Bruckmann Reiseführer Shanghai: Zeit für das Beste - Jochen Klein - E-Book

Bruckmann Reiseführer Shanghai: Zeit für das Beste E-Book

Jochen Klein

0,0

Beschreibung

Handverlesene Autoren-Tipps und Empfehlungen für eine individuelle Reiseplanung, über 400 inspirierende Fotos und eine praktische Faltkarte zum Herausnehmen sorgen nicht nur für eine stressfreie Planung, sondern auch für einen entspannten Urlaub in Shanghai. Der Guide lotst Sie sicher durch den Schilderwald zur Flusslandschaft Zhangjiabang, zur kulinarischen Meile Shouning Lu und zum Shanghai-Museum. Entdecken Sie diese unglaublich dynamische Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten in Gassen, auf Hochstraßen und zwischen Wolkenkratzern. So entdecken Sie neben den Highlights auch jede Menge Geheimtipps, die Ihren Urlaub unvergesslich machen. Und es bleibt dabei immer Zeit für authentische Restaurants oder Hotels und die besten Shopping-Hotspots.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 381

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Shanghai – die Stadt für Genießer …

HIGHLIGHTS | GEHEIMTIPPS | WOHLFÜHLADRESSEN

»Shanghai war wie ein Tagtraum. Alles, was ich mir je vorstellen konnte, hatte hier auf extreme Weise bereits Gestalt angenommen.«

James Graham Ballard

… und Abenteuerlustige

INHALT

Das sollten Sie sich nicht entgehen lassen

Willkommen in Shanghai

RUND UM BUND UND PUDONG

  1 Suzhou Creek

  2 Der Bund

  3 Lujiazui

  4 Century Avenue

  5 Century Square

  6 Maglev-Bahn

ALTSTADT UND XINTIANDI

  7 Das Altstadtviertel

  8 Yu-Garten

  9 Fuyou Lu

10 Dajing Lu und Tempel der Weißen Wolke

11 Pfirsichgarten-Moschee

12 Konfuziustempel

13 Xiaonanmen

14 Xintiandi

15 Expo-Park

PEOPLE’S SQUARE UND JING’AN

16 Shoppingmeile Nanjing Dong Lu

17 People’s Square

18 Jing’An-Tempel

19 Beijing Lu

20 Am Wusong River

21 Jadebuddha-Kloster

FRANZÖSISCHES VIERTEL UND XUHUI

22 Rund um den Fuxing-Park

23 Changshu Lu

24 Shanghai Library

25 Tianzifang

26 Huaihai Lu

27 Xujiahui

28 Longhua-Tempel

29 Rund um den Südbahnhof

HONGKOU UND YANGPU

30 Kulturstraße Duolun Lu

31 Lu-Xun-Park

32 Tilanqiao

33 Yangpu-Distrikt

PUTUO UND CHANGNING

34 Zhenru-Tempel

35 Zhongshan-Park

36 Changfeng-Park

37 Mausoleum von Song Qingling

38 Fußgängerzone Laowai Jie

39 Der Zoo – Dongwu Yuan

40 Wasserdorf Qibao

AUSSENBEZIRKE UND UMGEBUNG

41 Songjiang

42 Shanghai-Filmpark

43 Sheshan

44 Qingpu

45 Jiading

46 Nanxiang

47 Baoshan

48 Luodian

49 Zhaojialou

50 Lingang

REISEINFOS

Shanghai von A bis Z

Kalender

Shanghai für Kinder und Familien

Kleiner Sprachführer

Register

Impressum

MEHR WISSEN

Architektur

Traditionelle Chinesische Medizin

Nightlife

MEHR ERLEBEN

Stadtmosaik

Essen

Für Kinder und Familien

Im Neonlicht zeigt Shanghai ein besonderes Gesicht.

Flanieren in der Altstadt ist auch für chinesische Touristen Teil des Shanghaier Pflichtprogramms.

Von regional bis international: Gourmets kommen in Shanghai voll auf ihre Kosten.

Blick über den Huangpu auf den Bund und die Skyline von Pudong

Alte Wasserdörfer bilden ein Kontrastprogramm zur modernen Großstadt.

Hier halten nicht nur Architekturfans den Atem an: das Atrium des »Grand Hyatt«.

Auch Tempel und Klöster gehören zum Stadtbild.

DAS SOLLTEN SIE SICH NICHT ENTGEHEN LASSEN

Der Yu-Garten zählte schon zu seiner Entstehungszeit zu den schönsten Chinas.

Bund und Lujiazui (S. 36)

Gestern, heute und übermorgen: Es ist egal auf welcher Seite des Huangpu-Flusses man steht – hier umarmen sich die Zeiten und Welten Shanghais. Der Bund im Westen und die Riverside Promenade im Osten prägen mit Kolonialbauten und futuristischen Wolkenkratzern das internationale Gesicht der Stadt. Daran kommt kein Shanghai-Besucher vorbei. Auf jeden Fall genießen sollte man aber auch die Vogelperspektive, die sich von einer der zahlreichen Rooftop-Bars mit Terrasse und Aussicht oder den Aussichtsplattformen der Tower bietet. Weiteratmen nicht vergessen!

Altstadt und Yu-Garten (S. 70)

Zwischen Schutzheiligen: Stadtgott-Tempel, Basar, klassischer Garten und die Altstadtgassen – der älteste Teil der Stadt hat sich seine Dynamik und sein typisch chinesisches Flair bewahrt, hier ist vieles so, wie man sich China vorstellt, manches aber auch überraschend anders. Das im Stil der Ming- und Qing-Dynastie rekonstruierte, siedende Zentrum zieht jeden in seinen Bann. Ideal für Frühaufsteher, ansonsten sind ein gutes Nervenkostüm und Lust auf Getümmel unbedingt mitzubringen. Trotzdem nicht verpassen!

Religiöse Traditionen gehören zu Shanghai.

Xintiandi, Tianzifang (S. 108 f., 160)

Die Abendstimmung genießen: zwei ehemalige Shikumen-Siedlungen und zwei unterschiedliche Konzepte. Die noch immer recht angesagte Fußgängerzone Xintiandi besticht mit hippen Lokalen, Bars und Boutiquen. Weniger chic, aber mindestens ebenso sehenswert, ursprünglicher und damit eigentlich auch einen Hauch gemütlicher ist das Künstler- und Ausgehviertel Tianzifang. Beide Ziele laden zu ausgiebigem Bummeln und gemütlichem Essen ein. Kreditkarte einpacken und zurücklehnen!

China Art Palace und Expo-Park (S. 112)

Die Welt der Kunst und Kunst-Welten: Die »Krone des Orients« gehört zum imposanten Erbe der Expo. Mit dem 63 Meter hohen Gebäude, in dem das China Art Museum untergebracht ist, hat sich Shanghai ein weiteres Wahrzeichen gesetzt. Unbedingt sehenswert ist außerdem der ehemalige Expo-Park, der zum Tagträumen am Ufer des Huangpu einlädt. Wer noch mehr Expo-Rückblick und -Ausblick will, fährt mit der Metro auf die gegenüberliegende Huangpu-Seite, um das neue Expo-Museum zu besuchen. Weltausstellung total!

People’s Square und Nanjing Lu (S. 124)

Einblicke in den Konsum-Kommunismus: Kirmes und Kultur, Kommerz und Kommunismus – nirgends in der Stadt liegen diese scheinbaren Widersprüche näher beieinander als am People’s Square. Wer nur wenig Zeit hat, findet im geografischen und politischen Zentrum Shanghais und auf der von hier nach West und Ost verlaufenden Nanjing Lu viele Gesichter der Stadt konzentriert. Und damit die idealen Voraussetzungen, um die Metropole schnell zu erfassen. Trotzdem wiederkommen!

