Blaues Feuer - Thomas Hoffmann - E-Book
SONDERANGEBOT

Blaues Feuer E-Book

Thomas Hoffmann

0,0
1,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 1,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der Siedlerjunge Norbert ist geistersichtig. Seine Heimatsiedlung im Gornwald wird von dunklen, dämonischen Mächten bedroht. Die Siedler suchen Schutz bei der "schwarzen Dame der Grotte". Nur Norbert ahnt, wer die "schwarze Dame" wirklich ist. Als er acht Jahre alt wird, offenbart sich ihm ein furchtbares Geheimnis… Mit 16 Jahren verlässt er das heimgesuchte Dorf und seine frühe Jugendliebe, um bei dem Dämonologen Anton Dreyfuß in Altenweil zu lernen, den Fluch über seinem Heimatdorf zu bannen. Den Warnungen seines Lehrmeisters zum Trotz gerät er immer stärker in den Bann dämonischer Mächte. Ein Geistermädchen, halb Selbstmörderin, halb Wölfin, heftet sich an seine Fersen. Sucht sie bei ihm Hilfe oder zieht sie ihn hinab in die Abgründe der Anderwelt? Bei den waghalsigen Forschungen seines Lehrherrn stößt Norbert auf kryptische Hinweise, die ihn seinem Ziel näher zu bringen scheinen. Er bricht auf zu einer Fahrt, die ihn an einen Ort unvorstellbaren Grauens führt. Doch was ihm hilft, nicht aufzugeben, ist seine Liebe zu einem Altenweiler Schankmädchen. Verzweifelt kämpft er um sein Leben…

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 713

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Thomas Hoffmann

Blaues Feuer

Die Fahrten des Norbert Lederer

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

12.

13.

14.

15.

16.

17.

18.

Impressum neobooks

1.

I. Teil

Die Siedlung im Gornwald

1.

Wenn die Läden vor den kleinen Fenstern gegen die Kälte und die Winterstürme geschlossen wurden – und gegen die dämonischen Geister, die in der dunklen Jahreszeit rings um die Dorfhütten lauerten – dann saß die Großmutter in dem mit Decken ausgepolsterten Lehnstuhl neben dem Feuer und die tief liegenden Augen in ihrem zahnlosen, runzligen Gesicht blickten dem Treiben der Hausgemeinschaft zu - voller Sehnsucht, so schien es Norbert: ein trauriger, hoffnungslos einsamer Blick.

Keiner der Hausbewohner beachtete sie. Norbert ging zu ihr, setzte sich auf den Stoß Feuerholz neben ihrem Lehnstuhl und lehnte den Kopf auf die Stuhllehne, wie er es alle Abende getan hatte seit er denken konnte. Und die Großmutter fuhr ihm mit der faltigen, dürren Hand durchs Haar und ihr runzliges Gesicht lächelte.

„Erzähl mir eine Geschichte, Großmutter,“ flüsterte Norbert. „Nicht eine von denen, die ich schon kenne. Erzähl mir eine neue Geschichte. Erzähl mir von drüben.“

Aber die Großmutter erzählte doch nur eines der alten Märchen, die sie Norbert früher schon erzählt hatte. Leise erzählte sie, sehr leise. Sie mussten beide leise sein, damit die Hofgemeinschaft sie nicht hörte.

Aber sie mochten noch so heimlich sein, die anderen bemerkten es doch.

„Was machst du da schon wieder, Bert,“ kreischte Norberts eineinhalb Jahre ältere Schwester Lene.

„Die Großmutter erzählt mir eine Gute-Nacht-Geschichte!“

„Großmutter ist tot, sie liegt in der Flussaue begraben! Komm da weg, das ist gruselig!“

Der Vater prügelte ihn. Norbert biss die Zähne zusammen, um nicht aufzustöhnen. Zwischen den Schlägen auf seinen wunden Hintern blickte er über Vaters Knie gebeugt immer wieder zum Lehnstuhl hinüber, wo Großmutter saß und stumm und verzweifelt ihren Sohn betrachtete.

„Ich habe dir verboten, da bei Mutters Stuhl zu hocken!“ wütete der Vater. „Du lockst uns die Totengeister ins Haus!“

Dann flüsterte Norberts Mutter hastig ein Gebet zur schwarzen Dame der Grotte, bevor sie ängstlich zum Lehnstuhl blickte, auf dem Großmutters Decken ausgebreitet waren wie zu ihren Lebzeiten. Als könne sie tatsächlich jeden Moment zurückkommen und böse werden, wenn sie ihre Decken nicht fände.

***

Hans Lederer prügelte seine Kinder und wenn es ihm notwendig schien auch seine Frau nicht aus Jähzorn, sondern weil er sich Sorgen machte um seine Familie, um ihrer aller Wohlergehen. Er war ein aufrechter Mann. Er trank nicht und vertrödelte den Tag nicht mit den anderen Hofbauern Wildenbruchs, die sich zum Pfeife Rauchen unter der Dorfeiche trafen. „Faules Gerede“ nannte er ihre täglichen Zusammenkünfte. Es machte ihm nichts aus, von Tagesanbruch bis zum späten Abend zu arbeiten, Kühe und Schweine zu versorgen, den Stall auszumisten, im Wald Holz zu schlagen. Und es war auch nicht oft, nicht einmal jede Woche, dass er für einen Nachmittag zu Verena ging, der jungen Witwe Jochen Methorsts, die ihren Hof allein mit ihren zwei Söhnen bewirtschaftete.

Wenn er ein Ferkel oder eine Speckseite für sie mitnahm, erklärte er: „Schließlich muss sie ihren Hof ganz allein führen. Wir müssen zusammenhalten in der Siedlung.“

Norberts Mutter kniff dann die Lippen zusammen und blickte bitter in eine Ecke. Aber sie sagte nichts dazu.

Hans Lederer ging hart mit sich um und dasselbe verlangte er von seiner Familie: seiner Frau Sigurt, ihren Kindern Norbert, Lene und Margit sowie seinem Bruder Beorn und dessen Frau Leika mit ihrem fünfzehnjährigen Sohn Oliver. Hans Lederers Vater hatte den Hof als einer der ersten Ansiedler in diesem Flusstal des Gornwaldes gegründet. Er war Kürschner gewesen in Trümmelfurt. Nach der Vertreibung der Kürschner aus den Stadtmauern im Jahr 749 war er fortgezogen. Das Kürschnergewerbe war einträglich, aber die Ledermacher waren verachtet und gefürchtet, weil es hieß, der Leichengeruch, der beim Gerben entstand, locke die Dämonen an.

***

„Bert, steh auf!“

Lene zog die Filzdecke weg, unter der Norbert sich in einem Winkel des Küchen- und Wohnraums auf seinem Lager zusammengerollt hatte, die ganze Nacht auf der Seite liegend, um seinen von den Schlägen wunden Hintern zu schonen. Hinter den Ritzen der geschlossenen Fensterluken graute der Morgen. Von der Herdstelle her flackerte Feuerschein durch den dunklen Raum. Die vierzehnjährige Margit und Leika unterhielten sich leise bei der Herdstelle. Sie hantierten mit Töpfen. Eiskalte Luft kroch Norbert unter die Wolljacke.

„Lass mich!“ zischte er seine Schwester an.

„Steh schon auf, du Faulpelz!“

Ein paar Atemzüge lang versuchten Lene und Norbert, einander die Filzdecke aus den Händen zu reißen, dann gab Norbert nach und setzte sich auf. Sofort verzog er das Gesicht vor Schmerzen.

„Margit und ich haben schon längst jede einen Eimer Wasser geholt! Das Frühstück ist gleich fertig und du hast deinen Eimer immer noch nicht gebracht,“ schimpfte Lene ihren stöhnenden Bruder aus. „Du bist acht Jahre alt und kein Kind mehr! Geh, raus mit dir!“

„Ich hasse dich, Lene.“

„Da, nimm deine Fußlappen!“ triumphierte das hagere Mädchen. „Und putz' dir die Nase!“

Es war nicht so sehr seine Schwester Lene, die Norbert hasste, es war vielmehr der frühe Morgen selbst. Im Sommer ertrug er es noch, in aller Frühe mit nackten Füßen über die feuchten Wiesen zum Bach zu gehen. Dann lagen Urwald und Felsen zu den Seiten des Tals im Frühnebel verborgen. Wenn er zur Bachmitte watete, wo es tief genug war, um den schweren Holzeimer voll zu schöpfen, spielte Norbert das eisige Wasser um die Füße und die Kiesel im Bachbett drückten sich ihm in die schwieligen Sohlen. Wenn er dann mit dem vollen Eimer zurück zu den Hütten ging, wurden ihm die Füße ganz warm. Es war kein Ersatz für die Wärme unter seiner Decke, aber doch ein kleiner Trost, ein Fingerzeig, dass das Leben es nicht völlig schlecht mit ihm meinte.

Jetzt im Winter biss die Kälte durch die um seine Füße geschnürten Leinenlappen, wenn er dem glatten, ausgetretenen Pfad den Bach entlang folgte. Wolljacke und die um die Schultern geschlungene Filzdecke nützten nichts. Die Kälte kroch von unten durch seine Kleider hinauf. Der Bach war zugefroren und im klammen Nebel musste Norbert weit hinauf in die Felsen steigen, um an die Stelle zu gelangen, wo der Bach unter Eiszapfen hervor einen Felsabsatz hinabstürzte.

