er will!”

„Aber fünfhunderttausend Francs sind besser als nichts.”

„Das ist nicht die Frage. Es geht um mein gutes Recht, und das werde ich vor Gericht durchsetzen.”

„Was! Arsène Lupin angreifen? Das wäre doch amüsant.”

„Nein; aber die Crédit Foncier. Sie müssen mir die Million Francs zahlen.”

„Ohne das Los vorzulegen, oder zumindest ohne zu beweisen, dass Sie es gekauft haben?”

„Dieser Beweis ist vorhanden, da Arsène Lupin zugibt, dass er den Schreibtisch gestohlen hat.”

„Aber würde das Wort von Arsène Lupin vor Gericht überhaupt Gewicht haben?”

„Das ist egal, ich werde es ausfechten.”

Das Publikum jubelte, und es wurden Wetten auf den Ausgang des Prozesses abgeschlossen, die zu Gunsten von Lupin ausgingen. Am folgenden Donnerstag wurde die persönliche Kolumne im Echo de France von der erwartungsvollen Öffentlichkeit eifrig durchgelesen, aber sie enthielt nichts, was an „M. Ars. Lup”. Monsieur Gerbois hatte auf den Brief von Arsène Lupin nicht geantwortet. Das war die Kriegserklärung.

An diesem Abend verkündeten die Zeitungen die Entführung von Mademoiselle Suzanne Gerbois.

Das Unterhaltsamste an den so genannten Arsène-Lupin-Dramen ist die komische Haltung der Pariser Polizei. Arsène Lupin redet, plant, schreibt, befiehlt, droht und führt aus, als gäbe es die Polizei nicht. Sie kommt in seinen Berechnungen nie vor.

Und doch tut die Polizei ihr Bestes. Aber was kann sie gegen einen solchen Feind ausrichten, der sie verhöhnt und provoziert oder noch schlimmer, der sie ignoriert und als nichtig betrachtet?

Suzanne hatte das Haus um zwanzig Minuten vor zehn verlassen, so die Aussage des Dienstmädchens. Als sie die Schule um fünf Minuten nach zehn verließ, fand ihr Vater sie nicht an dem Ort, an dem sie auf ihn zu warten pflegte. Was auch immer geschehen war, musste also während Suzannes Spaziergang vom Haus zur Schule geschehen sein.

Zwei Nachbarn hatten sie etwa dreihundert Meter vom Haus entfernt getroffen. Eine Dame hatte auf der Allee ein junges Mädchen gesehen, das auf Suzannes Beschreibung passte. Was passierte dann? Niemand wusste es.

Man erkundigte sich in alle Richtungen, befragte die Angestellten der Eisenbahn und der Straßenbahnlinien, aber keiner von ihnen hatte etwas von dem vermissten Mädchen gesehen. In Ville-d'Avray fand man jedoch einen Ladenbesitzer, der ein Auto mit Benzin versorgt hatte, das am Tag der Entführung aus Paris gekommen war. Drinnen eine blonden Frau – extrem blond, sagte der Zeuge. Eine Stunde später fuhr das Automobil erneut durch Ville-d'Avray auf dem Weg von Versailles nach Paris. Der Ladenbesitzer erklärte, dass sich in dem Automobil nun eine zweite Frau befand, die stark verschleiert war. Es handelte sich zweifellos um Suzanne Gerbois.

Die Entführung muss am helllichten Tag stattgefunden haben, auf einer belebten Straße, mitten im Herzen der Stadt. Aber wie? Und an welchem Ort? Kein Schrei war zu hören, keine verdächtige Handlung war zu sehen. Der Ladenbesitzer beschrieb das Automobil als eine königsblaue Limousine mit vierundzwanzig Pferdestärken der Firma Peugeon & Co. Daraufhin wurden Nachforschungen in der Grand-Garage angestellt, die von Madame Bob-Walthour geführt wurde, die sich auf Auto-Entführung spezialisiert hatte. Man erfuhr, dass sie an diesem Tag eine Peugeon-Limousine an eine blonde Frau vermietet hatte, die sie weder vorher noch nachher gesehen hatte.

„Wer war der Chauffeur?”