Urban Planning Exibition Hall und Shanghai Museum (S. 124)

Kulturgeschichte und Zukunftspläne: 5000 Jahre chinesische Kulturgeschichte werden im größten historischen Museum Chinas derart umfassend und spannend aufgearbeitet, dass man die Reise in die Vergangenheit ewig fortsetzen möchte. Mindestens ebenso aufregend ist aber die Reise in die Zukunft im Stadtplanungsmuseum. Für die Gegenwart des Besuches gilt: Zeit mitbringen!

Ehemalige Französische Konzession (S. 146)

Das Leben genießen: Das europäische Lebensgefühl und der hochmütige Charme, die das »Paris des Ostens« einst prägten, haben sich in das moderne Shanghai gerettet. In den von Platanen gesäumten Straßen rund um den Fuxing-Park spürt man das ureigene Flair der Konzession, in der die Ausländer ihren Sinn für Stil und Eleganz auslebten. In einem der gemütlichen Cafés oder beim Bummel durch die Straßen kann man wunderbar über die Geschichte der Konzession nachsinnen und das entspannte Leben auf sich wirken lassen. Unbedingt genießen!

Longhua-Tempel (S. 172)

In der Ruhe liegt die Kraft: Reisenden, die Zeit mitbringen, bietet das pulsierende Shanghai auch Ecken, die im Windschatten der rasenden Fahrt der Stadt liegen. Der »Tempel der Drachenblume« ist so eine seltene Pflanze, die architektonische Eleganz mit buddhistischer Anmut und gelebtem Glauben vereint. Wer Ruhe und Einkehr zu schätzen weiß, ist hier genau richtig!

Songjiang und Qingpu (S. 234, 246)

Wasserlandschaften und überraschende Einsichten: Gemeinsam mit dem benachbarten Songjiang gehört Qingpu zum ältesten Siedlungsgebiet der Stadt. Neben schönen Wasserlandschaften und großzügigen Freizeitmöglichkeiten bietet der Westen der Stadt dank seiner langen Historie sehenswerte alte Gärten und Parks, spannende Museen, Tempel und Kirchen und viele weitere versteckte Sehenswürdigkeiten abseits der Touristenpfade. Überraschungen inklusive!

Jiading (S. 250)

Tagesausflug: Mit seiner eigenen Geschichte ist der Jiading-Distrikt im Norden eher Kleinstadt als Vorort. Wie überall in Shanghai gehen hier Tradition und Moderne Hand in Hand. Der älteste Garten Shanghais, die Fahua-Pagode, der Konfuziustempel und weitere klassische Sehenswürdigkeiten auf engstem Raum machen die Altstadt unbedingt sehenswert. Aber auch das Automuseum und die Formel-1-Strecke sind einen Abstecher wert. Einen langen Tag einplanen!

Im Shanghai Museum tief in die Kulturgeschichte Chinas eintauchen.

WILLKOMMEN IN Shanghai

Für die einen ist es der Ort, an dem man unbedingt sein muss, das Zentrum des Geschehens, für die anderen eine der anstrengendsten Städte der Welt. Richtig ist sicher beides. Auf jeden Fall aber ist Shanghai einer der aufregendsten Orte rund um den Globus. Kaum eine Stadt in Ost und West hat eine ähnlich rasante Entwicklung hinter sich wie Chinas Metropole, und in kaum einer ist die anhaltende Bewegung derart intensiv sichtbar und spürbar. Shanghai ist Dynamik pur in jeder Beziehung – und treibt damit ganz China an.

Kaum irgendwo liegen Ost und West, Tradition und Moderne, Chaos und Ordnung näher beieinander als in Shanghai – und nirgendwo sonst verschmelzen Vergangenheit und Zukunft so selbstverständlich zu einer pulsierenden Gegenwart, die sich täglich neu erfindet. Shanghai lebt. Nach einem 40 Jahre währenden, zwangsverordneten Winterschlaf, in dem sich der »Drachenkopf« an der Yangtse-Mündung kaum entwickeln durfte, wurde die Stadt Anfang der 1990er-Jahre von der Zentralregierung in Beijing endlich von der Kette gelassen und hat grünes Licht für die Gründung einer Sonderwirtschaftszone im Osten der Stadt erhalten. Einmal erwacht, ist der Drache seither nicht zu bremsen.

Ruhe in klassischen Gärten: In Shanghai liegen Moderne und Tradition nah beieinander.

Metropole im Dauerlauf

Die Stadt rast, schwitzt, atmet und verwertet, was sie kriegen kann – Menschen, Technologien, Kultur, alles wird umfangen, inhaliert, integriert und in irrwitzigem Tempo an die eigenen Bedürfnisse angepasst. Schon 1993 hatte sich Shanghai an die Spitze des chinesischen Wirtschaftswachstums katapultiert – und diese Position seitdem nicht mehr hergegeben. In nur rund zwei Jahrzehnten hat sich die Megacity von einer vernachlässigten und heruntergekommenen Arbeiter- und Industriestadt zum Finanz- und Wirtschaftszentrum Chinas und zur Weltstadt transformiert, deren beinahe einzige Konstante die ständige Erneuerung ist. Hochhaus auf Hochhaus wächst in den Himmel, neue Straßen, U-Bahn-Linien, Brücken und Tunnel ziehen sich durch die Stadt, Abermillionen Quadratmeter Wohnfläche wurden geschaffen, neue Einkaufszentren öffnen beinahe im Wochenrhythmus ihre gigantischen Pforten, die Wirtschaft wächst raketenhaft. Im Transrapid-Tempo geht es nicht nur zum Flughafen, sondern auch in Richtung Zukunft. Alles spielt sich in atemberaubender Geschwindigkeit ab, die Stadt ist im andauernden Umbruch. Schon einmal war Shanghai durch eine ähnliche Dynamik geprägt, wenn auch unter anderen Vorzeichen.

Die Lebensfreude der Shanghaier zeigt sich auch in ihrem selbstbewussten Auftritt.

»Paris des Ostens«

Schon im 17. Jahrhundert bedeutende chinesische Handelsstadt, entwickelte sich Shanghai bis 1830 zum wichtigsten Wirtschaftszentrum des Yangtse-Deltas. Internationalen Stellenwert gewann die Stadt aber erst, nachdem sie im Zuge der Opiumkriege (1839–1842) von den Briten in einen halb kolonialen Status gezwungen und unfreiwillig für den internationalen Handel und die Niederlassungen der Kolonialisten geöffnet wurde. Damit beginnt ein rasanter und abenteuerlicher Aufstieg, der bis in die 1940er-Jahre anhalten sollte.

Nicht nur nachts bietet der Bund einen unvergesslichen Anblick.

Im Schutz der bald eingerichteten britischen, amerikanischen und französischen Konzessionen, in denen die Kolonialherren nach ihren eigenen Regeln und Gesetzen herrschten, machen nach 1843 skrupellose internationale und chinesische Geschäftemacher, Abenteurer und Kriminelle ihre Vermögen, die später oft die Basis für Handelshäuser und Banken bilden. Korruption, Drogenhandel, Schmuggel und Prostitution blühen. Ausbeutung, Gier und Gewalt bilden den Bodensatz, auf dem die Industrie ausgebaut wird und die Stadt prosperiert, Grundstücks- und Immobilienpreise explodieren. Die meisten chinesischen Bewohner Shanghais haben davon nichts. Sie stellen zwar zu Beginn des 20. Jahrhunderts den weitaus größten Teil der Einwohner, besitzen jedoch häufig nichts als ihre Arbeitskraft und leben in bitterer Armut. Zu den Gewinnern zählen in erster Linie die ausländischen Besatzer, die der lokalen Regierung immer größere Landflächen abgepresst oder zum Spottpreis abgekauft haben: Handelshäuser, Banken, chinesische Großgrundbesitzer und Gangster, die mit »ehrbaren« Geschäftsleuten gemeinsame Sache machen und die Unterwelt kontrollieren.

