Conan - Robert Erwin Howard - E-Book

Conan E-Book

Robert Erwin Howard

0,0

Beschreibung

Tauchen Sie ein in die wilde und ungezähmte Welt von Aquilonien, wo der legendäre Conan der Cimmerier in "Jenseits des schwarzen Flusses" erneut sein Schwert schwingt. In dieser neuen Übersetzung von Benjamin Werner wird die klassische Erzählung von Robert E. Howard mit frischer Sprache und lebendiger Intensität neu belebt. Folgen Sie Conan und dem jungen Siedler Balthus, während sie sich in den dunklen und gefährlichen Dschungel jenseits des Schwarzen Flusses wagen, um die piktschen Stämme zu bekämpfen und ihren bösartigen Magier Zogar Sag zu stellen. Diese Geschichte, erstmals veröffentlicht in der Zeitschrift Weird Tales im Jahre 1935, ist ein zeitloses Abenteuer voller Mut, Magie und Monstern, das nun durch Werners scharfsinnige Übersetzung für eine neue Generation von Lesern zugänglich gemacht wird. Machen Sie sich bereit für eine Reise in eine Welt, in der das Überleben des Stärksten das einzige Gesetz ist.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 113

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Conan - Jenseits des schwarzen Flusses

Robert E. Howard

Kapitel 1. Conan verliert seine Axt

Die Stille auf dem Waldweg war so urwüchsig, dass der Tritt eines weich gestiefelten Fußes eine erschreckende Störung darstellte. Zumindest kam es dem Wanderer so vor, obwohl er sich mit der Vorsicht bewegte, die jeder Mann walten lassen muss, der sich über den Donnerfluss hinaus wagt. Er war ein junger Mann von mittlerer Größe, mit offenem Gesicht und zerzaustem, braunem Haar, das nicht durch eine Kappe oder einen Helm zusammengehalten wurde. Seine Kleidung war landestypisch: eine grobe Tunika, die in der Taille gegürtet war, darunter kurze Lederhosen und weiche Wildlederstiefel, die bis kurz über das Knie reichten. Aus einem Stiefelschaft ragte ein Messergriff heraus. Am breiten Ledergürtel hingen ein kurzes, schweres Schwert und ein Beutel aus Hirschleder. Die großen Augen, die die grünen Mauern am Wegesrand abtasteten, zeigten keine Beunruhigung. Obwohl er nicht groß war, war er gut gebaut, und die Arme, die die kurzen, weiten Ärmel der Tunika frei ließen, waren mit dicken Muskelsträngen versehen.

Er stapfte unbeirrt weiter, obwohl die letzte Holzhütte der Siedler meilenweit hinter ihm lag und jeder Schritt ihn näher an die grimmige Gefahr brachte, die wie ein düsterer Schatten über dem alten Wald hing.

Er machte nicht so viel Lärm, wie es ihm schien, obwohl er genau wusste, dass der leise Tritt seiner gestiefelten Füße wie ein Alarmsignal für die wilden Ohren sein würde, die vielleicht in der tückischen grünen Feste lauerten. Seine Sorglosigkeit war nicht echt; seine Augen und Ohren waren hellwach, vor allem die Ohren, denn kein Blick konnte das Blättergewirr weiter als ein paar Meter in beide Richtungen durchdringen.

Aber es war mehr Instinkt als irgendeine andere Warnung durch die äußeren Sinne, die ihn plötzlich hochfahren ließ, die Hand an seinem Griff. Unbewusst hielt er den Atem an und fragte sich, was er gehört hatte, und ob er überhaupt etwas gehört hatte. Die Stille schien absolut zu sein. Nicht einmal ein Eichhörnchen oder ein Vogel schnatterte oder zwitscherte. Dann richtete sich sein Blick auf ein Gebüsch am Wegesrand ein paar Meter vor ihm. Es wehte kein Lüftchen, aber er hatte einen Ast zittern sehen. Die kurzen Haare auf seiner Kopfhaut sträubten sich und er stand einen Moment lang unschlüssig da, weil er sich sicher war, dass eine Bewegung in die eine oder andere Richtung den Tod aus dem Gebüsch herbeiführen würde.

Ein schweres krachendes Knacken ertönte hinter den Blättern. Das Gebüsch wurde heftig geschüttelt, und gleichzeitig mit dem Geräusch schoss ein Pfeil aus dem Gebüsch und verschwand zwischen den Bäumen am Wegesrand. Der Wanderer sah den Flug des Pfeils, als er hektisch in Deckung sprang.