Der schmale Trampelpfad führte an dem Felseinschnitt vorbei, in welchem die Grotte der schwarzen Dame lag. Die Klamm vor der Grotte war von Schnee freigeräumt. Ein paar Kränze aus vertrockneten Herbstblumen lagen vor dem schwarzen Grottenschlund, daneben verfaultes Obst. Björn Feldnersohn hatte die Grotte entdeckt, als die Neuansiedlung an dem kleinen Zufluss der Gorn gerade gegründet worden war. Norbert schauderte, wenn er zu dem im Nebeldunst liegenden Höhleneingang hinübersah. Ein Gefühl wie von klammen Fingern kroch ihm über den Rücken den Nacken hoch, ganz ähnlich dem Gefühl, das er hatte, wenn die Großmutter ihm die Haare kraulte, seit sie tot war. Aber hier bei der Grotte war es grausig und das Herz begann ihm zu rasen. Hastig stieg er den steilen Pfad bachaufwärts fort von der Klamm.

***

Zum Frühstück saß die achtköpfige Hofgemeinschaft um den langen Esstisch in der Mitte der Wohn- und Arbeitsküche. Großmutters Stuhl am oberen Ende des Tischs gegenüber Vaters Platz stand unbesetzt. Ihr Platz war nicht eingedeckt. Nur die ersten Tage nach ihrem Tod hatte Leika noch gedankenlos wie gewohnt für sie mit eingedeckt. Großmutters Holzteller und Löffel blieben dann stehen und wurden erst nach der Mahlzeit mit dem restlichen Essgeschirr wieder abgeräumt.

Auf dem Frühstückstisch dampfte ein Topf Gerstengrütze. Hans Lederer als einziger aß Brot dazu, denn sie hatten nicht genug Korn, um den Winter über für alle zu backen. Aber er riss doch ein Stück vom Brot ab und legte es seiner Frau auf den Teller. Sigurt warf ihm still einen Blick zu, bevor sie wieder auf ihren Teller schaute. Es war ein ängstlicher Blick, fand Norbert. Mutter schien immerzu Angst zu haben.

Norbert schluckte den zähen Brei herunter, drehte sich Lene zu, die neben ihm saß, brachte seinen Mund nah an ihr Ohr und flüsterte: „Die schwarze Dame der Grotte ist ein Dämon!“

„Bert!“ kreischte Lene.

Und dann schrie sie über den Tisch: „Der Bert sagt schon wieder Sachen, die man nicht sagen darf!“

„Halt deinen Mund, Lene!“ fuhr Leika sie an. „Und du, Bert, hör auf, sie zu ärgern!“

Norbert rutschte ein wenig auf der Holzbank umher, um die Schmerzen in seinem Hintern zu lindern. Stumm löffelte er seine Grütze, zufrieden, sich an seiner Schwester gerächt zu haben.

***

Den ganzen Tag über arbeitete Norbert auf dem Hof, wie die anderen Mitglieder der Hofgemeinschaft auch. Als es zu dämmern begann, beeilte er sich, die letzten zwei Kiepen Holzscheite ins Haus zu tragen und neben der Herdstelle aufzustapeln, um anschließend noch den schweren Eimer mit den Küchenabfällen in den Schweinestall zu tragen.

Während er die Essensreste in den Trog schüttete, hinter dem die Scheine sich drängten, rief Lene draußen vor dem Stall: „Beeil dich, Bert. Trödel nicht so rum!“

Aber er blieb doch noch einem Moment am Verschlag stehen und sah den schnaufenden und grunzenden Schweinen zu, wie sie sich um die Küchenabfälle stritten. Es machte ihm Spaß, die schmatzenden Tiere beim Fressen zu beobachten.

Lene trat in der klirrenden Kälte ungeduldig von einem Bein aufs andere, als er aus dem Stall kam. Sie wickelten sich ihre Filzdecken fest um den Leib und huschten zwischen den Hütten durch den Schnee. Als sie an Kurt Morgners Haus vorbeikamen, deutete Lene auf eine Lücke zwischen zwei Holzstapeln unter dem Vordach.

„Der Oliver tuschelt schon wieder mit der Grete Morgner!“

„Warum denn nicht?“ fand Norbert.

„Das verstehst du nicht. Dafür bist du noch zu klein!“

Denkst du! dachte Norbert. Ich weiß, was Oliver am liebsten mit der Grete machen würde! Ich hab's doch bei Vater und Mutter oder Onkel Beorn und Leika nachts schon oft mitgekriegt. Ich bin schließlich kein Kind mehr!

Aber er sagte Lene nichts davon.

Als sie bei Lutz Torstensohns Scheune ankamen, sahen sie die siebenjährige Maja und ihren zwei Jahre älteren Bruder Horst von Martin Feldnersohns Hof her kommen. Lene stemmte das Scheunentor auf und die vier huschten hinein. Oben auf dem Heuboden hatten sich bereits zwei Jungen und ein Mädchen eingefunden. Norbert schnupperte den Heuduft, der ihn in der Nase kitzelte. Im Halbdunkel setzte er sich zwischen Liese und Horst in das wärmende Heu. Roderig, mit dreizehn Jahren der Älteste von ihnen, schob das Heu auf den Bodenbrettern zur Seite und entzündete einen Kienspan an den glühenden Kohlen, die er in einer Tonschale mitgebracht hatte. Im unruhigen Licht wurden die Gesichter der Kinder erkennbar.

Den Sommer und den Herbst über bis zum Winterbeginn, so lange noch kein Schnee lag, hatten die Wildenbrucher Kinder sich nach der Hofarbeit unten bei der Flussaue oder auf einer nahen Waldlichtung getroffen und die ein, zwei Stunden bis zum Anbruch der Nacht zusammen im Freien verbracht. Sie erzählten sich ihre eigenen Geschichten, welche die Erwachsenen höchstens deshalb noch kannten, weil sie selbst einmal Kinder gewesen waren, erklärten sich gegenseitig die Rätsel ihrer Welt und erforschten die Umgebung des Dorfs, überall Geheimnisse entdeckend. Sie nannten es „ihre eigenen Sachen machen“. Das Wort „spielen“ kam ihnen nicht in den Sinn.

Schnee und Winterkälte hatten sie in Lutz Torstensohns Scheune getrieben. Lutz war ein geduldiger Mann. Er ließ die Kinder gewähren. Sie vertrieben sich die Zeit mit Geschichten, dachten sich Reime aus, erfanden Lieder und manchmal brachte jemand ein paar runde Kiesel mit, um gemeinsam damit Murmeln zu spielen.

„Wir wollen uns Spukgeschichten erzählen,“ schlug Maja vor.

„Nein!“ sagte Lene.

Aber es war bereits beschlossene Sache.

„Der Norbert sieht doch immerzu Gespenster,“ meinte Roderig. „Bert, erzähl uns eine Gruselgeschichte.“

„Nein, das soll er nicht!“ protestierte Lene vergeblich.

Norbert dachte nach. „Als Sven Hüttner gestorben war, im letzten Frühjahr – er hatte diese eitrige Beule über dem Auge, die immer schlimmer wurde, bis sie aufplatzte und so eklig stank, erinnert ihr euch?“

Die anderen nickten ernst. Lene guckte sauer vor sich hin. Norbert bemerkte es mit heimlicher Genugtuung.

„Als er tot war, stand er an den Abenden, wenn es dunkel wurde, bei der Kastanie gegenüber von seinem Haus und schaute hinüber zur Tür. Er stand immer nur da und sah die ganze Zeit zu seinem Haus hinüber.“

Erwartungsvolle Spannung in den Gesichtern der Zuhörer.

„Und?“ hauchte Maja.

Norbert blickte nachdenklich in die Flamme des Kienspans. Sven Hüttner hatte ihm leid getan, wie er da so ganz allein unter der Kastanie stand und zu seinem Hof hinüberblickte.

„Nach ein paar Wochen war er immer seltener da. Schließlich kam er gar nicht mehr.“

Norberts Gefährten sahen enttäuscht aus.

„Das soll eine Gruselgeschichte sein?“ beschwerte sich Roderig. „Das war ja überhaupt keine Geschichte!“

„Es ist aber wahr,“ verteidigte sich Norbert.

Roderig ließ es nicht gelten. Er packte Norbert und stieß ihn zur Leiter.

„Geh, such nach einem richtigen Geist! Wenn du einen gefunden hast, kannst du wiederkommen und uns erzählen, was er gemacht hat!“

Norbert stapfte in der Dämmerung durch den Schnee zum nächsten Heuschober und kroch ins dunkle Heu. Er fingerte den Dörrapfel aus seiner Jackentasche, den er aus der Speisekammer gestohlen hatte, biss hinein und lutschte das mürbe, süße Fleisch.

***

Von Woche zu Woche wurde Großmutters Stimme leiser, wenn sie spät abends Norbert eins ihrer Märchen erzählte. Manchmal konnte er sie nur noch undeutlich im Lehnstuhl sitzen sehen. Die Prügel des Vaters wurden seltener und wenn der Vater Norbert übers Knie legte, schlug er nicht mehr hart zu. Es geschah wohl nur deshalb noch, damit Norbert nicht glauben sollte, der Vater hätte seine Meinung geändert und verzeihe ihm, dass er sich Abend für Abend wieder auf den Holzstoß bei Großmutters Stuhl setzte.

„Räumt doch das Holz da weg, dann kann er sich nicht mehr neben Großmutters Stuhl setzen!“ forderte Lene.

Aber das tat niemand. Auch der Vater überhörte Lenes trotzige Forderung.

Irgendwann kam Großmutter nicht mehr und Norbert sagte zu Leika: „Ihr könnt die Decken von Großmutters Stuhl wegräumen. Großmutter ist tot.“

Die Mutter sprach ein Dankgebet zur schwarzen Dame. Lene kreischte irgendetwas. Hans Lederer sah seinen Sohn nachdenklich an. Am nächsten Tag legten Margit und Leika Großmutters Decken zusammen und rückten den Lehnstuhl vom Feuer. Niemand verlor ein Wort darüber. Nicht einmal die sonst so vorlaute Lene.

