Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Am 28. April 1986 fällt der Startschuss für eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte: Es ist der erste Drehtag der Vorabendserie „Der Landarzt“! Ein Projekt, das sich im Laufe der Zeit zu einer der erfolgreichsten Familienserien im deutschen Fernsehen entwickelt. Die Serie mit Christian Quadflieg, Walter Plathe und von 2008 bis 2012 Wayne Carpendale in der Hauptrolle ist einer der wenigen Dauerbrenner auf dem Fernsehbildschirm. Zudem ist sie eine der am längsten laufenden Arzt- beziehungsweise Familienserien in der Fernsehgeschichte. „Der Landarzt“ erreicht – trotz verschärften Wettbewerbs in der TV-Landschaft – auch heute noch ein beachtliches Millionenpublikum. In diesem Buch stellt Autor Matthias Röhe die Darsteller vor, beschreibt die Drehorte der Serie und zeigt eine Auflistung aller bisher gezeigten Folgen. Das große Landarzt-ABC mit Begriffen rund um die Serie, Interviews mit Gerhard Olschewski, Franziska Troegner und weiteren Darstellern, eine umfangreiche Vorstellung prominenter Gastdarsteller runden den Inhalt dieses Buches ab. Das Highlight dürften die zahlreichen Fotos von den Dreharbeiten sein. Set-Fotos, Arbeitsfotos, Portraits und Szenenfotos stellen einen großen Teil dar. In Fanbuch für alle Landarzt-Fans. Von der ersten bis zur letzten Filmklappe (1986 bis 2012). Danke Landarzt - 26 Jahre rezeptfreie Unterhaltung.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 99
Veröffentlichungsjahr: 2014
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Im Jahr 2011 entstand dieses Gruppenfoto mit den Hauptdarstellern der Arztserie auf dem Lindauhof in Schleswig-Holstein. Damals wurde das 25. Jubiläum gefeiert. Nur ein Jahr später fiel die letzte Filmklappe für Deutschlands dienstälteste Arztserie – mehr dazu in diesem Nachschlagewerk „Danke Landarzt – 26 Jahre rezeptfreie Unterhaltung“.
Vorwort
Am 28. April 1986 fällt die erste Klappe – mit Uschi Glas
Die Darsteller von 1987 bis 2013
Landarzt Dr. Karsten Mattiesen
Landarzt Dr. Ulrich Teschner
Landarzt Dr. Jan Bergmann
Filmkulisse und Drehort – Wo ist Deekelsen?
Der etwas andere Rundgang durch Kappeln
Interview mit Wanja Teschner (Till Demtrøder)
Interview mit Alfred Hinnerksen (Gerhard Olschewski)
Interview mit Schwester Gertrud (Franziska Troegner)
Interview mit Dr. Jan Bergmann (Wayne Carpendale)
Meldungen aus Deekelsen
Prominente Gastdarsteller
Fotovisite beim Landarzt
Das große Landarzt-ABC
Gestorben in Deekelsen
Die einzelnen Folgen von 1987 bis 2013
Der Landarzt bei „Notruf Hafenkante“
Politiker, die in die Praxis kommen...
Schlusswort / Anmerkungen
Danke Landarzt – 26 Jahre rezeptfreie Unterhaltung
Kurze Randnotiz
Letzte Filmklappe für den Landarzt
Produkte von FoTe Press
Hintere Reihe: Wayne Carpendale, Caroline Scholze, Regisseur Dominikus Probst, Gerhard Olschewski
Vordere Reihe: Franziska Troegner, Lea Faßbender, Niels Bruno Schmidt, Ines Lutz
10. Februar 1987: im Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) beginnt um 20.15 Uhr das Intro einer neuen Arztserie mit einem Baum auf einem unreifen Kornfeld, blauem Himmel und der Schlei im Hintergrund. Es folgt ein Bild einer Mühle (Mühle „Charlotte“ in der Geltinger Birk) – und dann sieht der Zuschauer ein Bewegtbild von Dr. Karsten Mattiesen, wie er die Treppe seiner Praxis herunter läuft und auf seine Armbanduhr blickt – der Schriftzug „Der Landarzt“ wird eingeblendet. Es ist der Pilotfilm, der am ersten Tag Millionen von Fernsehzuschauern vor den Bildschirm lockt.