Als er hinter einem dicken Baumstamm kauerte und sein Schwert in den Fingern zitterte, sah er, wie sich das Gebüsch teilte und eine hochgewachsene Gestalt gemächlich auf den Pfad trat. Der Reisende starrte sie überrascht an. Der Fremde war wie er selbst gekleidet, nur dass seine Stiefel und Hosen aus Seide und nicht aus Leder waren. Anstelle einer Tunika trug er jedoch einen ärmellosen Umhang aus dunklem Netzpanzer und einen Helm auf seiner schwarzen Mähne. Dieser Helm zog die Blicke des anderen auf sich; er war ohne Wappen, aber mit kurzen Stierhörnern verziert. Keine zivilisierte Hand hatte diese Kopfbedeckung geschaffen. Auch das Gesicht darunter war nicht das eines zivilisierten Menschen: Dunkel, vernarbt und mit glühend blauen Augen war es ein Gesicht, das so ungezähmt war wie der Urwald, der seinen Hintergrund bildete. Der Mann hielt ein Breitschwert in der rechten Hand, dessen Schneide mit Karmesin verschmiert war. "Komm raus", rief er mit einem Akzent, den der Wanderer nicht kannte. "Nun ist alles sicher. Da war nur einer der Hunde. Komm raus."

Der andere tauchte zweifelnd auf und starrte den Fremden an. Er fühlte sich seltsam hilflos und machtlos, als er die Proportionen des Waldmenschen betrachtete - die massive, eisenbeschlagene Brust und den Arm mit dem gerötete Schwert, der von der Sonne braun gebrannt und von Muskeln durchzogen war. Er bewegte sich mit der gefährlichen Leichtigkeit eines Panthers; er war zu wild und geschmeidig, um ein Kind der Zivilisation zu sein, nicht einmal des Randes der Zivilisation, der die äußeren Grenzen bildete.

Er drehte sich um, ging zurück zu den Sträuchern und riss sie auseinander. Der Wanderer aus dem Osten war sich immer noch nicht sicher, was passiert war, als er weiterging und in das Gebüsch starrte. Dort lag ein Mann, ein kleiner, dunkler, muskulöser Mann, nackt bis auf einen Lendenschurz, eine Halskette aus menschlichen Zähnen und einen Messingarmreif. Ein Kurzschwert steckte im Gürtel des Lendenschurzes, und eine Hand hielt noch immer einen schweren schwarzen Bogen. Der Mann hatte langes schwarzes Haar, aber das war auch schon alles, was der Wanderer über seinen Kopf sagen konnte, denn seine Gesichtszüge waren eine Maske aus Blut und Hirn. Sein Schädel war bis auf die Zähne gespalten.

"Ein Pikter, bei den Göttern!", rief der Wanderer aus.

Die brennenden blauen Augen richteten sich auf ihn.

"Bist du überrascht?"

"In Velitrium und in den Siedlerhütten entlang der Straße sagte man mir, dass sich diese Teufel manchmal über die Grenze schleichen, aber ich hätte nicht erwartet, so weit im Landesinneren einen zu treffen.

"Ihr seid nur vier Meilen östlich vom Schwarzen Fluss", erklärte ihm der Fremde. "Sie wurden bereits im Umkreis von einer Meile von Velitrium gesichtet. Kein Siedler zwischen dem Donnerfluss und Fort Tuscelan ist wirklich sicher. Ich habe die Spur dieses Hundes heute Morgen drei Meilen südlich des Forts aufgenommen und bin ihm seitdem gefolgt. Ich bin hinter ihm aufgetaucht, als er gerade einen Pfeil auf dich richtete. Noch einen Augenblick länger und ein Fremder wäre in die Hölle gefahren. Aber ich habe ihn daran gehindert."

Der Wanderer starrte den kräftigen Mann mit großen Augen an und war verblüfft, als er erkannte, dass dieser tatsächlich einen der Waldteufel aufgespürt und unvermutet getötet hatte. Das bedeutete, dass er über eine selbst für Conajohara ungeahnte Geschicklichkeit verfügte. "Gehörst du zur Garnison des Forts?", fragte er.

"Ich bin kein Soldat. Ich bekomme den Sold und die Rationen eines Offiziers, aber ich diene im Wald. Valannus weiß, dass ich am Fluss nützlicher bin als eingesperrt in der Festung."

