Bürger beteiligen! -  - E-Book

Bürger beteiligen! E-Book

4,7
4,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Immer mehr Bürger wollen jenseits der traditionellen Kanäle mitreden und mitentscheiden. Innerhalb der Verwaltung gibt es häufig noch Vorbehalte gegen Bürgerbeteiligung. Wie können die Hemmnisse überwunden werden? Wo liegen die Chancen von Bürgerbeteiligung aus Sicht von Politik und Verwaltung? Welche Faktoren sind für den Erfolg einzelner Projekte entscheidend und wie entsteht eine neue Kultur der Bürgerbeteiligung? Die Publikation "Bürger beteiligen!" gibt Antworten und erläutert, weshalb Bürgerbeteiligung zu den zentralen Zukunftsthemen für Politik und Verwaltung gehört und welche praktischen Anforderungen daraus entstehen. In dieser Publikation haben 27 Fachleute aus Kommunen, Bundesländern und dem Bund ihr Wissen und ihre Beteiligungserfahrungen aus der Verwaltungspraxis zusammengetragen. Entstanden ist ein leicht verständlicher und kompakter Leitfaden mit praxisnahen Beiträgen, Beispielen, persönlichen Statements, der BÜRGER-Formel für Qualität, Schaubildern zum Kompetenzerwerb, Checklisten und Praxistipps. Der Leitfaden "Bürger beteiligen!" bietet eine Orientierung für Praktiker und Entscheider aus Politik und Verwaltung. Er motiviert und unterstützt dabei, sich für die erfolgreiche Umsetzung einzelner Bürgerbeteiligungsprojekte zu qualifizieren und Strategien für eine langfristig angelegte Beteiligungskultur innerhalb der Verwaltung zu entwickeln.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
4,7 (18 Bewertungen)
12
6
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)

Bürger beteiligen!

Strategien, Praxistipps und Erfolgsfaktorenfür eine neue Beteiligungskultur in Behörden

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in derDeutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Datensind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© E-Book-Ausgabe 2014© 2013 Verlag Bertelsmann Stiftung, GüterslohVerantwortlich: Anna Renkamp | Redaktion: Dr. Thomas Orthmann, HamburgLektorat: Thomas Lillig, BrüggenIllustrationen: Werner Tiki Küstenmacher, GröbenzellHerstellung: Sabine ReimannGestaltung, Layout und Satz: Nicole Meyerholz, BielefeldTitelbild: Bertelsmann Stiftung/Jan VothDruck: Hans Kock Buch- und Offsetdruck GmbH, BielefeldISBN 978-3-86793-516-6 (Print)ISBN 978-3-86793-563-0 (E-Book PDF)ISBN 978-3-86793-564-7 (E-Book EPUB)

www.bertelsmann-stiftung.de/verlag

Inhalt

Vorwort

Einleitung

Die Ergebnisse auf einen Blick

Kapitel 1Demokratie vitalisieren

Warum es mit Bürgerbeteiligung besser geht

Kapitel 2Chancen und Risiken

Wie man Risiken keine Chance gibt und Chancen risikoarm nutzt

Kapitel 3Mentalitäts- und Kulturwandel in der Verwaltung

Warum Behörde nicht für Beteiligung gemacht ist, sie aber trotzdem meistert

Kapitel 4Kompetenzerwerb

Warum es gar nicht so doof ist, wenn man sich schlaumacht

Kapitel 5Qualitätskriterien für Bürgerbeteiligung

oder: Das Erfolgsgeheimnis der BÜRGER-Formel

Anhang

Glossar

Literatur und Links

Die Mitglieder des »Innovationsdialogs Bürgerbeteiligung«

Abstract

Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser, der Ruf nach mehr Bürgerbeteiligung scheidet die Geister. Was für die einen ein Traum ist, ist für die anderen ein Albtraum. Der Konflikt um Stuttgart 21 hat es gezeigt: Bürger wollen heute direkt mitreden und mitentscheiden. Politik und Verwaltung stehen unter Druck. Sie sehen sich einem neuen Typus von Bürger gegenüber. Einem Bürger, der selbstbewusster ist als früher. Einem Bürger, der informierter ist, eigene Expertise besitzt und zugleich staatlichen Stellen weniger Vertrauen entgegenbringt.