***

Die Zeit der Winterstürme kam Norbert kürzer vor und die Kälte weniger bitter als in den vorhergehenden Jahren. Er erinnerte sich, dass er in früheren Wintern nachts vor Kälte geweint hatte unter seiner verschlissenen, dünnen Decke. Vielleicht ließ ja seine neue Decke die Winternächte weniger kalt erscheinen. Im Herbst hatte Vater von seiner Marktreise Filzdecken mitgebracht und Norbert hatte auch eine bekommen, weil es sein achtes Lebensjahr war und er vollwertiges Mitglied der Hofgemeinschaft geworden war. Doch vielleicht war der Winter einfach nur milder als die vorhergehenden.

Es taute früh. Der von der Schneeschmelze angeschwollene Bach überschwemmte die Wiesen unterhalb des Dorfs und die Flussaue verwandelte sich in einen See. Die Wildenbrucher Kinder bastelten aus Rindenstücken, Zweigen und feuchtem Laub kleine Schiffe, die sie unten an der Flussaue ins Wasser setzten. Sie schlossen Wetten ab, welches Schiffchen am längsten über Wasser bleiben würde. Norberts Schiff sank, kaum dass es vom sumpfigen Ufer losgekommen war. Er ließ den Blick das überschwemmte Flussufer entlang schweifen, dorthin, wo am Ende der Auenniederung die nebelverhangenen Ruinen der alten Elbensiedlung von Erlengehölz überwuchert standen.

„Das ist doch seltsam, dass die Elbenruinen immerzu im Nebel liegen,“ meinte er zu Lene.

Sie hörte nicht zu.

„Mein Schiffchen hat gewonnen!“ kreischte sie jubelnd.

Roderig richtete sich auf und blinzelte zu den vermodernden Hüttenresten des Elbendorfs hinüber.

„Da ist überhaupt kein Nebel, Bert. Du siehst schon wieder Gespenster!“

Jetzt stellte sich auch Lene an Norberts Seite. „Vater sagt, in dem Ruinendorf hausen Elbengeister, die jeden umbringen, der in die Nähe der Ruinen kommt. Sie wollen sich dafür rächen, dass die Soldaten vor hundert Jahren ihr Dorf zerstört und sie alle umgebracht haben, damit das Land besiedelt werden konnte.“

Roderig kaute nachdenklich auf seiner Unterlippe. „Irgendwann dieses Jahr gehen wir die Elbensiedlung erforschen.“

„Die Eltern haben es verboten!“ protestierte Lene.

Aber selbstverständlich würde sie mitkommen, sollten die Gefährten losziehen, den verrufenen Ort zu untersuchen.

„Nach der Schneeschmelze gehen wir hin,“ entschied Roderig. Grinsend wandte er sich an Norbert. „Wenn wirklich ein Elbengeist kommt, kannst du uns ja warnen.“

***

An den Abenden, wenn Norbert und Lene von den Treffen mit den Gefährten in die rauchige Wohnküche zurückkehrten, war jetzt häufig Smeta da, Lutz Torstensohns Tochter, die Frau von Lars Weidner. Leika und sie saßen abseits der anderen an der Hauswand hinter dem Webstuhl und Smeta weinte oft.

Lene griff sich einen Stapel Holzschalen, um Margit beim Eindecken fürs Abendessen zu helfen. Sie warf Norbert einen nassen Lumpen zu.

„Da, geh den Tisch abwischen!“

Wenn ich dir den Lumpen ins Gesicht klatschen würde, das würde ein Gekreisch geben! dachte Norbert.

Aber er tat es nicht. Er schnupperte nach dem Kessel, der über der Herstelle hing.

Dicke Bohnen.

Hoffentlich hatte Mutter Speck dazu gegeben.

Beim Abendessen erklärte Lene ihrem jüngeren Bruder leise: „Die Smeta und der Lars sind jetzt schon zwei Jahre verheiratet und sie hat immer noch kein Kind bekommen. Deshalb weint sie immer. Leika gibt ihr Ratschläge. Leikas Mutter war doch Heilerin. Von der hat sie viele Geheimnisse erfahren.“

Norbert hörte nur mit halbem Ohr hin. Gedankenverloren kaute er auf einem Speckstreifen. Die nebelverhangenen Elbenruinen gingen ihm nicht aus dem Kopf.

Ein paar Tage später begegnete Norbert Smeta am Dorfrand. Er kam mit einer Kiepe voll nassem Klaubholz ins Dorf herabgestiegen. Smeta hatte sich ein Tuch umgeschlungen gegen den Nieselregen. Wald und Felsen lagen in grauem Dunst. Das Wasser rann Norbert aus den Haaren und übers Gesicht. Er wischte es nicht weg. Er schaute auf den Korb voller Dörräpfel, den Smeta unter ihrem Tuch vor dem Regen zu schützen versuchte. Ein kleines Brot lugte zwischen den schrumpligen Äpfeln hervor. Norbert lief das Wasser im Mund zusammen.

„Gehst du zur schwarzen Dame?“ fragte er zitternd vor Kälte und Nässe.

Smeta nickte zögernd. Sie betrachtete Norbert, als wollte sie herausfinden, was der Junge von ihrer Not wusste.

„Du solltest nicht zu ihr gehen,“ flüsterte Norbert. „Sie hilft dir nicht. Und außerdem,“ ihm war selber nicht klar, woher er das wusste, „will sie nur Fleisch!“

Smeta gab ihm eine Ohrfeige.

„So was darfst du nicht sagen!“ zischte sie wütend. „Ich erzähle deinem Vater, was du lästerst. Der schlägt dich grün und blau!“

***

„Morgen Nachmittag gehen wir das Elbendorf erforschen,“ sagte Roderig beim Auseinandergehen. Er trat unter dem überhängenden Felsen hervor, unter den die Kinder sich nach der Arbeit verkrochen hatten, und ging hinaus in den Regen.

„Wir wollen lieber noch warten, bis es wärmer ist und der Regen aufgehört hat,“ fand Lene.

Einige der Kinder blickten zu Roderig, aber als er auf Lenes Einwand nicht einging, taten auch sie, als hätten sie Lene nicht gehört. Maja stieß Norbert den Ellenbogen in die Seite und grinste. Sie deutete mit dem Kopf nach Lene. Norbert zuckte bloß mit den Achseln.

Am Tag darauf ging Lene als letzte der Gefährten, während die kleine Gruppe sich einen Weg durch den Auenwald zu den Ruinen bahnte. Die Kinder zwängten sich durch nasses Geäst. Norberts Kleider waren klamm vom Regen. Zweige peitschten ihm ins Gesicht, wenn Maja und Roderig vor ihm das Erlengebüsch beiseiteschoben. Der Nachmittag verdämmerte in trübem Grau. Rings umher verschwand der Wald in Regenschleiern. Der feuchte Boden schmatzte bei jedem Schritt. Das Wasser war längst durch Norberts Fußlappen gedrungen.

Dem Ruinendorf zu stieg das Land an. Der Boden wurde fester. Das Erlengehölz schloss sich zum Dickicht. Norbert zwängte sich nach vorn zu Roderig und Maja, die zwischen den Zweigen hindurch nach den verfallenen Resten der Elbenhäuser auf der Anhöhe blickten. Die Ruinen lagen in der Dämmerung. Die trübe Helle des späten Nachmittags schien sich dort früher zurückzuziehen als über der Flussaue. Graue Nebelschwaden verdichteten sich zwischen den Resten der Holzhäuser.

„Kannst du Geister erkennen?“

Roderigs Frage klang ernst. Norbert spähte in den wogenden Nebel. Bewegte sich da etwas im Dunst? Er sagte nichts. Vor ein paar Wochen hatte Roderig ihn aufgezogen, weil er Nebel zwischen den Ruinen gesehen hatte. Stumm schüttelte er den Kopf.

„Also dann – gehen wir hin!“

Die Kinder zwängten sich Roderig hinterher zwischen den Zweigen hindurch. Lene murmelte etwas, jedoch so leise, dass es niemand verstehen konnte. Oben auf der Anhöhe wurde das Gehölz lichter.

„Wieso ist es da vorne bei den Ruinen so dunkel?“ überlegte Horst.

Als Roderig ihn wütend ansah, presste er die Lippen aufeinander und senkte den Kopf.

Die Reste der großen Holzhäuser ragten schwarz aus dem Boden. Nur wenige Dachsparren ließen steile, hohe Dächer erahnen. Erlen reckten ihre kahlen Äste aus den Ruinen hervor. An vielen Stellen wucherte Gebüsch. Zwischen den Häuserresten zerfaserte der Nebel. Norbert kniff die Augen zusammen. Grauer Nebel kroch in Schwaden aus den Ruinen heraus. Norbert sah es ganz deutlich.

„Ist doch alles ganz normal hier,“ rief Maja.

Sie blickte neugierig in eine der Ruinen hinein. Nebelzungen leckten um ihre Füße.

Roderig stapfte durch niedriges Gebüsch. „Wenn wir Glück haben, finden wir noch irgendwas, was den Elben gehört hat.“

„Wartet!“

Es war Liese, die den gellenden Ruf ausgestoßen hatte. Alle fuhren herum und starrten sie an. Kalte Finger fuhren Norbert durchs Haar, tasteten seinen Rücken herab. Im Halbdunkel zwischen den Ruinen konnte er die Gefährten kaum noch ausmachen.

„Ich hab was gespürt.“ Lieses Stimme zitterte. „Mich hat was angehaucht.“

Von den schlanken, hohen Gestalten, die hinter ihr standen, konnte Norbert nur Umrisse erkennen.

„Liese,“ er versuchte, ruhig zu bleiben, „komm weg da. Komm hier herüber.“

„Es wird immer dunkler,“ keuchte Roderig.

Liese stolperte im Rennen und fiel der Länge nach hin. Roderig fuhr sich mit der Hand übers Gesicht.

„Da war ein Lufthauch vor meinem Kopf, ganz deutlich!“

Norbert sah den langen Pfeil, der neben Roderig in einem Hausbalken zitterte.