Lässig schob der Jäger den Körper mit dem Fuß tiefer ins Dickicht, zog die Büsche zusammen und wandte sich dem Pfad zu. Der andere folgte ihm. "Mein Name ist Balthus", bot er an. "Ich war letzte Nacht in Velitrium. Ich habe mich noch nicht entschieden, ob ich ein Stück Land beanspruchen oder in den Dienst der Festung treten will."

"Das beste Land in der Nähe des Donnerflusses ist schon vergeben", grunzte der Jäger. "Es gibt viel gutes Land zwischen dem Bach der Schädel, den du vor ein paar Meilen überquert hast, und dem Fort, aber das ist zu nah am Fluss. Die Pikten stehlen sich rüber, um zu brandschatzen und zu morden - so wie dieser hier. Sie kommen nicht immer einzeln. Eines Tages werden sie versuchen, die Siedler aus Conajohara zu vertreiben. Und vielleicht gelingt es ihnen - wahrscheinlich wird es ihnen gelingen. Das mit der Kolonisierung ist sowieso verrückt. Östlich des Bossonischen Marschlandes gibt es jede Menge gutes Land. Wenn die Aquilonier einige der großen Ländereien ihrer Barone abholzen und Weizen anbauen würden, wo jetzt nur Hirsche gejagt werden, müssten sie nicht über die Grenze gehen und das Land der Pikten an sich reißen."

"Das ist seltsames Gerede von einem Mann, der im Dienste des Gouverneurs von Conajohara steht", wandte Balthus ein.

"Das geht mich nichts an", entgegnete der andere. "Ich bin ein Söldner. Ich verkaufe mein Schwert an den Meistbietenden. Ich habe nie Weizen gepflanzt und werde es auch nie tun, solange es andere Ernten gibt, die man mit dem Schwert einfahren kann. Aber ihr Hyborianer habt euch so weit ausgebreitet, wie es euch nur möglich ist. Ihr habt die Marschlande durchquert, ein paar Dörfer niedergebrannt, ein paar Stämme ausgerottet und die Grenze zum Schwarzen Fluss zurückgedrängt; aber ich bezweifle, dass ihr das, was ihr erobert habt, überhaupt halten könnt, und ihr werdet die Grenze nie weiter nach Westen verschieben. Euer idiotischer König versteht die hiesigen Gegebenheiten nicht. Er wird euch nicht genug Verstärkung schicken, und es gibt nicht genug Siedler, um einem gemeinsamen Angriff von jenseits des Flusses standzuhalten."

"Aber die Pikten sind in kleine Stämme gespalten", beharrte Balthus. "Sie werden sich niemals vereinigen. Wir können jeden einzelnen Stamm vernichten."

"Oder auch drei oder vier Stämme", gab der Jäger zu. "Aber eines Tages wird sich ein Mann erheben und dreißig oder vierzig Stämme vereinigen, so wie es bei den Cimmeriern geschah, als die Gundermänner vor Jahren versuchten, die Grenze nach Norden zu verschieben. Sie versuchten, die südlichen Landstriche von Cimmeria zu besiedeln, vernichteten ein paar kleine Sippen und bauten eine Festungsstadt, Venarium - du kennst die Geschichte."

"Ja, ich kenne sie", antwortete Balthus und zuckte zusammen. Die Erinnerung an diese rote Katastrophe war ein schwarzer Fleck in den Chroniken eines stolzen und kriegerischen Volkes. "Mein Onkel war in Venarium, als die Cimmerier über die Mauern strömten. Er war einer der wenigen, die diesem Gemetzel entkamen. Ich habe ihn oft die Geschichte erzählen hören. Die Barbaren kamen ohne Vorwarnung in einer wilden Horde aus den Hügeln und stürmten Venarium mit einer solchen Wut, dass niemand vor ihnen bestehen konnte. Männer, Frauen und Kinder wurden niedergemetzelt. Venarium wurde zu einem Haufen verkohlter Ruinen; bis zum heutigen Tag. Die Aquilonier wurden über die Marschlande zurückgetrieben und haben seitdem nie wieder versucht, das cimmerische Land zu besiedeln. Aber du sprichst von Venarium, als sei es dir vertraut. Vielleicht warst du dort?"

"Das war ich", grunzte der andere. "Ich gehörte zu der Horde, die über die Mauern strömte. Ich hatte noch keine fünfzehn Schneefälle gesehen, aber schon wurde mein Name an den Ratsfeuern immer wieder genannt."