Heute reicht es deshalb nicht mehr aus, rechtlich und fachlich einwandfrei zu planen. Es braucht darüber hinaus Transparenz, umfassende und verständliche Informationen sowie echte Beteiligungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für Bürger. Die gesetzlich vorgeschriebene Beteiligung von Bürgern, die von Infrastrukturprojekten betroffen sind, muss ergänzt werden um eine rechtlich verbindliche (Mit-)Gestaltungs- und Entscheidungsbeteiligung aller. Die Mitwirkung der Bürger sollte nicht nur bei großen Planungsvorhaben stattfinden: In den letzten Jahren wurden Beteiligungen erfolgreich auf vielen Themenfeldern erprobt, etwa bei Verwaltungsreformen, bei der Stadtentwicklung, zu Themen des Umweltschutzes, des öffentlichen Nahverkehrs oder im Bildungsbereich, um nur einige zu nennen. Bürgerbeteiligung ist ein internationales Zukunftsthema, egal ob in Waren an der Müritz, Buenos Aires, London oder Vorarlberg.

Kritikern fällt es dennoch leicht, Argumente gegen Bürgerbeteiligung zu finden: Die Mechanismen repräsentativer Demokratie würden entwertet und durch Partikularinteressen »gekapert«. Bürgerbeteiligung mobilisiere vor allem jene Bürger, die primär Projekte vor ihrer eigenen Haustür verhindern wollten, und ressourcenstarke Bildungsbürger, also die »üblichen Verdächtigen«. In Politik und öffentlicher Verwaltung spielt die Angst vor Macht- und Kontrollverlust eine Rolle.

Den Befürchtungen stehen aber auch Chancen gegenüber: Interesse, Wissen und Engagement der Menschen tragen konstruktiv zu besseren Lösungen bei. Wenn Politik das lokal vorhandene Wissen und die Weisheit der Vielen nutzt, kann sie qualitativ bessere, innovative und kreative Lösungen erzielen. Lösungen, die letztlich auf größere Akzeptanz stoßen.

Mehr Beteiligung ist weder ein Selbstzweck noch ein Selbstläufer. Um Chancen zu realisieren und bessere, breit akzeptierte Lösungen zu entwickeln, braucht Partizipation Standards. Sie muss ernsthaft und ehrlich gewollt und langfristig angelegt sein, nicht situativ und temporär. Statt punktuelle Entweder-oder-Entscheidungen zu einem (zu) späten Zeitpunkt zu treffen, muss sie verbindlich, verlässlich und kontinuierlich von Beginn an erfolgen. Zudem darf Mitbestimmung keine Exklusiweranstaltung für Akademiker, Wohlsituierte oder Senioren sein, sondern muss alle einbeziehen. Gelingende Beteiligung ist konstruktiv, nicht destruktiv. Sie muss gestaltend und lösungsorientiert organisiert sein, anstatt nur zu behindern und zu blockieren.

Erfüllt Bürgerbeteiligung diese Anforderungen, kann ein neues Vertrauensverhältnis zu Politik und Verwaltung entstehen. Auf viele Vertreter dieser Institutionen wirken diese Aussichten dennoch beunruhigend. Im vorliegenden Leitfaden wollen wir zeigen, dass einige der größten Sorgen unbegründet sind. Bürgerbeteiligung wird weder die öffentliche Verwaltung aushöhlen noch die repräsentative Demokratie verdrängen. Im Gegenteil: Sie kann beide wirkungsvoll ergänzen und vitalisieren. Damit das jedoch gelingt, muss Beteiligung qualitativ gut praktiziert werden. Hierfür braucht es eine moderne, aufgeschlossene und gut ausgestattete Verwaltung. Bürgerbeteiligung ist kein Teilzeitprojekt einzelner Beamter, sondern erfordert einen Paradigmenwechsel, für den personelle und finanzielle Ressourcen notwendig sind.

Der vorliegende Leitfaden bietet eine Orientierung für Praktiker und Entscheider auf dem Weg zu mehr Partizipation. Er soll Sie darin unterstützen und motivieren, Bürgerbeteiligung in der öffentlichen Verwaltung zu planen, zu gestalten und umzusetzen. Das in dieser Publikation enthaltene Expertenwissen aus dem Arbeitskreis »Innovationsdialog Bürgerbeteiligung« zielt dabei nicht nur auf die Unterstützung des einzelnen Beteiligungsprozesses, sondern auch auf die Entwicklung einer langfristig angelegten, nachhaltigen Beteiligungskultur ab.

Ich hoffe, dass diese Inhalte Ihr Engagement für mehr Bürgerbeteiligung fördern und so einen kleinen Teil dazu beitragen, Sie und Ihre Behörde zu einem erfolgreichen Vorreiter einer neuen Beteiligungskultur in der öffentlichen Verwaltung zu machen.