Horst bahnte sich zwischen widerspenstigen Zweigen einen Weg zum Hang zurück. „Hauen wir ab!“

Lene half Liese auf. Die beiden stolperten Horst nach.

„Komm, Bert!“

Hinter den schwarzen Gestalten lag blaue Dämmerung. Sie waren überall zwischen den Häusern. Norbert wandte sich um, schaute nach den Gefährten. Er hörte ihre Rufe in der Ferne. Tiefes, leuchtendes Blau hinter hohen Holzhäusern. Der Himmel war schwarz. Wo waren Roderig, Lene und die anderen? Eben noch waren sie in seiner Nähe gewesen. Vor ihm stand eine hochgewachsene Frau, in braun gemusterte Decken gehüllt. Er sah die klaffende Hiebwunde, die ihr das Ohr abgetrennt und die Schulter bis zum Schlüsselbein zertrümmert hatte. Die Decken, die sie als Kleidung trug, waren blutverklebt. In den Händen hielt sie ein wimmerndes, blutiges Bündel. Norbert wurde übel.

„Bert, wo bist du?“

Es klang von weither. Keine zwei Schritt vor ihm stand ein Elb. Blut rann ihm aus dem blonden, langen Haar übers Gesicht. Der Pfeil auf seinem gespannten Bogen zielte Norbert mitten ins Gesicht. Verzweifelt fuhr Norbert herum. Er schloss die Augen, lauschte auf die leisen Rufe der Gefährten, tastete sich ihnen entgegen, stolperte im dichten Buschwerk. Eine Flöte klagte in schrillen Tönen in seinem Rücken. Erst, als er den Regen in seinem Haar spürte, öffnete er die Augen wieder. Diesiges Nachmittagslicht drang ihm in die Augen.

„Den Sternen sei Dank, Bert, da bist du!“

Lene schloss ihn in die Arme, aber sofort kreischte sie auf. „Da ist Blut in deinen Haaren!“

Erst jetzt spürte Norbert das Pochen der Wunde.

„Sie haben auf mich geschossen. Die Soldaten haben Frauen und Kinder geschlachtet, sogar Säuglinge. Sie haben sie einfach abgeschlachtet.“

Die Gefährten sammelten sich um ihn. Allen stand die Angst in den Gesichtern. Regen rauschte in den Zweigen. Oben auf der Anhöhe wogte Nebel um die Elbenruinen.

Über Roderigs Wange zog sich ein blutiger Riss, wo der Elbenpfeil ihn gesteift hatte.

„Warum hast du uns nicht früher was gesagt?“ schleuderte er Norbert entgegen.

Roderigs Atem ging immer noch schnell. Norbert blickte ihn verkniffen an, ohne zu antworten.

Die Kinder kamen überein, zu behaupten, Norbert und Roderig hätten sich geprügelt, um die Verletzungen der beiden zu erklären.

Norbert sah Roderig trotzig in die Augen. „Ich erzähl' allen, dass wir im Geisterdorf waren, wenn du sagst, du hättest mich verhauen.“

„Also gut – unentschieden,“ fauchte Roderig.

***

In der Wohnküche wusch Leika Norberts Kopfwunde mit einem Kräutersud aus, bevor sie ihm ein Leinentuch fest um den Haarschopf wickelte. Norbert presste die Zähne zusammen, um nicht vor Schmerz zu wimmern. Am Esstisch saßen Smeta und Mutter dicht beieinander. Smeta schluchzte laut. Mutter versuchte, sie zu trösten. Der Vater blickte Norbert nachdenklich an.

„Roderig ist fünf Jahre älter als du. Das war tapfer von dir.“

Es kam selten vor, dass Vater ein Lob aussprach.

„Womit habt ihr euch da geprügelt?“ fragte Leika. Da war ein misstrauischer Unterton in ihrer Stimme. „Das ist keine normale Platzwunde.“

„Wir haben Tonscherben genommen,“ murmelte Norbert.

Lene sah ängstlich von ihm zu Leika. Leikas Mutter hatte viel über Wunden gewusst.

Leika beugte sich zu Norbert herab und sah ihm fest in die Augen.

„Das ist eine Pfeilwunde,“ flüsterte sie so leise, dass nur Norbert und Lene es hören konnten. „Wo wart ihr?“

Norbert schwieg verbissen.

„Ich glaub', Lars verstößt mich,“ weinte Smeta am Tisch. „Er hat so was angedeutet. Was soll ich denn tun? Was kann ich denn nur tun?“

Mutter hielt sie im Arm. Sie musste tief Luft holen, um sich Mut zu machen, bevor sie zu Hans Lederer sagte: „Gib ihr ein Ferkelchen für die schwarze Dame, Hans. Eins können wir entbehren.“

Und als ihr Ehemann stirnrunzelnd zurückblickte, murmelte sie bitter, obwohl ihr die Stimme dabei zitterte: „Sie müssen nicht alle bei der Verena landen.“

Einen Moment lang sah Hans Lederer stumm zu Boden.

Dann knurrte er: „Morgen soll sie sich das Ferkel holen.“

Mit schweren Schritten ging er hinaus zu den Ställen. Norbert machte sich von Leika los und ging zu Mutter und Smeta an den Tisch. Das Herz pochte ihm bis zum Hals. Mit offenem Mund starrte er Smeta an. Wieder und wieder schüttelte er den Kopf.

„Nein, tu das nicht, Smeta!“ Die Stimme versagte ihm, er konnte es nur flüstern.

Die heftige Maulschelle, die Mutter ihm gab, spürte er kaum. Er hörte nicht, was die anderen schimpften.

Erst in der Nacht auf seinem Lager begannen ihm die aufgeplatzten Lippen zu brennen. Er wälzte sich in seiner Filzdecke hin und her. Der schwarze Grottenschlund stand ihm vor Augen. Der Schauder, der ihm jedes Mal den Rücken heraufkroch im Angesicht der Grotte. Später in der Nacht hatte ihn die Erinnerung an den blutenden Elbenkrieger in ihrer Gewalt, an die Pfeilspitze, die ihm ins Gesicht zielte. Das blaue Leuchten über dem dunklen Horizont zwischen den Silhouetten der Elbenhäuser – wie das Licht einer anderen Welt.

***

Am frühen Vormittag kam Smeta das Ferkel abholen. Sie hatte ihr schönes, volles Haar zu Zöpfen gebunden, die sie sich um den Kopf gewunden hatte wie für ein Fest. Unter dem wollenen Regenüberwurf trug sie ein sauberes Kleid. Es war dasjenige, welches sie zu ihrer Hochzeit getragen hatte, erinnerte sich Norbert. Mutter und Leika gaben ihr Segenswünsche mit auf den Weg. Smetas Miene wechselte zwischen Verzweiflung und Hoffnung.

Norbert schlich ihr nach, als sie den Weg in die Felsen zur Grotte einschlug. Auf halber Höhe holte er sie ein. Neben dem Pfad toste der von der Schneeschmelze geschwollene Bach. Norbert griff nach Smetas Überwurf und zerrte. Er musste schreien, um das Tosen des Bachs zu übertönen.

„Smeta, geh da nicht hin, sie bringt dich um!“

Die junge Frau fuhr herum und schlug Norbert auf den Mund, so dass die Wunde an der Oberlippe wieder aufplatzte. Norbert schmeckte Blut im Mund.

„Du bösartiger Bengel, dass die Dämonen dich holen sollen! Wirst du wohl verschwinden!“

Norbert wischte sich das Blut von der Lippe.

„Bitte, Smeta! Sie... die schwarze Dame ist ein Dämon.“

Smeta wurde bleich. Ihr Gesicht verzerrte sich vor Wut und Verzweiflung.

„Na, wenn schon,“ schrie sie in das Tosen des Bachs. „Was hab ich denn schon noch vom Leben. Wenn sie mir nicht hilft, will ich ja doch sterben!“

Sie schürzte mit der Linken ihr Kleid, umklammerte mit der Rechten den Korb mit dem Schweinchen und rannte stolpernd den Felsenpfad hinauf.

„Smeta!“

Norbert rannte ihr nach, aber er rutschte auf dem nassen Fels aus und schlug der Länge nach hin. Als er sich wieder aufgerafft hatte, war Smeta zwischen den Felsen verschwunden. Außer Atem stieg Norbert ihr hinterher.

Sie stand vor der Grotte, den Korb mit dem Ferkel an sich geklammert. Norbert kam es vor, als schwankte sie. Die Schwärze im Schlund der Grotte war keine gewöhnliche Dunkelheit. Sie schien aus der Grotte herauszuquellen, Smeta entgegen. Norbert wollte schreien, aber er hatte keine Stimme mehr. Wie gelähmt stand er am Eingang des Felseinschnitts. Über verfaultes Obst, modernde Kränze, Opfergaben des vergangenen Herbsts hinweg ging Smeta in die Grotte hinein. Sie ging sehr langsam und zögernd. Norbert konnte sie in der dichten Finsternis nicht mehr sehen.

„Smeta!“ Es war kaum mehr als ein Schluchzer.

Da war ein Geräusch wie aus der Kehle eines Raubtiers. Ein kurzes Gurgeln, bei dem sich Norberts Nackenhaare aufrichteten. Er hörte Smeta schreien. Der Schrei schwoll an zu einem panischen Kreischen, brach abrupt ab, setzte röchelnd wieder ein. Norbert presste die bebenden Lippen zusammen. Tränen rannen ihm übers Gesicht. Er schlotterte am ganzen Körper. Zwei blutende Hände klammerten sich aus der Schwärze heraus an den Fels am Grotteneingang. Die Ärmel waren zerfetzt. Etwas ruckte an den Armen, die Hände glitten ab, verschwanden in der Dunkelheit. Die Schreie kamen jetzt stoßweise. Sie verröchelten weit hinten in der Grotte.

