Champagnergrab - Guido Buettgen - E-Book

Champagnergrab E-Book

Guido Buettgen

0,0

Beschreibung

Spannung und Action treffen auf schwarzen Humor. Als in einem Falkennest auf dem Dach des Andechser Klosters die inneren Organe eines Mannes gefunden werden, ahnt Kriminalrat Madsen, dass ihn dieser Fall mit den dunkelsten Tiefen der menschlichen Psyche konfrontieren wird. Doch die Grenze zwischen Gut und Böse verschwimmt, denn das Opfer entpuppt sich als brutaler Vergewaltiger – und Madsen muss sich letztlich die Frage stellen, ob er wirklich auf der richtigen Seite kämpft.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 588

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Guido Buettgen, geboren 1967, war nach dem Studium der visuellen Kommunikation in renommierten Werbeagenturen tätig und erhielt für seine Kampagnen zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen. 2010 legte er eine werbliche Pause ein, begab sich auf eine mehrmonatige Weltreise und verdiente sein Geld als Boxtrainer. Nach der Veröffentlichung eines Reiseberichts im Eigenverlag wechselte er zur Belletristik und publizierte in Zusammenarbeit mit dem Emons Verlag die Starnberger-See-Krimis »Champagnerblut« und »Champagnertod«, deren Premierenlesungen jeweils im Rahmen des Krimifestivals München stattfanden. Inzwischen ist er wieder in die Marketingbranche zurückgekehrt und arbeitet als Geschäftsführer einer Münchner Werbeagentur. Guido Buettgen lebt mit seiner Familie am Starnberger See.

Dieses Buch ist ein Roman. Handlungen und Personen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen sind nicht gewollt und rein zufällig.

© 2023 Emons Verlag GmbH

Alle Rechte vorbehalten

Umschlagmotiv: mauritius images/P. Widmann

Umschlaggestaltung: Nina Schäfer, nach einem Konzept von Leonardo Magrelli und Nina Schäfer

Umsetzung: Tobias Doetsch

Lektorat: Dr. Marion Heister

E-Book-Erstellung: CPI books GmbH, Leck

ISBN 978-3-98707-040-2

Oberbayern Krimi

Originalausgabe

Unser Newsletter informiert Sie

regelmäßig über Neues von emons:

Kostenlos bestellen unter

www.emons-verlag.de

Dieser Roman wurde vermittelt durch die Literaturagentur Beate Riess, Freiburg.

Für meine Familie. Die beste von allen.

Hoch oben konnte man zwischen smaragdgrünen Baumspitzen einen Falken erspähen, der immer weitere Kreise am Himmel zog, ein Engel mit dunklem Gefieder und einer Vorliebe für Blut.

Dean Koontz, »Der Geblendete«

Prolog

Er war der Falke.

Mit der tödlichen Präzision eines Greifvogels hatte er seine Beute gejagt und erlegt. Sein Empfinden wurde dabei weder von Mitleid noch von Reue getrübt. So grausam und erbarmungslos dieser Vorgang anderen Menschen auch erscheinen mochte – er selbst war sich der Notwendigkeit seines Tuns vollkommen bewusst.

Schließlich erwies er der Gattung Mensch einen unschätzbaren Dienst, auch wenn er wusste, dass ihm dafür niemals Dank und Anerkennung zuteilwerden würde. Eine gleichermaßen bedauerliche wie unabänderliche Tatsache, die das Gefühl seines Triumphes jedoch nicht im Geringsten schmälerte. Persönlicher Ruhm oder die unterwürfige Bewunderung einfältiger Claqueure waren für sein Tun nicht relevant.

Er verfolgte eine wesentlich bedeutsamere Mission.

Das Schicksal hatte ihn herausgefordert, und er hatte die Aufgabe mit Bravour gemeistert.

Dieses bislang unbekannte, vitalisierende Gefühl unwiderstehlicher Macht und Stärke versetzte ihn in Ekstase, und trotz der Anspannung, die ihn während des verzweifelten Überlebenskampfes seiner Beute befallen hatte, empfand er eine in dieser Intensität nie erlebte geistige und körperliche Befriedigung.

Er wusste, dass sein Leben von diesem Tag an nie wieder so sein würde wie bisher, denn im tiefsten Inneren verspürte er erneut den unwiderstehlichen Drang nach Blut.

Er würde wieder auf die Jagd gehen.

Er würde wieder töten.

Er war der Falke.

EINS

Seine Ausdrucksweise widersprach jedem klerikalen Verhaltenskodex, doch das hielt Heinz Aumiller nicht im Geringsten davon ab, auf unchristlichste Art und Weise zu fluchen, als er keuchend die schmalen Steinstufen zum Turm der Wallfahrtskirche St. Nikolaus und Elisabeth – der Allgemeinheit besser bekannt als »Klosterkirche Andechs« – hinaufstieg.

Seit über dreißig Jahren bekleidete er bereits das Amt des Küsters in diesem altehrwürdigen Benediktinerkloster, aber so etwas wie an diesem Abend hatte Aumiller noch nie erlebt. Natürlich hatte sich im Laufe der Jahre immer mal wieder die eine oder andere unvorhergesehene Situation ergeben – auch und gerade wegen der Touristenströme, die den heiligen Berg an schönen Tagen fluteten wie ganzkörpertätowierte Fitnessinfluencer das Casting von »Love Island«. Allerdings ließen sich solcherlei Schwierigkeiten in der Regel mittels handwerklicher Fähigkeiten oder diplomatischen Geschicks relativ problemlos lösen.

Doch diesmal schien die Sache deutlich komplizierter zu sein.

Es war kurz nach zwanzig Uhr, als Aumiller seinen abendlichen Kontrollgang rund um das gotische Bauwerk begonnen hatte. Die auswärtigen Besucher genossen längst im klostereigenen Braustüberl bajuwarische Degustation, und auch die Mönche hatten sich nach ihrer Vesper zum liturgischen Gespräch ins Refektorium zurückgezogen. Eine friedliche Stille hatte über dem weitläufigen Klosterareal gelegen – zumindest so lange, bis ein großer Schwarm Krähen laut krächzend seine Kreise rund um die zwiebelförmige Kuppel des Kirchturms gezogen hatte. So etwas kam häufiger vor und war im Grunde nicht weiter besorgniserregend. Allerdings schien diesmal irgendetwas die besondere Aufmerksamkeit der Vögel erweckt zu haben. Immer und immer wieder stießen die Tiere im Sturzflug auf die Turmspitze hinab und bekämpften sich dabei mit wildem Geflatter und aggressivem Gekrächze.

Angesichts des nahen Feierabends und der verlockenden Aussicht auf ein kühles Bier aus der klostereigenen Brauerei hätte Aumiller selbst dieses ungewöhnliche Verhalten der Krähen nicht weiter beachtet. Doch dann hatte einer der Vögel etwas von seiner Beute fallen lassen, und keine Handbreit vor den Füßen des schockierten Küsters war ein blutiges Stück Fleisch auf das Pflaster geklatscht und hatte seine hellen Wildlederschuhe mit unappetitlichen dunkelroten Spritzern befleckt.

Aumiller war fluchend Richtung Mauer gesprungen und hatte den Schutz eines kleinen Vordachs dazu genutzt, seine Optionen abzuwägen. Auch wenn er sich nur allzu gern vor der Beseitigung des Übels gedrückt hätte, musste er sich widerstrebend eingestehen, dass es für den zweitgrößten Wallfahrtsort Bayerns keinen sonderlich guten Eindruck machte, wenn es vom Dach der Klosterkirche blutige Tierinnereien regnete. Vermutlich hatte eine Taube den Turmaufsatz mit seiner Zwiebelkuppel als letzte Ruhestätte auserkoren, und die Krähen kämpften nun um das größte Stück des Kadavers.

Kurzum: Egal, wie Aumiller es auch drehte und wendete – es hatte zu seinem großen Leidwesen kein Weg daran vorbeigeführt, den Turm zu besteigen und dem Ursprung des tierischen Aufruhrs auf den Grund zu gehen.

Am oberen Ende des Treppenaufgangs angekommen, verschnaufte Aumiller einen kurzen Moment. Mit seinen dreiundsechzig Jahren und einem Sammelsurium künstlicher Ersatzteile in Knien und Hüfte war das Besteigen des Turmes ein Kraftakt, den er sonst nach Möglichkeit zu vermeiden suchte. Doch da das diesmal unumgänglich war, entriegelte er mit einem resignierten Seufzen die schwere Holztür zum Glockenraum und betrat anschließend das achteckige Innengewölbe des Turms.

Die Luft war stickig und roch nach Weihrauch und altem Holz. Obwohl die untergehende Sonne noch ein wenig Licht durch die winzigen, schießschartenähnlichen Fenster warf, sorgte der Schattenwurf der fünf gewaltigen Glocken dafür, dass der gesamte Raum in einem trüben Halbdunkel lag.

Mit vorsichtigen Schritten stieg der Küster über herumliegende Metallkisten und Werkzeuge. Die Außenfassade des Turms sowie das Dach der Kirche wurden derzeit restauriert, weshalb das gesamte Gebäude mit Gerüsten eingefasst war. Aumiller schickte ein Stoßgebet zum Himmel, in dem er die für die Erfüllung individueller Wünsche zuständige Instanz darum bat, die tote Taube beseitigen zu können, ohne dafür in schwindelerregender Höhe über das wackelige Baugerüst balancieren zu müssen.

Auf der Südwestseite schien die Ansammlung der Krähen dem Gekrächze nach zu urteilen am dichtesten zu sein, doch als er durch die verstaubte Scheibe auf den Sims und die umliegende Dachfläche spähte, konnte er nichts Auffälliges erkennen. Er versuchte, das kleine Fenster zu öffnen, aber der rostige Griff ließ sich trotz aller Kraftaufwendung keinen Millimeter bewegen.

»Verdammter Mist!«, brummte Aumiller missmutig und wischte sich den Staub von den Handflächen. Nun blieb ihm tatsächlich nichts anderes übrig, als sich durch die weiter oben befindlichen etwas größeren Fenster zu zwängen und das Dach von dort abzusuchen – eine Tätigkeit, der er mit einem ähnlichen Enthusiasmus entgegenblickte wie einem rektalen Prostatacheck.