Dr. Jörg DrägerMitglied des Vorstands der Bertelsmann Stiftung

Einleitung

Der Leitfaden »Bürger beteiligen!« unterstützt Sie als Vertreter von Verwaltung oder Politik bei der Entwicklung von Beteiligungsprozessen.1 Er soll helfen, eine neue Beteiligungskultur in Behörden zu verankern. Selbstverständlich liegt Bürgerbeteiligung nicht allein in der Verantwortung von Politik und Verwaltung. Damit Partizipation zu guten Ergebnissen führen kann, sind alle Beteiligten, also auch Bürger, Interessengruppen und Vertreter der Wirtschaft gefordert, ihr traditionelles Vorgehen zu überdenken und frühzeitig, offen und konstruktiv nach Lösungen zu suchen. Dieser Leitfaden zeigt auf, wie in diesem Kontext Politik und Verwaltung Bürgerbeteiligung zu einem etablierten und wirkungsvollen Bestandteil staatlichen Handelns mitentwickeln können. Im Vordergrund steht dabei die Frage, wie sich die Interessen, Bedürfnisse und Kompetenzen von Bürgern noch stärker berücksichtigen lassen – zum Nutzen von Bürgern und Verwaltung.

An der Entstehung des Leitfadens waren 27 Fachleute aus der deutschen Politik und Verwaltung sowie der Bertelsmann Stiftung beteiligt. Anderthalb Jahre lang kamen sie regelmäßig im Arbeitskreis „Innovationsdialog Bürgerbeteiligung“ zusammen. Als Vertreter von Kommunen, Ländern und des Bundes haben sie wertvolles Praxiswissen und eigene Beteiligungserfahrungen zusammengetragen. Entstanden ist ein Ratgeber, der Verwaltungskräften dabei helfen soll, Beteiligungsvorhaben zu planen und durchzuführen sowie Bürgerbeteiligung grundsätzlich in der öffentlichen Verwaltung zu verankern.

Der Leitfaden beginnt mit einer kurzen Problemanalyse und erläutert in Kapitel 1, weshalb Bürgerbeteiligung zu den zentralen Zukunftsthemen für Politik und Verwaltung gehört. Das zweite Kapitel nennt Chancen und Risiken, die mit der zunehmenden bürgerschaftlichen Teilhabe verbunden sind. Im dritten Kapitel wird dargestellt, dass Beteiligung sich nicht in einzelnen Planungsvorhaben oder Projekten erschöpft. Partizipation muss zu einem festen Bestandteil der Verwaltungsarbeit und des Selbstverständnisses von Behörden werden. Kapitel 4 zielt auf die neue Rolle der Behörden ab. Hier wird dargelegt, welche Kompetenzen Verwaltungskräfte für das Thema Bürgerbeteiligung benötigen und wie sie diese erwerben können. Im fünften und letzten Kapitel gehen wir schließlich darauf ein, welche Qualitätskriterien eine gute Beteiligung ausmachen.

1 Bei Begriffen, die auch die weibliche Form zulassen, wird aus Gründen der Lesbarkeit die männliche Form verwendet. Sie wird von den Autoren als neutral empfunden und schließt Männer und Frauen gleichermaßen ein.

Die Ergebnisse auf einen Blick

Der Leitfaden »Bürger beteiligen!« ist das Ergebnis des »Innovationsdialogs Bürgerbeteiligung«. Dieser Arbeitskreis wurde von der Bertelsmann Stiftung im Dezember 2011 initiiert. Über einen Zeitraum von anderthalb Jahren haben 27 Praktiker und Vordenker aus Ministerien, Staatskanzleien und Kommunen mit Vertretern der Bertelsmann Stiftung in sechs Arbeitstreffen über Bürgerbeteiligung diskutiert, Erfahrungen ausgetauscht und Wissen gebündelt. Die Diskussionen fanden auf hohem Niveau in einer kollegialen, sehr sachlichen und offenen Atmosphäre statt. Alle Teilnehmer haben über positive und negative Erfahrungen mit Bürgerbeteiligung in ihrem jeweiligen Verwaltungskontext berichtet. Die Auseinandersetzung mit eigenen konkreten Projekterfahrungen ist durch fachliches und wissenschaftliches Wissen von außen ergänzt worden. Werkzeuge und Methoden, die in Bürgerbeteiligungsprozessen zum Einsatz kommen, wurden während des Innovationsdialogs praktisch erprobt.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!