Immer neue Hotels, Bankgebäude und Villen entstehen. Das Wachstum und das Bedürfnis der reichen Geschäftsleute, ihrem Wohlstand und ihrer Bedeutung architektonisch Ausdruck zu verleihen, machen die Stadt zu einem Spielfeld für Architekten. Höher, prachtvoller, teurer lautet die Devise der Geldelite. In den »goldenen Jahren« von 1900 bis 1941, in denen die meisten Prachtbauten, aber auch Arbeitersiedlungen wuchsen, die heute noch zu sehen sind, entwickelt sich Shanghai zur Metropole, die kein Weltreisender mehr auslässt. Ende der 1920er-Jahre gilt die von Bossen, Bonzen und Banditen geprägte Stadt als die lasterhafteste und dekadenteste der Welt. Nicht zuletzt dank ihrer einzigartigen architektonischen Eleganz wird sie aber auch zum »Paris des Ostens« geadelt. Die Banken Shanghais gehörten zu den größten, die Hotels zu den luxuriösesten und die Wolkenkratzer zu den höchsten und modernsten der damaligen Welt.

Ende und Wiederaufstieg

Rund 3,5 Millionen Einwohner, darunter 60 000 Ausländer, zählte die Stadt, als die Japaner 1937 die chinesischen Teile Shanghais besetzten und damit das Ende der größten Spielhalle der Welt markierten. Als Nippon 1941 an der Seite Deutschlands in den Krieg eintritt, müssen ihnen auch die internationalen Konzessionsgebiete übergeben werden, und die meisten Ausländer verlassen die Stadt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs geht es weiter bergab, zunächst übernimmt die nationalistische Guomindang (GMD) unter Chiang Kaishek (1887–1975) die Macht. Als die Kommunisten nach dem Sieg über die GMD unter Mao Zedong (1893–1976) in die Stadt einziehen, in der ihre Partei gegründet wurde, ist die Party endgültig vorbei. Auch die letzten Ausländer müssen gehen, Bordelle werden geschlossen, Glücksspiel verboten, Kinderarbeit beseitigt. Shanghai wird zur Arbeiterstadt.

Obwohl es für die chinesische Bevölkerung eher bergauf geht und Shanghai auch im kommunistischen China politisch und wirtschaftlich nicht unbedeutend ist, verliert es in den folgenden Jahren neben dem Status als internationale Weltstadt auch die Sonderstellung in China. Die Bewohner leisten mit der Herstellung landesweit angesehener Produkte ihren Dienst zum Wohle des Systems, kommen aber einmal mehr nur zu einem geringen Teil selbst in den Genuss des Profits ihrer Arbeit. Die Erlöse, die in der Stadt erzielt werden, fließen in den Aufbau des Arbeiter- und Bauernstaates, für Modernisierungs- und Infrastrukturmaßnahmen in Shanghai bleibt nicht allzu viel übrig. Die Stadt versinkt in kaderkommunistischer Tristesse. Der Befreiungsschlag kommt erst, als Deng Xiaoping (1904–1997), Maos Nachfolger als Parteivorsitzender, das Signal zum Aufbruch gibt. Im Rahmen der chinesischen Öffnungspolitik ab 1979 darf sich Anfang der 1990er-Jahre endlich auch Shanghai wieder bewegen, der »Kopf des Drachen« soll ausländische Investoren locken und Chinas Wirtschaft nach vorn bringen. Als hätte die ganze Stadt nur darauf gewartet, schießen die geschäftstüchtigen und zupackenden Shanghaier aus den Startlöchern. Innerhalb weniger Jahre entsteht ein Netz aus Hoch- und Schnellstraßen: Die ersten beiden U-Bahn-Linien werden gebaut, und in Pudong wächst eine Wolkenkratzerstadt aus dem Nichts. In einem unvergleichlichen Sprint schließt Shanghai zu den anderen Wirtschaftsregionen Chinas auf, setzt sich an die Spitze des Feldes und überrundet schließlich alle anderen.

Stadt der Superlative …

Der größte Hafen der Welt, der weltweit drittgrößte Frachtflughafen, das längste U-Bahn-Streckennetz, der schnellste Zug, der derzeit zweithöchste Wolkenkratzer, der fünfthöchste Fernsehturm, eine der anspruchsvollsten Formel-1-Strecken – die Liste der Shanghaier Rekorde und Superlative ist lang. Wo der Ballungsraum nicht »Weltmeister« ist, ist er führend in Asien oder versucht zumindest innerhalb Chinas Rekordhalter zu sein. Shanghai erwirtschaftet auf 0,06 Prozent der Fläche Chinas vier Prozent des chinesischen Bruttoinlandsprodukts, fast 14 Prozent der ausländischen Direktinvestitionen fließen in die Metropole an der Yangtse-Mündung, das durchschnittliche Jahreseinkommen hat sich seit 1990 mehr als verzwanzigfacht.

Morgenstimmung an der Riverside Promenade: Chinesen beim Tai-Chi vor der Skyline.

Die Stadt beeindruckt durch ihre Größe, ein endloses Häusermeer: atemberaubende Wolkenkratzer, drei- und vierstöckige Hochstraßen, mächtige Wasserwege und nächtliche Neonlicht-Feuerwerke. Mit unzähligen riesigen Shoppingmalls, Einkaufsstraßen und Boutiquen ist Shanghai Einkaufsparadies und Konsumtempel. Mit rund 34 000 Restaurants, die Gerichte aus allen Landesteilen Chinas und internationale Küche aus mehr als 30 Ländern bieten, lädt die Stadt zu einer unvergleichlichen kulinarischen Entdeckungsreise ein, und das breit gefächerte kulturelle Angebot wächst zusehends. Ob Tanz, Theater, Musik, Akrobatik, Konzerte, Museen oder Galerien: Auch wenn sie nicht die Kulturhochburg Chinas ist, hat die Stadt in jedem Bereich etwas Außergewöhnliches zu bieten.

… und der Gegensätze

Dabei ist Shanghai voller Kontraste und scheinbarer Widersprüche, die sich zu einer einzigartigen Mischung vereinen. Heruntergekommene Behausungen findet man neben Luxusapartments, Garküchen neben Edelrestaurants, Garagengeschäfte neben glitzernden Shoppingmalls, verrostete Lastenräder neben Nobelkarossen und Motorrädern aus Europa und Übersee. Im Ziel angekommen ist die Metropole noch lange nicht. Täglich schießen noch immer neue Baustellen aus dem Boden, jährlich werden knapp eine Million Quadratmeter alter Wohnraum abgerissen und ein Vielfaches neu gebaut, Parks angelegt, Kultur- und Freizeiteinrichtungen eröffnet und neue U-Bahn-Linien in das Schwemmland gegraben. Alt und Neu existieren in diesem Schmelztiegel nicht nebeneinander, sondern sich gegenseitig beeinflussend vor allem miteinander. Aberglaube und Wissenschaft, Religion und Business, chinesische Traditionen und moderne internationale Denkweisen durchdringen sich wechselseitig. Zeiten und Kulturen verschwimmen – nicht nur im Stadtbild, sondern auch im Leben der Menschen.

Shanghaier sind Weltmeister im Improvisieren – so wird das Fahrrad zum Großraumtransporter.

