Auswandern nach Kanada - Manfred Schenkel - E-Book

Auswandern nach Kanada E-Book

Manfred Schenkel

0,0

Beschreibung

Kanada ist ein beliebtes Land für alle, die sich verändern wollen. Gleich ob Arbeitnehmer, Selbstständige oder Rentner - wer den Plan zu einer Auswanderung nach Kanada realisieren möchte, muss viel Eigeninitiative entwickeln. Zum Glück kann man sich in den meisten Fällen darauf verlassen, dass Kanada ein klassisches Einwanderungsland ist. Der Ratgeber "Auswandern nach Kanada" aus dem Kölner Hayit Verlag informiert in übersichtlichen Kapiteln über alle Formalitäten, die beim Thema Einwandern zu berücksichtigen sind. Darüber hinaus findet der Leser viele nützliche Informationen darüber, welche Möglichkeiten es in Kanada gibt zu arbeiten und dauerhaft zu leben. Man erfährt z.B. an man sich wenden muss, wenn man Arbeit sucht, eine berufliche Existenz als Selbständiger gründen oder einfach seinen Lebensabend in Kanada verbringen möchte. Praktische Tipps für die Zeit vor der Ausreise und für das neue Leben schaffen Klarheit zu Fragen wie Einreise- und Zollbestimmungen, Aufenthalt und Meldewesen, Umzug und vieles mehr. Zudem gibt es Hintergrundwissen zu Land und Leuten, Geschichte, Politik und Wirtschaft. Regionen und Städte werden vorgestellt und machen mit dem Land vertraut. Ausführliche Adress- und Internetadressverzeichnisse vervollständigen den Ratgeber zu einem unverzichtbaren Wegbegleiter. Aus dem Inhalt: - Lebenstraum: Erwartungen und Perspektiven - Hürdenlauf: die aktuelle Immigrationspolitik - Schnupperkurs oder Lebensentscheidung: die verschiedenen Möglichkeiten von Aufenthalt und Arbeitsaufnahme - Praktische Schritte zur Einwanderung: Bestimmungen und Voraussetzungen, Arbeitssuche - Land und Leute: Hintergrundinfos, die Provinzen im Überblick - Endlich geschafft: praktische Tipps vor der Ausreise, praktische Tipps für das neue Leben

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 140

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Manfred Schenkel

Auswandern nach Kanada

Viele Tipps und Infos zu Formalitäten und Einreise, Jobsuche und Leben in Kanada

Herausgegeben von Ertay Hayit

Hayit, Köln

Für die Richtigkeit der Angaben wird vom Autor und vom Verlag keine Gewähr und/oder Haftung übernommen. Es liegt in der eigenen Verantwortung der Leserinnen und Leser, sich vor Ort verbindlich zu informieren.

Dieses Buch kann auf Grund seines beschränkten Rahmens natürlich nicht alle Einzelheiten erschöpfend wiedergeben. Dazu mögen die Hinweise und Internet-Adressen dienen, die im Text zu finden sind. Wir haben uns auf die wesentlichen Informationen beschränkt, die für Einwanderer wichtig sind. Betrachten Sie dieses Buch bitte als Hilfsmittel zur Entscheidungsfindung. Es kann nicht so aktuell sein wie die Tagespresse oder das Internet. Dafür liefert es einen umfassenden Überblick.

Anregungen und Kommentare an die Verlagsadresse oder per E-Mail sind gerne gesehen.

