Becher- und Tassenkuchen - Dr. Oetker - E-Book

Becher- und Tassenkuchen E-Book

Dr. Oetker

0,0
13,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Heute bleibt die Küchenwaage im Schrank. Denn für diese Kuchen und Muffins benötigen Sie zum Abmessen der Zutaten nur eins: einen leeren Becher oder eine Tasse. Dann alles verrühren, den Teig in die Form füllen und ab damit in den Backofen – fertig sind die leckersten Becher- und Tassenkuchen! Wer kennt das nicht: Plötzlich überkommt einen der Heißhunger, Freunde melden sich kurzfristig zum Besuch an, die Kollegen entscheiden spontan, eine Kaffeerunde zu veranstalten ... Jetzt muss es schnell gehen. Die gute Nachricht: Mit unseren Becher-Rezepten bringen Sie im Handumdrehen die verführerischsten Gebäcke auf den Tisch. Dr. Oetker hat den bewährten Back-Klassiker aus Kindertagen modern aufbereitet. Freuen Sie sich auf kulinarische Glanzstücke wie Apfelmuskuchen mit Haferflocken, Marzipan-Kirsch-Gugelhupf, Sandtorte mit Mohncreme, Granatapfel-Taler oder Knusper-Whiskey-Muffins. Unsere Becher- und Tassenkuchen kann jeder kinderleicht nachbacken. Die Rezepte mit der bewährten Dr. Oetker Geling-Garantie sind immer leicht verständlich beschrieben und mit hilfreichen Tipps ergänzt. Also: Auf die Becher, fertig, los!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 116

Veröffentlichungsjahr: 2022

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



DIE

DR. OETKER GELING-GARANTIE

UNSER VERSPRECHEN

Liebe Leser*innen,

mit den Rezepten in unseren Koch- und Backbüchern möchten wir Sie und Ihre Lieben glücklich machen. Zum Glück braucht es den Erfolg, und den kaufen Sie mit jedem Dr. Oetker Buch gleich mit.

Dafür gibt es die Dr. Oetker Geling-Garantie. Sie ist unser Versprechen, dass alle Rezepte aus diesem Buch ganz einfach und sicher gelingen. Die Geling-Garantie startet schon bei der Zutatenliste: Alle Zutaten, die wir verwenden, sollten Sie leicht in Ihrem Supermarkt vor Ort einkaufen können. Jeder Zubereitungsschritt ist klar und einfach nachvollziehbar.

Eine Garantie können wir Ihnen aber auch deshalb mit gutem Gewissen geben, weil alle Rezepte dieses Buches von unserem erfahrenen Team entwickelt wurden. Anschließend haben wir jedes Gericht in einer ganz normalen Küche nachgekocht oder nachgebacken. Immer wieder. So lange, bis wir uns sicher waren, dass es gelingt. Und zwar auch bei Ihnen zu Hause.

Was wir versprechen, halten wir auch. Sollte beim Kochen oder Backen eines unserer Rezepte dennoch etwas danebengehen oder Ihnen einfach nicht schmecken, dann lassen Sie es uns wissen. Schreiben Sie oder rufen Sie uns an! Wir werden das Rezept nochmals kritisch prüfen und Ihnen helfen herauszufinden, woran es gelegen haben könnte. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer +49(0)89/5482515-0.

Oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter: [email protected]

Natürlich freuen wir uns aber auch über weitere Rückmeldungen und über Lob. Ihre Ideen, Kommentare und Fragen können Sie jederzeit auch über Facebook posten: www.facebook.com/Dr.OetkerVerlag. Wir sind für Sie da. Garantiert.