Shanghai-Menschen – Shanghai Ren

Genährt wird der »Kopf des Drachen« von seinen inzwischen gut 24 Millionen Kindern, die ihn unablässig mit permanenten Veränderungen füttern. Gut 14 Millionen Einwohner sind registrierte Shanghaier mit ständigem Wohnrecht (Hukou), auf mehr als zehn Millionen ist der Anteil der temporären und zugewanderten Einwohner angewachsen, die ursprünglich aus anderen Landesteilen stammen – nicht registrierte Wanderarbeiter nicht mitgerechnet. Jährlich wächst die Metropole um rund 600 000 Menschen, die hier ihr Glück und Auskommen suchen. Shanghai braucht sie, der Drache ist hungrig, und als einzige Stadt Chinas weist der Ballungsraum seit einigen Jahren ein negatives Wachstum bei den registrierten Dauereinwohnern auf. Die Geburtenrate ist mit dem wirtschaftlichen Aufschwung stark zurückgegangen.

»Pekinger können über alles reden, Kantonesen können alles essen, Shanghaier können alles machen.« Die Shanghaier hören diese in China verbreitete Weisheit nicht ohne gewissen Stolz, vielleicht wird ihnen deshalb von den Bewohnern anderer Regionen Hochmut unterstellt. Doch auch wenn manchen der Aufschwung der Stadt zum Kopf gestiegen sein mag, sind die Shanghaier überwiegend ehrliche und neugierige Menschen, die hart arbeiten können und mit Lebenslust, verspielter Leichtigkeit, kalkulierter Risikofreude und einer gehörigen Portion Pragmatismus ihren Lebensalltag meistern. Als geborene Hobby-Anarchisten erkennen die freien und stolzen »Shanghai-Menschen« Autoritäten und Regeln nur dann an, wenn es wegen akut drohender Strafen oder Gesichtsverlusts unvermeidlich oder nach der eigenen Überzeugung vorteilhaft ist. Politik interessiert die Durchschnitts-Shanghaier eher am Rande, in ihrem Weltbild spielen der Staat und seine Behörden nur eine untergeordnete Rolle. In erster Linie zählt – wie für alle Chinesen – die Familie, die im Zweifel auch für die soziale Absicherung sorgt, dann der persönliche Erfolg und dann lange nichts mehr. Was aber nicht darüber hinwegtäuschen sollte, dass auch Shanghaier eine gehörige Portion Nationalstolz entwickeln können, wenn es von außen gegen China geht – dann zählt der Staat zur Familie.

Die lebhafte Nanjing Lu ist die bunteste und bekannteste Einkaufsstraße Shanghais.

Andererseits zeichnen sich Shanghai und seine Bewohner durch die Fähigkeit aus, offen zu sein für neue Ideen, auch aus dem Ausland. Das Meer kann hundert Flüsse aufnehmen, heißt es in China, international orientiert und in Traditionen der Heimat verwurzelt zu sein, ist für Shanghaier deshalb kein Widerspruch. Die Stadt ist geprägt von Menschen, die in völlig unterschiedlichen Systemen aufgewachsen und sozialisiert worden sind. Zehn Prozent sind älter als 65 Jahre, rund 80 Prozent 15 bis 65 Jahre alt. Einige haben die Kolonialzeit und die japanische Besetzung der Stadt noch miterlebt, viele Maos Desaster des »Großen Sprungs nach vorn« (1958–1961) und die Kulturrevolution (1966–1976) durchgestanden. Die heute 20- und 30-Jährigen sind in einer Welt aufgewachsen, die vor allem von Konsum geprägt ist. Ihr Lebensraum sind Einkaufszentren und das Internet, in dem nicht wenige fast jede freie Minute verbringen: zum Spielen, Shoppen und Chatten, oder um Aktien zu handeln. Während sich die Alten hübsch machen und zu ihrem Tanztreff im Park oder auf der Straße gehen, den Hund oder Singvogel »Gassi« führen oder sich dem Mahjong hingeben, verbringen die Jungen ihre freie Zeit am Computer, beim Kaffee im »Starbucks«, im Kino oder beim Bier. Grüner Tee und Pekingoper sind bei ihnen nicht mehr so sehr angesagt. Was sie mit den Alten teilen, ist die Liebe zum Karaoke.

Selbstbewusste Frauen, respektvolle Männer

Den Shanghaier Frauen sagt man gerne nach, dass sie sich vor der Ehe als »süße Kätzchen« geben, nach der Hochzeit aber die Krallen ausfahren und zum Tiger werden. Tatsächlich weiß sich die weibliche Shanghaier Bevölkerung selbstbewusst und mit einem manchmal etwas robusten Charme durchzusetzen. Vor allem die jüngeren Generationen spielen aber auch ihre meist gute Bildung aus. Zudem kann sich die weibliche Bevölkerung zumindest mit einer hohen statistischen Wahrscheinlichkeit ihren Partner aussuchen, weil nach der Einführung der Ein-Kind-Politik der Männerüberschuss zugenommen hat. Die Shanghaier Männer wiederum stehen im Reich der Mitte im Ruf, zu weich zu sein, weil viele die Handtasche ihrer Frau tragen, kochen und sich mit einem Taschengeld von ihrem Einkommen zufriedengeben. Der Shanghaier selbst betrachtet das eher als Zeichen des Respekts und der Zuneigung zu seiner Partnerin, die er bei allen Rollenverteilungen insgesamt als gleichberechtigt betrachtet. Gemeinsam sehen sich beide Geschlechter dem Vorwurf ausgesetzt, es gehe ihnen nur um Geld. Doch auch hier winken die meisten selbstbewusst ab: Natürlich ist es wichtig, finanziell abgesichert zu sein und »nach vorne« zu kommen. Geld zu verdienen ist eine ehrenhafte Sache, wichtiger ist ihnen aber die Familie. Wenn beides zusammen geht – umso besser.

Abschalten von dem Lärm und der Großstadthektik im Century Park

Shanghai erleben

Wie die Menschen, so die Stadt. Shanghai wird durchaus auch vom Geld getrieben, vor allem aber geht es um Fortschritt und um bessere Lebensverhältnisse. Beides ist ohne Kapital nicht zu haben, und warum, so fragen sich die Shanghaier, sollte hier verwerflich sein, was anderswo als Formel des Erfolgs gilt? Shanghai baut an seiner Zukunft, entsprechend geschäftig, rastlos, laut und überfüllt präsentiert es sich, der rasende Puls ist geradezu spürbar und für Besucher, die zum ersten Mal in der Megacity sind, nicht selten schwindelerregend. Die vielen widersprüchlichen und ungewohnten Eindrücke wollen erst einmal verarbeitet werden. Für neugierige und offene Menschen, die Neues sehen, riechen, hören und erleben wollen, ist Shanghai ein »Festival der Sinne«. Wer sich der Stadt öffnet, wird fühlen, wie sie ihn einnimmt, so wie sie sich der Einwohner bemächtigt, die im Takt der hämmernden Metropole ticken, weil ihnen gar keine andere Wahl bleibt. Alles muss anders bleiben. Ganz China ist im Umbruch, nirgends wird das deutlicher als in Shanghai, obwohl die Wirtschaftsmetropole nicht mit dem Rest des riesigen Landes vergleichbar ist. China ist in vielen Bereichen und Regionen noch immer eher ein Schwellenland, das kann man in Shanghai sehr leicht vergessen. Trotzdem findet sich in der Millionenstadt und ihrem Umfeld wie unter einem Brennglas alles, um sich ein einigermaßen plausibles Bild vom Reich der Mitte zu machen. Shanghai zeigt, wo das Land in Zukunft sein will.

Das Erbe der Expo: Die Weltausstellung hat Shanghai zusätzlichen Schwung gegeben.