ISBN Print: 978-3-87322-280-9ISBN PDF: 978-3-87322-281-6ISBN E-Pub: 978-3-87322-282-3ISBN mobi: 978-3-87322-283-0

Herausgeber: Ertay Hayit, M.A.Autor: Manfred SchenkelÜberarbeitung der 9. Auflage: Karima KonradtTitelfoto: TOSTANFotos: Mundo Marketing GmbHProduktion: Mundo Marketing GmbH

9. überarbeitete Auflage 2018© Copyright 2007-2018 Mundo Marketing GmbH, KölnAlle Rechte vorbehalten All rights reserved

Verlagsadresse:Hayit Medien, eine Unit von Mundo Marketing GmbH Tel. 02 21 / 999 846 40

E-MailWebsite

Vorwort des Herausgebers

Ertay Hayit, Verleger und Herausgeber

Kanada ist ein Auswandererziel par excellence: Seine Bewohner blicken auf eine gut 200 Jahre lange Geschichte als Einwanderungsland zurück. Das prägt ihr Verhalten gegenüber neuen Einwanderern, das die Neuankömmlinge oft als sehr aufgeschlossen und hilfsbereit empfinden. Kanada lockt aber auch mit seiner Weite, seinen wunderschönen Naturlandschaften und auch mit seiner Stellung als eine der führenden Industrienationen. 

Kanada nennt eine in langen Jahren gewachsene und deutlich festgelegte Einwanderungspolitik sein eigen. Das vorliegende Buch aus der Serie „Hayit Ratgeber“ hilft Ihnen, sich in den diversen Regeln zu Aufenthalt und Arbeitsaufnahme zurechtzufinden. Sie erfahren, was vor Ihrer Ausreise und nach Ihrer Ankunft zu beachten ist. Auch informiert Sie der Autor mit fundierten Kenntnissen umfassend über Land und Leute und bietet Ihnen so wertvolle Entscheidungshilfen bei der Wahl Ihrer neuen Heimat. 

Ertay Hayit, M.A.Herausgeber

I. Ein Lebenstraum? Erwartungen und Perspektiven

Kanada ist mit den USA und Australien das beliebteste Land für Einwanderer aus allen Teilen der Welt. Ein Grund dafür ist sicher die nahezu unermessliche Größe des Landes mit wunderschönen Naturlandschaften. Zudem ist Kanada ein modernes und wohlhabendes Land, eine der führenden Industrienationen, ein demokratisch organisierter und sozial orientierter Staat. Die Einwohner sind bekannt für freundliches und nachbarschaftliches Verhalten und vielfach geprägt von der persönlichen Erfahrung, selbst einmal eingewandert zu sein. Dem steht die räumliche Enge im stark besiedelten Mitteleuropa gegenüber. Fehlende Zukunftsperspektiven in persönlicher und wirtschaftlicher Hinsicht, Politikverdrossenheit, Frustration wegen mangelnder Toleranz gegenüber anderen Kulturen und Denkweisen, menschliche Kälte, Fernweh und Freiheitsdrang sind weitere Faktoren, warum manch einer ans Auswandern denkt und dabei an Kanada. 

Trotzdem gilt es, das Für und Wider eines solch lebensentscheidenden Schrittes sorgfältig und nüchtern abzuwägen. Sie brechen mit Ihrer Lebensgeschichte in einer Umgebung, in der Sie groß geworden und mit der Sie vertraut sind. Sie lassen gesellschaftliche Bindungen, familiäre und freundschaftliche Beziehungen hinter sich. Sie gehen ein wirtschaftliches Risiko ein, denn die Kosten für eine Auswanderung, die Sie gut kalkulieren und kontrollieren sollten, sind erheblich. Und schließlich ist Kanada kein „Schlaraffenland“, in dem einem die gebratenen Tauben ohne weiteres Zutun in den Mund fliegen. Auch hier gibt es Arbeitslosigkeit, und die Lebenshaltungskosten sind vor allem in den großen Städten hoch. Die aus den USA bekannte Karriere vom Tellerwäscher zum Millionär ist die Ausnahme. Selbst in Kanada gibt es Mittelmaß. Nicht alle Menschen sind Herzensfreunde. Nicht überall werden Sie als neuer Einwanderer mit offenen Armen empfangen. Es gibt den Kampf um den Arbeitsplatz und um Privilegien. Politische Auseinandersetzungen und gesellschaftliche Probleme hat es nicht nur in der Geschichte des Landes gegeben, sie gibt es heute noch. Vor der Absicht, es doch einmal versuchen zu können, um dann weiterzusehen, sei gewarnt. Das Hintertürchen für eine Rückkehr in die alte Heimat ist sehr klein. 