Mit herzlichen Grüßen

Ihre Dr. Oetker Redaktion

INHALT

RATGEBER

BLECHKUCHEN

KUCHEN AUS DER FORM

TORTEN & TARTES

KLEINGEBÄCK

IMPRESSUM

BECHER- UND TASSENKUCHEN

Wer kennt das nicht: Spontan hat sich Besuch angekündigt oder Sie sind bei Freunden eingeladen und möchten noch gern „eben schnell“ einen Kuchen backen. Mit diesen Rezepten bereiten Sie in kürzester Zeit den Teig vor, dann geht’s ab in den Ofen und schon haben Sie einen köstlichen Kuchen gezaubert. Unglaublich einfach ist die Zubereitung dieser Tassen- und Becherkuchen. Ob Sie die Tasse oder den Becher aus dem Küchenschrank verwenden oder den Sahne- oder Quarkbecher als Maß benutzen, Sie können Ihre Waage getrost im Schrank lassen. Die Rezepte sind so simpel, dass selbst Backanfänger gut mit ihnen zurechtkommen.

Bei Becher- und Tassenkuchen brauchen Sie keine Waage, um die Zutaten abzumessen. Flüssige und pulverige Zutaten werden mit einer Tasse oder einem Backer (z. B. einem Sahne- oder Joghurtbecher) abgemessen.

Wir haben den Inhalt der jeweiligen Gefäße angegeben, z. B. 150 ml für eine Tasse oder einen Joghurtbecher oder 200 ml für einen Sahnebecher. So können Sie auch ein anderes Gefäß verwenden, das das gleiche Volumen hat. Damit Ihr Kuchen auch gelingt, ist es wichtig, den Inhalt Ihrer Tasse vor der Zubereitung nachzumessen.

Bei den übrigen Zutaten wird jeweils ein ganzes oder halbes Päckchen verwendet, z. B. ein halbes Stück Butter. Und für die Vorsichtigen, die sich noch nicht von Ihrer Waage trennen wollen, haben wir alles auch noch nachgewogen. Aber spätestens beim zweiten Mal werden Sie sich auf Ihr neues Maß verlassen.

Alle Rezepte sind wie gewohnt leicht nachvollziehbar beschrieben, ausgiebig getestet und machen schon bei der Zubereitung Spaß.

Damit es rund ums Backen nur schöne Erfahrungen gibt, sollten Sie einige wenige, doch wichtige Dinge beachten:

ALLGEMEINE HINWEISE

Lesen Sie vor der Zubereitung – besser noch vor dem Einkauf – das Rezept einmal vollständig durch. So werden Arbeitsabläufe und -zusammenhänge verständlicher.

Anschließend können Sie den Einkaufszettel schreiben. Viele Zutaten sind wahrscheinlich ohnehin in Ihrer Küche vorhanden. Bevor es losgeht, legen Sie sich alles, was Sie brauchen, bereit. So müssen Sie nicht während des Backens nach einzelnen Zutaten oder Werkzeugen suchen. Noch einfacher wird es, wenn Sie alle Zutaten schon fertig abwiegen.

ARBEITSZEITEN

Bei den angegebenen Zeiten handelt es sich um Anhaltswerte. Es kann, je nach Erfahrung, manchmal etwas schneller gehen oder auch mal ein wenig länger dauern.

Eine genauere Angabe der Kühl- und Abkühlzeiten ist nicht möglich, da sie u.a. von äußeren Umständen abhängen, die wir nicht kennen (z.B. Umgebungsperatur).

HINWEISE ZU DEN NÄHRWERTEN

Bei den Nährwertangaben in den Rezepten handelt es sich um auf- bzw. abgerundete ganze Werte. Aufgrund von ständigen Rohstoffschwankungen und/oder Rezepturveränderungen bei Lebensmitteln kann es zu Abweichungen kommen. Die Nährwertangaben dienen daher lediglich Ihrer Orientierung und eignen sich nur bedingt für die Berechnung eines Diätplans.

BACKOFENEINSTELLUNG, BACK- & GARZEITEN

Die in den Rezepten angegebenen Backofentemperaturen, Back- und Garzeiten sind Richtwerte, die je nach individueller Hitzeleistung des Backofens über- oder unterschritten werden können. Unsere Angaben beziehen sich auf Elektrobacköfen. Die Möglichkeiten der Temperatureinstellung für Gasbacköfen variieren je nach Hersteller, sodass wir keine allgemeingültigen Angaben machen können. Bitte beachten Sie deshalb bei der Einstellung des Backofens die Gebrauchsanleitung des Herstellers.