Alt und neu, asiatisch und westlich, kapitalistisch und kommunistisch: Hier verschmelzen auf ungewohnte Weise Welten miteinander. Die größte Attraktion ist deshalb die Stadt selbst, deren Mischung aus Gestern und Morgen die Orientierung aber auch schwierig macht. Mehr oder weniger unschöne Wohnsilos und futuristische Wolkenkratzer bestimmen auf den ersten Blick das Bild. Der zweite zeigt, dass das 18. Jahrhundert seine Spuren ebenso hinterlassen hat wie das 19. und 20. Jahrhundert die Stadt geprägt haben. Kaiserzeit und Kolonialismus haben sich gleichermaßen in das Stadtbild gebrannt wie Kommunismus und Kapitalismus. Shanghai hat einiges zu bieten, überall findet man neben den auf Hochglanz getrimmten Wegweisern ins Übermorgen Spuren der Vergangenheit: versteckte alte Lilongs – eine Form abgeschlossener Wohnsiedlungen, in denen zeitweilig weit mehr als die Hälfte der Bevölkerung untergebracht war –, Kolonialbauten, Villen, Tempel, Kirchen.

Stadterkundung

Die schnellste Möglichkeit, längere Strecken in Shanghai zurückzulegen, ist die Metro; kürzere Strecken lassen sich bequem und günstig mit dem Taxi zurücklegen. Die beste Variante, um die Stadt zu erfühlen und intensiv zu erleben, sind aber ausgedehnte Spaziergänge. Nur so lassen sich viele der architektonischen Schätze und lebhaften kleinen Straßen finden, die sich zwischen die Hochstraßen und Wolkenkratzerlandschaften drängen. Wuselige Straßen voller Garküchen, Märkte und kleine Geschäfte vermitteln einen lebhaften und authentischen Eindruck vom Alltagsleben, das sich – außer in der Hochhauslandschaft Pudongs – noch immer zu einem großen Teil auf der Straße abspielt. Auch in modernisierten und »aufgeräumten« Vierteln dauert es nicht lange, bis Anwohner, Handwerker und Händler die Gehwege für sich zurückerobern.

Gastfreundlich: Die Menschen sind offen für Fremde.

Aber auch Parks spielen eine wichtige Rolle im sozialen Leben der Stadt. Und wer sich ein einigermaßen komplettes Bild davon machen will, wie die Shanghaier ticken, kann auf einen Parkbesuch nicht verzichten. Im Detail unterscheiden sich die Gärten sehr stark, sodass es sich durchaus lohnt, mehrere zu besuchen. Neben der Möglichkeit, das chinesische Leben abseits von verstopften Straßen und Bürozeiten zu studieren, bieten die Parkanlagen der Stadt dem Reisenden auch Gelegenheit, Pausen einzulegen, um die eigenen »Batterien« wieder aufzuladen. Zu bestimmten Tageszeiten sind die meisten Parks recht lebhaft, am Wochenende manchmal sogar überlaufen. Die Mittagszeit gehört aus zwei Gründen nicht dazu: Zum einen, weil die meisten Chinesen die Sonne meiden, anders als bei Europäern gilt vor allem bei der weiblichen chinesischen Bevölkerung eine möglichst helle Haut immer noch als Schönheitsideal. Zum anderen wegen des Essens. Die meisten Shanghaier essen drei warme Mahlzeiten täglich. Wer einen Chinesen verärgern will, macht das am besten, indem er ihm das Mittagessen vermiest. Man kann zwar in Shanghai nichts verallgemeinern, aber die Wahrscheinlichkeit, dass das Gegenüber schlechte Laune bekommt, wenn der Magen nicht pünktlich gefüllt wird, ist recht hoch. Wichtiger als die Nahrungsaufnahme ist beim Thema Essen aber die gesellschaftliche Bedeutung. Gemeinsames Essen gehört zu den bedeutenden »Schmierstoffen« der Gesellschaft. Die Chinesen machen beim Essen Geschäfte, besprechen ihre familiären Probleme, spinnen Intrigen, knüpfen Freundschaften und wichtige Beziehungen, finden Lösungen, reden, scherzen, lachen. Kurz: Das gemeinsame Essen gehört zur Seele dieses Volkes. Natürlich wird dabei oft auch getrunken und geraucht – gleichzeitig, das gehört dazu.

Genuss mit spektakulärer Aussicht auf das neue Finanzzentrum

Shanghai kennen

Wenn man Shanghai wirklich kennenlernen will, muss man mindestens vier Jahreszeiten in der Stadt verbracht haben, sagen die Shanghaier. Aber auch ihnen ist bewusst, dass man die Metropole niemals wirklich kennen kann, dafür ist sie zu bunt, zu groß, zu schnell und vor allem zu unbeständig. Da die Stadt ständig ihr Gesicht verändert, kennen sich auch die meisten Shanghaier nicht wirklich aus und werden selbst immer wieder von Veränderungen überrascht. Als Besucher kann man die vielen spannenden Seiten am besten genießen, wenn man sich auf die Stadt einlässt. Wenn man sich der Metropole und ihren Menschen nicht mit einer »Schablone« nähert, in die beides passen muss, bietet sie dem Reisenden wesentlich mehr, als es auf den ersten und zweiten Blick scheint. Selbst einen Schritt zurückzutreten, zu beobachten ohne zu beurteilen, hinzusehen ohne nachzudenken, gehört zu den schwierigsten Herausforderungen, denen sich der Tourist stellen kann. Wenn es gelingt, wird man belohnt: Man erfasst dann, wie unbeschwert und lebensbejahend die Stadt und ihre Menschen auf die Zukunft gerichtet sind, aber man ahnt auch, dass Shanghai am Ende wahrscheinlich »unverstehbar« bleibt. Vielleicht ist die Stadt deshalb der Ort, an dem man unbedingt sein muss.

Geschichte im Überblick

ca. 3900 v. Chr. Erste Siedlungsspuren der Majiabang-Kultur und der Songze-Kultur auf den Gebieten der heutigen Songjiang- und Qingpu-Distrikte.

ca. 3000 v. Chr. Das heutige östliche Stadtgebiet erhebt sich aus dem Meer.

746 Im heutigen Qingpu-Gebiet im Westen Shanghais wird ein Hafen in Qinglong gegründet, einer Stadt mit einigen Zehntausend Einwohnern am Südufer des Songjiang-Flusses, und entwickelt sich zum wichtigen Seehafen.

960 Die unteren Bereiche des Wusong River werden auch Hudu genannt. »Hu« bezeichnet ein einfaches Bambuswerkzeug zum Fischfang, »Du« bezieht sich auf den Fluss, der zum Meer fließt. In der am Fluss liegenden Siedlung Huadinghai wird der Name Shanghai zum ersten Mal als Gemeindeteil der Ansiedlung genannt. Shanghai wird auf den Autokennzeichen auch heute noch mit »Hu« abgekürzt. Der Gemeindeteil bekommt seinen Namen vom Shanghai Creek, einem Nebenfluss des Wusong.

1068–1077 Aus dem Gemeindeteil Shanghai gründet sich eine Gemeinde auf der Westseite des Flusses, und Shanghai Wu – eine offizielle Körperschaft, die Steuern auf Wein erheben darf – siedelt sich an.

1265–1274 Shanghai wird der Status einer Marktstadt zugesprochen, ein Seehandelsamt wird etabliert, und Shanghai entwickelt sich zu einem großen Hafen.

1291 Shanghai wird offiziell Landkreis mit 300 000 bis 350 000 Einwohnern in 77 000 Haushalten.

1553 Shanghai erhält die Genehmigung zum Bau einer Stadtmauer.

1368–1644 Auf den heutigen Stadtgebieten in Jiading, Fengxian, Baoshan und Nanhui wird Baumwolle produziert und von fast jeder Familie verkauft. Shanghai entwickelt fünf Küstenschifffahrtslinien.