Balthus schreckte unwillkürlich zurück und starrte vor sich hin. Es schien unglaublich, dass der Mann, der ruhig an seiner Seite ging, einer der kreischenden, blutrünstigen Teufel gewesen sein sollte, die an jenem längst vergangenen Tag über die Mauern von Venarium geströmt waren, um ihre Straßen purpurrot zu färben. "Dann bist du auch ein Barbar!", rief er unwillkürlich aus.

Der andere nickte, ohne sich daran zu stören.

"Ich bin Conan, ein Cimmerier."

"Ich habe schon von dir gehört."

Balthus' Blick wurde neugierig. Kein Wunder, dass die Pikten ihrer eigenen Hinterlist zum Opfer gefallen waren! Die Cimmerier waren ebenso wilde Barbaren wie die Pikten, aber viel verständiger. Offensichtlich hatte Conan viel Zeit unter zivilisierten Menschen verbracht, aber dieser Kontakt hatte ihn offensichtlich weder verweichlicht noch seine primitiven Instinkte geschwächt. Balthus' Besorgnis wandelte sich in Bewunderung, als er den leichten, katzenartigen Schritt und die mühelose Ruhe bemerkte, mit der sich der Cimmerier auf dem Pfad bewegte. Die geölten Glieder seiner Rüstung klirrten nicht, und Balthus wusste, dass Conan so geräuschlos wie irgendein nackter Pikte durch das tiefste Dickicht oder das verworrenste Gehölz gleiten konnte.

"Du bist kein Gundermann?" Es war mehr eine Behauptung als eine Frage.

Balthus schüttelte den Kopf. "Ich bin von den Tauranern."

"Ich habe schon gute Waldbewohner aus Tauran gesehen. Aber die Bossonier haben euch Aquilonier zu viele Jahrhunderte lang vor der äußeren Wildnis abgeschirmt. Du brauchst Abhärtung."

Das stimmte; die bossonischen Marschlande mit ihren befestigten Dörfern voller entschlossener Bogenschützen hatten Aquilonien lange als Puffer gegen die Barbaren an den Außengrenzen gedient. Jetzt wuchs unter den Siedlern jenseits des Donnerflusses eine Rasse von Waldmenschen heran, die in der Lage waren, die Barbaren mit ihren eigenen Waffen zu schlagen, aber ihre Zahl war immer noch gering. Die meisten Grenzbewohner waren wie Balthus - mehr Siedler als Waldmenschen.

Die Sonne war noch nicht untergegangen, aber sie war nicht mehr zu sehen, da sie hinter der dichten Waldwand verborgen war. Die Schatten wurden länger und tiefer im Wald, während die Gefährten den Pfad weiter hinuntergingen.

"Es wird dunkel sein, bevor wir die Festung erreichen", sagte Conan beiläufig, dann: "Horch!"

Er blieb kurz stehen, halb in der Hocke, das Schwert im Anschlag, und verwandelte sich in eine wilde, misstrauische und bedrohliche Gestalt, die bereit war, loszustürmen und zu töten. Balthus hatte es auch gehört - einen wilden Schrei, der im höchsten Ton abbrach. Es war der Schrei eines Mannes, der sich in schrecklicher Panik oder in Todesangst befand.

Conan rannte im Nu los und vergrößerte mit jedem Schritt den Abstand zwischen ihm und seinem angespannten Begleiter. Balthus stieß einen Fluch aus. In den Siedlungen der Tauraner galt er als guter Läufer, aber Conan ließ ihn mit verblüffender Leichtigkeit hinter sich. Dann vergaß Balthus seine Wut, als der furchtbarste Schrei, den er je gehört hatte, an seine Ohren drang. Es war kein menschlicher Schrei, sondern ein dämonisches, triumphierendes Heulen, das über die gefallene Menschheit zu jubeln schien und in den schwarzen Klüften jenseits der menschlichen Vorstellungskraft Widerhall fand.

Balthus stockte in seinem Schritt, und feuchter Schweiß rann ihm über das Fleisch. Doch Conan zögerte nicht, sondern bog um eine Biegung des Weges und verschwand, und Balthus, der in Panik geriet, weil er mit dem schrecklichen Schrei, der immer noch in grausigen Echos durch den Wald hallte, allein war, beschleunigte seine Schritte und stürzte ihm nach.

Der Aquilonier kam stolpernd zum Stehen und stieß fast mit dem Cimmerier zusammen, der auf dem Weg über einem zusammengesunkenen Körper stand. Aber Conan schaute nicht auf die Leiche, die dort im purpurnen Staub lag. Er starrte in die tiefen Wälder auf beiden Seiten des Weges.