Über eine schmale Metalltreppe, die an der Wand entlang zum höher gelegenen Dachbereich führte, stieg er weiter hinauf. Oben angekommen, gelang es ihm unter großen Mühen, eines der alterstrüben Fenster aufzuhebeln und sich anschließend bis zur Hüfte durch die Öffnung zu zwängen.

Er befand sich nun unmittelbar zwischen der zwiebelförmigen Wölbung des Dachs sowie der darauf aufgesetzten, mit goldener Kugel und Kreuz versehenen Spitze des Turms. Der Wind pfiff böig um das Fenster, und es roch nach Herbst, wenngleich die Temperatur für einen Spätsommerabend immer noch angenehm warm war.

Mit einem schicksalsergebenen Seufzen beugte sich Aumiller nach vorn und ließ den Strahl der mitgebrachten Stabtaschenlampe über das mit grünen Schindeln gedeckte Dach wandern. Der Lichtstrahl fiel auf die Streben, die die zwiebelförmige Haube in acht gleichmäßige Elemente unterteilten, aber auch dort war nichts Ungewöhnliches zu entdecken. Enttäuscht schwenkte Aumiller das Licht nach unten und wollte sich gerade wieder abwenden, als er es plötzlich sah.

Das Nest.

Es war deutlich größer als das eines normalen Singvogels und genau im Übergang von Zwiebelhaube zu Turmspitze platziert. In diesem Moment erinnerte sich der Küster plötzlich wieder daran, dass vor zwei oder drei Jahren ein Falkenpärchen an dieser Stelle genistet hatte, worüber sich die Kirchenverantwortlichen seinerzeit sehr erfreut gezeigt hatten, denn solange sich Greifvögel auf dem Dach aufhielten, pflegten die lästigen, schmutzverursachenden Tauben einen gebührenden Abstand zum Gebäude zu wahren.

Aumiller versuchte auszumachen, was die Aufmerksamkeit der Krähen erweckt haben könnte, doch das Licht seiner Taschenlampe war zu schwach, um die zunehmende Abenddämmerung auszugleichen. So blieb ihm nichts anderes übrig, als seinen arthritischen Körper durch das schmale Fenster zu zwängen und sich mit den Händen auf das umlaufende Baugerüst zu ziehen. Anschließend bewegte er sich Schritt für Schritt und mit wackeligen Knien auf den hölzernen Planken vorwärts, jeden Blick in die schwindelerregende Tiefe vermeidend, während ihn die aufgebrachten Krähen mit aggressivem Gekrächze umkreisten.

Als er das Nest endlich erreicht hatte und der Strahl seiner Taschenlampe auf das Innere fiel, fuhr er entsetzt zurück.

Die verschlungenen, blutverkrusteten Organe sahen exakt so aus, wie man sie aus anatomischen Büchern kannte. Und selbst wenn Aumiller noch Zweifel gehabt hätte – der einzelne Finger, der aufrecht in die verwobenen Äste gesteckt war, verdeutlichte auf unmissverständliche Weise, dass es sich bei seinem Fund keineswegs um einen Taubenkadaver handelte.

Das Nest, vor dem er stand, war bis zum Rand mit Innereien gefüllt.

Den Innereien eines ausgewachsenen Menschen.

***

Exakt zweiundfünfzig Minuten später traf Kriminalrat Mads Madsen an der Andechser Klosterkirche ein. Der Anruf der Leitstelle hatte ihn beim Boxtraining in München erreicht, und wie üblich hatte er sich trotz der Dringlichkeit des Einsatzes keines der ihm zustehenden Polizeifahrzeuge bedient, sondern war mit seiner eigenen chromblitzenden Harley-Davidson Fat Boy zum Einsatzort gefahren.

Zu Beginn seiner Tätigkeit in Starnberg hatte sein unorthodoxes Auftreten noch für Irritationen in der beschaulichen Kreisstadt gesorgt, denn bekleidet mit Jeans, schweren Bikerstiefeln und abgewetzter Lederjacke entsprach Madsen nur bedingt der Vorstellung, die man landläufig von dem Leiter einer oberbayerischen Polizeiinspektion hatte. Auch sein mitunter lässiges Verhalten und der tiefschwarze Humor waren gewöhnungsbedürftig, doch wer angesichts dieser Faktoren auf nachlässige Pflichterfüllung schloss, der wurde rasch eines Besseren belehrt. Madsen war ein hervorragender Polizist mit einer beeindruckenden Aufklärungsrate, und die in seiner vorherigen Diensttätigkeit auf dem Hamburger Kiez angeeigneten Verhaltensformen beeinträchtigten seine kriminalistischen Fähigkeiten nicht im Geringsten. Im Gegenteil – obwohl theoretisch die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck für Kapitalverbrechen im Fünfseenland zuständig war, hatte die verantwortliche Staatsanwaltschaft eine Sonderregelung getroffen, nach der Madsen und sein Team völlig eigenständig in diesem Gebiet agieren durften. Eine Maßnahme, die sich bereits bei zwei vergangenen Mordfällen als überaus effektiv erwiesen hatte, auch wenn – oder gerade weil – Madsen sich im Rahmen der Ermittlungen alles andere als regelkonform verhalten hatte.

An der Absperrung begrüßte ihn Polizeiobermeister Michael Zirngibl, ein junger Kollege der Starnberger Polizeiinspektion, der Madsen aufgrund seiner Optik an Jan Böhmermann erinnerte. Zirngibl war vor einiger Zeit bei einem Einsatz lebensbedrohlich verwundet worden, und nicht wenige Polizisten hätten ob der Schwere der Verletzungen anschließend psychisch beeinträchtigt um Aufgaben im Innendienst gebeten.

Doch nicht so Zirngibl.

Kaum war er von seinen Verletzungen genesen, bat er darum, zukünftig stärker in die aushäusige Ermittlungsarbeit mit einbezogen zu werden. Zunächst war Madsen dem Ansinnen mit einer gewissen Skepsis begegnet, doch Zirngibl erwies sich rasch als ein souveräner, an den Erfahrungen gereifter Polizist, der sämtliche ihm aufgetragenen Aufgaben zur vollsten Zufriedenheit seines Vorgesetzten bewältigt hatte. Als Folge dessen war der junge Polizist nicht nur zum Polizeiobermeister befördert worden, sondern von Madsen auch als vollwertiges Mitglied des »inneren Zirkels« akzeptiert.

»Hallo, Chef! Gut, dass Sie da sind!«, begrüßte Zirngibl seinen Vorgesetzten aufgeregt. »Ich glaube, wir haben einen neuen Fall. Und offensichtlich einen, der es echt in sich hat.«

»Davon gehe ich aus, wenn ich um diese Uhrzeit aus dem Ring geholt werde!«, entgegnete Madsen, entledigte sich seiner Motorradhandschuhe und präsentierte dem verdutzten Zirngibl seine mit weißen Baumwollbinden und Klebestreifen umwickelten Hände. »Ich bin sofort in die Klamotten gesprungen und losgerast. Hatte nicht mal Zeit, die Bandagen zu entfernen. Ich schlage vor, Sie erzählen mir, was hier los ist, und ich mach währenddessen die verschwitzten Dinger ab.«

»Aber gerne!«, nickte Zirngibl dienstbeflissen und informierte Madsen über die aktuelle Lage, während dieser mit geübten Bewegungen die Bandagen von seinen Fäusten entfernte. »Allzu viele Fakten gibt’s noch nicht. Dem Küster der Pfarrei ist aufgefallen, dass die Krähen rund um den Kirchturm verrücktspielen. Als ihm dann ein blutiges Stück Fleisch vor die Füße gefallen ist, ist er auf das Dach geklettert, weil er gedacht hat, dass da irgendwo ’ne tote Taube liegt. Dabei hat er ein Vogelnest gefunden, das bis oben hin mit – vermutlich menschlichen – Eingeweiden gefüllt ist. Und als Krönung des Ganzen steckt dann auch noch ein einzelner Finger im Nest.«

Madsen schüttelte angewidert den Kopf und warf die Bandagen achtlos auf seinen Motorradsattel.

»Was für eine kranke Sauerei! Dann lassen Sie uns mal nach oben gehen, damit ich mir das Ganze anschauen kann. Ist die Spurensicherung schon da?«

»Ja, Bertram mit seinem Team ist ein paar Minuten vor Ihnen hier eingetroffen. Der Fotograf auch!«, erwiderte Zirngibl und reichte seinem Vorgesetzten ein Paar Gummihandschuhe. »Nur die Rechtsmedizin glänzt wie immer durch Abwesenheit.«

Madsen seufzte.

Normalerweise war es bei Fällen wie diesem üblich, dass neben der Spurensicherung auch ein Vertreter der Rechtsmedizin vor Ort war und eine erste, vorläufige Untersuchung der Leiche durchführte. Allerdings war der zuständige Rechtsmediziner für ihr Gebiet Professor Hubertus Polt – ein Mann, dessen medizinische Fachkenntnisse genauso überdurchschnittlich waren wie seine misanthropischen Verhaltensmuster. Diese hatten zur Folge, dass er sein pathologisches Laboratorium so gut wie nie verließ – auch dann nicht, wenn es einen Leichenfund gab. Vor die Wahl gestellt, deshalb auf Professor Polts diagnostische Genialität zu verzichten oder seine Eigenarten widerstrebend zu tolerieren, hatte die Staatsanwaltschaft sich nach reiflicher Überlegung für Letzteres entschieden. Und so oblag es stattdessen Stefan Bertram, dem Leiter der Spurensicherung, ob seiner langjährigen Erfahrung erste Erkenntnisse bezüglich des Tathergangs zu sammeln und die Leichen zur gründlichen Obduktion ins Institut der Rechtsmedizin zu Professor Polt liefern zu lassen.