Machen Sie sich vor allem mit den unterschiedlichen Lebensbedingungen im Alltag und Berufsleben vertraut, bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen. Lesen Sie zum Beispiel kanadische Zeitungen, die meist auch über eine Internetausgabe verfügen. Die größte kanadische Zeitung ist der „Toronto Star“ (www.thestar.com). Weitere Tageszeitungen in englischer Sprache sind „The Globe and Mail“ (www.theglobeandmail.com) und die „National Post“ (www.canada.com/nationalpost). In französischer Sprache erscheint z.B. „Le Journal de Montréal“ (www.journaldemontreal.com). In den meisten Fällen können Sie eine Online-Ausgabe abonnieren. Die kanadische Regierung informiert auf ihren Internetseiten www.canada.ca in der Rubrik „News” bzw. „Nouvelles” über aktuelle Entwicklungen. 

Versuchen Sie – am besten über das Internet – Kontakt mit Kanadiern in Ihrem Heimatland oder mit nach Kanada ausgewanderten Menschen aus Ihrer Region aufzunehmen. Prüfen Sie Ihre englischen und/oder französischen Sprachkenntnisse selbstkritisch. Vor allem im beruflichen Alltag ist der sattelfeste Umgang mit der Fremdsprache unbedingt notwendig, um zufrieden, erfolgreich und anerkannt zu sein. 

Wenn Sie Kanada bereits aus eigener Erfahrung kennen, wenn Sie sich mit dem Land vertraut gemacht haben, und wenn Sie sich eindeutig für Kanada als Ziel Ihrer Auswanderung entschieden haben, dann sollten Sie Ihren Lebenstraum auch verwirklichen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und hoffen, mit dem vorliegenden Ratgeber ein wenig dazu beitragen zu können. 

II. Die aktuelle Immigrationspolitik: ein Hürdenlauf

Auswandern nach Kanada – was sich so einfach anhört, kostet viel Zeit und Mühe, von den Kosten einmal ganz abgesehen. 

Kanada blickt auf eine etwa 200 Jahre lange Geschichte als Einwanderungsland zurück – und hat daraus gelernt. Während sich unsere Gesellschaften in Mitteleuropa noch die Köpfe zerbrechen, wie man mit Einwanderern, fremden Kulturen und den unterschiedlichen Motiven überhaupt umgehen soll, hat sich Kanada längst zu einer multiethnischen Gesellschaft entwickelt. 

Allerdings wurden auch Regeln erlassen, die das Funktionieren einer solchen Gemeinschaft ermöglichen. Dies betrifft innenpolitische Grundsätze (–> Kapitel IV. 4.) ebenso wie eine konsequent verfolgte Einwanderungspolitik, die noch lange nicht jedem Bewerber Tür und Tor öffnet. Die kanadischen Regeln zur Einwanderung sind zwar restriktiv, dabei aber durchaus deutlich festgelegt. Jeder kann sich seine Chancen selbst ausrechnen, bevor er sich in das Abenteuer der Auswanderung stürzt. 

An erster Stelle bei der Frage, wer eine Arbeitserlaubnis oder dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung bekommt oder wer als Investor einwandern darf, steht die Antwort nach dem Nutzen für die kanadische Gesellschaft. Wenn der gefragte Arbeitsplatz auch mit einem kanadischen Bewerber besetzt werden kann, hat man kaum eine Chance auf Zustimmung. 

Ein Antrag auf Einwanderung wird abgelehnt, wenn die finanziellen Mittel nicht ausreichen, um eine erste Aufenthaltsdauer aus eigener Kraft zu finanzieren. Sozialleistungen des kanadischen Staates orientieren sich an Mindestfristen für den Aufenthalt im Land. Die kanadischen Einwanderungs- und Arbeitsbehörden haben verständlicherweise zunächst das Wohlergehen ihrer eigenen Bevölkerung im Blick. 

