0,99 €
Eines Tages werden auf dem Bauernhof Carla, Cookie und Cleo geboren. Sie sind drei Hühnerküken. Sie sind die Kinder von Marta, Marmor und Mascha. Durch ihre neugierige Art gelangen sie durch Zufall in den örtlichen Zoo. Dort lernen sie einige Tiere kennen und erleben ein spannendes Abenteuer. Die Bilder stammen von meiner neunjährigen Tochter.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 61
Veröffentlichungsjahr: 2025
Dennis Weiß, Carlotta Weiß
Carla, Cookie & Cleo
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
Carla, Cookie und Cleo
Vorwort
Vorstellungsrunde
Die Kapitel
Die kleinen Küken
Ich bin neugierig
Besuch auf dem Bauernhof
Keine Angst im Dunkeln
Ich bin ein Tiger
Der Elefant, der Elefant
Stark wie ein Löwe
Die Affen rasen durch den Wald
Hey, du kleine Schlange
Alle Vögel sind schon da
Der Tiger im Dschungel
Der Storch
Guten Morgen Lied
Impressum neobooks
Eine Hühnergeschichte
Teil 2
Idee: Carlotta Weiß und Dennis Weiß
Bilder: Carlotta Weiß
Cover: freepik
© 2025
Nach nun drei Jahren gibt es endlich eine Fortsetzung zu „Marta, Marmor und Mascha“, aber anders als gedacht. Die neue Geschichte setzt drei Jahre nach der letzten an. Die kleinen Küken von einst sind nun groß geworden und werden selbst Hühnermütter.
Meine Tochter hat wieder fleißig tolle Bilder gemalt und die Idee der jetzigen Geschichte stammt auch von ihr. Text und Dialoge sind eher mein Part gewesen.
Die Geschichte beruht nicht mehr auf echte Hühner, die bei uns leben. Aber innerhalb der drei Jahre haben sich die Hühner verändert- manche sind neu, manche sind leider von uns gegangen und manche sind als Küken geschlüpft und wachsen glücklich und zufrieden bei uns auf.
Viel Spaß beim Lesen
Carlotta und Dennis Weiß
Fridolin
Fridolin ist immer noch ein stolzer Hahn und kräht jeden Morgen alle aus dem Schlaf. Er wird nun Großvater!
Ylvi
Ylvi wird nun eine Großmutter, die sich gut darum kümmern wird.
Milo
Das ist Milo. Er ist der Hühnerpapa von Carla, Cookie und Cleo. Er ist noch ein Junghahn und darf die Aufgabe des Krähens morgens noch nicht übernehmen.
Marta und Carla
Marta ist die werdende Hühnermama.
Carla kommt als letztes auf die Welt und ist auch sonst eher von der ruhigen Art.
Marmor und Cookie
Marmor wird die erste Hühnermama und sie freut sich auf ihr Kind.
Marmor ist das älteste der drei neuen Küken. Neugierig, aber mit Bedacht.
Mascha und Cleo
Mascha war im letzten Abenteuer das Küken, welches leuchten konnte.
Cleo ist quirlig, neugierig und will alles wissen.
Bäuerin und Bauer
Sie leben auf einem Bauernhof mit glücklichen Tieren.
Max, Dennis und Lea
Max ist mittlerweile 12 Jahre alt und mitten in der Pubertät. Dennis ist nun 10 Jahre alt und ihm macht die Schule Spaß und Lea ist acht Jahre alt geworden und geht nun in die zweite Klasse.
Die Namen der Kapitel sind allesamt Titel von Kinderliedern:
„Die kleinen Küken“ © 2022 Vveee Media Limited.
https://www.youtube.com/watch?v=ScFMeqgZgr4
„Ich bin neugierig“ ℗ 2020 Meinsongbook Verlag GbR gesungen von Daniel Dickopf
https://www.youtube.com/watch?v=SmevaWfVPr4&list=RDSmevaWfVPr4&start_radio=1
„Besuch auf dem Bauernhof“ ℗ 1993 Musik für Dich / Universal Music GmbH, gesungen von Rolf Zuckowski und seine Freunde
https://www.youtube.com/watch?v=DZHD9A6sRho&list=RDDZHD9A6sRho&start_radio=1
„Keine Angst im Dunkeln“ ℗ Eugen Rosenmeier
https://www.youtube.com/watch?v=JvA4CJEJSmA&list=RDJvA4CJEJSmA&index=1
„Ich bin ein Tiger“ ℗ Lamp und Leute, ein Label der Lamp und Sumfleth Entertainment GmbH, gesungen von Simone Sommerland · Karsten Glück · die Kita-Frösche
https://www.youtube.com/watch?v=dSk6DjEaWfg&list=RDdSk6DjEaWfg&start_radio=1
„Der Elefant, der Elefant“ © Lamp und Leute (Universal Music)
https://www.youtube.com/watch?v=23qyCuEGz4w&list=RD23qyCuEGz4w&start_radio=1
„Stark wie ein Löwe“ ©Lichterkinder
https://www.youtube.com/watch?v=HzIFYMx7XCg&list=RDHzIFYMx7XCg&start_radio=1
„Die Affen rasen durch den Wald“ © Sing mit mir- Kinderlieder
https://www.youtube.com/watch?v=Tr-Qq00rvQ4&list=RDTr-Qq00rvQ4&start_radio=1
„Hey, du kleine Schlange“ © Lamp und Leute (Universal Music)
https://www.youtube.com/watch?v=DZZNGPH5Cdg&list=RDDZZNGPH5Cdg&start_radio=1
„Alle Vögel sind schon da“ © Sing mit mir- Kinderlieder
https://www.youtube.com/watch?v=VnrtKbZhiqw&list=RDVnrtKbZhiqw&start_radio=1
„Der Tiger im Dschungel“ © FantasieFabrik
https://www.youtube.com/watch?v=x9w-4HjuH3U&list=RDx9w-4HjuH3U&start_radio=1
„Der Storch“ © Musik: F.Lakhdar, Liedtext: C. Schumacher, Gesang: K.Drozd
https://www.youtube.com/watch?v=4xY1iSproaw&list=RD4xY1iSproaw&start_radio=1
„Guten Morgen Lied“ © Kinderlieder Flappi
https://www.youtube.com/watch?v=u-Bb06BIGJI&list=RDu-Bb06BIGJI&start_radio=1
Heute hingen die Wolken über dem Bauernhof und etwas Wind pustete durch die Blätter. Das Rauschen konnte so manchen in eine andere Welt träumen lassen. Aber nicht Fridolin. Er war zwar älter geworden und brauchte länger als früher, aber er war immer noch ein stolzer Hahn, der seinen Hals jeden Morgen in die Höhe reckte und das Morgenlied krächzte. Auch wenn er mittlerweile nicht mehr der einzige Hahn auf dem Bauernhof war. So war Fridolin aus seiner Sicht immer noch verantwortlich für die tägliche Morgenweckroutine. Zudem war heute ein besonderer Tag, denn heute würde er Großvater werden.
Also kroch Fridolin auf das Dach des Hühnerhauses, streckte seinen Kopf dem Himmel entgegen und rief das Lied der Hühner aus vollster Inbrunst heraus, denn er wollte nicht den Tag rufen und alle Tiere und Leute wecken, nein, ein jeder sollte spüren, dass heute ein besonderer Tag war. Es war der Geburtstag seiner Enkelkücken.
„Oh, Fridolin“, räusperte sich die Katze, die vorbeischlich und bei dem Singsang des Hahns zusammenzuckte, „weshalb machst du immer so einen schrecklichen Lärm.“
„Weil heute ein besonderer Tag ist“, entgegnete der Hahn und krähte abermals.
„Das erklärt den grausamen Krach von heute“, sprach die Katze und leckte sich zwischendrin die Pfoten, um noch besser auszusehen, als sie ohnehin schon ausgesehen hatte, „aber das erklärt nicht die Lärmbelästigung von gestern oder überhaupt. Meine göttlichen Ohren können dies nicht ertragen.“
„Dann höre nicht hin“, sagte Fridolin keck und holte zum dritten und letzten Kikeriki aus.
„Pah“, meinte die Katze und ging auf Samtpfoten davon, da sie mit Gesindel wie dem Hahn keine Diskussion anfangen wollte, da Vogelvieh doch eh dumm wie Stroh war.
Nach und nach wachten alle Tiere auf und die ersten Sonnenstrahlen drangen durch die Wolkendecke. Fridolin hatte sein Tagewerk getan und ging behutsam, aber stolz vom Dach, als Ylvi aus dem Hühnerhaus kam.
„Es ist gleich soweit“, verriet sie, „die Küken schlüpfen jeden Moment.
Fridolin begab sich so schnell wie er konnte in das Hühnerhaus. Ylvi folgte ihm. Aus den einstigen Küken Marta, Marmor und Mascha waren drei Hennen geworden und sie gluckten gerade und saßen dementsprechend auf ihren Eiern. Die letzte Zeit war für alle drei sehr anstrengend. Der Junghahn Milo war der werdende Vater, aber die ganze Arbeit hatten die drei Hennen, denn Glucken war eine sehr herausfordernde Aufgabe. Sie mussten schnell das Futter picken, schnell trinken und schnell kacken, um sich den gesamten Tag ihrer Hauptaufgaben zu widmen: Das Brüten.
„Na, wie weit seid ihr?“ fragte Ylvi, als sie mit Fridolin das Hühnerhaus betraten.
„Bei mir ist es jeden Moment“, antwortete Marmor, „ich spüre die Tritte gegen die Eierschale schon.
„Bei mir ist noch nichts“, meldete Mascha.
„Bei mir auch nicht“, teilte Marta mit.
Und kaum hatte sie es ausgesprochen, knackte die erste Eierschale. Das Kükenkind von Marmor kämpfte sich seinen Weg in die Welt und zerbrach die Schale mit aller Kraft und ihrem kleinen, süßen Schnabel. Nach einigen Minuten war sie geschlüpft und hüpfte zu ihrer Mama, um zu kuscheln. Milo Junghahn krähte zur Feier des Tages.
Erst jetzt kamen Max, der inzwischen 12 Jahre alt war und sich mitten in der Pubertät befand. Was das genau war, konnte keiner so richtig erklären, außer, dass alles komplizierter wurde und Max manchmal die Eltern doof fand. Aber für Hühner hatte er immer noch einen Platz in seinem Herzen, denn sie kannte er sein ganzes Leben lang.
Die Schule fand er immer noch blöd, oder besser gesagt blöder. Das wahre Leben war immer noch hier draußen. Wen interessierte es, wie viel 357 geteilt durch sieben sind?