***

Außer Atem, schlammverschmiert und durchnässt stolperte Norbert in die Wohnküche. Die Hofgemeinschaft war noch nicht zur Arbeit auseinander gegangen. Insgeheim hatten sie alle für Smeta zur Schutzgottheit Wildenbruchs gebetet.

Lene kreischte auf. „Bert, wo bist du gewesen?“

Schluchzend ging er in die Knie. Das Entsetzen ließ ihn nicht sprechen. Erst mehrere Atemzüge später fand er seine Stimme wieder.

Er heulte es aus vollem Hals heraus: „Die schwarze Dame hat Smeta gefressen!“

Mutter schrie. Norberts Onkel Beorn und Oliver sprangen auf, so dass die Bank hinter ihnen umstürzte. Hans Lederer starrte seinen Sohn an. Stumme Wut spiegelte sich in seinen Gesichtszügen.

„Sie hat das Ferkel gefressen und Smeta gleich mit!“ heulte Norbert.

Der Vater ging zum Brennholzstapel und griff sich einen kantigen Scheit.

„Hans, bitte!“ flüsterte die Mutter.

Leika streifte Norbert mit einem Blick und ging auf den Hausherrn zu. Hans Lederer sah ihr entgegen, als wollte er sie ebenfalls verprügeln.

Leika griff ihn am Arm. „Lass ihn. Warum willst du deinen Sohn zum Krüppel schlagen? Du siehst doch, dass er schon genug Seelenqualen leidet.“

Hans Lederer stand erstarrt. Langsam ließ er die Hand mit dem Holzscheit sinken. Mit zwei Schritten war Leika bei Norbert, zerrte ihn hoch und zog ihn hinter sich her in die Vorratskammer. Hinter der geschlossenen Tür kniete sie sich neben den zitternden, schluchzenden Jungen, fuhr ihm durchs Haar und presste ihn an ihre Brust, bis das hysterische Schluchzen verebbte.

„Rede nicht davon, hörst du?“ flüsterte sie.

„Aber es ist wahr, es ist wahr!“ weinte Norbert.

„Sie verstehen es nicht. Keiner von ihnen. Ich wollte es ja selbst nicht glauben.“

***

Die Wildenbrucher erzählten einander, Smeta sei ihrem Mann ausgerissen und in einen der Weiler jenseits des Gornwalds gegangen, weil sie kinderlos geblieben war. Ruth Feldnersohn behauptete, Smeta hätte ihr gegenüber einmal so etwas fallen lassen. Und Gerlinde Hüttner meinte, die Verena Methorst habe Smeta mit einem Bündel und Wanderstecken längs der Flussaue davonschleichen sehen, am Elbendorf vorbei. Verena sagte nichts dazu. Aber sie widersprach dem Gerücht auch nicht.

Wenn bei der Abendmahlzeit das Gespräch auf Smeta kam, legte Leika Norbert die Hand auf den Arm und rückte dicht an ihn heran. Sie beteiligte sich nicht, wenn die Mitglieder der Hausgemeinschaft einander beipflichteten, Smeta sei fortgelaufen. Hin und wieder warfen Mutter oder Margit Norbert ängstliche Blicke zu. Norbert schaute auf seinen Teller und kaute sein Essen. Er war froh über Leikas Händedruck auf seinem Arm. Es half gegen das Zittern, das ihn jetzt oft überkam. Smetas Schreie hallten ihm im Ohr. Nachts träumte er von ihren blutigen Händen. Und etwas Dunklem, Unsichtbaren, das ihn Nacht für Nacht schreiend auffahren ließ.

Lars Weidner ging fluchend und schimpfend durchs Dorf. An den Abenden saß er jetzt oft bei der Hofgemeinschaft Kurt Morgners, erzählte Kurt, wie er ihm bei der anstehenden Feldarbeit zur Hand gehen wolle und war freundlich zu Grete. Doch Kurt Morgner blieb nachdenklich.

„Ich werde niemals Lars' Frau!“ erklärte Grete laut im ganzen Dorf.

Oliver wurde rot, wenn er es mitbekam.

***

Der Regen wurde seltener und die Sonne trocknete den Schlamm zwischen den Hütten. Die Wildenbrucher Kinder trieben die Kühe und Schafe aus den Ställen auf die Wiesen jenseits des Bachs. Sie schlossen Wetten auf die gegeneinander kämpfenden Schafböcke ab.

Manchmal an den Abenden, wenn sie am Waldrand beieinander saßen, hauchten Maja oder Liese Norbert zu: „Erzähl von der schwarzen Dame. Was ist der Smeta passiert?“

Aber Norbert presste bloß die Lippen zusammen und schüttelte den Kopf. Er versuchte, das Zittern zu unterdrücken, das ihn durchfuhr.

Das Frühlingsopfer an die schwarze Dame der Grotte wurde vorbereitet. Bereits Tage vor dem Fest schwärmten die Kinder von Schmalzkuchen und süßem Dörrobst. Norbert stahl sich davon und versteckte sich in einer Scheune. Die Gefährten sollten seine Weinkrämpfe nicht mitbekommen. Er biss sich in die Faust, um nicht zu schreien.

Am Tag des Opferfests verkroch er sich auf Lutz Torstensohns Heuboden. Er hörte den Vater fluchen und seinen Namen rufen, aber er kam nicht heraus. Keine Macht der Welt würde ihn vor den Schlund der schwarzen Grotte bringen.

Eines Tages werd' ich ein Krieger wie Beowulf. Dann geh ich zur Grotte zurück und erschlage die schwarze Dame. Und dann werd' ich Smetas Knochen in der Flussaue begraben und niemand kann mich daran hindern!

Den ganzen Abend über, während die Wildenbrucher feierten, und noch über Nacht blieb Norbert auf dem Heuboden. Er wälzte sich im Heu umher und hielt sich die Ohren zu, aber Smetas Schreie gellten ihm doch in den Ohren. Erst früh am nächsten Morgen schlich er sich in die elterliche Wohnküche zurück. Doch die Prügel, die er erwartet hatte, blieben aus. Der Vater blickte ihn schweigend an. Lene und Mutter sahen ängstlich zwischen Norbert und dem Vater hin und her. Norbert nahm stumm den Wassereimer und beeilte sich, zur Tür zu kommen, aber Leika trat ihm in den Weg. Sie strich ihm Grashalme aus den Haaren.

„Guten Morgen, Bert.“

Norbert sah ihr in die Augen und wusste, dass sie verstand. Und er erkannte an ihrem Blick, dass sie mit Vater gesprochen hatte. Er hatte plötzlich einen Kloß im Hals, musste schlucken und blickte zur Seite.

„Nun lauf schon!“

Er stolperte hinaus, um am Bach Wasser zu holen.

In bedrückender Stille versammelte sich die Hofgemeinschaft um den Frühstückstisch. Norbert kaute seine Gerstengrütze und blickte auf seinen Teller. Die Anspannung im Raum machte ihm Angst. Womöglich stand seine Bestrafung noch bevor.

Der Vater brach das Schweigen: „Übermorgen gehe ich nach Altenweil auf den Markt, Einkäufe machen.“

Es schien niemanden zu überraschen. Vater reiste sonst nur im Herbst zum Markt nach Altenweil. Norbert blickte sich verstohlen am Tisch um. Alle schienen etwas zu wissen, das ihm nicht gesagt wurde. Als der Vater ihn beim Namen rief, fuhr er zusammen. Der Ausdruck, mit dem der Vater ihn ansah, verwirrte ihn. Er kannte Vater wütend oder desinteressiert, aber nicht ernst.

„Norbert, du kommst mit. Wir gehen zum Kloster der Armen Brüder. Die sollen über dir beten.“

Der Bann war gebrochen. Alle redeten durcheinander. Mutter pries laut die Heilkraft der wundertätigen Ikonen der Armen Brüder. Lene holte zwei Schmalzkuchen aus ihrer Schürze hervor und schob sie Norbert hin.

„Die hab ich für dich aufgehoben.“

Norbert saß wie vom Donner gerührt. Er fragte sich, ob die wundertätigen Ikonen Gutes oder Böses bedeuteten. Eine Marktreise! Er war noch nie anderswo gewesen, als in Wildenbruch. Das Kloster machte ihm Angst. Aber schließlich riss er sich zusammen.

Ich will Krieger werden. Ich hab doch keine Angst vor Mönchen!

Er griff nach den Schmalzkuchen und stopfte sie in sich hinein.

„Danke, Lene.“

Sie zwinkerte ihm verschwörerisch zu.

Nach dem Frühstück nahm Leika Norbert an der Hand und zog ihn hinters Haus. Sie blickte sich um. Niemand von der Hausgemeinschaft war zu sehen. Leika kniete sich hin, um mit Norbert auf gleicher Höhe zu sein. Sie schaute Norbert lange an. Er war überrascht, wie schön ihre Augen waren.

„Bis vorhin hab ich nicht gewusst, was er machen würde,“ flüsterte Leika.

Es war Norbert klar, dass sie den Vater meinte.

„Gestern Abend hat er geschworen, dass er dich totschlägt. Die halbe Nacht hab ich mit ihm gestritten.“

Leika blickte Norbert fest in die Augen. Ihr Blick verunsicherte ihn.

„Vor den Mönchen brauchst du dich nicht zu fürchten. Sie werden dir eine Ikone, ein Bild hinhalten und Gebete sprechen. Das hat gar nichts zu bedeuten. Dein Vater und die Familie glauben, du hättest eine Krankheit, aber es ist keine Krankheit, Norbert. “ Sie sagte es sehr ernst. „Es ist eine Gabe. Mir kannst du es glauben.“

Norbert schämte sich ein bisschen unter Leikas Blick.