Etwa 20 Jahre später: Spaziergang entlang der Schlei mitten in Kappeln. In Höhe der Straße Dehnthof stellen sich plötzlich zwei junge Frauen in den Weg und blockieren die Straße Am Hafen. „Bitte warten Sie einen Augenblick. Wir drehen hier gerade“, sagt eine der beiden Blockerinnen, wie sie in der Filmsprache genannt werden. Nichts Ungewöhnliches. Gerade an Kappelns Hafen wird in den Sommermonaten gedreht was das Zeug hält. Touristen und Bürger aus Kappeln schauen sich meist die Dreharbeiten an. Ein Dutzend Produktionsfahrzeuge steht in einer Seitenstraße. Darunter ein Generatorwagen mit Strombelieferung, drei große Gerätewagen, zwei Cateringfahrzeuge und mehrere Wohnmobile – zwei Maskenmobile stehen auch noch in einer Parkbucht. Vor einer kleinen Kneipe liegen Kabel, stehen Stative und Scheinwerfer. Leider finden zur Zeit nur Innenaufnahmen statt, so dass kein Schauspieler zu sehen ist. Aber auf dem Armaturenbrett eines Produktionsfahrzeugs liegt ein Produktionsplan.
Glück gehabt: Keine halbe Stunde später soll laut des Plans das Filmteam eine Außenszene drehen. Und tatsächlich: bummelig eine dreiviertel Stunde später transportiert die Filmcrew das gesamte Equipment nach draußen. Kameraschienen werden verlegt, die Kamera selbst auf einen Dolly (Kamerawagen) geschraubt und zwei Scheinwerfer justiert. Die Darsteller albern noch kurz herum, werden noch schnell gepudert. Die beiden Blockerinnen stehen wieder auf der Straße, lenken den Verkehr um. Der Ton-Ingenieur testet das Mikrofon, die Regie-Assistenz kritzelt eine Zahl auf die Filmklappe und der Rest der Filmcrew zieht sich auf eine Bank zurück. Dann bittet der Regisseur um Ruhe. Übrigens: Der Beruf des Regisseurs kam zustande, weil vor vielen Jahren zwei Schauspieler vor der Kamera standen und einer von denen seinen Platz verließ, um zu schauen, ob der andere in der Mitte steht.
Aber Spaß bei Seite. „Und bitte“, ertönt vom Regisseur, nachdem die Kamera abgefahren und die Aufzeichnung des Tons gestartet wurde. Am Set herrscht nun Ernsthaftigkeit und Ruhe. Die Schauspieler beginnen mit dem Aufsagen ihres Textes. Dreharbeiten für die Erfolgsserie „Der Landarzt“ mit Wayne Carpendale, Gerhard Olschweski und vielen weiteren Schauspielern in den Hauptrollen. Ganze 26 Jahre spielt Kappeln die heimliche Hauptrolle – und viele kleine Dörfer im Umkreis von etwa 30 Kilometer ebenfalls.
26 Jahre „Der Landarzt“! Was für ein Ereignis. Damit gehört die Arztserie eindeutig zu den ältesten Serien im Deutschen Fernsehen. Nur „Der Alte“ (Erstausstrahlung 11. April 1977) und „Ein Fall für Zwei“ (Erstausstrahlung am 11. September 1981), sowie das „Großstadtrevier“ (Erstausstrahlung am 16. Dezember 1986) sind ältere Serien als „Der Landarzt“.
Am 28. April 1986 fällt der Startschuss für eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte: Es ist der erste Drehtag von „Der Landarzt“! Ein Projekt, das sich im Verlauf eines Vierteljahrhunderts zu einer der erfolgreichsten Familienserien im deutschen Fernsehen entwickelt. Direkt an der malerischen Schlei – mit Pferden auf den Weiden, Kornblumenfeldern und der rauschenden Brandung am unweiten Ostseestrand – in dieser schönen Umgebung mit ihrem besonderem Charme liegt Deekelsen. Deekelsen? Wer diesen Begriff in sein Navigationssystem tippt oder im Internet nach dem Ort sucht wird schnell merken, dass es ein fiktiver Ortsname ist. Deekelsen gibt es nur im Fernsehen. Genau dort leben und arbeiten Dr. Karsten Mattiesen (Christian Quadflieg, bis Staffel 4), Dr. Ulrich Teschner (Walter Plathe, bis Staffel 17) und Dr. Jan Bergmann (Wayne Carpendale, bis zur Staffel 22). Dort wohnen auch alle anderen Figuren aus der Vorabendserie. In Deekelsen fahren Sven Olsen und Dieter Paetz mit ihrem Streifenwagen auf und ab, Kräuterdoktor Hinnerksen lindert mit seinen alternativen Heilmitteln die Schmerzen der Bewohner und Jan Bergmann reitet schon des Öfteren auf einem Pferd durch die Ortschaft. In Deekelsen ist die Welt noch in Ordnung.