„Ein junger Mann namens Ernest, den ich erst am Tag zuvor engagiert hatte. Er wurde mir sehr empfohlen.”

„Ist er jetzt hier?”

„Nein. Er hat die Maschine zurückgebracht, aber seitdem habe ich ihn nicht mehr gesehen”, sagte Madame Bob-Walthour.

„Wissen Sie, wo wir ihn finden können?”

„Sie könnten die Leute aufsuchen, die ihn mir empfohlen haben. Hier sind die Namen.”

Auf Nachfrage erfuhr man, dass keiner dieser Leute den Mann namens Ernest kannte. Die Empfehlungen waren gefälscht.

Das war das Schicksal jeder Spur, der die Polizei folgte. Sie endete nirgendwo. Das Rätsel blieb ungelöst.

Monsieur Gerbois hatte nicht die Kraft und den Mut, einen so ungleichen Kampf zu führen. Das Verschwinden seiner Tochter erdrückte ihn; er kapitulierte vor dem Feind. Eine kurze Anzeige im Echo de France verkündete seine bedingungslose Kapitulation.

Zwei Tage später besuchte Monsieur Gerbois das Büro der Crédit Foncier und überreichte dem Gouverneur den Lottoschein Nr. 514, Serie 23, der überrascht ausrief:

„Ah! Sie haben ihn! Er hat ihn Ihnen zurückgegeben!”

„Er wurde verlegt. Das war alles”, antwortete Monsieur Gerbois.

„Aber Sie haben so getan, als wäre er gestohlen worden.”

„Zuerst dachte ich, er sei gestohlen worden, aber hier ist er.”

„Wir werden einige Beweise benötigen, um Ihr Recht auf den Schein nachzuweisen.2

„Wird der Brief des Käufers, Monsieur Bessy, ausreichend sein?”

„Ja, das wird genügen.”

„Hier ist er”, sagte Monsieur Gerbois und zeigte den Brief.

„Nun gut. Lassen Sie diese Papiere bei uns. Die Regeln der Lotterie geben uns fünfzehn Tage Zeit, um Ihren Anspruch zu prüfen. Ich werde Sie wissen lassen, wann Sie Ihr Geld abholen können. Ich nehme an, Sie wünschen ebenso wie ich, dass diese Angelegenheit ohne weiteres Aufsehen abgeschlossen wird.”

„Ganz recht.”

Monsieur Gerbois und der Gouverneur hielten von nun an ein diskretes Schweigen. Aber das Geheimnis wurde auf irgendeine Weise gelüftet, denn es wurde bald allgemein bekannt, dass Arsène Lupin das Lotterielos an Monsieur Gerbois zurückgegeben hatte. Die Öffentlichkeit nahm die Nachricht mit Erstaunen und Bewunderung auf. Gewiss, er war ein kühner Spieler, der auf diese Weise einen so wichtigen Trumpf wie das kostbare Los auf den Tisch warf. Aber er behielt noch einen Trumpf von gleicher Wichtigkeit. Aber wenn das junge Mädchen entkommen sollte? Wenn die Geisel, die von Arsène Lupin festgehalten wurde, gerettet werden sollte?

Die Polizei glaubte, die Schwachstelle des Feindes entdeckt zu haben, und verdoppelte nun ihre Anstrengungen. Arsène Lupin durch seine eigene Tat entwaffnet, von den Rädern seiner eigenen Intrige zermalmt, um jeden Sou der begehrten Million gebracht … das öffentliche Interesse konzentrierte sich nun auf das Lager seines Widersachers.

Aber es war notwendig, Suzanne zu finden. Und man fand sie nicht, noch konnte sie entkommen. Infolgedessen, das muss man zugeben, hatte Arsène Lupin die erste Runde gewonnen. Aber das Spiel war noch nicht entschieden. Der schwierigste Punkt blieb. Mademoiselle Gerbois ist in seinem Besitz, und er wird sie behalten, bis er fünfhunderttausend Francs erhält. Aber wie und wo soll ein solcher Tausch stattfinden? Zu diesem Zweck muss ein Treffen arrangiert werden, und was wird dann Monsieur Gerbois daran hindern, die Polizei zu warnen und auf diese Weise die Rettung seiner Tochter zu bewirken und gleichzeitig sein Geld zu behalten?