„Leika,“ versuchte er abzulenken, „warum darfst du Vater solche Sachen sagen? Warum prügelt er dich nicht?“

Ein warmes Lächeln huschte über ihr Gesicht. „Ich bin Heilerin, Norbert. Was sie oben im Reich eine weise Frau nennen.“

Verwundert starrte er sie an. „Kannst du hexen?“

Um Leikas Mundwinkel zuckte es. „Nicht so viel, wie ich wünschte... Aber jetzt Schluss mit dem dummen Geplapper!“

„Leika, ich glaub, es ist doch eine Krankheit. Ich hab immer dieses Zittern. Und Nachts träum' ich ganz böse.“

„Ich mache dir heute Abend einen Johanniskrauttee. Das wird dir helfen. Aber mit deiner Gabe hat das nichts zu tun.“

***

An diesem und dem folgenden Tag unternahmen die Wildenbrucher Kinder keinen Ausflug. Sie steckten die Köpfe zusammen und redeten vom Altenweiler Markt und dem Kloster mit seinen wundertätigen Ikonen. Keins der Kinder war je aus Wildenbruch hinausgekommen. In umso schillernderen Farben malten sie sich die fremde, wunderbare Welt jenseits des Gornwalds aus. Es kam Norbert vor, als reise er in ein Märchenland, wo den Menschen die gebratenen Tauben in den Mund flogen.

In der Nacht vor dem Aufbruch lag Norbert mit klopfendem Herzen auf seinem Lager. Mit der ersten Morgendämmerung sprang er auf. Sein Kopf war benommen von der durchwachten Nacht. Er schlich sich zur Herdstelle, wo Margit und Leika das Feuer schürten. Fröstelnd kauerte er sich ans Feuer und hoffte, dass ihm warm würde. Die Mutter kam mit einem Topf Gerstenschrot aus der Speisekammer. Sie fuhr Norbert rau durchs Haar. Dann zog sie ihn zu sich heran.

„Ich gebe dir eine bessere Hose und eine andere Schlupfjacke aus der Truhe. Die Altenweiler brauchen nicht zu glauben, wir wären Bettler.“

Betroffen blickte Norbert auf seine dreckstarrende Wolljacke und die zerrissenen Hosen. Alle wildenbrucher Jungs sahen so aus. Es wäre Norbert nicht in den Sinn gekommen, dass an seinen Sachen etwas auszusetzen sein könnte.

Beim Frühstück legte die Mutter ihm ein Extrastück Speck in die Grützeschale. Der Vater betrachtete kauend seinen Sohn über den Tisch hinweg. Norbert trug die sauberen Sachen, die Mutter ihm herausgegeben hatte. Hans Lederer nickte anerkennend. Nach dem Frühstück nahm Leika Norbert beiseite. Vater und Onkel Beorn gingen vors Haus, um dem Esel den Reisepacken aufzuladen. Leika drückte Norbert ein winziges Stoffbündel in die Hand. Etwas Hartes war darin. Norbert lugte hinein und starrte mit stockendem Atem auf zwei kleine Kupfermünzen.

„Das sind zwei Viertelkreuzer. Kauf dir ein paar Rosinenbrötchen auf dem Markt,“ flüsterte Leika. „Dein Vater braucht nichts davon zu wissen.“

„Danke, Leika!“

Norbert steckte sich die eingewickelten Münzen unters Hemd. Eine Gabe hatte offenbar auch unerwartet gute Seiten.

Der schwarzen Dämonendame werd ich's noch zeigen!

Vor dem Haus ließ Norbert Umarmungen der ganzen Hofgemeinschaft über sich ergehen. Mutter klammerte ihn fest an sich.

„Komm gesund wieder, Bert, mein Junge!“

Lene legte ihm eines der kleinen Holzpüppchen in die Hand, die Onkel Beorn ihr vorletzten Herbst geschnitzt hatte. Verdutzt sah Norbert sie an.

„Das ist Petra. Sie soll auf dich aufpassen, solange wir nicht beieinander sind. Damit du nichts anstellst. Und damit du dir auch die Nase abwischst, wenn dir die Rotze rausläuft. Und wenn du zurück bist, kann sie mir alles von der Marktreise erzählen.“

Hans Lederer sah ungeduldig zu seinem Sohn hinüber. Er hielt den Esel am Halfterstrick. In der Rechten trug er einen Wanderstecken. Mit dem wilden roten Haar und dem Vollbart von derselben Farbe um den entschlossenen Mund, der gefurchten, wettergebräunten Stirn und dem festen Blick seiner grauen Augen war Norberts Vater ein beeindruckender Mann, fand Norbert. Der Vater trug den dicken Reisefilzumhang mit der Metallfibel. Unter die Leinentücher um seine Füße hatte er Ledersohlen gebunden. Die Riemen um die Fußleinen waren bis zu den Knien um die Hosenbeine geschnürt. An Vaters Gürtel hing ein langer Dolch.

Norbert steckte das Püppchen in die Hosentasche. Lene überrumpelte ihn mit einem Kuss, bevor er zurückzucken konnte.

„Also Tschüss,“ flüsterte er ihr zu.

Dann rannte er dem Vater hinterher, der bereits den Weg zwischen den Hütten zum Dorfausgang eingeschlagen hatte.

2.

Der Vater schritt zügig voran, ohne sich nach Norbert umzusehen. Der Trampelpfad längs der Flussaue war feucht vom Frühnebel und Norbert musste aufpassen, dass er mit seinen nackten Füssen nicht ausrutschte, während er dem Packesel hinterhereilte. Morgendunst stieg vom sumpfigen Ufer auf. Erste Sonnenstrahlen brachen durch die Baumkronen. Norberts Herz klopfte wild.

Ich reise mit Vater auf den Markt!

Er konnte keinen anderen Gedanken mehr fassen.

Als sie sich der Anhöhe des Elbendorfs näherten, verdichtete sich der Nebel. Die Nebelschwaden um die Ruinen im Erlengehölz waren düsterer als sonst, fand Norbert. Der Pfad führte mitten hinein in die Nebelbank. Graue Schwaden quollen von der Anhöhe herab. Norbert blieb wie angewurzelt stehen. Oben auf der Anhöhe standen Gestalten im Dunst. Reglos schauten sie auf den Pfad herab.

„Norbert!“ Vaters Stimme klang harsch durch den Nebel.

Norbert stolperte den Pfad entlang.

„Da...“ Die Stimme versagte ihm und er musste schlucken. „Da sind Elben, Vater! Sie haben uns gesehen!“

„Glotz nicht in die Gegend! Bleib dicht hinter mir!“

Norbert hastete dem Vater hinterher. Der Esel schnaubte. Er machte einen Versuch, am Vater vorbei voran zu traben. Seine Flanken zitterten. Norbert hielt den Blick fest auf den Pfad gesenkt. Ein heiserer Flötenton hauchte den beiden Reisenden nach.

***

Sobald sie die Flussaue hinter sich gelassen hatten, verschwand der Nebel. Der überwucherte Pfad wand sich an der steilen Uferböschung entlang. Oberhalb der Böschung stand dichter Buchenwald. In den Baumkronen spielte Sonnenlicht.

Norbert schauderte noch immer beim Gedanken an die Gestalten auf der Anhöhe.

Sie wissen, dass ich in ihrem Dorf gewesen bin. Sie wollten mich nicht gehen lassen. Sie wollen mich holen!

Norbert biss die Zähne zusammen. Er lief dem Vater nach, der mit dem Esel schon wieder weit voraus war. Schließlich wollte er Krieger werden! Hatte Beowulf etwa Angst gehabt vor Grendel, dem Ungeheuer? Vielleicht – aber er hatte sich dem Ungeheuer gestellt und es besiegt.

Ich lasse mich nicht einschüchtern - von der schwarzen Dame nicht und nicht von euch!

Gegen Mittag legte der Vater auf einem vom Sonnenlicht beschienenen Hügel oberhalb des Flussufers eine Rast ein. Norbert taten die Füße weh. Er streckte sich im warmen Gras aus. Vater öffnete das Gepäck. Er schnitt einen Streifen Wurst ab, riss ein Stück vom Brotlaib ab und gab Norbert beides zusammen mit dem Wasserschlauch. Überrascht nahm Norbert das Essen entgegen. Der Vater kam ihm unerwartet großzügig vor. In Wildenbruch hatte Norbert außer Schlägen selten etwas vom Vater bekommen. Von der warmen Filzdecke letzten Herbst abgesehen, korrigierte er sich.

Sie aßen schweigend. Vater blickte auf den Fluss hinab.

Kauend meinte er: „Für deine Heilung werde ich im Kloster eine Menge Geld bezahlen müssen. Ich will, dass du dich dort zusammenreißt. Komm ja nicht auf die Idee, den Mönchen Widerworte zu geben.“

Hans Lederer betrachtete seinen Sohn mit einem Blick, der Norbert nachdenklich vorkam. Er wusste nicht, ob er zurückblicken oder lieber zu Boden schauen sollte. Der Vater kam ihm verändert vor. Norbert konnte sich nicht erinnern, je so von ihm angeschaut worden zu sein. Dazumal hatte der Vater noch nie so viele Worte an seinen Sohn gerichtet.

„Ja.“ Norbert hoffte, dass es die richtige Antwort war.

Noch immer schaute der Vater ihn an.

„In Wildenbruch,“ erklärte er, als müsse er sich die Worte mühsam zusammensuchen, „leben wir an der Grenze – im Urwald, wo vorher noch nie Menschen gelebt haben. Vieles ist dort gefährlicher, wilder als an den Orten, wo Menschen schon lange wohnen. Wir müssen uns in Acht nehmen. Wir müssen die Grenze respektieren, sonst ist es um uns geschehen, verstehst du?“

Hans Lederer suchte sichtlich nach Formulierungen. Norbert starrte seinen Vater mit offenem Mund an. Also wusste er...?

„Die Smeta Weidner...“ Es kam Hans Lederer nur zögernd über die Lippen, „die Weidnerin hat die Grenze nicht respektiert. Sie ist hinübergegangen...“

Norbert musste sich zusammenreißen, um nicht aufzuschreien. Das Zittern überkam ihn wieder.