Entscheidender Vorteil des kanadischen Einwanderungsverfahrens sind seine klar definierten Regeln. Wer die Einwanderungsbedingungen nicht erfüllen kann, sollte sich keiner Illusion hingeben. 

Erforderliche Schritte vor der Ausreise 

Je nach Programm, über das man sein Einwanderungsvorhaben nach Kanada realisieren möchte, sind folgende Schritte vor der Ausreise erforderlich: 

Suche nach einem Arbeitgeber

Einholung eines schriftlichen Job-Angebots des kanadischen Arbeitgebers

Bei bestimmten Berufen

(Regulated Professions and Trades)

Einholung der Zustimmung bei Standesorganisationen und Berufsverbänden

Antrag auf Erteilung der Arbeitserlaubnis oder dauerhaften Aufenthaltserlaubnis bei der kanadischen Botschaft im Heimatland

Nachweis der Sprachkenntnisse und/oder Sprachschulung

Nachweis der finanziellen Eigenständigkeit

Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses

Anerkennung der bisherigen Ausbildungs- und Qualifikationsnachweise

Medizinische Untersuchung durch Vertragsärzte der Botschaft (–> 

Anhang

)

III. Aufenthalt und Arbeitsaufnahme: Schnupperkurs oder Lebensentscheidung 

1. Befristete Arbeitserlaubnis 

Mithilfe ausländischer Arbeitnehmer mit befristeter Arbeitserlaubnis werden Engpässe in bestimmten Bereichen der kanadischen Wirtschaft überwunden. Zuständig für die Erteilung einer befristeten Arbeitserlaubnis sind die kanadischen Behörden Employment and Social Development Canada (ESDC) und die Immigration, Refugees and Citizenship Canada (IRCC).

Bevor Sie sich als Antragsteller an das IRCC wenden können, benötigen Sie das Arbeitsangebot eines Arbeitgebers. Dann muss Ihr potenzieller Arbeitgeber bei der ESDC in den meisten Fällen ein Dokument einholen, das Labour Market Impact Assessment (LMIA). Dieses enthält eine Beurteilung der Arbeitsmarktsituation und eine positive Bestätigung des konkreten Stellenangebotes für einen ausländischen Arbeitnehmer. 

Der Antrag des künftigen Arbeitgebers muss Folgendes beinhalten: 

Titel und genaue Beschreibung der Tätigkeit (u.a. Pflichten und Verantwortlichkeiten, erforderliche Ausbildung und Berufserfahrung) 

Beginn und Ende der geplanten Tätigkeit 

Angaben zu Lohn oder Gehalt (einschließlich bargeldloser Leistungen wie kostenfreier Unterbringung und Verpflegung oder Provisionen). 

Grundsätzlich ist der Antrag auf eine befristete Arbeitserlaubnis vor der Einreise zu stellen. Er richtet sich an das Visa Application Centre (VAC) – in Düsseldorf: www.vfsglobal.ca/canada/germany. Alternativ können Sie sich auf der kanadischen Regierungswebseite canada.ca auch online bewerben. Nur wenn Sie mit einer bereits erteilten befristeten Arbeitsgenehmigung nach Kanada eingereist sind, können Sie in Kanada selbst eine Verlängerung der Arbeitserlaubnis beantragen. 

Für eine Reihe von Tätigkeiten, die Sie vorübergehend in Kanada ausüben möchten, ist keine Arbeitserlaubnis erforderlich. Eine Liste dieser Tätigkeiten finden Sie im Anhang dieses Ratgebers. 

Obwohl die befristete Arbeitserlaubnis nicht automatisch zur späteren Beantragung einer dauerhaften Aufenthaltserlaubnis berechtigt, müssen ähnliche Voraussetzungen erfüllt sein. Bei einer befristeten Arbeitserlaubnis und einem Aufenthalt von weniger als sechs Monaten ist kein Gesundheitszeugnis erforderlich, es sei denn, Sie wollen eine Tätigkeit im Rahmen des Gesundheitswesens (ärztlich oder in der Krankenpflege, aber auch als Studierende(r) der Medizin mit Zugang zu Laborplätzen), als Lehrkraft an Schulen oder zur Betreuung kleinerer Kinder, älterer oder behinderter Menschen oder als Hausangestellte(r) aufnehmen. 

