Ausgewählte Kriterien und Instrumente des Lieferanten-Rating  und dessen Umsetzung am Beispiel der XXXXXX GmbH - Julia Huber - E-Book

Ausgewählte Kriterien und Instrumente des Lieferanten-Rating und dessen Umsetzung am Beispiel der XXXXXX GmbH E-Book

Julia Huber

0,0
16,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Projektarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,5, Duale Hochschule Gera-Eisenach (ehem. Berufsakademie Thürigen in Gera), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Stellung der Beschaffungsfunktion im Unternehmen hat in den vergangen Jahren sowohl in der Theorie als auch in der Praxis an Bedeutung gewonnen. Die Gründe hierfür sind zum Einen in einer fortschreitenden Globalisierung der Märkte sowie einer kontinuierlichen Verkürzung der Produktlebenszyklen. Just-in-Time-Beschaffung, strategische Wertschöpfungspartnerschaft oder Single-Sourcing: Die Bindung eines Unternehmens an seine Lieferanten wird immer enger. Daher ist die Auswahl und Pflege des „richtigen“ Lieferanten mehr und mehr als Wettbewerbsvorteil anzusehen. Gleichzeitig wird es immer schwieriger, in dem breiten Informationsangebot die ausschlaggebenden Daten herauszufinden, aufzubereiten und zu analysieren. Daher kommt dem Prozess des Lieferantenmanagements, insbesondere der Lieferantenauswahl und –bewertung, eine wettbewerbsentscheidende Rolle zu. Es ist dahingehend zu erwarten, dass besonders die Lieferantenbewertung in Zukunft weiter für die Beziehungen zwischen Lieferanten und Händlern an Bedeutung gewinnt. Ziel der vorliegenden Praxisarbeit ist es, ausgewählte Kriterien der Lieferantenbewertung zu erläutern und einen Überblick bezüglich der möglichen, einsetzbaren Instrumente zu geben. Dahingehend wird ein neues Konzept der Lieferantenbewertung erstellt. Es gilt folgende Frage zu beantworten: Wie muss ein Lieferantenbewertungssystem aufgebaut sein, um effektiv und in einem überschaubaren Zeitfenster durchgeführt werden zu können?

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2010

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Grundlagen des Lieferanten-Rating
2.1 Begriffsdefinition
2.2 Zielsetzung und Vorteile
3 Bewertungskriterien
3.1 Einkaufspreise
3.2 Qualität
3.3 Lieferservice
3.4 Kooperationsfähigkeit
4 Instrumente des Lieferanten-Rating
4.1 Einfache Instrumente
4.2 Klassische Instrumente
4.2.1 ABC-Analyse
4.2.2 XYZ-Analyse
4.2.3 SWOT-Analyse
4.2.4 Portfolio-Analyse
4.3 Moderne Instrumente
4.3.1 Balanced Scorecard
4.3.2 Individualmatrix
5 Lieferanten-Rating der XXXXX GmbH
5.1 Bewertungsmatrix
5.1.1 Organisation des Lieferanten-Ratings
5.1.2 Ratingkriterien
5.1.2.1 Preise, Konditionen und Kosten
5.1.2.2 Qualitätsbeurteilung
5.1.2.3 Lieferservice
5.1.2.4 Kooperationsfähigkeit
5.1.3 Ratingergebnis und Konsequenzen
6 Schlussbemerkungen

Page 1

Page 4

Abkürzungsverzeichnis

LR Lieferanten-Rating LB Lieferantenbewertung K.o. Knock out Bspw. beispielsweise BSC Balanced Scorecard DO XXXXXX

Page 5

Page 1

1 Einleitung

Die Stellung der Beschaffungsfunktion im Unternehmen hat in den vergangen Jahren sowohl in der Theorie als auch in der Praxis an Bedeutung gewonnen. Die Gründe hierfür sind zum Einen in einer fortschreitenden Globalisierung der Märkte sowie einer kontinuierlichen Verkürzung der Produktlebenszyklen und zum Anderen in der Intensivierung von Outsourcingaktivitäten in den letzten Jahren zu sehen.1Just-in-Time-Beschaffung, strategische Wertschöpfungspartnerschaft oder Single-Sourcing: Die Bindung eines Unternehmens an seine Lieferanten wird immer enger. Daher ist die Auswahl und Pflege des „richtigen“ Lieferanten mehr und mehr als Wettbewerbsvorteil anzusehen. Gleichzeitig wird es immer schwieriger, in dem breiten Informationsangebot die ausschlaggebenden Daten herauszufinden, aufzubereiten und zu analysieren. Daher kommt dem Prozess des Lieferantenmanagements, insbesondere der Lieferantenauswahl und -bewertung, eine wettbewerbsentscheidende Rolle zu.2Es ist dahingehend zu erwarten, dass besonders die Lieferantenbewertung in Zukunft weiter für die Beziehungen zwischen Lieferanten und Händlern an Bedeutung gewinnt. Dies wird nicht zuletzt durch die zahlreichen Anfragen von Unternehmen zu inhaltlichen und methodischen Aspekten der Lieferantenbewertung in entsprechenden Internet-Foren belegt.3