Vaters Blick war unerbittlich. „Verstehst du, Norbert?“

Norbert blickte zu Boden.

„Dein Gerede über Geister muss aufhören, hörst du?“ forderte Hans Lederer.

„Ja,“ hauchte Norbert.

Und ich hör doch nicht damit auf!

***

Bis zum Abend marschierten die Reisenden flussaufwärts. Immer höher erhoben sich die bewaldeten Hügel zu den Seiten des Flusses. Norbert hatte Seitenstiche vom schnellen Gehen. Wieder und wieder rutschten seine nackten Füße auf Lehm und feuchtem Gras aus. Die Freude über die Marktreise war verflogen. Seit der Mittagsrast war eine dumpfe Empörung über ihn gekommen, seit ihm klar geworden war, dass Vater wusste, was mit Smeta geschehen war. Vielleicht, bestimmt sogar hatte Vater es vorausgesehen – und er hatte nichts gesagt! Möglicherweise wusste er auch von Großmutter – und hatte ihn trotzdem geschlagen... oder gerade deswegen! Leika hatte behauptet, die anderen verstünden nichts. Doch eine viel grausamere Wahrheit dämmerte Norbert herauf.

Bei Sonnenuntergang erstiegen sie einen Hang und suchten sich zwischen den Wurzeln alter Buchen einen Schlafplatz. Nach dem Abendimbiss, den sie schweigend zu sich nahmen, gab Vater Norbert eine Wolldecke heraus. Norbert schmerzten sämtliche Körperpartien nach dem Tagesmarsch. Er streckte sich aus, wo er war und wollte sich in die Decke rollen.

„Nicht dort neben dem Gepäck – komm hier herüber auf meine andere Seite!“ grollte der Vater.

Es war der Tonfall, den Norbert gewöhnt war, nicht der jenes ernsten, nach Worten suchenden Mannes, der ihm während der Mittagsrast so fremd vorgekommen war.

„Nicht, dass du dich nachts ans Gepäck schleichst und heimlich am Proviant zu schaffen machst!“

Auf so blödsinnige Ideen konnten nur Erwachsene kommen.

***

So müde er war, fand Norbert doch keinen Schlaf. Er rutschte in der Wolldecke auf dem unebenen Boden umher und versuchte, eine halbwegs bequeme Schlafposition zu finden. Aber immer wieder drückte ihn eine Wurzel, ein Stein. Was Vater über Smeta gesagt hatte, ging ihm im Kopf herum: sie wäre über die Grenze gegangen. Die Schreie aus der Grotte. Ihre blutig aufgerissenen Arme und Hände. Leise stöhnend wälzte Norbert sich umher. Vater schnarchte laut. Norbert tastete in der Hosentasche nach Lenes Holzpüppchen und umschloss das glatte Holz mit den Fingern. Er brachte das Figürchen dicht vor sein Gesicht.

Du musst mir helfen, Petra. Ich darf keine Angst bekommen, weil ich doch ein Held werden will – wie Beowulf. Aber ich hab immerzu so schreckliche Angst!

Das Püppchen lachte nicht. Es blickte auch nicht höhnisch oder verächtlich. Norbert wusste, dass Petra ihn verstand.

Ein paar Schritt abseits döste der Esel mit hängendem Kopf im Stehen. Jetzt hob er den Kopf und gab ein kurzes Knurren von sich. Norbert blickte durch die Baumkronen hinauf in den Nachthimmel. Die Mondsichel war von einem trüben Hof umgeben. Wald und Hügel langen in fahlem Dämmerlicht. An Vaters Schulter glänzte die Silberfibel, die den Umhang zusammenschloss, hell im Mondlicht. Aber drüben, beim Gepäck!

Mit einem Ruck fuhr Norbert hoch. Ein fahlblauer Schimmer umgab die Gepäcktaschen. Norbert kroch ein Schauder über den Rücken, wie von tastenden Fingern. Die Nackenhaare sträubten sich ihm. Das blaue Glühen schien aus den Gepäcktaschen hervorzukriechen. Der Esel zerrte knurrend an seiner Leine. Vaters Fibel strahlte hell, obwohl kaum Mondlicht schien.

Vorsichtig wickelte Norbert sich aus der Decke. Er schob das Püppchen zurück in die Hosentasche. Vater schnarchte. Fröstelnd stand Norbert auf.

Ich hab keine Angst, erklärte er Petra.

Er biss die Zähne fest zusammen, damit sie nicht aufeinander schlugen. Norbert zitterte am ganzen Leib. Aber er schlich sich um Vater herum zu den Gepäcktaschen. Es war, als würde die Nachtluft kälter. Aus einer der Taschen glühte es fahlblau heraus.

Wenn Vater wüsste, was er in seinem Gepäck hat!

Norberts Wissbegier siegte über seine Angst, über die unterschwellige Ahnung drohender Gefahr. Petra passte auf ihn auf. Zumindest redete er es sich ein. Mit klammen Fingern öffnete er die Tasche.

Kaltes blaues Licht blendete ihn. Er hatte das Gefühl, fortgerissen zu werden, weit weg von aller Wärme, allem Leben. Reglos starrte er in dieses unirdische Licht, er kannte es, er hatte es schon einmal gesehen, aber wo? Es war wie ein Sog, der ihn mit sich fortriss, in eine fremde, andere Welt, deren Schemen nebelhaft in der Ferne auftauchten. Noch konnte Norbert nichts erkennen. Und dann wusste er, woher er dieses Licht kannte: Die Elbensiedlung! Die Frau mit dem blutigen Säugling! Der Bogenschütze! Der Pfeil zielte ihm mitten ins Gesicht. Irgendwo kreischte eine Flöte.

„Norbert!“

Vaters Hand packte ihn an der Schulter, riss ihn zurück. Norbert blinzelte, noch halb geblendet. Plötzlich bekam er wieder Luft.

„Ich habe dir gesagt, du sollst nicht an die Gepäcktaschen gehen! Willst du wohl verdammt nochmal auf mich hören!“

Etwas gleißte strahlend hell an Vaters Schulter.

„Aber da ist...“ Weiter kam Norbert nicht.

Die Ohrfeige schlug ihn ins Gras. Der grelle Schmerz verjagte Norberts Benommenheit. Er presste die Hand gegen sein Ohr, in dem die Schmerzen tobten, biss die Zähne zusammen, um nicht zu schluchzen. Durch Tränenschleier bekam er mit, wie der Vater die Gepäcktasche zu zurrte und sie hinter die anderen Gepäckstücke warf.

„Unter deine Decke!“ schleuderte er seinem Sohn entgegen. „Dass du dich ja nicht mehr rührst heute Nacht!“

***

Norbert lag in die Decke gewickelt und starrte durch das Baumgeäst in den Nachthimmel, lauschte den Schmerzen in seinem Ohr, wie sie langsam abklangen.

Vater weiß, was in der Tasche ist! Er weiß es, aber ich sollte es nicht mitbekommen! Warum nimmt er das mit? Was ist das?

Seine Gedanken gingen im Kreis. Er konnte an nichts anderes mehr denken.

In der Morgendämmerung stand der Vater auf und entfachte Feuer mit einem Feuereisen. Eine Nebelbank verbarg den Fluss. Aus den Hügeln rings umher stieg Dunst auf. Norbert schälte sich aus der Decke. Feuchte Kälte kroch durch seine Kleidung. Er machte kreisende Bewegungen mit dem Unterkiefer, um festzustellen, ob das Ohr noch schmerzte und verzog das Gesicht. Die Schmerzen waren noch da. Norbert ging Holz zusammenklauben und brachte es ans Feuer. Vater blies die Glut an. Dann hielt er Norbert einen kleinen Kessel entgegen.

„Wir brauchen Wasser für den Tee.“

Wortlos nahm Norbert den Kessel und stieg zum Fluss hinab. Er rang mit sich, während er den Hügel wieder hochstieg.

Ich will ein Held werden. Ich fürchte mich nicht vor dem Vater! Und wenn er tobt, ich sag‘s doch!

Trotzig hielt er dem Vater den Kessel hin. Hans Lederer betrachtete seinen Sohn, während er Teekräuter in den Kessel gab. Schweigend holte er Brot und Käse aus dem Gepäck und gab Norbert von beidem. Mit zusammengekniffenem Mund nahm Norbert das Frühstück entgegen. Der Vater rieb sich die Hände über dem Feuer, dann fuhr er mit den schwieligen Händen über sein Gesicht und schaute in den Frühnebel hinaus.

„Nun frag schon!“ knurrte er.

Norbert hatte plötzlich einen Kloß im Hals.

Er schluckte einen Bissen hinunter, dann stieß er die Frage hervor: „Was ist in der Tasche drin?“

Der Vater sah seinem Sohn in die Augen. „Elbenholz!“

Norbert hustete den Bissen wieder hervor, den er hinunterschlucken wollte. Entgeistert starrte er seinen Vater an.

„Aus der... von dem...,“ Er bekam keinen Satz heraus.

„Aus dem Elbendorf. In den Ruinen dort liegen Mengen morscher Balken. In Altenweil gibt es einen verrückten Gelehrten, der zahlt bares Silber für die vergammelten Holzstücke.“

„Aber wie... du...“ Norbert konnte nur Wortfetzen schreien.

Vater tastete nach der Mantelfibel.

Langsam seine Worte suchend erklärte er: „Woher dachtest du, dass unser Geld kommt? Das Geld, mit dem ich in Altenweil einkaufe, was wir brauchen? Was haben wir schon in Wildenbruch, womit man handeln könnte? Lutz Torstensohn stellt Wildfallen auf und bringt Felle auf den Markt, die Verena Methorst sammelt wilden Honig, aber was ist das schon? In den Augen der Menschen in der Zivilisation sind wir Bettler!“

Norberts Kopf trieselte. Er hatte sich nie Gedanken darum gemacht, womit Vater bei seinen Marktreisen handelte. Es war ihm immer selbstverständlich vorgekommen, dass der Vater im Herbst zum Markt reiste und eine Woche später mit dem schwer beladenen Esel zurückkam. Die Elbenfrau mit dem blutigen Säugling im Arm stand ihm vor Augen. Er quetschte sein Brot in der Faust zusammen.