Der Professor wurde befragt, aber er war äußerst zurückhaltend. Seine Antwort war:

„Ich habe nichts zu sagen.”

„Und Mademoiselle Gerbois?”

„Die Suche wird fortgesetzt.”

„Aber Arsène Lupin hat Ihnen geschrieben?”

„Nein.”

„Schwören Sie das?”

„Nein.”

„Dann ist es wahr. Wie lauten seine Anweisungen?”

„Ich habe nichts zu sagen.”

Dann stürzten sich die Interviewer auf Monsieur Detinan und fanden ihn ebenso diskret.

„Monsieur Lupin ist mein Klient, und ich kann nicht über seine Angelegenheiten sprechen”, antwortete er mit einem Anflug von Ernsthaftigkeit.

Diese Geheimnisse dienten dazu, die Öffentlichkeit zu irritieren. Offensichtlich waren geheime Verhandlungen im Gange. Arsène Lupin hatte die Maschen seines Netzes geordnet und gestrafft, während die Polizei Tag und Nacht eine strenge Überwachung von Monsieur Gerbois durchführte. Und die drei und einzig möglichen Ergebnisse wurden genauestens diskutiert: die Verhaftung, der Triumph oder der lächerliche und erbärmliche Abbruch.

Aber die Neugier der Öffentlichkeit wurde nur teilweise befriedigt, und es blieb diesen Seiten vorbehalten, die genaue Wahrheit der Affäre zu enthüllen.

Am Dienstag, den 12. März, erhielt Monsieur Gerbois eine Mitteilung von Crédit Foncier. Am Mittwoch nahm er den Ein-Uhr-Zug nach Paris. Um zwei Uhr wurden ihm 1.000 Banknoten zu je 1.000 Francs ausgehändigt. Während er sie, eine nach der anderen, in nervöser Aufregung zählte – dieses Geld, das das Lösegeld für Suzanne darstellte –, hielt ein Wagen mit zwei Männern am Bordstein, nicht weit von der Bank entfernt. Einer der Männer hatte graues Haar und einen ungewöhnlich scharfsinnigen Gesichtsausdruck, der in auffälligem Kontrast zu seinem schäbigen Makeup stand. Es war Oberinspektor Ganimard, der unerbittliche Feind von Arsène Lupin. Ganimard sagte zu seinem Begleiter, Folenfant:

„In fünf Minuten werden wir unseren klugen Freund Lupin sehen. Ist alles bereit?”

„Ja.”

„Wie viele Männer haben wir?”

„Acht – zwei davon auf Fahrrädern.”

„Genug, aber nicht zu viele. Gerbois darf uns auf keinen Fall entkommen; wenn er es tut, ist alles vorbei. Er wird Lupin am verabredeten Ort treffen, eine halbe Million im Austausch gegen das Mädchen geben, und das Spiel ist aus.”

„Aber warum arbeitet Gerbois nicht mit uns zusammen? Das wäre der bessere Weg, und er könnte das ganze Geld selbst behalten.”

„Ja, aber er hat Angst, dass er seine Tochter nicht bekommt, wenn er den anderen betrügt.”

„Welchen anderen?”

„Lupin.”

Ganimard sprach das Wort in einem feierlichen Ton aus, etwas zaghaft, als spräche er von einer übernatürlichen Kreatur, deren Krallen er bereits spürte.

„Es ist sehr seltsam”, bemerkte Folenfant mit Bedacht, „dass wir gezwungen sind, diesen Herrn gegen seinen eigenen Willen zu schützen.”

„Ja, aber Lupin stellt die Welt immer auf den Kopf”, sagte Ganimard bedauernd.

Einen Augenblick später erschien Monsieur Gerbois und ging die Straße hinauf. Am Ende der Rue des Capucines bog er in den Boulevard ein, ging langsam und blieb häufig stehen, um die Schaufenster zu betrachten.

„Viel zu ruhig, zu selbstbeherrscht”, sagte Ganimard. „Ein Mann, der eine Million in der Tasche hat, würde nicht diese Ruhe ausstrahlen.”

„Was macht er denn?”

„Nichts, offensichtlich … Aber ich habe den Verdacht, dass es Lupin ist - ja, Lupin!”

In diesem Moment hielt Monsieur Gerbois an einem Zeitungsstand an, kaufte eine Zeitung, faltete sie auf und begann sie zu lesen, während er langsam davonging. Einen Moment später sprang er plötzlich in ein Auto, das am Bordstein stand. Offenbar hatte das Auto auf ihn gewartet, denn es fuhr schnell los, passierte die Madeleine und verschwand.

„Verflixt und zugenäht!” rief Ganimard, „das ist einer seiner alten Tricks!”

Ganimard eilte dem Automobil um die Madeleine hinterher. Dann brach er in Gelächter aus. An der Einfahrt zum Boulevard Malesherbes hatte das Automobil angehalten, und Monsieur Gerbois war ausgestiegen.

„Schnell, Folenfant, der Chauffeur! Es könnte Ernest sein.”

Folenfant befragte den Chauffeur. Er hieß Gaston; er war ein Angestellter der Automobiltaxifirma; vor zehn Minuten hatte ihn ein Herr engagiert und ihm gesagt, er solle in der Nähe des Zeitungsstandes auf einen anderen Herrn warten.

„Und der zweite Herr – welche Adresse hat er angegeben?” fragte Folenfant.

„Keine Adresse. 'Boulevard Malesherbes … Avenue de Messine … doppeltes Trinkgeld' Das ist alles.”

Aber inzwischen war Monsieur Gerbois in den ersten vorbeifahrenden Wagen gesprungen.

„Zum Bahnhof Concorde, Metropolitan”, sagte er zum Fahrer.

Er stieg am Place du Palais-Royal aus, lief zu einem anderen Wagen und sagte ihm, zur Place de la Bourse zu fahren. Dann eine weitere Fahrt zur Avenue de Villiers, gefolgt von einer Fahrt zu Rue Clapeyron, zur Nummer 25.

Die Nummer 25 der Rue Clapeyron ist vom Boulevard des Batignolles durch das Haus getrennt, das den Winkel einnimmt, den die beiden Straßen bilden. Er stieg in den ersten Stock hinauf und klingelte. Ein Herr öffnete die Tür.

„Wohnt Monsieur Detinan hier?”

„Ja, das ist mein Name. Sind Sie Monsieur Gerbois?”

„Ja.”

„Ich habe Sie erwartet. Treten Sie ein.”

Als Monsieur Gerbois das Büro des Anwalts betrat, schlug die Uhr drei. Er sagte:

„Ich bin pünktlich auf die Minute. Ist er da?”

„Noch nicht.”

Monsieur Gerbois setzte sich, wischte sich über die Stirn, schaute auf seine Uhr, als wisse er nicht, wie spät es sei, und erkundigte sich ängstlich:

„Wird er kommen?”

„Nun, Monsieur”, antwortete der Anwalt, „das weiß ich nicht, aber ich bin genauso gespannt und ungeduldig wie Sie, es herauszufinden. Wenn er kommt, wird er ein großes Risiko eingehen, denn dieses Haus wurde in den letzten zwei Wochen genau beobachtet. Man misstraut mir.”

„Sie misstrauen mir auch. Ich bin nicht sicher, ob die Polizisten mich auf dem Weg hierher aus den Augen verloren haben.”

„Aber Sie waren … „

„Es wäre nicht meine Schuld”, rief der Professor schnell. „Sie können mir keine Vorwürfe machen. Ich habe versprochen, seine Befehle zu befolgen, und ich habe sie buchstabengetreu befolgt. Ich habe das Geld zu dem von ihm festgesetzten Zeitpunkt abgehoben und bin auf die von ihm vorgeschriebene Weise hergekommen. Ich habe meinen Teil der Abmachung treu erfüllt – soll er doch seinen tun!”

Nach einem kurzen Schweigen fragte er ängstlich:

„Er wird meine Tochter mitbringen, nicht wahr?”

„Ich erwarte es.”

„Aber … Sie haben ihn gesehen?”

„Ich? Nein, noch nicht. Er hat die Verabredung per Brief getroffen, in dem er sagte, dass Sie beide hier sein würden, und mich bat, meine Dienerschaft vor drei Uhr zu entlassen und niemanden einzulassen, solange Sie hier seien. Wenn ich dieser Vereinbarung nicht zustimmen würde, sollte ich es ihm durch ein paar Worte im Echo de France mitteilen. Aber ich bin nur zu gerne bereit, Monsieur Lupin einen Gefallen zu tun, und so habe ich eingewilligt.”

„Ja, wie wird das enden?”, stöhnte Monsieur Gerbois.

Er nahm die Geldscheine aus seiner Tasche, legte sie auf den Tisch und teilte sie in zwei gleiche Teile. Dann saßen die beiden Männer schweigend da. Von Zeit zu Zeit lauschte Monsieur Gerbois. Hat jemand geklingelt? … Seine Nervosität nahm von Minute zu Minute zu, und auch Monsieur Detinan zeigte erhebliche Unruhe. Schließlich verlor der Anwalt die Geduld. Er erhob sich abrupt und sagte:

„Er wird nicht kommen … Wir sollten ihn nicht erwarten. Es wäre eine Torheit seinerseits. Er würde ein zu großes Risiko eingehen.”

Und Monsieur Gerbois, verzagt, die Hände auf die Geldscheine gestützt, stammelte:

„Mein Gott! Ich hoffe, er wird kommen. Ich würde das ganze Geld geben, um meine Tochter wiederzusehen.”

Die Tür öffnete sich.

„Die Hälfte davon wird reichen, Monsieur Gerbois.”

Diese Worte wurden von einem gut gekleideten jungen Mann gesprochen, der nun das Zimmer betrat und von Monsieur Gerbois als die Person erkannt wurde, die ihm in Versailles den Schreibtisch abkaufen wollte. Er stürzte auf ihn zu.

„Wo ist meine Tochter – meine Suzanne?”

Arsène Lupin schloss vorsichtig die Tür und sagte, während er langsam seine Handschuhe auszog, zum Anwalt:

„Mein lieber Maître2, ich bin Ihnen sehr zu Dank verpflichtet, dass Sie sich bereit erklärt haben, meine Interessen zu vertreten. Ich werde es nicht vergessen.”

Monsieur Detinan murmelte:

„Aber Sie haben nicht geklingelt. Ich habe die Tür nicht gehört … „

„Türen und Glocken sind Dinge, die funktionieren sollten, ohne gehört zu werden. Ich bin hier, und das ist das Wichtigste.”

„Meine Tochter! Suzanne! Wo ist sie?”, wiederholte der Professor.

„Mon Dieu, Monsieur”, sagte Lupin, „warum haben Sie es so eilig? Ihre Tochter wird gleich hier sein.”

Lupin ging eine Minute lang hin und her, dann sagte er mit der pompösen Miene eines Redners:

„Monsieur Gerbois, ich gratuliere Ihnen zu der klugen Art und Weise, wie Sie die Reise hierher gemacht haben.”

Dann, als er die beiden Stapel von Geldscheinen sah, rief er aus:

„Oh, perfekt! Die Million ist hier. Wir werden keine Zeit verlieren. Erlauben Sie mir.”

„Einen Augenblick”, sagte der Anwalt und stellte sich vor den Tisch. „Mademoiselle Gerbois ist noch nicht da.”

„Nun?”

„Ist ihre Anwesenheit nicht unerlässlich?”

„Ich verstehe! Ich habe verstanden! Arsène Lupin genießt nur ein begrenztes Vertrauen. Er könnte die halbe Million einstecken und die Geisel nicht zurückgeben. Ah! Monsieur, die Leute verstehen mich nicht. Weil ich gezwungen war, etwas ungewöhnlich zu handeln, wird mein guter Glaube angezweifelt … Ich, der ich in Geschäftsangelegenheiten immer ein Mann der Skrupel und des größten Feingefühls bin. Außerdem, mein lieber Monsieur, wenn Sie etwas befürchten, öffnen Sie das Fenster und rufen Sie. Es sind mindestens ein Dutzend Polizisten auf der Straße.”

„Glauben Sie das?”

Arsène Lupin hob den Vorhang.

„Ich glaube, dass Monsieur Gerbois Oberinspektor Ganimard nicht von der Fährte abbringen konnte … Was habe ich dir gesagt? Jetzt ist er da.”

„Ist das möglich!”, rief der Professor aus. „Aber ich schwöre Ihnen … „

„Dass Sie mich nicht verraten haben? … Ich zweifle nicht an Ihnen, aber diese Burschen sind schlau … manchmal. Ah! ich sehe Folenfant, und Greaume, und Dieuzy - alles gute Freunde von mir!”

Monsieur Detinan sah Lupin erstaunt an. Welche Gewissheit! Er lachte so fröhlich, als ob er einen kindlichen Sport treibe, als ob ihm keine Gefahr drohe. Diese Unbekümmertheit beruhigte den Anwalt mehr als die Anwesenheit der Polizisten. Er trat von dem Tisch, auf dem die Geldscheine lagen, zur Seite. Arsène Lupin hob einen Stapel Scheine nach dem anderen auf, nahm von jedem davon fünfundzwanzig Banknoten, die er Monsieur Detinan anbot und sagte:

„Der Lohn für Ihre Dienste für Monsieur Gerbois und Arsène Lupin. Sie haben es sich verdient.”

„Sie schulden mir nichts”, antwortete der Anwalt.

„Was! Nach all dem Ärger, den wir Ihnen bereitet haben!”

„Und all dem Vergnügen, das Sie mir bereitet haben!”

„Das bedeutet, mein lieber Monsieur, dass Sie nichts von Arsène Lupin annehmen wollen. Sehen Sie, was es heißt, einen schlechten Ruf zu haben.”

Dann bot er die fünfzigtausend Francs Monsieur Gerbois an und sagte:

„Monsieur, in Erinnerung an unser angenehmes Gespräch, erlauben Sie mir, Ihnen dies als Hochzeitsgeschenk für Mademoiselle Gerbois zurückzugeben.”

Monsieur Gerbois nahm das Geld, sagte aber:

„Meine Tochter wird nicht heiraten.”

„Sie wird nicht heiraten, wenn Sie Ihre Zustimmung verweigern; aber sie möchte heiraten.”

„Was wissen Sie denn davon?”

„Ich weiß, dass junge Mädchen oft von solchen Dingen träumen, die ihre Eltern nicht kennen. Zum Glück gibt es manchmal gute Genies wie Arsène Lupin, die ihre kleinen Geheimnisse in den Schubladen ihrer Schreibtische entdecken.”

„Haben Sie sonst noch etwas gefunden?”, fragte der Anwalt. „Ich gestehe, ich bin neugierig, warum Sie sich so viel Mühe gegeben haben, in den Besitz dieses Schreibtisches zu kommen.”

„Wegen seiner historischen Bedeutung, mein Freund. Obwohl der Schreibtisch entgegen der Meinung von Monsieur Gerbois keinen Schatz enthielt, außer dem Lotterielos – und das war mir unbekannt –, hatte ich ihn schon lange gesucht. Dieser Schreibtisch aus Eibe und Mahagoni wurde in dem kleinen Haus entdeckt, in dem Marie Walêwska 3einst in Boulogne lebte, und auf einer der Schubladen befindet sich diese Inschrift: `Gewidmet Napoleon I., Kaiser der Franzosen, von seinem treuesten Diener Mancion´. Und darüber diese Worte, eingraviert mit der Spitze eines Messers: `Für dich, Marie.´ Später ließ Napoleon einen ähnlichen Schreibtisch für die Kaiserin Josephine anfertigen; so dass der Sekretär, der in Malmaison so bewundert wurde, nur eine unvollkommene Kopie desjenigen war, der von nun an Teil meiner Sammlung sein wird.”

„Ach! wenn ich das gewusst hätte, als ich im Geschäft war, hätte ich ihn Ihnen gern überlassen”, sagte der Professor.

Arsène Lupin lächelte, als er antwortete:

„Und Sie hätten den Vorteil gehabt, das Los Nummer 514 für sich zu behalten.”

„Und Sie hätten es nicht für nötig befunden, meine Tochter zu entführen.”

„Ihre Tochter zu entführen?”

„Ja.”

„Mein lieber Monsieur, Sie irren sich. Mademoiselle Gerbois wurde nicht entführt.”

„Nein?”