1685 Die Qing-Regierung eröffnet ein Zollhaus in Shanghai.

1736–1795 Schiffe aus Japan, Korea, Vietnam und Thailand fahren den Shanghaier Hafen regelmäßig an. Die Stadt wird nicht nur Exporthafen Nummer eins für Baumwollkleidung, sondern auch Verteiler und Transitzentrum zwischen Nord- und Südchina.

1830 Vor dem Opiumkrieg gehören bereits 150 Städtchen und kleinere Ortschaften zu Shanghai. Mit seinem geschäftigen Hafen »zwischen den Flüssen und Meeren« hat es mehr als 400 000 Einwohner.

1839–1842 Um sich gegen den Opiumhandel der Engländer zu wehren, wird der kaiserliche Kommissar Lin Zexu nach Guangzhou entsandt, wo er 20 000 Kisten Opium vernichten lässt. Die Briten antworten mit dem (Ersten) Opiumkrieg und beschießen Shanghai am 9. Juni 1842 mit 550 Geschützen auf 16 Booten, bevor sie dem Kaiserreich Millionen Silberdollar und die Öffnung von chinesischen Häfen abpressen.

1843 Die Engländer erwirken Exterritorialrechte für ihre Handelsniederlassungen und richten eine Konzession ein.

1848–1849 Amerikaner und Franzosen errichten ihre Konzessionen.

1851–1864 Die Taiping-Rebellion erschüttert China und erreicht Shanghai. Die »Kleinen Schwerter« übernehmen 1853–1855 die Macht in der Altstadt. Vor den blutigen Auseinandersetzungen zwischen Taiping und kaiserlicher Armee flüchten viele Chinesen in die ausländischen Konzessionen. Slums entstehen.

1895 Niederlage Chinas im Krieg gegen Japan, erstmals lassen sich Japaner in großer Zahl in Shanghai nieder.

1911 China wird Republik.

1921 In Shanghai wird die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) gegründet.

1927 Die nationalistische Guomindang (GMD) unter Chiang Kai-shek ermordet in Shanghai Tausende Kommunisten.

1937–1941 Japan besetzt alle chinesischen Teile Shanghais und nach seinem Angriff auf Pearl Harbour auch die ausländischen Konzessionen.

1945 China erlangt nach Ende des Zweiten Weltkriegs volle Souveränität über Shanghai zurück.

1949 Nach Ende des Bürgerkriegs zwischen GMD und Kommunisten marschiert die Volksbefreiungsarmee ein.

1966 Mao Zedong und seine Frau Jing Qing entfachen von Shanghai aus die Kulturrevolution.

1976 Mao stirbt, der Nachfolger Deng Xiaoping (1904–1997) wagt den Aufbruch in die Marktwirtschaft.

1990 Pudong wird Sonderwirtschaftszone, wo bis dahin Reisfelder lagen, entsteht in kürzester Zeit eine neue Stadt. In der Folge verzeichnet der Stadtteil über Jahre zweistelliges Wirtschaftswachstum.

1994 Der Oriental Pearl Tower wird eingeweiht, mit seinen 468 Metern Höhe wird er zum Wahrzeichen der Stadt.

1999 Einweihung des Flughafens Pudong.

2005 Der neue Tiefseewasserhafen Yangshan geht in Betrieb.

2008 Das 492 Meter hohe World Financial Center wird eröffnet.

2010 Rund 70 Millionen Besucher besuchen die Expo. Im Vorfeld wird die Stadt weiter modernisiert.

2016 Der 632 Meter hohe Shanghai Tower wird fertiggestellt.

2017 Eröffnung des Shanghai World Expo-Museums.

RUND UM BUND UND PUDONG

1Suzhou Creek

Britisches Territorium

2Der Bund

Gestern trifft Morgen

3Lujiazui

Die neue Perle der Stadt

4Century Avenue

Über den Wolken

5Century Square

Kultur und Technik

6Maglev-Bahn

Schwebend zum Meer

Die beeindruckende Skyline von Pudong, vom Wusong aus betrachtet.

1 Suzhou Creek

Britisches Territorium

Es bedurfte keiner ausländischen Konzessionen, um Shanghai zu einer florierenden Großstadt oder zu einem Tummelfeld für Glücksritter und Gauner zu machen. Das war die Stadt bereits, bevor die Briten kamen. Aber die »Zwangsöffnung« hat das moderne Shanghai geprägt und entscheidend zum internationalen Flair der Stadt beigetragen. Ihre Spuren findet man vor allem in den ehemaligen Konzessionen.

Spuren der Kolonialzeit: Das 1934 errichtete »Broadway Mansion« war seinerzeit die beste Apartment-Adresse der Stadt.

Shanghai war zu Beginn des 19. Jahrhunderts eine überaus geschäftige Stadt, um deren Mauern herum sich Handelsposten, Marktstätten und eine gut entwickelte Textilindustrie angesiedelt hatten. Bereits um 1800 lebten hier mehr als 250 000 Menschen, etwa so viele wie zur gleichen Zeit in Wien oder Kairo. Während des 18. Jahrhunderts war die an Wasserwegen reiche Stadt zu einem großen Hafen für Baumwolltextilien herangewachsen, in dem Schiffe aus Japan, Korea, Vietnam und Thailand ankerten. Allerdings wurde Shanghai aufgrund des Seehandelsverbots, das die meiste Zeit während der Ming- und Qing-Dynastie (1644 bis 1911) galt, im Außenhandel sehr eingeschränkt. Anders im Binnenhandel: Um 1830 verzeichnete die Stadt mit dem größten Binnenhafen Chinas mehr als 400 000 Einwohner und war das größte Handelszentrum des Yangtse-Deltas.

GUT ZU WISSEN

VERWIRRENDE BESCHILDERUNGEN

Straßenschilder sind mit chinesischen Schriftzeichen und in der Umschrift Pinyin beschriftet, die »Übersetzungen« in Pinyin sind aber nicht immer konsequent, deshalb heißt es aufpassen. »Bei« steht für Nord, »Nan« für Süd, »Xi« für West, »Dong« für Ost und »Zhong« für Mitte. »Lu« (Straße) wird mit »Rd« für Road abgekürzt. Die Schriftzeichen z. B. für »Huang Pi Nan Lu« werden so zu »Huangpi Rd (S)«, die »Su Zhou Bei Lu« sollte entsprechend als »Suzhou Rd (N)« ausgeschildert sein. Die Schilder zeigen aber »Beisuzhou Rd«. Nicht verwirren lassen und nachsprechen: Bei, Nan, Xi, Dong …

Die Briten kommen

Trotz des deutlichen Desinteresses des abgeschotteten chinesischen Kaiserreichs an europäischen Produkten erhielten die Briten um 1800 die Erlaubnis, über die Hafenstadt Kanton Handel mit China zu betreiben. Der entwickelte sich aber eher zur Einbahnstraße: Die Briten kauften Tee und Seide, die sie mit Silber bezahlten. Im Gegenzug wurden sie aber kaum Waren los, was ihre Handelsbilanz nicht gut aussehen ließ. Als Ausweg ersann die britische »Kaufmanns-Elite« den Opiumhandel. Der Genuss des Rauschgifts, das die Briten in Indien anbauten, war zwar sowohl in England als auch in China verboten, und auch der Handel damit stand in China unter Strafe, versprach aber gute Geschäfte. Ab 1820 schmuggelten die skrupellosen Geschäftemacher der Ostindien-Kompanie daher große Mengen Opium nach China und überschwemmten das Land nach und nach mit der Droge. Das Kaiserreich wehrte sich nur mäßig, ließ aber 1839 rund 20 000 Kisten beschlagnahmen und vernichten, was den Briten Anlass bot, den Ersten Opiumkrieg (1840–1842) vom Zaun zu brechen, in dessen Verlauf sie Shanghai 1842 mit 50 Geschützen auf 16 Booten zusammenschossen und einnahmen.