Grüne Parkanlagen und preisgekrönte Häuser – die Stadt Edmonton bietet beides

Ein Gesundheitszeugnis benötigen Sie, falls Ihre befristete Aufenthaltserlaubnis länger als sechs Monate dauert, Sie zu einer der oben genannten Berufsgruppen gehören oder Sie sich in den vergangenen zwölf Monaten in einem Land aufgehalten haben, das nach den Richtlinien der kanadischen Einwanderungsbehörden ein Gesundheitszeugnis erfordert. Eine Liste dieser Länder finden Sie im Internet unter www.cic.gc.ca/english/information/medical/dcl.asp. Für alle die in dieser Liste mit „Yes“ gekennzeichneten Länder benötigt man ein Gesundheitszeugnis. Deutschland, Österreich und die Schweiz gehören nicht dazu. Das Gesundheitszeugnis erhalten Sie nicht bei Ihrem Haus- oder Facharzt, sondern ausschließlich bei von den kanadischen Behörden benannten Vertragsärzten. Eine Liste dieser Ärzte für die Schweiz, Österreich und Deutschland finden Sie im Anhang. 

Falls Sie zusammen mit direkten Angehörigen (Ehepartner oder gesetzlich dem Lebenspartner gleichgestellte Person, Kindern) nach Kanada reisen möchten, um eine befristete Arbeit aufzunehmen, müssen Ihre Angehörigen ebenfalls eine Arbeits- oder Studienerlaubnis beantragen. Allerdings ist für diese Personen meist keine Stellungnahme der kanadischen Arbeitsagentur mehr erforderlich. 

Ein Änderungsantrag ist zu stellen, wenn Sie Ihre Tätigkeit oder den Arbeitgeber wechseln bzw. die zunächst genehmigte Frist voraussichtlich überschreiten werden. In jedem Fall sollten Sie diesen Änderungsantrag rechtzeitig einreichen, da die Bearbeitung eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt und Sie sich eines unrechtmäßigen Aufenthaltes in Kanada schuldig machen, wenn die Änderung nicht rechtzeitig genehmigt wird. 

Mit der Natur auf Du und Du. Grenzenlose Weite und naturbelassene Ursprünglichkeit zeichnen die Region am Polarkreis aus

Wer über eine Studienerlaubnis verfügt oder Eltern mit einer Arbeitserlaubnis in Kanada hat, kann bereits während seines Aufenthalts in Kanada eine befristete Arbeitserlaubnis beantragen. Wenden Sie sich hierzu an die jeweils zuständigen örtlichen Behörden. 

Wenn Sie nicht bereits über Kontakte und Beziehungen nach Kanada verfügen, finden Sie im Anhang eine Liste von Job Banks (Jobbörsen), über die Sie Ihre Arbeitssuche starten können. 

Berücksichtigen sollten Sie auch die Erklärungen zur National Occupation Classification, NOC (–> Anhang), um Ihre bisherige Ausbildung und berufliche Qualifikation auf dem kanadischen Arbeitsmarkt besser einschätzen zu können. 

Gleichzeitig lernen Sie hier wichtige Begriffe kennen, die in Kanada zur Bezeichnung von Ausbildung, beruflicher Qualifikation und Anforderungen bei einem zukünftigen Arbeitsplatz verwendet werden. Die Kennzahlen für die Berufsbezeichnungen in der NOC werden üblicherweise auch von Arbeitgebern bei einer Stellenausschreibung verwendet. 