Dass Bertram von dieser erweiterten Aufgabenstellung nicht sonderlich begeistert war, wurde deutlich, als sich Madsen seinem über das Nest gebeugten Kollegen näherte, während Zirngibl im Inneren des Turms wartete.

»Pass auf, dass du nicht übers Geländer fällst!«, brummte Bertram, ohne aufzublicken, und deutete auf den Abgrund neben ihm. »Ich hab ja schon an vielen Scheißstellen arbeiten müssen, aber das hier ist echt grenzwertig. Eine falsche Bewegung – und es geht sechzig Meter im freien Fall nach unten.«

»Höhe ist ehrlich gesagt auch nicht mein Ding!«, antwortete Madsen gepresst.

Üblicherweise war er selten um einen provokanten Spruch verlegen, und seine verbalen Duelle mit Bertram genossen in Polizeikreisen bereits Kultstatus – vor allem da Bertram mit dem Nierenstein seiner Frau, den er in einem Amulett um den Hals trug, immer wieder eine hervorragende Vorlage für Madsens Sticheleien lieferte. Doch dieses Mal – in schwindelerregender Höhe auf einem wackeligen Baugerüst ohne jegliche Sicherung stehend – beschränkte Madsen sich auf Nettobotschaft.

»Was kannst du mir denn zum aktuellen Zeitpunkt schon sagen, Bertram? Lässt sich aus diesem blutigen Haufen überhaupt irgendwas schlussfolgern?«

»Nicht allzu viel – hier ist wirklich medizinische Fachkenntnis gefordert, die ich nun mal nicht habe.« Bertram zuckte bedauernd mit den Schultern. »Wenn du mich fragst, ist die Herkunft der Organe mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit menschlich! Den Verwesungsspuren und den Beschädigungen durch die Krähen nach zu urteilen, liegen sie hier seit mindestens vierundzwanzig Stunden, auf keinen Fall länger als achtundvierzig. Soweit ich das beurteilen kann, wurden die Organe relativ sauber abgetrennt. Das heißt: keine blutrünstige Gewaltorgie, sondern eine gewissenhafte und mit Bedacht durchgeführte Verstümmelung. Gerade Schnittkanten, Tatwaffe demnach vermutlich ein scharfes Messer oder eventuell ein Skalpell. Keine Blutspuren rund um das Nest, was bedeutet, dass der Fundort mit Sicherheit nicht der Tatort ist. Der Täter muss die Innereien irgendwo anders entnommen und anschließend hierher transportiert haben – was ja auch irgendwie logisch ist, denn sonst hätte er die Leiche zuerst rauf- und dann den Rest des Körpers wieder runterschleppen müssen.«

Bertram deutete auf den Finger, der kurz hinter dem untersten Glied abgetrennt war und auf einem spitzen Zweig am Rand des Nestes steckte.

»Der abgeschnittene Daumen ermöglicht uns unter Umständen eine Identifizierung, wobei zuerst zu klären wäre, ob der Finger überhaupt von derselben Person stammt wie die Organe – wovon ich allerdings stark ausgehe. Vielleicht haben wir ja Glück, und es handelt sich um einen alten Bekannten aus der polizeilichen Datenbank. Alles Weitere muss in der Rechtsmedizin analysiert werden. Ich habe bereits mit Professor Polt telefoniert, er wird morgen in aller Herrgottsfrühe mit der gründlichen Obduktion beginnen.«

Madsen nickte zufrieden und hakte dann nach: »Du kannst vermutlich nicht sagen, ob die Leiche – beziehungsweise das, was von ihr noch übrig ist – männlich oder weiblich ist, oder?«

»Nein, tut mir leid. Ich kann nur raten. Dem Finger und der Größe der Organe nach zu urteilen, tippe ich auf männlich, aber bitte nagle mich nicht darauf fest!«

Bertram erhob sich mit knackenden Gelenken, anschließend streifte er sich die Gummihandschuhe ab und legte Madsen mitfühlend eine Hand auf die Schulter.

»Ich habe keine Ahnung, in was für eine Scheißgeschichte wir hier reingeraten sind. Aber eins weiß ich ganz genau: Ich möchte in den nächsten Tagen definitiv nicht in deiner Haut stecken!«

Mit diesen Worten nickte Bertram seinem Gegenüber müde zu, drängte sich auf dem engen Gerüst an ihm vorbei und machte sich dann auf den Weg nach unten, um aus seinem Fahrzeug wasserdichte Behälter für den Transport der Organe zu besorgen.

Madsen blieb indes neben dem Nest stehen und blickte sich in aller Ruhe um.

In westlicher Richtung erstreckte sich der Ammersee, wobei dieser aufgrund der Dunkelheit nur noch durch die spiegelnden Uferbeleuchtungen zu erkennen war. Im Norden der Kirche befanden sich die klostereigenen Brauereigebäude, und schaute man nach Westen, war dort ein großer, gespenstisch verlassener Parkplatz zu sehen. Lediglich in südlicher Richtung gab es Häuser, und obgleich der Ort Andechs ein sehr kleiner war, erkannte Madsen auf den ersten Blick mindestens fünfzig Fenster, von denen man freie Sicht auf seine aktuelle Position hatte. Da die Möglichkeit nicht auszuschließen war, dass einer der Anwohner etwas Zielführendes im Zusammenhang mit der Tat beobachtet haben könnte, war es unumgänglich, sämtliche betreffenden Wohnungen und Büros in den nächsten Tagen aufzusuchen und mit den Bewohnern zu sprechen – eine Sisyphusarbeit, die ihn und sein Team eine ganze Menge Zeit und Energie kosten würde.

Vorsichtig die Hände am Geländer entlangführend, begab sich Madsen zurück zu dem kleinen Fenster. Er sah keinerlei Sinn darin, weiter auf dem Gerüst herumzustehen und die Arbeit der Kriminaltechniker zu blockieren. Für gewöhnlich pflegte er sich einen Tatort zunächst einmal allein anzuschauen, um die Atmosphäre auf sich wirken zu lassen – schließlich war er in der Regel einer der Ersten, die sich nach der für Opfer und Täter so folgenreichen Begegnung am Ort des Geschehens aufhielten, und nicht selten hatte er in diesen Momenten eine intensive, nur schwer definierbare Stimmung verspürt, die ihn durch den gesamten Ermittlungsprozess begleiten sollte.

Diesmal aber, auf der zugigen Spitze eines Kirchturms, wollte sich dieses spezielle Gefühl einfach nicht einstellen.

Er spürte nichts.

Außer Kopfschmerzen.

Inzwischen hatte auch der Polizeifotograf das Gerüst betreten, ein vollbärtiger Zwei-Meter-Hüne, der in seinem Batikhemd von erschreckender Buntheit aussah wie das Willkommensmaskottchen eines Freizeitparks. Er begrüßte Madsen mit einem kurzen Kopfnicken und begann, akribisch und aus sämtlichen Perspektiven den Fundort abzulichten. Währenddessen wand sich Madsen durch das enge Fenster ins Turminnere und klopfte anschließend den Staub von der Kleidung. Zirngibl, der es sich während Madsens Abwesenheit auf einer der Werkzeugkisten gemütlich gemacht hatte, sprang dienstbeflissen auf, als der Kriminalrat den inzwischen mit tragbaren Scheinwerfern hell ausgeleuchteten Glockenraum betrat.

»Wo ist eigentlich Klee?«, erkundigte sich Madsen gereizt. »Wozu hat man denn einen Partner, wenn der einen am Fundort einer Leiche alleine rumstehen lässt?«

Zirngibl zuckte entschuldigend mit den Schultern.

»Ich versuch ihn die ganze Zeit zu erreichen, aber es geht immer nur die Mailbox an. Tut mir leid!«

»Verdammt noch mal, wie oft habe ich schon gepredigt, dass die Handys ständig an sein müssen?«, ereiferte sich Madsen mit hochrotem Kopf. »Dafür bezahlt der Staat die Scheißdinger schließlich! Schicken Sie einen Streifenbeamten zu ihm nach Hause. Um elf Uhr möchte ich in der Inspektion eine Teambesprechung machen. Und zwar mit Klee. Außerdem mit Ihnen, Brandl und dem Team von der Nachtschicht. Also sorgen Sie dafür, dass Ihr Kollege auf keinen Fall ohne Klee wiederkommt. Ansonsten schreibt er die nächsten fünf Jahre Strafzettel in Söcking. Und Klee auch!«

Zirngibl nickte eingeschüchtert, bevor er die Stufen nach unten eilte, um Madsens Auftrag zu erledigen und danach zurück zur Polizeiinspektion zu fahren. Währenddessen lehnte sich Madsen an eine der schweren gusseisernen Glocken, entnahm seiner Tasche eine Packung American Spirit und zündete sich eine Zigarette an.

Den Rauch gedankenverloren inhalierend, wurde ihm klar, was ihn in diesem Moment quälte.

Ihm fehlte etwas.

Beziehungsweise jemand.

Und zwar Kommissar von Werdenfels.

Maximilian von Werdenfels war Madsens eigentlicher Partner, ein junger, mitunter etwas wertkonservativer Polizist, der neben polizeilichem Talent und außergewöhnlicher Kompetenz im Umgang mit sämtlichen digitalen Medien auch die höchst amüsante Eigenschaft besaß, gängige Sprichwörter auf skurrilste Art und Weise miteinander zu mischen – und das so, dass die neu entstandenen Wortschöpfungen in sich fast schon wieder einen gewissen Sinn hatten. Nach kleineren anfänglichen Schwierigkeiten hatten die beiden Beamten sich im Laufe der Zusammenarbeit zu einem echten »Dream-Team« entwickelt, und Madsen, der mit der Verwendung des Begriffs »Freund« äußerst sparsam umging, sah Max inzwischen als einen solchen an. Darüber hinaus wusste Madsen als einer der wenigen Vertrauten von Max sehr viel aus dessen Leben, und auch wenn die meisten Leute glaubten, dass Max aufgrund seines vermögenden Elternhauses und als ein direkter Nachfahre des letzten bayerischen Königs mit einem privilegierten, sorgenfreien Leben gesegnet war, wusste Madsen, dass dem mitnichten so war.