Einfach gut!

COCKTAIL MIT AUSSICHT

Rund um den Bund gibt es unzählige Hotels und Restaurants mit Terrassen, die einen atemberaubenden Blick bieten. Angesagt ist die elegante, manchmal leicht versnobte »Vue Bar« in den oberen Etagen des Hotels »Hyatt on the Bund«. Für Eintritt gibt es ein Getränk inklusive. Wer einen Tisch wünscht, muss sich auf Mindestverzehr einstellen und vorher reservieren. Relaxter geht es im »The Roof at Waterhouse« zu. Am Südbund gelegen, fühlt man sich hier gut abseits vom Trubel und hat trotzdem einen ausgezeichneten Blick.

Vue Bar. So–Do, 18–1, Fr, Sa 18–2 Uhr, 32-33/F, Huangpu Lu 199 (199), Tel. 021 63 93 12 34-63 48, www.shanghai.bund.hyatt.com

The Waterhouse. Di-So 17 bis 24 Uhr, 4F, 1-3 Maojiayuan Lu, (41-3), Tel. 021 60 80 29 18, www.waterhouseshanghai.com

Auf Umwegen zum Bund

Es hat seinen Charme, sich dem Bund als der touristischen Topadresse auf Umwegen zu nähern. Der Umbruch der Stadt lässt sich besser erspüren, außerdem ist es entspannter, weil die Straßen leerer sind als auf der direkten Verbindung über die Nanjing Lu.

Metrostation East Nanjing Rd, Exit 5. Tianjin Lu Richtung Osten, an der Sichuan Zhong Lu links abbiegen.

Postmuseum. Hinter der Brücke steht auf der linken Seite das Hauptpostamt. Der Eingang zum Museum liegt an der nächsten Ecke des Gebäudes. Direkt dahinter steht das »New Asia Hotel« (1933).

»Broadway Mansion«. und »Astor House Hotel«. Der Suzhou Rd (N) (Beisuzhou Rd) nach Osten folgend erreicht man das »Broadway Mansion«, dahinter liegt das »Astor House«.

Garden Bridge. Stahlbau von 1906 (siehe S. 34). Direkt daneben steht das Russische Generalkonsulat, (1916), entworfen vom deutschen Architekten Hans Emil Lieb.

Huangpu-Park. Im Park hinter der Brücke links ist im Sockel des Denkmals der Volkshelden das Bund History Museum untergebracht.

Britisches Konsulat & Union Church. Im ehemaligen Konsulat (1873) residiert heute die Luxusuhren-Manufaktur Patek Philippe, weiter westlich steht die Union Church, die erste protestantische Kirche der Stadt (1886).

Rockbund. Der Block zwischen Huqiu Lu und Yuanmingyuan Lu weist eine ganze Reihe historischer Bauten auf, die zu einem Hotel-, Büro- und Kulturviertel umgebaut wurden. Die teilweise kolonialistische Architektur lässt den Block wie eine kleine Ausgabe des Bund wirken. Darunter an der Yuanmingyuan Lu: Ampire & Co. Building (1907, Nr. 97), Yuan Ming Yuan Apartments (1904, Nr. 115), YWCA Building (1927–33, Nr. 133), Somekh Apartments (1927, Nr. 149), Associate Mission (1923, Nr. 169), Lyceum Building (1927, Nr. 185), China Baptist Publication Building (1930, Nr. 209) sowie auf der Huqiu Lu sein »Zwilling«, das Christian Literature Building (1932, Nr. 128) und das Capitol Theatre (Nr. 146), in dem bei der Eröffnung 1928 »Casanova« lief. Außerdem steht hier das Royal Asiatic Society Building, in dem jetzt das Rockbund Museum untergebracht ist (1874, Neugestaltung 1932, Huqiu Lu 20).

Am Suzhou Creek

Nach ihrem Vorstoß drohten die Briten dem chinesischen Kaiserreich mit einem Überfall auf Nanjing und pressten den Chinesen damit die »Ungleichen Verträge von Nanjing« ab, die unter anderem eine Zahlung von 121 Millionen Silberdollar, die Abtretung Hongkongs und die Öffnung von fünf chinesischen Hafenstädten festschrieben. Mit dem damit verbundenen »halb kolonialen Status« beginnt die Geschichte des modernen Shanghai.

Beim Streifzug durch die ehemalige britische Konzession trifft man …

Ab 1843 setzten die »rothaarigen Barbaren« ihre exterritorialen Rechte in die Tat um: mit dem Aufbau einer eigenen Konzession im Nordteil des heutigen Bund am Wusong-Fluss, den die Briten Suzhou Creek nannten. So konnten sie ihre Geschäfte ungestört von chinesischer Justiz und Ordnung vorantreiben. Andere Mächte folgten, 1848 wird nördlich des Wusong die amerikanische »Missionsniederlassung« gegründet, 1849 dann die französische Konzession auf dem Land zwischen der britischen Konzession und den Stadtmauern der »Chinesenstadt«, also der Altstadt Shanghais.

… auf das im Jahr 1873 errichtete britische Konsulat und zahlreiche weitere Spuren der Vergangenheit.

Spuren der Vergangenheit

Mit den Niederlassungen, den Gewinnen aus dem Opiumhandel und den Investitionen ausländischer Anleger entwickelte sich Shanghai in den Folgejahren zu einem bedeutenden internationalen Industrie- und Handelszentrum. Große britische, amerikanische und französische Handelsfirmen verlegten ihre Hauptquartiere von Kanton an den Huangpu. An den Ufern des Suzhou Creek entstanden Fabriken und Warenhäuser. Spuren des Aufschwungs sind heute noch am Wusong und im ehemals britischen Siedlungsgebiet zu finden. Dazu gehört die Garden Bridge über den Wusong, die die 1863 zum International Settlement vereinigten Niederlassungen der Briten und Amerikaner miteinander verband. Die ursprüngliche Brücke war britischer Privatbesitz, für deren Nutzung die chinesischen Bewohner zahlen mussten. Sie wurde 1906 durch die öffentliche Stahlkonstruktion ersetzt, die, von den Shanghaiern Waibaidu Qiao getauft, heute gern als Motiv für Hochzeitsfotos genutzt wird.

Geheimtipp

MORGENS KOMMEN

Sonnenaufgang im Juli gegen 5 Uhr, Sonnenuntergang gegen 19 Uhr. Shanghai ist eine Stadt für Frühaufsteher, nicht nur, weil es auch im Sommer recht früh dunkel wird, sondern auch, weil das Leben in den frühen Morgenstunden in einem anderen Rhythmus verläuft. Die Ufer der Flüsse erscheinen in einem anderen Licht, die Anwohner in den Straßen zeigen ein anderes Gesicht, und die Pensionäre schlurfen zur Uferpromenade, um im Morgendunst vor den Kulissen des Bund und der neuen Skyline im Osten ihren Frühsport zu machen, bevor der Bund von den Touristen erobert wird. Ein schönes Motiv für Foto-Liebhaber, für die es aber auch noch einen anderen Grund gibt, früh hier zu sein: Zu keiner Tageszeit präsentieren sich die historischen Gebäude am Bund in einem besseren Licht. »Der frühe Vogel fängt den Wurm«, diese Redensart gibt es auch in China.