EINSCHUBHÖHE

In den Rezepten in diesem Buch ist die Einschubhöhe immer dann die Mitte des Backofens, wenn nichts anderes angegeben ist.

Nun kann es losgehen. Zaubern Sie mit nur wenigen Zutaten und Handgriffen die besten Backkreationen.

ABKÜRZUNGEN & MENGENANGABEN

EL

Esslöffel

TL

Teelöffel

Msp.

Messerspitze

Pck.

Packung/Päckchen

g

Gramm

kg

Kilogramm

ml

Milliliter

l

Liter

evtl.

eventuell

geh.

gehäuft

gestr.

gestrichen

gem.

gemahlen

ger.

gerieben

TK

Tiefkühlprodukt

°C

Grad Celsius

Kalorien-/Nährwertangaben

E

Eiweiß

F

Fett

Kh

Kohlenhydrate

kcal

Kilokalorien

Tassenkuchen

Becherkuchen

APFEL-APRIKOSEN-TASSENKUCHEN

ZUBEREITUNGSZEIT:

50 Minuten, ohne Kühlzeit

BACKZEIT:

etwa 35 Minuten

PRO STÜCK:

E: 5 g, F: 13 g, Kh: 33 g, kcal: 280

1. Den Backofen vorheizen.Ober-/Unterhitze: etwa 180 °CHeißluft: etwa 160 °C

2. Für den Teig Mehl mit Backpulver mischen, in eine verschließbare Schüssel (etwa 3 l) sieben und mit Zucker vermengen. Eier, Zitronenschale, Apfelsaft und Speiseöl hinzufügen. Die Schüssel mit dem Deckel fest verschließen.

3. Schüssel mehrmals kräftig schütteln (insgesamt 15–30 Sekunden), sodass alle Zutaten gut vermischt sind. Alles mit einem Schneebesen oder Rührlöffel nochmals sorgfältig durchrühren, damit trockene Zutaten vom Rand mit untergerührt werden.

4. Den Teig auf ein Backblech (30 x 40 cm, gefettet, bemehlt) geben und glatt streichen. Das Backblech in den vorgeheizten Backofen schieben und etwa 25 Minuten backen.

5. Das Backblech auf einen Kuchenrost stellen und den Kuchen erkalten lassen.

6. Für die Füllung Apfelschorle oder Apfelsaft mit Gelatinefix und Zucker nach Packungsanleitung zubereiten. Apfel-Aprikosen-Dessert sofort unterrühren. Die Fruchtmasse auf dem Kuchen verteilen. Kuchen etwa 1 Stunde kalt stellen.

7. Für den Belag Quarkfein mit Sahne und Quark nach Packungsanleitung zubereiten. Apfel-Aprikosen-Kuchen in Stücke schneiden und jeweils mit einem Teelöffel kleine Häufchen von der Quarkmasse auf die Kuchenstücke geben. Kuchenstücke mit Kokosraspeln bestreuen und etwa 30 Minuten kalt stellen.

TIPPS:

Vor dem Auftragen des Gusses einen Backrahmen um den Boden stellen.

Den Kuchen am besten über Nacht in den Kühlschrank stellen und fest werden lassen.

APFELKUCHEN MIT KROKANT

ZUBEREITUNGSZEIT:

50 Minuten, ohne Abkühlzeit

TEIGGEH-/RUHEZEIT:

etwa 15 Minuten

BACKZEIT:

etwa 30 Minuten

PRO STÜCK:

E: 4 g, F: 12 g, Kh: 31 g, kcal: 258

1. Für den Krokant Zucker in einem kleinen Topf bei schwacher Hitze unter Rühren karamellisieren lassen. Gestiftelte Mandeln unterrühren. Den Mandelkrokant auf ein Stück Backpapier geben und erkalten lassen.

