0,49 €
Zu Besuch bei den Bewohnern der Seifenblase, die die Wissenschaft hochhalten und in einer schillernden Welt leben. Ein modernes Märchen vom ›Vater‹ der deutschen Science Fiction in neuer Rechtschreibung.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 17
Veröffentlichungsjahr: 2016
Auf der Seifenblase
edition.epilog.de
Impressum
Von Kurd Laßwitz
Erstveröffentlichung 1887 in: Neue Freie Presse
edition.epilog.de
Herausgegeben von Ronald Hoppe
Onkel Wendel, Onkel Wendel! Sieh nur die große Seifenblase, die wunderschönen Farben! Woher nur die Farben kommen!
So rief mein Söhnchen vom Fenster herab in den Garten, wohin es seine bunten Schaumbälle flattern ließ.
Onkel Wendel saß neben mir im Schatten der hohen Bäume, und unsere Zigarren verbesserten die reine, würzige Luft eines schönen Sommernachmittags.
»Hm!«, brummte Onkel Wendel, zu mir gewendet.
»Erklär’s ihm doch! Hm! Bin neugierig, wie du’s machen willst. Interferenzfarben an dünnen Blättchen, nicht wahr? Kenn ich schon. Verschiedene Wellenlängen, Streifen decken sich nicht und so weiter. Wird der Junge verstehen – hm?«
»Ja«, erwiderte ich etwas verlegen, »die physikalische Erklärung kann das Kind freilich nicht verstehen – aber das ist auch gar nicht nötig. Erklärung ist ja etwas Relatives und muss sich nach dem Standpunkt des Fragenden richten; es heißt nur die neue Tatsache in einen gewohnten Gedankengang einreihen, mit gewohnten Vorstellungen verknüpfen – und da die Formeln der mathematischen Physik noch nicht zum gewohnten Gedankengang meines Sprösslings gehören –«
»Nicht übel, hm!« Onkel Wendel nickte. »Hast es so ziemlich getroffen. Kannst es nicht erklären, nicht mit gewohnten Vorstellungen verbinden – gibt gar keinen Anknüpfungspunkt. Das ist es eben! Erfahrung des Kindes – ganz andere Welt – gibt Dinge, für die alle Verbindung fehlt. Ist überall so! Der Wissende muss schweigen, der Lehrer muss lügen. Oder er kommt ans Kreuz, auf den Scheiterhaufen, in die Witzblätter – je nach der Mode. Mikrogen! Mikrogen!«
Die beiden letzten Worte murmelte der Onkel nur für sich. Ich hätte sie nicht verstanden, wenn ich nicht die Bezeichnung ›Mikrogen‹ schon öfter von ihm gehört hätte. Es war seine neueste Erfindung.