Bereits 1868 hatten die Briten direkt am Wasser mit dem Public Garden (heute Huangpu Park) einen Park angelegt, der für die chinesische Bevölkerung erst gar nicht und nach Protesten chinesischer Honoratioren nur in »vorschriftsmäßiger Kleidung« zugänglich war. Heute steht hier das Denkmal der Volkshelden, in dem auch das sehenswerte Bund-Museum untergebracht ist.

Auf der anderen Seite des Wusong-Ufers befindet sich mit dem früheren »Astor House Hotel« die älteste westliche Nobelherberge Chinas, die bereits im Jahr 1846 errichtet wurde. Zu seinen Gästen gehörten zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten ihrer Zeit, unter anderem Albert Einstein, Bertrand Russell und Charlie Chaplin. Unweit davon wurde 1934 das elegante »Broadway Mansion« errichtet, bei seiner Fertigstellung die beste Apartment-Adresse der Stadt. Das chinesische Hauptpostamt entstand 1924. Darin ist heute das sehenswerte Postmuseum untergebracht (siehe S. 35).

Infos und Adressen

SEHENSWÜRDIGKEITEN

Bund History Museum. Shanghais Kolonialgeschichte. Zhongshan Dong Yi Lu 475 (475), Tel. 021 53 08 89 87

Rockbund Art Museum. Zeitgenössische chinesische und internationale Kunst. Di–So 10–18 Uhr, Huqiu Lu 20 (20), Tel. 021 33 10 99 85, www.rockbundartmuseum.org

Shanghai Post Museum. Im Atrium werden u.a. eine Poststelle der Qing-Dynastie und der im Jahr 1917 gekaufte erste Postwagen gezeigt. Mi, Do, Sa, So 9–17 Uhr, Tiantong Lu 395, nahe Sichuan Bei Lu (395,), Tel. 021 63 93 66 66

ESSEN UND TRINKEN

Drei Kronen 1308. Bayerisches Brauhaus mit Livemusik. 11–24 Uhr. 1929 Art Space Building, 687 Dongdaming Lu, Nähe Xinjian Lu (687, ), Tel. 021 55 21 53 55

ÜBERNACHTEN

Astor House Hotel (Pujiang Hotel). Hotel mit Historie. Huangpu Lu 15 (15), www.pujianghotel.com

Internationales Ambiente, westliche Küche

Das Postmuseum ist einen Besuch wert.

New Asia Hotel Shanghai. Dreisternehaus mit Tradition. Tiantong Lu 422 (422, ), Tel. 021 63 24 22 10

Hyatt on the Bund. Komfortabel, mit Aussicht auf den Bund. Huangpu Lu 199 (199, ). Tel. 021 63 93 12 34, www.shanghaithebund.hyatt.com

AKTIVITÄTEN

Suzhou-Creek-Rundfahrt. Auf dem Huangpu gibt es Kreuzfahrten schon lange, die Fahrten auf dem Suzhou Creek dagegen sind relativ neu. Es gibt drei Anleger entlang des Wusong. Von hier aus geht es vorbei an den Sehenswürdigkeiten, alten Warenlagern und neuen Künstlervierteln. Tägl. 10.30, 13, 14.30, 16 Uhr, Anleger Bei Suzhou Lu 111 (111), Tel. 021 40 08 80 08 62, www.sz-river.com

2 Der Bund

Gestern trifft Morgen

An keiner Stelle der Stadt lässt sich Shanghais Vergangenheit und Zukunft auf einen Blick besser erfassen als am Bund. Die rund drei Kilometer lange Promenade auf der Westseite (Puxi) des Flusses Huangpu prägt das Gesicht der Stadt seit der Kolonialzeit. Die Aussicht auf die Skyline auf der anderen Seite (Pudong) zeigt das moderne Shanghai mit Blick auf morgen. Dazwischen tummeln sich Touristen und Geschäftsleute in der Gegenwart.

Der Bund: Zeitzeuge des wirtschaftlichen Aufschwungs während der Kolonialzeit …

Die Flüsse Huangpu und Wusong (oder Suzhou Creek) waren zu allen Zeiten wichtige Lebensadern Shanghais. Es ist deshalb kein Zufall, dass heute an den Ufern, wo der Wusong in den Huangpu mündet, sich nicht nur die beliebtesten Flaniermeilen der Stadt befinden, sondern auch die Wirtschaftstempel stehen, die die beiden bedeutenden Aufbrüche der Stadt gegen Anfang des 20. und des 21. Jahrhunderts markieren. Der Bund ist die steingewordene Geschichte des ersten Aufschwungs, der mit der unfreiwilligen Internationalisierung der Stadt begann und von dem in erster Linie die rücksichtslosen Glücksritter der Kolonialmächte profitierten. Manche der älteren Shanghaier schauen mit gemischten Gefühlen auf den Bund, der heute eben nicht nur architektonisches Freilichtmuseum, touristische Visitenkarte und Symbol der Weltoffenheit der Stadt ist, sondern auch an weniger glorreiche Zeiten erinnert. Insgesamt nehmen sie diesen Widerspruch aber landestypisch pragmatisch und ignorieren ihn einfach.

… und beliebte Flaniermeile

GUT ZU WISSEN

NICHT AN FEIERTAGEN!

Der Bund ist viel zu schön, um ihn nicht immer wieder zu besichtigen, da nimmt man die Menschenmassen, die hier auch während der Woche flanieren, gern in Kauf. Besonders voll und deshalb schwierig wird es aber am Wochenende – und geradezu unerträglich an den chinesischen Feiertagen. Wenn man nicht gerade Nerven aus Stahl hat oder Zen-Meister ist und deshalb unerschütterlich in sich selbst ruht, sollte man die Promenade – und am besten auch jedes andere touristische Highlight der Stadt – deshalb besonders um den 1. Mai und in der ersten Oktoberwoche (Nationalfeiertag) meiden.

Im Scheinwerferlicht verwandelt sich der Bund in eine Freilichtbühne.

Treffpunkt für Ost und West

Bevölkert wird der Bund wie einst von Ausländern aus West und Ost, die für internationale Unternehmen arbeiten und sich rund um den Huangpu in sündhaft teure Apartments und Hotels einmieten oder als Touristen kommen. Sie mischen sich unter die Scharen der chinesischen Urlauber, die aus allen Teilen des Landes anreisen, um den Bund und die Aussicht auf die Skyline von Pudong zu bestaunen. Der Menschenstrom reißt auch abends nicht ab, wenn beide Seiten des Ufers im beeindruckenden Scheinwerfer- und Neonlicht erstrahlen und sich die Reichen und Schönen der Stadt nach dem Shoppen in Edelkaufhäusern in den kostspieligen Restaurants rund um die Prachtmeile treffen, bevor sie sich zu einem Champagnergelage in die Clubs der Metropole aufmachen.

Nicht verpassen

BUND »RELOADED«

Der Bund lebt. Je nachdem zu welcher Jahres- oder Tageszeit man hierherkommt, hinterlässt er sehr unterschiedliche Eindrücke. Der größte Kontrast ist freilich immer der zwischen Tag und Nacht. Wenn abends die Lichter angehen und die historischen Gebäude von Scheinwerfern angestrahlt werden, erinnert alles eher an eine riesige Freilichtbühne als an koloniale Zeiten, vor allem dann, wenn man auf der anderen Seite des Flusses oder auf einer der umliegenden Terrassen steht und die ganze Häuserfront im Blick hat. Den Eindruck bei Nacht sollte man sich daher keinesfalls entgehen lassen. Andererseits wäre es aber auch zu schade, die Atmosphäre am Tag zu verpassen, wenn man bei der Besichtigung des einen oder anderen Gebäudes noch einen Hauch Geschichte schnuppern kann. Im Zweifelsfall also lieber einmal mehr zum Bund kommen, denn langweilig wird es hier garantiert nicht.