2. Für den Teig Mehl und Hefeteig Garant in einer Rührschüssel mischen. Zucker, Salz, Ei, Butter oder Margarine und Milch hinzufügen. Die Zutaten mit einem Mixer (Knethaken) zunächst kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe in etwa 1 Minute zu einem glatten Teig verarbeiten.

3. Den Teig aus der Schüssel nehmen, leicht mit Mehl bestäuben und auf einem Backblech (30 x 40 cm, gefettet) ausrollen. Evtl. einen Backrahmen um den Teig stellen.

4. Äpfel schälen, vierteln und die Kerngehäuse entfernen. Apfelviertel längs in Spalten schneiden. Apfelspalten dachziegelartig auf dem Teig verteilen. Den Teig etwa 15 Minuten ruhen lassen.

5. Für den Belag aus Pudding-Pulver, Zucker, Milch und Sahne einen Pudding nach Packungsanleitung zubereiten. Die Puddingmasse auf den Apfelspalten verteilen und glatt streichen.

6. Den Backofen vorheizen.Ober-/Unterhitze: etwa 180 °CHeißluft: etwa 160 °C

7. Krokant in Stücke brechen oder hacken und auf den Belag streuen. Das Backblech in den vorgeheizten Backofen schieben. Den Apfelkuchen etwa 30 Minuten backen.

8. Das Backblech auf einen Kuchenrost stellen. Den Kuchen erkalten lassen.

BANANEN-SCHOKOSCHNITTEN

ZUBEREITUNGSZEIT:

35 Minuten, ohne Abkühlzeit

BACKZEIT:

etwa 35 Minuten

PRO STÜCK:

E: 7 g, F: 15 g, Kh: 55 g, kcal: 397

1. Den Backofen vorheizen. Ober/Unterhitze: etwa 180 °CHeißluft: etwa 160 °C

2. Für den Teig Bananen mit einer Gabel fein zerdrücken. Butter oder Margarine zerlassen und abkühlen lassen. Schokolade hacken. Mehl mit Backpulver in einer verschließbaren Schüssel (3-Liter-Inhalt) mischen. Zucker, Salz, Eier, Bananenmus, Butter oder Margarine und Milch hinzufügen. Die Schüssel mit dem Deckel fest verschließen.

3. Schüssel mehrmals (insgesamt 15–30 Sekunden) kräftig schütteln, sodass alle Zutaten gut vermischt sind. Schokoladenstücke und Walnusskerne hinzugeben. Alles mit einem Schneebesen oder Rührlöffel nochmals sorgfältig durchrühren, damit trockene Zutaten vom Rand und Deckel mit untergerührt werden.

4. Einen Backrahmen in der Größe von 18 x 30 cm auf ein Backblech (30 x 40 cm, gefettet) stellen. Den Teig in den Backrahmen geben und glatt streichen. Das Backblech in den vorgeheizten Backofen schieben. Den Kuchen etwa 35 Minuten backen.

5. Das Backblech auf einen Kuchenrost stellen. Den Kuchen darauf erkalten lassen. Anschließend Backrahmen lösen und entfernen.

6. Den Kuchen in 12 Stücke schneiden und mit Kakao bestäuben. Bananen in Scheiben schneiden. Den Kuchen mit den Bananenscheiben und Walnusskernhälften garnieren und sofort servieren.

TIPPS:

Der Kuchen kann auch in einer Springform (Ø 26 cm, Boden gefettet) zubereitet werden.

Sie können die Schnitten einfrieren. Dann die Schnitten erst nach dem Auftauen mit Kakao bestäuben und mit Bananenscheiben garnieren.

Wenn Sie ein ganzes Backblech zubereiten möchten, müssen Sie die 1 ½-fache Teigmenge zubereiten.

Die Schnitten vor dem Garnieren mit 50 g geschmolzener Schokolade besprenkeln.