Im Gegenteil – der Druck, dem Max vonseiten seines despotischen Vaters ausgesetzt war, war so immens, dass sein junger aristokratischer Kollege daran fast zerbrochen wäre. Dazu kam der Entzug jeglicher väterlichen Zuneigung – zum einen wegen des aus seines Erzeugers Sicht völlig unstandesgemäßen Berufs als Polizist, zum anderen auch – und vor allem – wegen Max’ sexueller Ausrichtung. Max lebte in einer homosexuellen Beziehung mit Yoel Goldenberg, einem gut aussehenden israelischen Wissenschaftler, und obgleich er alles Erdenkliche versucht hatte, um den Respekt und die Zuneigung seines Vaters zu erlangen, hatte sich dieser von seinem schwulen Sohn abgewandt, den Kontakt abgebrochen und ihm jeglichen Zugang zum Vermögen der Familie verwehrt. Wenngleich Max materiellen Dingen noch nie große Wertschätzung beigemessen hatte, bedeutete das dennoch für ihn und seinen Lebenspartner angesichts ihrer beider bescheidenen Gehälter und der hohen Starnberger Lebenshaltungskosten ein Leben am unteren finanziellen Limit.

Die einzige Stütze in dieser schweren Zeit war Max’ Mutter, doch obwohl sie ihm heimlich und ohne das Wissen ihres Mannes mütterliche Zuneigung und gelegentliche Finanzspritzen zukommen ließ, konnte sie die innere Leere, die seines Vaters Verhalten bei Max verursacht hatte, nie komplett füllen.

Doch dann hatte sich der Verkehrsunfall ereignet, der Max’ Leben von einem auf den anderen Moment komplett verändert hatte.

Madsen konnte sich noch genau an den Tag erinnern. Sie waren mit Freunden und Kollegen im Nordbad in Tutzing, um den erfolgreichen Abschluss eines Falles zu feiern. Die Stimmung war ausgelassen, man alberte herum, lachte, trank und schmiedete Zukunftspläne.

Bis plötzlich dieser Anruf kam, in dem Max über den tödlichen Unfall seiner Eltern auf dem Weg zum Gardasee unterrichtet worden war.

Der junge Kommissar war umgehend nach Italien gereist, um die Leichen seiner Eltern von dort überführen zu lassen. Anschließend hatte er die Beerdigung organisiert, und als er kurz darauf vom Notar zur Testamentseröffnung bestellt worden war, da hatte er mit dem Gedanken gespielt, den Termin einfach zu schwänzen. Wozu sich dem quälenden, erniedrigenden Prozedere aussetzen, wo er doch eh wusste, dass sein Vater alles testamentarisch Mögliche gemacht hatte, um ihm das familiäre Vermögen zu entziehen?

Letztendlich hatte Max den Notartermin dann aber doch wahrgenommen.

Und das war gut so.

Denn laut Polizeibericht aus Italien hatte Max’ Mutter im Gegensatz zu ihrem Gatten noch gelebt, als der Rettungshubschrauber an der Unfallstelle eintraf. Erst auf dem Flug in die Klinik hatte ihr Herz aufgehört zu schlagen – eine kleine Randnotiz im medizinischen Bericht, die aber weitreichende Folgen hatte. Denn dadurch, dass zuerst Max’ Vater verstorben war, war seine Mutter per Gesetz die Alleinerbin des gesamten Familienbesitzes. Was jedoch niemand gewusst hatte, war, dass sie ihren Sohn hinter dem Rücken ihres Gatten zum Alleinerben bestimmt hatte für den Fall, dass sie ihren Mann überleben sollte. Und genau das hatte sie dann auch getan – wenngleich nur für wenige Minuten. Rein juristisch bedeutete das allerdings dennoch, dass Max mit sofortiger Wirkung Alleinerbe sämtlicher von Werdenfels’scher Besitztümer wurde.

Die Erinnerung an diesen Tag ließ Madsen grinsen.

Das Gesicht, das sein junger Freund und Kollege gemacht hatte, als er piekfein geschniegelt, in Anzug und Krawatte vom Notartermin zurückkam, würde er nie vergessen. Diese Mischung aus Unverständnis und Freude, aus Ratlosigkeit und Euphorie.

»Ich bin reich!«, hatte er gemurmelt und dabei ungläubig den Kopf geschüttelt. »Ich kann mir zusammen mit Yoel endlich eine anständige Wohnung leisten. Einen Urlaub. Und ein Auto, das nicht durchgerostet ist.«

»Ich glaube, du kannst dir jetzt noch ganz andere Dinge leisten!«, hatte Madsen lachend erwidert und Max voller Freude auf die Schultern geschlagen. »Wenn ich richtig informiert bin, gehören dir jetzt zahllose Immobilien, Grundstücke, Kunstschätze und vieles mehr. Weißt du, was das bedeutet, mein Freund? Das bedeutet, dass dir ab sofort die gesamte Welt offensteht!«

Dass er sich den letzten Satz besser hätte sparen sollen, musste Madsen kurz darauf leidvoll erfahren, als Max ihn mit schuldbewusster Miene um eine unbefristete Freistellung bat. Er wolle mit Yoel eine Zeit lang nach New York gehen – das sei ein lang gehegter Lebenstraum von beiden, dessen Erfüllung sie sich nun endlich leisten könnten.

Madsen war klar, dass es für Max als Partner keinen adäquaten Ersatz gab. Ihm war aber ebenso klar, dass er seinem Freund diesen Wunsch nicht abschlagen konnte, und so genehmigte er nicht nur den Antrag.

Er war auch derjenige, der Max und Yoel höchstpersönlich zum Flughafen chauffiert hatte.

Mit einer genervten Bewegung schnippte Madsen seine Kippe auf den Boden des Glockenraums.

Natürlich gönnte er Max alles Glück dieser Welt, egal, ob in New York, Melbourne, auf den Fidschi-Inseln oder sonst irgendwo. Trotzdem fehlte ihm in diesem Moment ein Gesprächspartner für einen ersten konstruktiven Austausch, jemand, mit dem er seine noch gänzlich unsortierten Gedanken und Empfindungen austauschen konnte. Sicher, Kommissar Udo Klee war auch kein schlechter Polizist, und Madsen war Oberstaatsanwalt Dr. Agasiotis sehr dankbar, dass der sich so schnell um einen adäquaten personellen Ersatz gekümmert hatte.

Aber Klee war eben nicht Max.

Max wäre in einem Moment wie diesem niemals nicht zu erreichen gewesen. Max pflegte auch stets konzentriert bei der Arbeit zu sein, während Klee seinen weiblichen Kolleginnen häufig mehr Aufmerksamkeit zu schenken schien als dem jeweiligen Fall. Und Max aß auch keine Äpfel in einer Lautstärke, die Madsen in den Wahnsinn trieb.

Zugegeben, der letzte Punkt war vielleicht nicht fair. Aber Madsen wollte auch gar nicht fair sein.

Er wollte nur seinen alten Partner zurück.

Als Madsen kurz darauf die Absperrung passierte und den steilen Kopfsteinpflasterweg in Richtung seines Motorrads hinabging, trat unvermittelt ein kleiner, älterer Herr auf ihn zu. Er trug einen zerknitterten beigefarbenen Trenchcoat, den er seinem Zustand nach zu urteilen zur Kommunion bekommen haben musste. Die wenigen grauweißen Haare waren zur Kaschierung der kahlen Fläche quer über den Kopf gekämmt, und die Tränensäcke unter den Augen des Mannes hingen so tief, dass ein Kleinkind darin problemlos hätte schaukeln können.

Trotzdem blitzte jugendlicher Schalk aus seinem Blick, als er Madsen ansprach.

»Hallo, Herr Kriminalrat. Wie geht es Ihnen?«

Madsen winkte ab.

»Abgesehen davon, dass meine Körperlotion seit einiger Zeit nicht mehr Nivea, sondern Voltaren heißt, ist alles in Ordnung. Aber was machen Sie denn hier um diese Zeit, Claude?«

Der Mann breitete lächelnd die Arme aus, wodurch ein altmodisches Diktiergerät in seiner rechten Hand sichtbar wurde.

»Ach, wissen Sie, Herr Kriminalrat, ich dachte, Sie könnten vielleicht einem alten Reporter ein paar fallrelevante Brocken hinwerfen, auf denen er heute Nacht rumkauen kann!«

Ungeachtet der an sich unerfreulichen Gesamtsituation musste Madsen grinsen.

»Das hätte ich mir ja denken können, dass Sie wieder als Erster ’ne gute Story wittern.« Er deutete auf das Aufnahmegerät. »Schalten Sie erst mal das Ding aus, Claude – meine Aussage ist nämlich nicht offiziell.«

Claude Trommer nickte widerspruchslos und steckte den Rekorder in die Tasche seines Mantels.

Seit vielen Jahren berichtete er als Lokalredakteur einer großen Münchner Tageszeitung über Kriminalfälle in Starnberg und Umgebung, und in Zeiten, in denen die Eintrittsschwelle in den Journalismus offensichtlich so niedrig war, dass selbst ein Hamster in Pantoffeln sie mühelos überschreiten konnte, hatte Trommer stets kompetent, fair und ohne die sonst oft übliche boulevardjournalistische Polemik über die Ermittlungsarbeit der Polizei geschrieben. Da er auch den gelegentlichen Bitten nach Diskretion immer zuverlässig und pflichtbewusst nachzukommen pflegte, wurde er von Madsen und seinen Kollegen bis zu einem gewissen Grad partnerschaftlich behandelt und – sofern ermittlungstaktisch zulässig – mit exklusiven Informationen versorgt.

»Viel kann und will ich noch nicht sagen, Claude. Wir haben eine unbekannte Leiche gefunden, die wir aber erst noch identifizieren müssen. Zeugen gibt es zurzeit noch nicht, und für genauere Infos über die Tatumstände und die Todesursache müssen wir die gerichtsmedizinischen Untersuchungen abwarten.«

Er zuckte bedauernd mit den Schultern.

