13,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: 2,0, Universität Trier, Veranstaltung: Böden der Erde, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit den Böden der Geest, einer sandigen Region in Norddeutschland. Sie erstreckt sich bis in die Niederlande und Dänemark. Sie schließt sich an das Marschland der Küste an. Größtenteils sind die Böden der Geest nährstoffarm. Der Begriff Geest leitet sich von dem friesischen Wort „güst“ ab, das unfruchtbar oder karg bedeutet. Bis zum letzten Jahrhundert war es nicht gern gesehen, wenn jemand eine Person von der Geest ehelicht, da kein gutes Ackerland in die Familie kommt. Heute ist die Geest interessant für den Tourismus, weil sie Landschaften wie die Lüneburger Heide beinhaltet.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2016
Impressum:
Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.
Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Jetzt bei www.grin.com
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Entstehung der Geest
3. natürliche Bodentypen
3.1 Bodengebiete nach Ertrag
3.2 Bodenbildung
3.3 Lessives
3.3.1 Bänderparabraunerde
3.3.2 Fahlerde
3.4 Podsol
3.5 Gley
3.6 Pseudogleye
3.7 Moore
4. Anthropogen geprägte Böden
4.1 Historische Moorkultivierung
4.2 Tiefumbruch und Sandmischkultur
4.3 Plaggenesch
4.4 Heide
5. Fazit
Literaturverzeichnis
Die Geest ist eine sandige Region in Norddeutschland. Sie erstreckt sich bis in die Niederlande und Dänemark. Sie schließt sich an das Marschland der Küste an. (vgl. suite 101.de, 2013).
„Es handelt sich dabei um eine eiszeitliche Aufschüttungslandschaft (…)“ (geographie.uni-stuttgart.de, 2001)
Größtenteils sind die Böden die Geest nährstoffarm. Der Begriff Geest leitet sich von dem friesischen Wort „güst“ ab, das unfruchtbar oder karg bedeutet. (vgl. kuestenexkursion.de, 2016).
Bis zum 20. Jahrhundert war es nicht gern gesehen, wenn jemand eine Person von der Geest ehelicht, da kein gutes Ackerland in die Familie kommt.
Heute ist die Geest interessant für den Tourismus, weil sie Landschaften wie die Lüneburger Heide beinhaltet.
Abb. 1: Naturräumliche Gliederung Norddeutschlands
(https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2e/Naturraeumliche_Grossregionen_Deutschlands_plus.pngBy derivative work: Elop (Ausschnitt) (talk) via Wikimedia Commons)