Chancen und Risiken von Mobile-Commerce im E-Business - Tobias Landstorfer - E-Book

Chancen und Risiken von Mobile-Commerce im E-Business E-Book

Tobias Landstorfer

0,0
16,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Wilhelm Büchner Hochschule Private Fernhochschule Darmstadt (Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit ist ein Projektabschlussbericht zum Thema „Chancen und Risiken von Mobile-Commerce im E-Business“. Das Thema wurde als Prüfungsrelevante Hausarbeit zum Modul E-Business im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Wilhelm Büchner Hochschule in Darmstadt gewählt. Das Arbeitspensum (Workload) dieser Prüfungsaufgabe wird von der Hochschule mit vier „Credit Points“ (CP) nach dem „European Credit Transfer and Accumulation System“ (ECTS) gewichtet.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2013

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Impressum:

Copyright (c) 2013 GRIN Verlag GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.

Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.

Jetzt beiwww.grin.com

Kurzfassung

Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit ist ein Projektabschlussbericht zum Thema „Chancen und Risiken von Mobile-Commerce im E-Business“. Das Thema wurde als Prüfungsrelevante Hausarbeit zum Modul E-Business im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Wilhelm Büchner Hochschule in Darmstadt gewählt. Das Arbeitspensum (Workload) dieser Prüfungsaufgabe wird von der Hochschule mit vier „Credit Points“ (CP) nach dem „European Credit Transfer and Accumulation System“ (ECTS) gewichtet.

Schlagworte

Inhaltsverzeichnis

 

Kurzfassung

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung

1.1 Ziele und Einordnung

1.2 Abgrenzung

2 Grundlagen

2.1 E-Business

2.2 E-Commerce

2.3 M-Commerce

2.4 Technische Grundlagen

2.4.1 GSM - Global System for Mobile Communication

2.4.2 HSCSD - High Speed Circuit Switched Data

2.4.3 GPRS - Generated Packet Radio Service

2.4.4 UMTS - Universal Mobile Telecommunications System

2.4.5 LTE – Long Term Evolution

3 Vorgehensweise

3.1 Methoden

3.2 Faktoren und Kriterien

3.2.1 Aus Kundensicht

3.2.2 Aus Unternehmenssicht

4 Anwendung am Beispiel

4.1 Fallbeispiel an einem Unternehmen

4.2 Unternehmenssituation

4.3 Mobile-Commerce Vor- und Nachteile

5 Zusammenfassung und Ausblick

5.1 Zusammenfassung und Fazit

5.2 Ausblick

Literaturverzeichnis

 

Abbildungsverzeichnis

 

Abbildung 1: Einordnung von Mobile-Commerce

Abbildung 2: Schwerpunkt dieser Arbeit

Abbildung 3: Formen des Mobile-Commerce

Abbildung 4: Evolution der Mobilfunktechnik

Abbildung 5: Vorgehensweise

Abbildung 6: Modell eines Handelsbetriebs

 

Tabellenverzeichnis

 

Tabelle 1: Schema SWOT-Analyse

Tabelle 2: Schema Chancen- und Risikoanalyse

Tabelle 3: Chancen- und Risiken aus Kundensicht

Tabelle 4: Chancen- und Risiken aus Unternehmenssicht

Tabelle 5: SWOT – Unternehmenssituation

Tabelle 6: Chancen und Risiken am Beispiel

 

1 Einführung

 

Die ersten Anbieter und Dienste für den mobilen Bezug von Waren- und Dienstleistungen traten gegen Ende der 1990er Jahren auf. Einer der ersten Mobile-Commerce Dienste wurde 1997 von dem US-Amerikanischen Getränkehersteller Coca-Cola realisiert[1]. Mit dem Aufkommen immer leistungsfähigeren, mobilen Internet-Endgeräte und Smartphones stieg das Angebot an Mobile-Commerce Dienste rasant an. Die US-Amerikanische Großbank „Bank of America“ prognostiziert bis zum Jahr 2015 ein Handelsvolumen von über 67 Milliarden US-Dollar, welches mit mobilen internetfähigen Geräten, zum Beispiel mit Smartphones, abgewickelt werden[2]. Gelegentlich wird in diesem Zusammenhang auch vom mobilen Handel gesprochen. Die vorgestellte Arbeit beschäftigt sich mit den Vor- und Nachteilen von Mobile-Commerce im elektronischen Handel (E-Business).

 

1.1 Ziele und Einordnung

 

Diese Hausarbeit soll einen allgemeinen Überblick über das Thema Mobile-Commerce verschaffen. Für ein mittelständisches Unternehmen soll diese Chancen und Risiken des Mobile-Commerce zeigen. Die konkreten Ziele dieser Arbeit sind zusammengefasst:

 

 Ausarbeiten der Vorteile und Chancen von Mobile-Commerce

 

 Ausarbeiten der Nachteile und Risiken von Mobile-Commerce

 

 Zeigen der Chancen und Risiken an einem Fallbeispiel

 

Im Allgemeinen kann Mobile-Commerce als eine spezielle Form des E-Commerce dargestellt werden[3]. E-Commerce selbst ist wiederum Bestandteil einer E-Business Strategie für ein Unternehmen oder einer anderenOrganisation[4]. Die nachfolgende Grafik zeigt den Zusammenhang dieser einzelnen Begriffe.

 

 

Abbildung 1: Einordnung von Mobile-Commerce[5]

 

1.2 Abgrenzung

 

Der Schwerpunkt dieser Arbeit beschränkt sich auf den Bereich des Mobile-Commerce. Eine darüber hinausgehende Betrachtung hinsichtlich der tangierenden Themen und Aspekte im Bereich des E-Commerce und des E-Business sind nicht Bestandteil dieser Arbeit. Eine Ausarbeitung einer E-Business Strategie für ein Unternehmen ist ebenso nicht Bestandteil dieser Arbeit und grenzt sich damit von diesem Themenkomplex ab. Die nachfolgende Grafik zeigt den Schwerpunkt dieser Arbeit und die Konzentration auf das Thema Mobile-Commerce innerhalb von E-Business.

 

 

Abbildung 2: Schwerpunkt dieser Arbeit[6]

 

2 Grundlagen

 

In diesem Kapitel wurden auf die Grundlagen und auf die Begriffe des E-Business, des E-Commerce und des M-Commerce und deren Bedeutung eingegangen. Dabei soll der Zusammenhang zwischen den Begriffen dargestellt werden und insbesondere auf den Begriff des Mobile-Commerce (M-Commerce) eingegangen werden.

 

2.1 E-Business

 

Electronic-Business oder abgekürzt durch E-Business bezeichnet zusammengefasst in der Informations- und Kommunikationstechnologie alle Anwendungen und Tätigkeiten um Geschäftsprozesse elektronisch zu unterstützen oder gänzlich zu automatisieren[7]. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Nutzung der zur Verfügung stehenden Informationstechnik, um den Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen den Handelspartnern zu ermöglichen. Ziel für ein Unternehmen ist es, mit Hilfe einer E-Business Strategie, neue Märkte und Absatzchancen zu erzielen, sowie Handels-beziehungen auszubauen und zu stärken. Dies erfolgt unter Einbezug der gesamten Wertschöpfungskette, wie zum Beispiel des Bestelleingangs sowie der Bestellabwicklung und der Lieferanten- und Kundenbeziehung. Der Begriff E-Business selbst wurde 1996 vom Unternehmen IBM geprägt[8].