Im Rahmen der befristeten Arbeitserlaubnis haben Sie die Zusicherung einer Arbeitsstelle in Kanada. Allerdings ist die befristete Arbeitserlaubnis auch an diese Arbeitsstelle in der genehmigten zeitlichen Befristung geknüpft. Sie können also nicht einfach – wenn Sie schon in Kanada sind – zu einer anderen Arbeitsstelle wechseln. Dies erfordert dann ein neues Antragsverfahren auf befristete Arbeitserlaubnis oder den Antrag auf den Status als Permanent resident (dauerhafte Aufenthaltserlaubnis). 

2. Dauerhafte Aufenthaltserlaubnis: Express Entry 

Seit 2015 können Auswanderer mit Hilfe des Express Entry-Programms einfacher und vor allem schneller eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis erhalten als bisher. Mit diesem System sollen die Einwanderungshürden für qualifizierte Fachkräfte gesenkt werden. 

Als Fachkräfte (Skilled workers) werden Personen bezeichnet, die aufgrund ihrer Ausbildung, fachlichen Kenntnisse und Berufserfahrung, persönlichen Eignung und Sprachkenntnisse (Englisch und/oder Französisch) dem kanadischen Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen, ohne auf finanzielle Unterstützung angewiesen zu sein. 

Das Programm deckt gleich drei der nationalen Einwanderungsprogramme ab. Ob Sie für eins der Programme und damit für das Express Entry-System qualifiziert sind, finden Sie am besten über das Online-Tool „Come to Canada“ auf der kanadischen Regierungswebseite heraus:

www.canada.ca/en/immigration-refugees-citizenship/services/come-canada-tool-immigration-express-entry.html.

Sollten Sie die Voraussetzungen für das Express Entry-Programm erfüllen, müssen Sie online einen Account erstellen und Ihre persönlichen Daten eingeben. Sollten Sie in den Kandidaten-Pool aufgenommen werden, erhalten Sie eine Nachricht und eine Bewertungsnummer. Je höher Ihre Bewertung ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie eine Einladung erhalten, sich für eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis zu bewerben. 

Die Bewertung basiert auf einem eigenen Bewertungssystem, in dem Sie bis zu 1200 Punkte sammeln können. Punkte erhalten Sie unter anderem für Ihre Fähigkeiten, Ausbildung, Berufserfahrung und Sprachkenntnisse. Sie erhalten aber auch Punkte, wenn Sie zum Beispiel eine Schwester oder einen Bruder haben, der oder die in Kanada lebt. Eine genaue Übersicht über das Comprehensive Ranking System erhalten Sie auf der Regierungswebseite www.canada.ca. 

Gut zu wissenNützlich, wenn auch keine Bedingung für den Antrag auf Arbeitserlaubnis ist folgender Tipp: Lassen Sie prüfen, inwieweit Ihre Ausbildungsnachweise (Schul- und Universitätsabschlüsse, berufsspezifische Qualifikationen etc.) den kanadischen Gepflogenheiten entsprechen. Aufgrund der unterschiedlichen Bildungssysteme bestehen hier einige entscheidende Differenzen. Eine Liste der Institutionen, die eine solche Prüfung vornehmen, finden Sie im Anhang (Assessment of Credentials).

Bis zu zwölf Monate können Sie mit Ihrem Profil, das Sie allerdings ständig aktualisieren sollten, im Kandidaten-Pool verbleiben. Nach dieser Frist muss man sich wieder neu bewerben.

Wenn Sie zu den Glücklichen gehören, eine Einladung zu erhalten, um sich für eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis zu bewerben, haben Sie 90 Tage Zeit, um eine Online-Bewerbung einzureichen. Dafür müssen Sie ein Online-Formular ausfüllen und alle benötigten Dokumente sowie die erforderlichen Nachweise, die bei der Erstbefragung genannt und entsprechend bewertet wurden, in dieser Frist hochladen. 

Der Antrag auf eine dauerhafte Aufenthaltserlaubnis ist mit Kosten verbunden. Pro Person wird eine Bearbeitungsgebühr von 490 CAN$ (Stand: März 2018) fällig. Unterhaltspflichtige Kinder sind jedoch davon ausgenommen. 