In den vergangenen 26 Jahren befand sich zwischenzeitlich auf dem Mattiesenhof eine Gemeinschaftspraxis. An der Seite von Dr. Uli Teschner praktizierte dort Dr. Moritz Roßwein (Christian Schmidt) in einigen Folgen, bevor in der Folge 182 „Über den Schatten springen” Physiotherapeut Nicolas Brenner (Manou Lubowski) die Praxis neu öffnete. Nach Übernahme der Landarzt-Praxis durch Jan Bergmann leitet Nicolas Brenner seine Praxis auf dem Mattiesenhof – gleich neben den Praxisräumen von Dr. Bergmann.
„Der Landarzt” ist ein sympathischer Werbeträger für die Region und die Bedeutung des „Landarzt”-Tourismus als Wirtschaftsfaktor noch immer hoch anzusiedeln. Reisebusse aus ganz Deutschland fahren auch 28 Jahre nach Drehstart ins schleswig-holsteinische Kappeln und Umgebung.
Unter den vielen Touristen und Urlaubern sind fast unzählige Landarzt-Fans dabei, die auch gerne mal ein Auge auf die Originalkulissen werfen. Auf die Dreharbeiten können sie kein Auge mehr werfen und hautnah dabei sein, wenn unter anderem Caroline Scholze, Jacqueline Svilarov, Ulrich Bähnk, Thomas Balou Martin, Gerhard Olschewski oder beispielsweise Wayne Carpendale für neue Folgen vor der Kamera stehen. Denn: Am 3. Oktober 2012 – dem Tag der deutschen Einheit und somit einem Feiertag – gab die Novafilm Fernsehproduktion GmbH Berlin das Serien-Aus bekannt. Auf der Internetplattform „Facebook“ postete das Unternehmen: „Cut! Der Landarzt ist abgedreht. Für immer. Wir haben gestern das Abschlussfest für die 22. Staffel gefeiert und haben uns von unserem tollen Team verabschiedet. Im 25. Ausstrahlungsjahr hat das ZDF die Serie nun leider abgesetzt. Unser Dank gilt allen, die ihren Teil dazu beigetragen haben, dass „Der Landarzt“ in dieser Qualität hergestellt werden konnte und den vielen Millionen Menschen, die das Programm mit Freude einschalten. 2013 werden die letzten Folgen der Serie ausgestrahlt und wir wünschen allen Zuschauern viel Spaß beim Genießen!“
Erst einige Wochen zuvor startete die neue Staffel der Serie im Fernsehen, die im Durchschnitt laut ZDF etwa 4,5 Millionen Zuschauer sahen. Warum das plötzliche Serien-Aus?
„Das ZDF wird im Rahmen der kontinuierlichen Programmerneuerung die Vorabendserie ‚Der Landarzt’ nicht fortsetzen. Darüber wurde die betreffende Produktionsfirma bereits informiert“, gibt Iris Käsche von der Pressestelle bekannt. „Für den Sendeplatz am Freitagabend (19.25 Uhr) werden neue Formatideen entwickelt. Zur kontinuierlichen Modernisierung eines TV-Programms gehört auch der gelegentliche Abschied von lang laufenden Formaten. Sonst gäbe es keine Sendeplätze für Neuentwicklungen“, führt Iris Käsche fort. Das Team staunte nicht schlecht, als im Rahmen der Abschlussfeier zum Ende der 22. Staffel das endgültige Aus verkündet wurde.
Kaum jemand kann die Entscheidung des ZDF verstehen. Die letzten vier Jahre wurden selbst die Dreharbeiten für Journalisten abgeschirmt. Nur einmal im Jahr wurden Pressevertreter kollektiv ans Set gelassen, um Fotos zu schießen und Interviews zu führen. Das war zu Zeiten von Christian Quadflieg (Landarzt von 1987–1992) und Walter Plathe (Landarzt von 1992 bis 2008) anders. Seit des Einstiegs von Wayne Carpendale im Jahr 2008 hat sich nicht nur vom Inhalt eine Menge geändert. Auch die Arbeitsweise am Set soll sich stark verändert haben (lesen Sie dazu auch bitte das „Interview“ mit Wayne Carpendale, in dem manche Sachverhalte klar werden). So erstaunt es fast nicht, dass der Hauptdarsteller auch nur einen kurzen Kommentar über seine offizielle Facebook-Seite postete: „Ich muss Euch leider sagen, dass ich am Montagabend meine letzte Szene als Dr. Jan Bergmann gespielt habe. Der Sender hat sich entschieden, den Landarzt nicht fortzusetzen. Es waren fünf wunderschöne Jahre mit einem ganz besonderen Team und tollen Fans. Dafür ein riesen fettes DANKE!“ Im Zeitalter des Internet wohl die einfachste Art, einfach tschüß zu sagen...