„Das Dorf gehört den Elben – es ist ihr Holz.“ Er konnte es nur flüstern.

Hans Lederer warf seinem Sohn einen mahnenden Blick zu. „Ich habe dir gesagt, dass wir im Gornwald an der Grenze leben. Wir Siedler müssen zusammenhalten. Wir ringen der Wildnis das Land ab, verstehst du? Wir sind es, die das Land urbar machen für die Menschen. Es ist gefährlich. Wo wir die Toten nicht vertreiben können, besänftigen wir sie, halten sie jenseits der Grenze. Es ist unser Wald!“

Obwohl sein Herz heftig schlug aus Furcht vor Prügel, sah Norbert den Vater trotzig an. „Es ist böse, was der Smeta passiert ist! Und es ist böse, was den Elben passiert ist! Ihr habt sie nicht besänftigt! Die Soldaten haben die Elben erschlagen, alle, sogar Kinder und Säuglinge, und du...“ Er schrie es hinaus: „Du bestiehlst sie! Es ist ihr Holz!“

„Die Elben sind tot. Sie werden vergehen, Norbert, wie die Großmutter vergangen ist. Jetzt sind wir es, die im Gornwald leben.“

Norbert starrte auf den Fluss hinunter, von dem die Frühnebel sich gehoben hatten.

Sein Herz raste, aber dennoch sagte er es laut: „Ich werde ein Held, wie Beowulf. Dann räche ich all das Unrecht!“

Hans Lederer schlug seinen Sohn nicht. Er goss eine Blechtasse mit heißem Tee voll und reichte sie ihm.

„Du bist mutig, Norbert. Aber Beowulf war nicht bloß mutig, sondern auch klug. Deshalb kam er Grendel auf die Schliche. Ich rate dir: werde zuallererst klug. In Altenweil bekommst du die armen Teufel noch zu sehen, die zuerst mutig waren und danach erst klug wurden.“

Norbert umschloss die heiße Blechtasse mit beiden Händen. Er hatte keine Ahnung, wovon Vater sprach. Eine dumpfe, trotzige Wut gärte in ihm.

***

Bis zum Mittag wanderten sie flussaufwärts, dem überwucherten Trampelpfad durch die Hügel folgend. Norbert las einen Ast vom Boden auf, der halbwegs als Wanderstecken taugte. Sein Körper schmerzte von der ungewohnten Anstrengung und er hatte Mühe, mit dem Vater Schritt zu halten. Während dem Laufen kam er nicht dazu, sich Gedanken darüber zu machen, warum der Vater so verändert war: Er sprach mit Norbert, er erklärte ihm Dinge. Schreckliche Dinge, fand Norbert, aber es war allemal besser als Vaters wütendes Schweigen und die stummen Prügel in Wildenbruch.

Sie rasteten in einem sonnenbeschienenen, von Buchenschösslingen und jungen Bäumen bestandenen Windbruch. Als sie von der Mittagsrast aufstanden, betrachtete Vater Norberts behelfsmäßigen Wanderstock, zückte sein Messer und ging zu einer nahen Gruppe junger Buchen. Mit wenigen Schnitten hatte er einen stabilen Stecken zurecht gearbeitet und reichte Norbert den Stab.

„Da hast du deinen Wanderstock.“

Norbert verstand nicht, womit er so viel Aufmerksamkeit verdient hatte.

Sie bogen vom Fluss ab, der hier von den steilen Hügelketten im Nordosten herabgestürzt kam. Hinter den Hügeln warfen sich hohe Bergflanken auf. Hans Lederer und Norbert stiegen über bewaldete Hügel nach Westen. Norberts Lunge rasselte beim Aufstieg auf die Hügelflanke, trotz des Wandersteckens. Der Vater wartete mit dem Esel auf der Kuppe, bis Norbert nach Atem ringend ankam. Wortlos hielt er Norbert den Wasserschlauch hin. Als Norbert zu Atem gekommen war, stiegen sie hinab in ein enges, schattiges Hügeltal. Föhren klammerten ihre Wurzeln zwischen Felsblöcke. In der Talmitte schlängelte sich ein Bach entlang.

„Am Nachmittag kommen wir aus dem Gornwald in die Ebene heraus,“ erklärte der Vater. „Am Abend sind wir in Köhlershofen. Dort übernachten wir in der Herberge. Morgen Nachmittag erreichen wir Altenweil.“

Zwei volle Wandertage, fast drei von Wildenbruch bis Altenweil! Norbert hatte keine Vorstellung davon gehabt, wie groß der Gornwald und das Land dahinter waren.

Während er über Steine und Wurzeln dem Vater nach abwärts stieg, brachte er hervor: „Vater – wie groß ist die Welt?“

Hans Lederer dachte nach. „Von Altenweil nach Trümmelfurt sind es fünf oder sechs Tagereisen. Von dort geht eine Straße zwanzig Tagereisen weit nach Klagenfurt, der Kaiserstadt an der Lorn. Die Lorn entlang, nochmal vielleicht zwanzig Tagereisen, kommt man ans Meer im Westen. Das Meer geht bis zum Horizont, wo abends die Sonne versinkt. Dahin kann kein Mensch gelangen.“

Norbert hatte keine Ahnung, was oder wo der Horizont war. Er musste stehen bleiben, weil ihm der Kopf schwamm.

***

Sie stiegen aus den Hügeln herab und folgten einem Trampelpfad durch dichten Nadelwald. Die Sonne hatte sich hinter die Wolkendecke zurückgezogen und der Wald lag in schattigem Dämmerlicht. Es roch nach Harz und faulem Holz. Fichtennadeln klebten sich Norbert an die Fußsohlen. Sein Herz hämmerte. Wie würde es sein, das Land hinter dem Gornwald?

Am späten Nachmittag wanderten sie auf einen Streifen Helle jenseits der Fichtenstämme zu. Unvermittelt hörte der Wald auf. Sie traten auf eine Rodung hinaus. Vor ihnen breitete sich das flache Land - Äcker und Brachen, Knüppelzäune um kleine Felder, die in jungem Grün standen, hier und da ein vereinzelter Baum mit nach allen Seiten sich breitender Krone, Haufen von Feldsteinen um seine Wurzeln. In der Ferne, in weiten Abständen voneinander, einzelne Katen. Von ihren Strohdächern stieg Rauch auf. Das Land verlor sich in einer beängstigenden Ferne, die Norbert den Atem raubte. Stumm vor Ergriffenheit wanderte er dem Vater nach.

***

Bei Sonnenuntergang erreichten sie Köhlershofen. Der Flecken bestand aus einem knappen Dutzend getünchter Hütten längs eines wenig befahrenen Karrenpfads. Windschiefe Schuppen standen hinter den Hütten im Morast. Hühner und Ziegen liefen umher. Männer und Frauen in ungefärbter Filz- und Leinenkleidung standen beieinander, bärtige Alte rauchten Pfeifen unter den Hüttendächern, Mütter riefen die kreischend herumtollenden, halbnackten Kinder zur Nacht in die Hütten.

Ein bisschen wie in Wildenbruch, wunderte sich Norbert, nur enger und schmutziger.

Die Herberge war ein niedriger, rindengedeckter Anbau an einer der Hütten, ein einziger, fensterloser Raum mit einem Strohlager am Boden. Dämmerlicht rieselte durch den Spalt zwischen Wänden und Dach. Vor dem Anbau standen zwei Tische für die Herbergsgäste. Bretter dienten als Bänke. Ein paar Schritt abseits an einem gemauerten Ziehbrunnen verabschiedeten sich Köhlershofener Frauen voneinander, um zu ihren Hütten zu gehen.

Außer Norbert und dem Vater waren an diesem Abend vier Kriegsknechte in Köhlershofen zur Herberge. Sie saßen beieinander am Tisch, tranken Bier aus Holzhumpen und blickten verdrossen vor sich hin. Ihre Piken lehnten an der Hauswand hinter ihnen. Am vorderen Tisch saß ein in einen Kapuzenumhang gehüllter Reisender mit schmutzigen Stiefeln und einem Schwert in einer Lederscheide, das er neben sich an den Tisch gelehnt hatte. Er blickte kurz von seinem Humpen auf, als Hans Lederer und Norbert über die Bank stiegen und sich an den Tisch setzten. Der Esel stand an ein Gatter gebunden an der Tränke. Norbert erhaschte einen Blick auf das Gesicht unter der Kapuze des Fremden. Graue Augen in einem wettergebräunten Bartgesicht musterten ihn.

„Den Sternen zum Gruß,“ knurrte der Vater.

Er rückte den Dolch am Gürtel zurecht. Der Fremde nickte nur. Norbert schaute fasziniert nach den Landsknechten in ihren speckigen Lederrüstungen. Helme und Lederhandschuhe lagen neben ihnen auf den Bänken. Die ungekämmten Haare hingen ihnen wirr über die Schultern. Einer von ihnen nickte Norbert zu. Er blickte auf Norberts nackte Füße und verzog das Gesicht zu einer Art Grinsen. Es sah nicht unfreundlich aus, fand Norbert, eher wie in halber Anerkennung für einen Jungen, der barfuß über Land reisen musste.

„Siedler?“ Die Stimme des Kriegsknechts hatte den Klang eines Reibeisens.

„Wir sind aus Wildenbruch,“ erklärte Vater. „Mein Junge faselt ständig davon, dass er Gespenster sieht. Ich bringe ihn zum Kloster der Armen Brüder in Altenweil, damit sie über ihm beten.“

Der Fremde sah auf. Einige Augenblicke lang lag der Blick seiner grauen Augen auf Norbert.