Es empfiehlt sich, die Gebühr möglichst mit dem Antrag zu bezahlen, da dies das Antragsverfahren beschleunigen kann. Die Gebühr wird wieder erstattet, sollte der Antrag abgelehnt werden oder Sie sich dazu entschließen, Ihren Antrag zurückzuziehen. 

3. Chancen für Geschäftsleute 

Mit verschiedenen Business-Programmen werden Personen mit größerem Kapital oder besonderen Kenntnissen und Fähigkeiten angesprochen, die der kanadischen Volkswirtschaft nützen können. 

Hier werden drei verschiedene Kategorien unterschieden, wobei in allen Fällen die dauerhafte Aufenthaltserlaubnis gewährt wird:

3.1 Immigrant Investor Venture Capital Pilot Program

Investoren müssen über Geschäftserfahrung, Sprachkenntnisse sowie ein Eigenkapital von mindestens 10 Millionen CAN$ verfügen, von dem sie 2 Millionen CAN$ in die kanadische Wirtschaft investieren. Es handelt sich dabei um ein Risiko-Investment für einen Zeitraum von 15 Jahren. 

Die Summe wird in einen staatlichen Fonds eingezahlt, aus dem die Provinzen und Territorien Arbeitsplatzförderungsmaßnahmen und andere Investitionsprogramme finanzieren. Wie bei Risiko-Investitionen üblich, können Sie dabei hohe Erlöse erhalten oder einen Teil bis hin zu Ihrem gesamten Investmentbetrag verlieren.

3.2 Start-up Visa Program

Das Start-up Visa Program ist für Unternehmer gedacht, die eine innovative Idee haben und in Kanada ein Business aufbauen möchten, das Arbeitsplätze für Kanadier schafft. Damit Sie sich für ein Start-up Visum bewerben können, müssen Sie nachweisen, dass Sie Förderung eines oder mehrerer Investoren oder Unternehmen erhalten. Eine Liste der anerkannten Investoren finden Sie auf der Homepage der kanadischen Regierung (www.canada.ca). Wenn eine der Organisationen beschließt, Ihr Unternehmen zu unterstützen, erhalten Sie einen Letter oft support, einen Unterstützungsbrief.

Bis zu fünf Personen pro Unternehmen können sich als Eigentümer für ein Visum bewerben, jedoch muss nachgewiesen werden, dass jeder Antragsteller mindestens 10 % der Unternehmensanteile hält und dass Eigentümer und anerkannte Investoren mehr als 50 % der Anteile halten. Neben Sprachkenntnissen (z.B. IELTS – International English Test System für englische Sprachkenntnisse und TEF – Test d‘évaluation de français für französische Sprachkenntnisse) müssen Sie auch noch nachweisen, dass Sie ausreichend Geldmittel mitbringen, um Ihr Leben in Kanada zu finanzieren, da Start-up-Unternehmer keine staatliche finanzielle Förderung erhalten. 

3.3 Self-Employed Program

Selbstständige müssen nachweisen, dass sie aufgrund ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten in der Lage sind, bei Ausübung ihrer Tätigkeit den Lebensunterhalt selbstständig zu erwirtschaften und im Idealfall zusätzliche Arbeitsplätze zu schaffen. Bei diesem Programm wurde vor allem an erstklassige Kulturschaffende, Sportler und Landwirte gedacht, die sich eine eigene Existenz in Kanada aufbauen wollen. Eine entsprechende Erfahrung im eigenen Metier wird allerdings erwartet: z.B. eine bereits bestehende, erfolgreiche Selbstständigkeit im Kultur- oder Sportbereich oder die nachgewiesene Fähigkeit, einen landwirtschaftlichen Betrieb zu führen. Von Landwirten wird erwartet, dass sie finanziell in der Lage sind, Land zu erwerben und sich in den ersten Monaten aus Eigenkapital versorgen. 

Gemütliches Bummeln in den Einkaufszentren von Vancouver

4. Familienprogramm