BECHERKUCHEN FLORENTINER ART

ZUBEREITUNGSZEIT:

35 Minuten, ohne Abkühlzeit

BACKZEIT:

etwa 20 Minuten

ZUTATEN FÜR 20 STÜCKE

ZUM VORBEREITEN:

1 Becher (200 g) Schlagsahne (mind. 30 % Fett)

FÜR DEN BELAG:

½ Pck. (125 g) Butter

½ Becher (100 g) Zucker

2 Pck. (je 200 g) gehobelte Mandeln

FÜR DEN ALL-IN-TEIG:

2 Becher (je 150 g) Weizenmehl (Type 405)

3 gestr. TL Backpulver

1 Becher (200 g) Zucker

1 Pck. Vanillin-Zucker

1 Röhrchen Butter-Vanille-Aroma

4 Eier (Größe M)

ZUM VERZIEREN:

50 g Edelbitter-Schokolade(etwa 60 % Kakaobestandteil)

½ TL Speiseöl, z. B. Sonnenblumenöl

PRO STÜCK:

E: 7 g, F: 22 g, Kh: 28 g, kcal: 336

1. Zum Vorbereiten Sahne in eine Rührschüssel gießen. Becher auswaschen, abtrocknen und zum Abmessen der Zutaten verwenden.

2. Für den Belag Butter und Zucker (im Becher abgemessen) in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze schmelzen lassen. Mandeln unterrühren und einmal aufkochen lassen. Die Mandelmasse etwas abkühlen lassen.

3. Den Backofen vorheizen.Ober-/Unterhitze: etwa 200 °CHeißluft: etwa 180 °C

4. Für den Teig Mehl mit Backpulver mischen, in die Rührschüssel mit der Sahne geben und mit einem Schneebesen vorsichtig an der Oberfläche verrühren. Zucker, Vanillin-Zucker, Aroma und Eier dazugeben. Die Zutaten mit dem Schneebesen gut verrühren, bis ein glatter Teig entstanden ist.

5. Den Teig auf ein Backblech (30 x 40 cm, mit Backpapier belegt) geben und glatt streichen. Die Mandelmasse mit Esslöffel und Gabel vorsichtig auf dem Teig verteilen.

6. Das Backblech auf mittlerer Einschubleiste in den vorgeheizten Backofen schieben. Den Kuchen etwa 20 Minuten backen.

7. Das Backblech auf einen Kuchenrost stellen. Den Kuchen etwa 30 Minuten erkalten lassen.

8. Zum Verzieren Schokolade in kleine Stücke brechen und mit Öl im Wasserbad unter Rühren schmelzen lassen. Dafür die Schokoladenstücke mit dem Öl in eine Edelstahlschüssel geben. Einen kleinen Topf zu einem Drittel mit Wasser füllen, die Schüssel in das Wasserbad setzen. Das Ganze bei schwacher Hitze erwärmen, bis die Schokolade geschmolzen ist.

9. Die Schokolade in einen kleinen Gefrierbeutel füllen. Den Beutel verschließen und eine kleine Ecke abschneiden. Schokolade auf den Kuchen sprenkeln.

REZEPTVARIANTE:

Für einen Schoko-Becher-Kuchen mit Cranberries für den Belag 3 Esslöffel Apfelsaft in einem kleinen Topf bei schwacher Hitze erwärmen. ½ Pck. (100 g) getrocknete Cranberries unterrühren. Den Topf von der Kochstelle nehmen. Cranberries 30 Minuten erkalten lassen. Den All-in-Teig wie im Basisrezept beschrieben zubereiten, auf das vorbereitete Backblech geben und glatt streichen. Cranberries darauf verteilen. 100 g Zartbitter-Raspelschokolade mit 100 g gehackten Mandeln und 3 Esslöffeln braunem Zucker mischen und auf den Teig streuen. Den Kuchen wie beschrieben im vorgeheizten Backofen etwa 20 Minuten backen.

BIRNEN-HEFEKUCHEN MIT PISTAZIENGUSS

ZUBEREITUNGSZEIT:

60 Minuten

TEIGGEH-/RUHEZEIT:

etwa 55 Minuten

BACKZEIT:

etwa 35 Minuten

ZUTATEN FÜR 20 STÜCKE

ZUM VORBEREITEN:

1 Becher (250 g) Schmand

FÜR DEN TEIG: