Bericht über das Praktikum in der Kinder- und Jugendhilfe - Christian Thomas - E-Book

Bericht über das Praktikum in der Kinder- und Jugendhilfe E-Book

Christian Thomas

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen, Veranstaltung: Jugendberufshilfe: Statuspassagen von Jugendlichen I, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Studienordnung (StO) für den Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit“ an der HAWK Hildesheim sieht vor, dass die Studierenden im vierten und fünften Semester ein achtwöchiges Praktikum absolvieren. Das Praktikum kann in zwei selbstständige Einheiten geteilt werden. Die praktische Tätigkeit soll zu dem von den Studierenden gewählten Handlungsfeld passen. Sie können zwischen folgenden Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit wählen. „Soziale Problemlagen“, „Rehabilitation und Gesundheit“, „Internationale und interkulturelle soziale Arbeit“ und „Kindheit und Jugend“. Durch die praktischen Segmente im Studium ist eine qualifizierte Ausbildung eines/er Sozialarbeiters/in erst möglich. Daher entschied ich mich, mein Praktikum zu teilen, um Erfahrungen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern sammeln zu können. Das erste meiner beiden Praktika absolvierte ich in einem Kinder- und Jugendzentrum der Stadt Hildesheim. Das zweite Praktikum, wovon auch dieser Bericht handelt, erfüllte ich in der „ Kinder- und Jugendhilfe XY“ in Hildesheim. Das Praktikum begann am 04.02.2008 und endete am 12.03.2008. Ich arbeitete dort in Haus ..., dort sind Kinder und Jugendliche aus unterschiedlichsten Gründen vollstationär untergebracht sind. Seit Langem war es mein Wunsch, ein Praktikum in einem „Kinderheim“ zu absolvieren, da ich mich für dieses Arbeitsfeld interessiere. Im ersten Schritt dieses Praxisberichtes stelle ich zunächst die Institution vor. Dabei werde ich neben den angebotenen Wohnformen auf die Finanzierung, die Rechtlichen Grundlagen und die Mitarbeiterstruktur eingehen. In einem nächsten Schritt sollen die Zielsetzung und die Arbeitsweisen vorgestellt werden. Als dann folgt eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Arbeitsfeld. Im vorletzten Abschnitt wird dann auf den eigenen Tätigkeitsbereich eingegangen. Um dann die Arbeit mit der Reflexion des Praktikums abzuschließen. Am Ende folgt ein Fazit, bei dem auf die gewonnen Erkenntnisse, die nicht nur während des Praktikums gesammelt wurden, sondern auch durch das Verfassen dieser Arbeit entstanden sind, näher Bezug genommen werden. Zur besseren Lesbarkeit wurde auf die Nennung der weiblichen Form verzichtet. Es sind immer beide Geschlechter gemeint. [...]

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2011

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
1. KINDER- UND JUGENDHILFE XY
1.1 Materielle Funktionsgrundlagen
1.2 Rechtliche Funktionsgrundlagen
1.3 Finanzielle Funktionsgrundlagen
1.4 Fachliche Funktionsgrundlagen
1.5 Mitarbeiterstruktur
2. ZIELSETZUNG UND SPEZIFISCHE AUFGABENSTELLUNG
3. ARBEITSFELDANALYSE
3.1 Definition
3.2 Historischer Hintergrund
3.3 Methoden in der Heimerziehung
3.4 Perspektiven für die Heimerziehung
4. BESCHREIBUNG DER TÄTIGKEITEN
5. REFLEXION
5.1 Positive Aspekte im Praktikum
5.2 Negative Aspekte im Praktikum
5.2.1 Die Hausaufgabenbetreuung
5.2.2 Die Durchführung von „Auf der Jagd nach Mr.X“
5.3 Auswertung des pädagogischen Handelns
5.3.1 Die Hausaufgabenbetreuung
5.3.2 Die Durchführung von „Auf der Jagd nach Mr.X“

Page 1

9HUDQVWDOWXQJJugendberufshilfe: Statuspassagen von Jugendlichen I.HQQ]LIIHUBA S Hi/0714/11d/1f

/HLVWXQJVDUWPrüfungsleistung(PL)3UDNWLNXPV]HLWUDXP04.02.2008 bis 12.03.2008$EJDEHWHUPLQ 30.04.2008'DWXP 20.10.2008

%HULFKWEHUUGDV3UDNWLNXPLQGHUU.LQGHUXQG-XJHQGKLOIHH

1DPH

Page 1

Einleitung Praktikumsbericht Christian Thomas

Einleitung

Die Studienordnung (StO) für den Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit“ an der HAWK Hildesheim sieht vor, dass die Studierenden im vierten und fünften Semester ein achtwöchiges Praktikum absolvieren. Das Praktikum kann in zwei selbstständige Einheiten geteilt werden. Die praktische Tätigkeit soll zu dem von den Studierenden gewählten Handlungsfeld passen. Sie können zwischen folgenden Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit wählen. „Soziale Problemlagen“, „Rehabilitation und Gesundheit“, „Internationale und interkulturelle soziale Arbeit“ und „Kindheit und Jugend“. Durch die praktischen Segmente im Studium ist eine qualifizierte Ausbildung eines/er Sozialarbeiters/in erst möglich. Daher entschied ich mich, mein Praktikum zu teilen, um Erfahrungen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern sammeln zu können. Das erste meiner beiden Praktika absolvierte ich in einem Kinder- und Jugendzentrum der Stadt Hildesheim. Das zweite Praktikum, wovon auch dieser Bericht handelt, erfüllte ich in der „ Kinder- und JugendhilfeXY“in Hildesheim. Das Praktikum begann am 04.02.2008 und endete am 12.03.2008. Ich arbeitete dort in Haus...,dort sind Kinder und Jugendliche aus unterschiedlichsten Gründen vollstationär untergebracht sind. Seit Langem war es mein Wunsch, ein Praktikum in einem „Kinderheim“ zu absolvieren, da ich mich für dieses Arbeitsfeld interessiere.