»Ich weiß, das ist ziemlich dünn und hilft Ihnen nicht sonderlich weiter, ist aber nun mal leider alles, was wir momentan haben.«

Der Journalist nickte verständnisvoll.

»Schon klar! Aber ein paar Details wären trotzdem nicht schlecht. Sie können sich ja vorstellen, was unser aller Lieblingsblatt mit den vier Buchstaben morgen auf der Titelseite fabulieren wird – dagegen würde ich gerne mit ein paar seriösen Fakten aufwarten. Können Sie mir wenigstens sagen, ob die Leiche männlich oder weiblich ist? Alt oder jung? Lag sie schon lange dort oben? Und warum zum Teufel gerade auf der Spitze eines Kirchturms?«

»Sorry, Claude, all das wissen wir selbst noch nicht!«

Madsen hob bedauernd die Hände.

Er wollte vorerst um jeden Preis vermeiden, dass die Presse erfuhr, in welch erschreckendem Zustand die Leiche – oder vielmehr Teile von ihr – gefunden worden war. Panikschürende Schlagzeilen wie »Psychopath verteilt Eingeweide auf Andechs’ Dächern!« oder »Der Kirchturm-Schlächter vom Fünfseenland!« waren so ziemlich das Letzte, was die Polizei in diesem frühen Stadium der Ermittlung gebrauchen konnte.

»Ich verspreche Ihnen, Claude: Sobald ich mehr weiß, sind Sie der erste Pressefuzzi, der’s erfährt!«

»Ich nehm Sie beim Wort, Bulle!«, konterte Trommer schlagfertig, bevor er sich auf den Weg zur Absperrung machte, um vielleicht doch noch einem jungen, im Umgang mit der Presse unerfahrenen Streifenbeamten die eine oder andere zusätzliche Information zu entlocken.

Währenddessen warf Madsen einen gehetzten Blick auf die Uhr. Wenn er pünktlich zur Teambesprechung im Präsidium sein wollte, musste er sich beeilen. Doch gerade in dem Moment, in dem er seine Harley gestartet hatte, vibrierte sein Handy.

Seufzend stellte er den Motor wieder aus und betätigte die Empfangstaste.

»Hallo, Chef, hier Zirngibl. Bin gerade in Starnberg, um noch ein paar Pizzen für unsere Besprechung zu besorgen. Raten Sie mal, wen ich hier getroffen habe!«

»Keine Ahnung!«, brummte Madsen und fragte sich gleichzeitig irritiert, wie Zirngibl so schnell wieder zurück in die Kreisstadt gelangt sein konnte. »Einen Yeti? Nessie? Elvis? Ersparen Sie mir bitte die Ratespielchen, Zirngibl – ich hab dazu weder Lust noch Zeit!«

Doch Zirngibl ließ sich seine gute Laune durch die schroffe Antwort nicht im Geringsten verderben.

»Kalt! Ganz kalt, Chef! Es ist der Kollege Klee! Wir haben ihm unrecht getan! Er war bis gerade im Büro und hat seinen Rechner neu konfiguriert. Jetzt wollte er hier schnell noch was essen, und ich hab ihn mir gleich gekrallt.«

Madsen atmete erleichtert auf.

Was auch immer ›den Rechner konfigurieren‹ im Detail bedeuten mochte – wichtig war für ihn in diesem Moment nur, dass sein Team nun komplett an der ersten Besprechung teilnehmen würde.

Er dankte Zirngibl für die Info, bestellte sich bei dieser Gelegenheit noch eine Extraportion Peperoni für seine Pizza und machte sich anschließend ebenfalls auf den Weg zur Polizeiinspektion. Dass ihm dabei der Song »Wir werden siegen« von den Toten Hosen durch den Kopf schoss, interpretierte er sämtlichen wissenschaftlichen Theorien zum Trotz als erfolgversprechenden Wink des Schicksals im Hinblick auf ihre Ermittlungen.

Der hellgrau möblierte Besprechungsraum der Starnberger Polizeiinspektion strahlte in seinem innenarchitektonischen Purismus die Behaglichkeit einer klinischen Notaufnahme aus. Die undefinierbare Wandfarbe schien noch von Jopi Heesters’ Vater ausgesucht worden zu sein, und außer Tischen und Stühlen befanden sich lediglich ein Flipchart sowie ein Telefon im Raum. Es gab keine Dekoration und keine Pflanzen, und auch die billigen Nachdrucke berühmter Meisterwerke, die biederen deutschen Büroräumen sonst häufig kosmopolitisches Flair vermitteln sollten, suchte man hier vergebens. Selbst das ursprünglich an der Wand platzierte Sideboard hatte Madsen in den Vorraum schaffen lassen, um das Zimmer möglichst leer zu halten. Nichts sollte die Konzentration der Anwesenden bei Besprechungen und Brainstormings stören, und obwohl einige seiner Kollegen anfangs voller Unverständnis über diese eigenmächtige Entscheidung des Kriminalrats den Kopf geschüttelt hatten, hatten sie im Laufe der Zeit doch widerstrebend eingestehen müssen, dass man in diesem Raum tatsächlich hervorragend arbeiten und denken konnte. Und das trotz – oder eben gerade wegen – des Verzichts auf jegliche dekorative Accessoires.

Madsen stand vor dem Fenster und schien auf die gelb-rot beleuchtete Tankstelle zu schauen, die sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite der Polizeiinspektion befand. Tatsächlich aber betrachtete er gedankenverloren die Spiegelung in der Scheibe, die ihn das Geschehen innerhalb des Besprechungsraums unbemerkt verfolgen ließ.

Bis auf Polizeimeister Brandl waren bereits alle Beamten in dem Konferenzraum versammelt.

Die Kollegen der Nachtschicht saßen an der gegenüberliegenden Seite der u-förmig angeordneten Tische, und obwohl auch sie inzwischen wussten, was im Kloster Andechs vorgefallen war, kam es ihnen offensichtlich nicht in den Sinn, sich ohne direkte Aufforderung weiterführende Gedanken zu dem Fall zu machen. Stattdessen beschäftigten sie sich voller Inbrunst mit den Pizzen, die Zirngibl besorgt hatte und die den Raum mit einem Geruchspotpourri aus geschmolzenem Käse, herzhafter Salami und mehr oder weniger frischen Meeresfrüchten füllten.

Den uniformierten Beamten gegenüber saß Udo Klee.

Der junge Kommissar, der zuvor in München Dienst getan hatte und erst vor einigen Monaten nach Starnberg gewechselt war, trug wie immer Sneakers, eine eng geschnittene Jeans sowie ein farblich passendes Longsleeve. Zunächst hatte Madsen rein modische Gründe hierfür vermutet, doch als Klee kürzlich nach einer verschütteten Tasse Kaffee sein Oberteil wechseln musste, hatte Madsen erkannt, dass die langarmigen Kleidungsstücke dazu dienten, die flächendeckenden Tätowierungen auf Klees Armen zu verdecken.

Der Kommissar fuhr sich durch die dunklen, für einen Polizisten grenzwertig langen Haare und strich sie lässig nach hinten. Nach einem ersten, oberflächlichen Bericht von Zirngibl auf dem Weg von der Pizzeria zur Inspektion machte er sich jetzt bereits eifrig Notizen auf einem der stets in großer Menge bereitliegenden Schreibblöcke und übertrug diese schließlich in komprimierter Form auf sein Smartphone. Klee war der geborene Analytiker. Während manche seiner Kollegen versuchten, auch bei völliger Ahnungslosigkeit durch geräuschvollen Leerlauf Kompetenz zu vermitteln, hörte man spontane Äußerungen oder vorschnelle Schlussfolgerungen von ihm eher selten. Genau wie Madsen bevorzugte er es vielmehr, einen Sachverhalt erst einmal aus verschiedensten Perspektiven zu beleuchten und in aller Ruhe zu durchdenken – zumindest so lange, bis eine Vertreterin des weiblichen Geschlechts die Szenerie betrat und Klee einen Großteil seiner geistigen Kapazität lieber dafür verwendete, die Dame von den Vorzügen einer gemeinsamen Nächtigung zu überzeugen.

Das Aufreißen der Tür unterbrach Madsens Gedanken.

Polizeimeister Jonas Brandl betrat hastig den Konferenzraum und murmelte eine halbherzige Entschuldigung, bevor er sich ein Stück Pizza aus der durchfetteten Schachtel in der Mitte des Tisches klaubte, seine Uniformjacke einhändig aufknöpfte und sich mit einem erschöpften Gesichtsausdruck neben Zirngibl auf einen der mausgrauen Freischwinger fallen ließ.

Brandl, der im Kollegenkreis nur mit seinem Spitznamen ›Johnny‹ angesprochen wurde, war der Nachfolger von Polizeihauptmeister Schmidthuber, der bei demselben Fall, bei dem Zirngibl schwer verletzt worden war, sein Leben verloren hatte. Brandl verfügte mit knapp einhundertzehn Kilogramm Körpergewicht und einer Größe von zwei Metern über eine Physiognomie, die selbst hartgesottenen Kriminellen einen gewissen Respekt gegenüber der Staatsmacht einflößte, und wenn er etwas lustig fand, dann schepperte sein Gelächter wie ein Haufen rostiges Altmetall durch den Raum. Er war geschieden und kommunizierte ganz offen, dass er sich regelmäßig der Dienste einer Prostituierten bediente, die er augenzwinkernd »meine kleine Vaginalfachverkäuferin« zu nennen pflegte.

Brandl war derjenige in Madsens Team, der am seltensten ohne direkte Aufforderung seine Meinung kundtat. Zwar erledigte er die ihm aufgetragenen Arbeiten stets gründlich und gewissenhaft, zeigte aber, was eigenständiges Arbeiten und produktives Querdenken anging, für gewöhnlich recht wenig Initiative. Lediglich wenn es darum ging, Auseinandersetzungen zu führen, bei denen der verbale Austausch durch körperliche Argumentation ersetzt wurde, legte Johnny Brandl ein beachtliches Eskalationstempo vor – eine Verhaltensweise, die dem Polizeimeister bereits das eine oder andere Disziplinarverfahren eingebracht hätte, wenn nicht Madsen sich immer wieder schützend vor ihn gestellt hätte.

