Atommüll: Die Suche nach dem Endlager (GEO eBook Single) -  - E-Book

Atommüll: Die Suche nach dem Endlager (GEO eBook Single) E-Book

0,0

Beschreibung

Seit mehr als 50 Jahren türmt sich Abfall aus Atomkraftwerken zum gefährlichsten Müllberg der Welt. Aber das für alle Zeiten sichere Endlager ist weit und breit nicht in Sicht. Ein GEO-Report zum Stand der Suche, der Aktionen, Visionen und Illusionen. Die großen Themen der Zeit sind manchmal kompliziert. Aber oft genügt schon eine ausführliche und gut recherchierte GEO-Reportage, um sich wieder auf die Höhe der Diskussion zu bringen. Für die Reihe der GEO eBook-Singles hat die Redaktion solche Einzeltexte als pure Lesestücke ausgewählt. Sie waren vormals Titelgeschichten oder große Reportagen in GEO.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 23

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Herausgeber:

GEO

Die Welt mit anderen Augen sehen

Gruner + Jahr AG & Co KG, Druck- und Verlagshaus,

Am Baumwall 11, 20459 Hamburg

www.geo.de

Atommüll

Wohin damit?

Seit mehr als 50 Jahren türmt sich Abfall aus Atomkraftwerken zum gefährlichsten Müllberg der Welt. Aber das für alle Zeiten sichere Endlager ist weit und breit nicht in Sicht. Ein GEO-Report zum Stand der Suche, der Aktionen, Visionen und Illusionen

von Jörn Auf dem Kampe und Jürgen Bischoff

Aschfahl steht die Sommergerste auf den Hügeln von Lothringen, es streicht ein kalter Wind über die Äcker im Nordosten Frankreichs. Inmitten der Felder das Dorf Houdelaincourt, einsam wie eine Hallig: graue Häuser, 372 Seelen. Drei Straßen, eine Tankstelle, ein Metzgerladen, derzeit verwaist.

Robert Fernbach, im elften Amtsjahr Bürgermeister von Houdelaincourt, blickt von einer Anhöhe auf sein Dorf hinab und sieht lauter Verheißungen: „Am Kanal könnten wir den Hafen und den Bahnhof bauen“, sagt er. „Und dort die Schienen legen.“ Atommüll soll über sie rollen.

In jeder Woche zehn Waggons, unter anderem mit Abfall der höchsten Gefahrenstufe, in Glas und Metall eingeschlossen. Es ist der Schrott, der in den heute 58 französischen Meilern angefallen ist und weiter anfällt. Einfahren soll er in ein Grab, das Pariser Regierung und Stromkonzerne ins Tongestein des Departements Meuse schlagen wollen, knapp 200 Kilometer von Freiburg entfernt. 2025 soll die Untertagehalde betriebsbereit sein. Der Abraum aus der Tiefe wird mehr als ein Jahrzehnt lang Schiffsbäuche füllen.

Frankreich will Stauraum für die Ewigkeit. Und Houdelaincourts Bürgermeister freut sich. Mehr Jobs, mehr Köpfe, mehr Steuern. Alles denkbar, sagt Fernbach. Schon sind die ersten Wohltaten zu besichtigen, etwa im Örtchen Bure. Die Stromkonzerne des Landes haben dort Laternen finanziert, um die Gassen des 94-Einwohner-Dorfs zu erleuchten. Auf einem Hügel erhebt sich nun das Gemeindehaus „Bellevue“. Einem Raumschiff gleich, mit Panoramablick über die Wiesen und mit Ledergestühl. Und in Fernbachs Rathaus hat das Geld geholfen, das gesamte Interieur zu verjüngen.

Reicht das, um sich für ein Endlager mit tödlichen Hinterlassenschaften kaufen zu lassen? Robert Fernbach, 63, Elsässer, ehemaliger Soldat, Haarkranz und Bart exakt gestutzt, hat diese Frage schon oft gehört. Und antwortet mit ein wenig Druck in der Stimme: „Bei Gemeinden, in denen ein Atomkraftwerk gebaut wird, fragt sich niemand, ob Geld im Spiel ist. Natürlich geht es auch darum.“