Dr. Karsten Mattiesen kommt aus seiner Praxis, geht schnellen Schrittes die Treppe herunter und steigt in seinen Wagen. Dazu die klassische Titelmelodie (Intro) im Hintergrund. Welcher Landarzt-Fan erinnert sich nicht an den Pilotfilm, der am 10. Februar 1987 um 20.15 Uhr ausgestrahlt wurde. Der Inhalt lässt sich im Wesentlichen folgendermaßen zusammenfassen: Dr. Karsten Mattiesen (Christian Quadflieg), der schon vor längerer Zeit die Praxis seines Vaters im schleswig-holsteinischen Ort Deekelsen übernommen hat, genießt großes Vertrauen in der Stadt. Neben seinen Qualitäten als Arzt schätzen die Leute im gemütlichen Deekelsen seine menschliche, hilfsbereite Art. So wendet sich Inken Eckholm (Andrea Popadic) die 18-jährige Tochter des bärbeißigen Pfarrers (Heinz Reincke), voller Verzweiflung an Dr. Karsten Mattiesen: Sie erwartet ein Kind, ist aber nicht bereit, den Vater zu nennen, weil sie nicht nur aus Mitleid geheiratet werden möchte. Im Streit ist sie aus dem Pfarrhaus ausgezogen, weiß aber nicht, wohin.
Mattiesen bietet Inken an, vorerst bei ihm und seiner Mutter zu wohnen. Während Olga Mattiesen (Antje Weisgerber) sich um Inken kümmert, hat Karsten ganz andere Sorgen. Er muss in die Hansestadt Hamburg fahren, weil seine Ehe mit Annemarie geschieden wird. Außerdem hat Annemarie, die mit dem 18-jährigen Eike (Henrik Martz) und der 17-jährigen Kerstin (Katharina Lehmann) in Hamburg eine Wohnung hat, Geburtstag. Die Geburtstagsfeier wird recht turbulent und fröhlich. Aber am nächsten Tag folgt die Ernüchterung für Annemarie und Karsten – sie stehen vor dem Scheidungsrichter. Nur ungern hebt der Richter diese Ehe auf. Spürt er doch schließlich, dass dieses Paar eigentlich immer noch zusammengehört. Karsten ist erleichtert, dass er wieder nach Deekelsen zurückfahren kann. Dort ist die Welt, in der er sich wohl fühlt. Soweit zum Inhalt. Was der Fernsehzuschauer nicht zu wissen, geschweige denn zu sehen bekam: Uschi Glas sollte zuerst die Frau von Dr. Mattiesen sein. Doch während der Dreharbeiten wurde sie schwanger und stieg aus. Knapp zwei Monate soll Uschi Glas für den „Landarzt“ vor der Kamera gestanden haben. Dann brach sie die Arbeiten ad hoc ab. Nach unbestätigten Angaben wurde somit Filmmaterial im Wert von umgerechnet 28.000 Euro (etwa 60.000 Deutsche Mark) verpulvert. Anstelle von Uschi Glas wurde Gila von Weitershausen ins Drehbuch geschrieben. Sie spielte in den ersten Folgen eine Lehrerin und war die Geliebte und Frau von Dr. Karsten Mattiesen.
Ursprüngliche Besetzung: Kerstin (Katharina Lehmann), Annemarie (Uschi Glas), Olga (Antje Weisgerber), Dr. Karsten Mattiesen und Eike (Henrik Martz).
Uschi Glas und Christian Quadflieg im Jahr 1986 bei Dreharbeiten in Lindaunis. Laut Drehbuch sollte Uschi Glas als Frau Mattiesen in der Serie mitwirken. Dann wurde sie schwanger und Gila von Weitershausen übernahm ihre Rolle.
Knapp zwei Monate soll Uschi Glas für den „Landarzt“ vor der Kamera gestanden haben. Dann brach sie die Arbeiten ad hoc wegen ihrer Schwangerschaft ab – nach unbestätigten Angaben wurden etwa 60.000 Deutsche Mark in den Sand gesetzt.
Gruppenfoto der Familie Mattiesen, wie sie in der Serie tatsächlich auftrat: Tochter Kerstin (Katharina Lehmann), Sohn Eike (Henrik Martz), Annemarie (Gila von Weitershausen), Dr. Karsten Mattiesen und Olga (Antje Weisgerber).