Im Anschluss an solche Vorfälle hatte Madsen dann jedes Mal intensive Gespräche mit Brandl geführt und versucht, dessen Disziplin und Engagement zu verbessern, aber zu seiner großen persönlichen Enttäuschung erwies Brandl sich als stur – auch wenn der selbst es ›meinungsstabil‹ zu nennen pflegte. Infolgedessen blieb Brandl ein loyaler Befehlsempfänger ohne jegliche Eigeninitiative und wurde von seinem Vorgesetzten auch nur noch dementsprechend eingesetzt.

Zirngibl war mit seiner akribischen Arbeitsweise, seiner weit überdurchschnittlichen Motivation und seiner großen Aktivität genau das Gegenteil von Brandl, doch obwohl – oder vielleicht auch gerade weil – beide so gänzlich unterschiedlich agierten, harmonierten sie in ihrer Gegensätzlichkeit dennoch hervorragend. Kommissar Klee hingegen hatte mit Brandls stoischer Art seine Schwierigkeiten, weshalb er es bevorzugte, mit Zirngibl oder Madsen zusammenzuarbeiten. Allerdings gab es auch durchaus Fälle, bei denen er aufgrund von Brandls beeindruckender Statur sehr dankbar für dessen Anwesenheit war, und mehr als einmal wären seine Verhöre vermutlich ergebnislos geblieben, wenn nicht sein schwergewichtiger Kollege die Verdächtigen allein durch seine körperliche Präsenz vom tieferen Sinn einer Kooperation mit den Ermittlern überzeugt hätte.

Mit einem leisen Seufzen drückte Madsen seine schmerzende Stirn an die kühle Fensterscheibe. Alles in allem konnte er mit der Zusammensetzung seines Teams zufrieden sein. Aus jahrzehntelanger Erfahrung wusste er, dass es ihn durchaus hätte schlimmer treffen können.

Allerdings auch besser – nämlich dann, wenn Max von Werdenfels noch aktives Mitglied seiner Truppe gewesen wäre.

Doch da es schlichtweg sinnlos war, sich über solch unabänderliche Tatsachen zu grämen, schüttelte Madsen diesen Gedanken rasch ab und trat stattdessen an das Kopfende des Tisches, worauf ihn alle erwartungsvoll anblickten.

»Also, ihr wisst ja inzwischen alle, was in beziehungsweise auf der Andechser Klosterkirche passiert ist. Ich habe euch hierhergebeten, weil ich heute Abend gerne noch die am dringendsten zu erledigenden Arbeitsschritte festlegen würde. Irgendwelche Einwände?«

Erwartungsgemäß widersprach keiner der Anwesenden.

Madsen trat an das Flipchart, nahm einen dicken Filzstift und schrieb »Leichenfund Kirche« an den oberen Rand. Anschließend umkringelte er diese Wortkombination mit entschlossener Mimik.

»Als Erstes müssen wir wissen, wer der Tote ist! Nicht ganz einfach ohne Körper, aber wir haben ja glücklicherweise den Finger. Geschlecht, Alter und Typus dürften daher kein Problem sein. Wenn der Fingerabdruck oder die DNA-Analyse allerdings keine Übereinstimmungen mit irgendwelchen vorliegenden Daten ergeben, könnte sich das Ganze schnell zur Suche nach der Nadel im Heuhaufen – beziehungsweise in unserem Fall in der Vermisstendatei – entwickeln.«

Madsen unterbrach seine Ausführungen, nestelte drei Ibuprofen 800 aus seiner Hosentasche und schluckte sie mit einem großen Schluck Cola hinunter.

»Sorry, mir platzt heute wieder mal der Schädel. Und weil ich fürchte, dass ich in nächster Zeit keine Gelegenheit haben werde, mich in Ruhe auszukurieren, bleibt mir nur die chemische Keule. Aber gesunde Nieren werden ja eh überbewertet!« Er lächelte müde. »Als Nächstes sollten wir uns mit der Kirche beschäftigen. Es gibt zig Gotteshäuser hier in der Gegend – warum wurde genau diese Kirche gewählt? Weil das Kloster Andechs bekannt ist? Oder weil das Gebäude irgendwas Besonderes hat? Ich meine, zusätzlich zu dem Nest? Einer von uns sollte sich den Fundort morgen noch mal gründlich bei Tageslicht anschauen und mit dem Küster sprechen. Und dabei das Thema ›Baugerüst‹ nicht vergessen! Das Nest wäre ohne das Gerüst definitiv nicht erreichbar gewesen. Also muss der Täter entweder auf das Gerüst gewartet haben, oder er ist durch das Gerüst erst auf das Nest aufmerksam geworden.«

Madsen blickte fragend in die Runde, aber nachdem niemand das Bestreben zu verspüren schien, sich zu Wort zu melden, setzte er seine Aufzählung fort.

»Damit wären wir auch schon bei dem direkten Umfeld der Kirche! In der Nachbarschaft habe ich mindestens fünfzig Fenster gesehen, von denen man direkten Blick auf den Kirchturm hat. Ich muss wohl nicht erwähnen, dass das für unsere Zeugensuche tagelanges Klinkenputzen bedeutet?«

Obwohl die Notwendigkeit dieser Maßnahme allen Anwesenden bewusst war, verdrehten sie missbilligend die Augen.

Madsen bedachte sie mit einem strengen Blick.

»Hey, wir können von Glück reden, dass rund um das Kloster sonst fast nur Parkplätze und Natur sind. Wäre das Ganze mitten in Starnberg passiert, hätten wir mindestens dreimal so viele Wohnungen und Büros. So, und jetzt weiter zum nächsten wichtigen Punkt: das Nest! Ich habe keine Ahnung von Vögeln …«

Klee prustete lautstark los, und auch die anderen Anwesenden brachen in Gelächter aus. Madsen schwieg irritiert, bevor ihm seine unglückliche Wortwahl bewusst wurde.

»Ach, leckt mich doch, ihr Kindsköpfe!« Er grinste verlegen. »Es geht hier um Mord, also etwas mehr Ernst bitte, Kollegen! Ich wollte etwas anderes sagen: Wir brauchen schnellstmöglich einen Ornithologen, Vogelkundler, Biologen, Falkner – was weiß ich. Ich will wissen, was es mit dem Nest auf sich hat. Und mit diesen Falken, die darin genistet haben.«

Einer der uniformierten Polizisten hob zögernd die Hand, als befände er sich in der Schule.

»Kann es denn nicht auch so sein, dass ein Raubvogel die Innereien irgendwo aufgelesen und in das Nest transportiert hat?«

Madsen runzelte skeptisch die Stirn.

»Rein theoretisch wäre das möglich! An den Organen gab es, zumindest soweit ich das auf den ersten Blick beurteilen konnte, etliche Spuren von Krallen oder Schnäbeln. Allerdings wirkte der ganze Tatort für mich doch relativ inszeniert – vor allem angesichts des sorgfältig drapierten Daumens. Ich kann mir deshalb beim besten Willen nicht vorstellen, dass dieses morbide Stillleben das Werk eines Vogels war. Oder das müsste schon ein besonders talentiertes Vieh gewesen sein.«

Während seine Zuhörer kicherten, schrieb Madsen die Begriffe »Identität Opfer«, »Kirche/Gerüst« und »Nest« auf das Flipchart. Die Beamten der Nachtschicht notierten sich die Worte auf ihren Blocks, Klee und Zirngibl tippten sie in ihre Smartphones, und nur Brandl beschäftigte sich statt mit Notizen lieber mit dem Verzehr eines weiteren Pizzaviertels. Doch Madsen wusste, dass Brandl trotz der vermeintlichen Abgelenktheit keines seiner Worte entging, denn nicht nur der Körper des Polizeimeisters war überproportional groß, auch sein Gedächtnis schien elefantöse Ausmaße zu besitzen. Er war das einzige Mitglied des Teams, das sich nie Notizen machte – und bei Bedarf dennoch sämtliche relevanten Namen und Fakten parat hatte.

»So weit zu meinen Anmerkungen. Gibt es aus eurer Sicht noch weitere Ansatzpunkte, die wir sofort verfolgen sollten?«, fragte der Kriminalrat in die Runde und klopfte mit dem Stift gegen das Flipchart.

Zirngibl rieb sich nachdenklich das Kinn.

»Mir geht dieser Daumen nicht aus dem Kopf! Wenn alles andere in dem Nest innere Organe waren, dann fällt der Finger als einzige äußere Extremität doch total aus dem Rahmen, findet ihr nicht? Das ist nie im Leben ein Zufall – ergo hat der Täter den Finger ganz bewusst platziert! Und genau das wirft meines Erachtens eine Menge von Fragen auf. Warum war es genau dieser Finger? Warum steckte er am Rand und lag nicht wie der Rest im Nest? Hat er vielleicht in irgendeine Richtung gezeigt? Kennt ihr das Buch ›Der Knochenjäger‹ von Jeffery Deaver? Das mit dem komplett gelähmten Ermittler? Ist auch verfilmt worden – ich glaub, mit der Jolie und Denzel Washington!«

Seine Kollegen zuckten ratlos mit den Schultern.

»Na ja, ist auch egal! Auf jeden Fall wird da eine Leiche so zwischen Bahnschienen vergraben, dass nur der Finger rausschaut, und der wiederum deutet – zumindest soweit ich mich erinnere – auf irgendwas Wichtiges hin. Vielleicht wollte unser Mörder mit dem Finger auch auf ein Detail am Turm oder einem der umliegenden Gebäude zeigen.«

Madsen dachte einen Moment lang nach.

»Mmmm, soweit ich mich erinnere, zeigte der Finger gerade nach oben. Und es war ein Daumen, kein Zeigefinger. Trotzdem ist der Ansatz gut. Wir sollten morgen die Tatortfotos daraufhin noch mal unter die Lupe nehmen. Sonst noch Vorschläge?«

»Hat jemand die Leute an der Absperrung fotografiert?«, erkundigte sich Klee und verschränkte die Arme hinter dem Kopf. »Es wäre ja nicht das erste Mal, dass sich der Täter unter die Gaffer mischt.«

»Jawohl, ist passiert!«, kam Zirngibl Madsens Antwort zuvor. »Ich hab gesehen, wie der Fotograf von oben mit dem Teleobjektiv die Leute rund um die Absperrung geknipst hat. Außerdem habe ich ihm gesagt, er soll auch gleich Fotos von den umliegenden Gebäuden machen, damit wir bei der Zeugenbefragung wissen, welche Wohnungen direkte Sicht auf den Turm haben.«

Für einen kurzen Augenblick herrschte Schweigen im Raum, dann nickte Klee Zirngibl anerkennend zu.

»Gute Idee, Kollege! Aber weißt du, was du nie vergessen solltest?«

Zirngibl schüttelte fragend den Kopf.

»Keiner mag Streber!«

Die Beamten der Nachtschicht kicherten, und selbst Madsen musste grinsen.

»Also gut, Leute, dann machen wir jetzt Schluss für heute und sehen uns morgen um halb neun Uhr wieder hier. Ich schaue vorher noch in der Gerichtsmedizin vorbei und bringe alles mit, was die haben.« Er hob beschwichtigend die Hände. »Also ich meinte, an Ergebnissen. Nicht, an Leichen!«

Es war bereits weit nach Mitternacht, als Madsen nach Hause kam.

»Zu Hause« hatte für Madsen zu Beginn seiner Zeit in Starnberg das Pensionszimmer einer alteingesessenen Metzgerei bedeutet. Günstig im Preis, nah am Arbeitsplatz und mit viel Lokalkolorit – aber auch mit dem durchdringenden Geruch von Blut, warmer Fleischwurst und chemischen Reinigungsmitteln. All das wäre noch zu ertragen gewesen, doch als das Metzgerehepaar ihn zu überzeugen versuchte, dass Kriminalratsgattin der ideale Status für ihre mehrfach bekinnte Tochter sei, verließ Madsen mit Sack, Pack und freundlichem Bedauern das temporäre Heim.

Anschließend folgte der Bezug eines Apartments in Percha, nahe dem Übergang vom Starnberger See in die Würm und in direkter Nachbarschaft eines Segelhafens, doch selbst angesichts dieser idyllischen Lage vermochten sich bei Madsen keine wirklichen Heimatgefühle einzustellen. Er lebte in einem Zustand der Zerrissenheit, haltlos dahintreibend, ohne Wurzeln und ohne festes Ziel. Dass das Empfinden, zu Hause zu sein, dabei nicht nur von einer Örtlichkeit, sondern vielmehr von der Person abhängt, mit der man sie teilte, wurde Madsen erst dann klar, als er Lissy Berghammer traf.

Die Frau, die sein Leben komplett verändern sollte.

Kennengelernt hatte Madsen die attraktive Immobilienmaklerin mit dem wallenden blonden Haar und den weiblichen Rundungen im Verlaufe seiner ersten Ermittlung in Starnberg. Als echtem Nordlicht, direkt von St. Pauli kommend und mit viel seelischem Ballast im Gepäck, war ihm Lissys Gesellschaft sowie ihre empathische Einführung in die oberbayerische Mentalität höchst willkommen gewesen. Dass ihr profundes Wissen um die kleinen und großen Geheimnisse der Starnberger High Society zudem der Klärung seines ersten Falles zuträglich war, hatte ihre Beziehung noch weiter intensiviert.

Den entscheidenden Wendepunkt erlebte ihre Freundschaft allerdings erst im Rahmen von Madsens zweitem großen Fall in Starnberg. Nachdem Lissy sich freiwillig der Polizei als Lockvogel zur Verfügung gestellt hatte, um die festgefahrenen Ermittlungen gegen einen Serienmörder voranzutreiben, und sie diesen Wagemut fast mit ihrem Leben bezahlt hätte, wurde sowohl ihr als auch Madsen klar, dass ihr gegenseitiges Empfinden längst über reine Freundschaft hinausging. Eine Erkenntnis, die auch dann nicht ins Wanken geriet, als Madsen im weiteren Verlauf des Falles schwer verletzt wurde. Im Gegenteil – der anschließende gemeinsame Genesungsurlaub auf Hawaii sorgte nicht nur für seine vollständige Gesundung, sondern auch dafür, dass er nach ihrer Rückkehr seine paar Habseligkeiten in Percha zusammenklaubte, dem Vermieter den Schlüssel mit einer kurzen Notiz und der restlichen Miete in den Briefkasten warf und bei Lissy einzog.

»Du bist aber spät!« Lissy schaltete das Licht der Nachttischlampe an und bedachte Madsen mit einem mitfühlenden Blick. »Gehe ich recht in der Annahme, dass das kein gutes Zeichen ist?«

»Ja, das tust du!«, erwiderte Madsen, beugte sich über das Bett und gab Lissy einen zärtlichen Kuss. »Warum schläfst du denn nicht? Du musst doch morgen wieder früh raus.«

»Keine Sorge, spätestens wenn ich eine Runde geschwommen bin, bin ich wieder fit!«, winkte Lissy lächelnd ab. »Das ist der Vorteil, wenn man einen Pool im Haus hat – man muss sich vorher nicht zurechtmachen, sondern kann wie eine Robbe vom Bett ins Wasser rollen!«

Madsen lachte, während er begann, sich auszuziehen.

Dass der Swimmingpool, der sich im Kellergeschoss befand und durch eine gläserne Decke vom Wohnzimmer aus sichtbar war, eine Menge Vorteile hatte, war unbestritten. Vor allem Lissy nutzte ihn nahezu täglich, indem sie ganz diszipliniert um fünf Uhr aufstand und eine Stunde gegen die Gegenstromanlage kraulte, bevor sie ausgiebig frühstückte und mittels der Lektüre dreier unterschiedlicher Tageszeitungen ihren politischen, gesellschaftlichen und lokalen Wissensstand aktualisierte. Danach fuhr sie – außer bei Schnee oder Regen ganzjährig offen – mit ihrem Porsche Cabrio in das Büro der alteingesessenen Immobilienagentur, die sie von ihrem Vater übernommen und der sie zu neuer Größe verholfen hatte. Ihr Arbeitstag hatte selten weniger als zwölf Stunden, wenngleich sie seit dem Zusammenleben mit Madsen versuchte, zumindest die gesellschaftlichen Verpflichtungen am Abend auf ein geschäftlich gerade noch vertretbares Minimum zu reduzieren. Natürlich hätten sie und Madsen die abendlichen Termine auch gemeinsam wahrnehmen können, aber sie wusste, dass Madsen nicht das geringste Bestreben verspürte, bei dem grotesken Schaulaufen der Starnberger Hautevolee – und derer, die sich dafür hielten – zugegen zu sein.

Und sie konnte es ihm nicht verübeln.

Jemand, der den Geruch der Straße liebte, der in Hamburg mit Nutten, Rockern und Unterweltgrößen auf Du und Du stand, den geleaste Statussymbole ebenso kaltließen wie beziehungsübergreifende Beischlafaktivitäten im Bekanntenkreis, der boxte statt golfte und der einem Dom Pérignon jederzeit eine eiskalte Flasche Astra vorgezogen hätte, der passte in die Starnberger Gesellschaft genauso wenig wie der Terminus »Hirn« in eine »Bachelor«-Staffel.

Insofern war die freie Zeit, die Lissy Berghammer und Mads Madsen zusammen verbrachten, äußerst begrenzt, und zudem fielen gemeinsame Tätigkeiten, die lange geplant waren, nicht selten kurzfristig berufsbedingten Terminänderungen zum Opfer.

Aus diesem Grunde freute sich Madsen sehr, dass Lissy noch wach war, als er zu ihr unter die Decke schlüpfte und sich an ihren nackten Körper presste. Es war wie Magie: Die Berührung ihrer zarten Haut, der blumige Duft ihres Haars und der samtene Klang ihrer Stimme ließen ihn alle Sorgen und Probleme des Tages schlagartig vergessen.

Zumindest bis zu dem Moment, in dem Lissy sich in seinen Arm schmiegte und ihn fragte, worum es in seinem neuen Fall ging.

Sofort schossen Madsen wieder die Bilder der blassroten Eingeweide vor Augen, des blutigen Nests und des abgetrennten Fingers, der auf den Zweigen steckte wie eine Kerze auf der Geburtstagstorte. Er schüttelte sich angewidert und berichtete Lissy von dem Fund des Küsters, während er gedankenverloren mit einer Strähne ihres blonden Haars spielte. Eigentlich waren solcherlei Informationen streng vertraulich, aber Madsen wusste, dass Lissy über alles, was er ihr erzählte, absolutes Stillschweigen bewahrte. Außerdem galt Lissy durch ihre entscheidende Beteiligung an Madsens zwei letzten großen Fällen fast als so etwas wie ein externes Mitglied des Ermittlungsteams, und nicht nur Madsens Kollegen aus der Polizeiinspektion, sondern auch der Oberstaatsanwalt höchstpersönlich pflegten Lissy stets so zu behandeln, als sei sie ihresgleichen.

»Was für eine scheußliche Sache!«, murmelte Lissy, als Madsen seine Kurzzusammenfassung der abendlichen Geschehnisse abgeschlossen hatte. »Es ist erschreckend, wie krank und gewalttätig die Gesellschaft mittlerweile geworden ist. Habt ihr denn schon eine Idee, wie ihr ermittlungstaktisch vorgehen wollt? Und was sagen deine Teammitglieder dazu?«

Madsen rollte sich auf den Rücken, verschränkte die Arme hinter dem Kopf und blickte an die Decke.

»Na ja, du weißt ja, wie sie sind. Zirngibl ist wie immer sehr bemüht, hat aber sicher nicht genug Erfahrung, um bei so einer komplexen Ermittlung entscheidende Impulse zu geben. Klee könnte das – aber nur wenn nicht irgendwo eine Frau auf hohen Hacken vorbeistöckelt. Brandl wirkt wie üblich so desinteressiert, als wäre er nur zu Besuch hier, und die Streifenbeamten sind nun mal Streifenbeamte – und keine Kriminalpolizisten. Fakt ist, mir fehlt ein Sparringspartner. Einer, auf den ich mich zu hundert Prozent verlassen kann, der Eigeninitiative zeigt, der sich für nichts zu schade ist und vor allem: mit dem ich mich austauschen kann. Also im Grunde jemand …«

»… wie Max!«, komplettierte Lissy den Satz und blickte Madsen in die Augen. »Dann ruf ihn doch an! Frag, ob er zurückkommen kann. Du würdest ihn brauchen, nein, Starnberg würde ihn brauchen.«

Madsen lachte freudlos auf.

»Dir ist schon klar, dass er in New York ist, oder? Er hat da mit Yoel ein schweineteures Apartment mitten in Manhattan gemietet, die beiden sind in der Kunstszene unterwegs, gehen jeden Tag in irgendwelchen angesagten Restaurants essen und haben vor Ort Freundschaften geschlossen. Meinst du wirklich, das lässt Max alles stehen und liegen, um hier ins provinzielle Starnberg zurückzukommen und mir bei meinem Job zu helfen?«

»Warum sollte das so unmöglich sein?« Lissy zuckte mit den Schultern, worauf die Bettdecke bis zu ihrem Brustansatz herunterrutschte. »Vergiss nicht, dass er dein Freund ist, und Freunde tun so was füreinander. Aber selbst wenn er nicht kommen sollte – frag ihn doch, ob er dich von dort aus unterstützen kann! Er hat dir doch immer mit seinen Computerkenntnissen helfen können. Vielleicht kann er ja auch von dort recherchieren, sich in Datenbanken einwählen, Handydaten auslesen oder was weiß ich. Dafür müsste er nicht unbedingt hier sein. Und vielleicht freut er sich ja sogar, wenn er das Gefühl hat, gebraucht zu werden.«

»Ich glaube, er freut sich eher, dass er sich zum ersten Mal in seinem Leben ein bisschen Luxus leisten kann. Und ich gönne ihm das auch von Herzen – du weißt ja, was er mit seinem alten Herrn alles mitgemacht hat. Da werde ich jetzt garantiert nicht derjenige sein, der ihm die Nummer versaut. Nein, Max lasse ich komplett außen vor. Ich muss da irgendwie alleine durch, auch wenn ich noch nicht weiß, wie.«

»Wie Sie meinen, Herr Kriminalrat! Ich glaube zwar trotzdem, dass das ein Fehler ist und du Max zumindest mal fragen solltest. Aber du wirst schon wissen, was du tust! Du bist ja schon ein großer Junge!«, erwiderte Lissy, schmiegte sich an Madsens Schulter und lächelte, als sie ihre Hand unter seiner Bettdecke Richtung Lenden wandern ließ. »Wie ich sehe, bist du tatsächlich schon ein großer Junge. Und zwar ein mächtig großer!«

ZWEI

Der gesamte Sektionssaal des Münchner Instituts für Rechtsmedizin war fensterlos und relativ dunkel, nur im hinteren Teil erstrahlte einer der Obduktionstische im grellen, kalten Schein einer OP-Lampe. Obwohl alles ausgesprochen sauber wirkte und ein gut wahrnehmbarer Duft von zitrushaltigen Desinfektionsmitteln in der Luft lag, erschien Madsen die Aura des Todes allgegenwärtig.

Rolltische mit Scheren, Messern, Hämmern und Meißeln standen zwischen den einzelnen Arbeitsplätzen, und zahlreiche Instrumente, die mehr an ein »Saw«-Sequel als an eine seriöse medizinische Einrichtung erinnerten, lagen zur Reinigung in einem großen Metallwaschbecken. Neben einem hochmodernen mobilen Röntgengerät stand eine mannshohe Bandsäge, die makabererweise das Etikett eines Großhandels für Fleischereibedarf trug, und an der Stirnseite des Raumes waren mehrere Reihen metallischer Schiebetüren in die Wand eingelassen, hinter denen kühl temperierte Leichname darauf warteten, zumindest posthum einmal im Rampenlicht zu stehen.

Madsen durchquerte den Saal, trat an den beleuchteten Obduktionstisch und erkannte sofort die darauf liegenden Innereien.

»Was zum Teufel machen Sie denn hier?«, erklang in diesem Moment eine unfreundliche heisere Stimme in seinem Rücken.

»Ich freue mich ebenfalls, Sie zu sehen, Herr Professor«, entgegnete Madsen ironisch, während er sich zu dem Fragesteller umdrehte. »Wir haben gleich eine Lagebesprechung mit dem gesamten Team und der Staatsanwaltschaft, deshalb wollte ich mich nur mal persönlich davon überzeugen, dass Sie mit der Portion Gulasch hier auf dem Tisch zurechtkommen.«

Statt einer Antwort schüttelte Professor Hubertus Polt, der Leiter des gerichtsmedizinischen Instituts, missbilligend sein greises Haupt. Er war ein kleiner, hagerer Mann mit schütterem grauen Haar, und nicht nur aufgrund seiner leicht gebeugten Haltung strahlte der gesamte Habitus des Mediziners die Lebensfreude eines Palliativpatienten aus. Es war allgemein bekannt, dass ihm Menschen – zumindest lebend – grundsätzlich zuwider waren, und er pflegte diesen Sachverhalt auch ganz unverblümt zu kommunizieren, aber dieser zugezogene Hamburger Kriminalrat mit den Manieren eines Türstehers hob seine Human-Aversionen noch einmal auf ein ganz neues Level. Professor Polt mochte weder Madsens Kleidung noch seine Ausdrucksweise, und der makabre Humor des Kriminalrats war ihm nicht nur völlig unverständlich, sondern er empfand ihn auch als anmaßend und respektlos.

Insofern war der Rechtsmediziner auch gewillt, alles in seiner Macht Stehende zu tun, um Madsens Anwesenheit in seinem Laboratorium auf ein Minimum zu reduzieren.

»Wilfried Mohn!«

»Wie bitte?« Madsen blickte sein Gegenüber verwirrt an. »Wilfried Mohn? Was meinen Sie damit?«

»Sie wollen doch sicher wissen, wer das Opfer ist, oder?«, entgegnete Professor Polt mit bemühter Beiläufigkeit und gönnte sich einen kurzen Moment des Genusses ob Madsens überraschtem Gesichtsausdruck. »Es ist Wilfried Mohn! Erfasst in der DNA-Kartei des Bundeskriminalamtes, verurteilt wegen schwerer Vergewaltigung und Körperverletzung. Weiter habe ich mich allerdings nicht mit seiner Vita beschäftigt – ich habe mich stattdessen lieber um den medizinischen Aspekt dieser Angelegenheit gekümmert, wenn’s recht ist!«

Madsen ignorierte die verbale Spitze des Mediziners gönnerhaft.

Dass sich die Identität des Opfers so schnell feststellen ließ, überraschte und erfreute ihn gleichermaßen. Er hatte einen langwierigen Abgleich mit der Vermisstenkartei befürchtet und war froh, sich nun ohne Zeitverlust auf die Täterermittlung konzentrieren zu können.

»Sehr cool, Herr Professor – die Identität des Opfers hilft uns in der Tat schon mal enorm weiter!«, brummte er lobend und deutete auf die blutigen Eingeweide. »Und wie sieht’s mit medizinischen Fakten zu den Innereien aus? Gibt es da ebenso erfreuliche Erkenntnisse?«

Professor Polt nickte.

»Ja, die gibt es! Ich würde allerdings vorschlagen, dass wir das jetzt nicht hier besprechen, sondern ich die bisherigen Erkenntnisse gleich in Ihrem Meeting dem gesamten Team vortrage.«

»Soll das etwa heißen, Sie gedenken, Ihren schützenden Bunker zu verlassen und sich draußen unter die gemeine Menschheit zu mischen?« Madsen riss mit übertriebener Mimik Mund und Augen auf. »Ist etwas passiert, Herr Professor? Sind Sie krank? Werden Sie sterben?«

»So ein Unsinn!«, erwiderte Professor Polt ungehalten und warf Madsen einen vernichtenden Blick zu. »Natürlich werde ich mein Institut nicht verlassen. Ganz besonders nicht Ihretwegen! Ich möchte nur vermeiden, dass Sie die Hälfte dessen, was ich Ihnen mitteile, bei Ihrer Wiedergabe vergessen. Deshalb werde ich mich per Videoanruf in Ihre Besprechung einklinken. Ich habe das bereits mit dem Oberstaatsanwalt geklärt. Und wenn Sie mich jetzt bitte entschuldigen würden …«, Professor Polt richtete sich zu ganzer Größe auf, wenngleich er Madsen deshalb trotzdem nur bis zum Kinn reichte, »… ich habe bis dahin noch einiges zu erledigen.«

Mit diesen Worten wandte er sich wieder den menschlichen Organen auf dem Obduktionstisch zu und begann, mit einem Skalpell kleine Gewebeproben zu entnehmen. Dass Madsen sich von ihm verabschiedete, nahm er gar nicht mehr wahr.

Ebenso wenig, dass der Kriminalrat beim Verlassen des Sektionssaals bestens gelaunt den Rammstein-Song »Weißes Fleisch« vor sich hin summte.

Nachdem er seine Harley auf dem inspektionseigenen Parkplatz geparkt und das Gebäude durch einen mit Codekarte gesicherten Nebeneingang betreten hatte, eilte Madsen die Treppen hinauf zur ersten Etage, auf der sich sowohl der Konferenzraum als auch sein Büro befanden.

Beim Queren des Flures kollidierte er fast mit Brandl, der sich just in diesem Moment eine komplette Nussschnecke in den Mund stopfte. Der Polizeimeister murmelte mit vollen Backen etwas, das Madsen mit viel Phantasie als Begrüßung interpretierte, und bemühte sich währenddessen verstohlen, die Krümel von Hemd und Hose zu wischen. Madsen schüttelte missbilligend den Kopf und betrat dann schwungvoll den Besprechungsraum.