Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
„Notruf Hafenkante“ zählt mit bis zu 4,9 Millionen Zuschauern zu den erfolgreichsten Fernsehserien im Vorabendprogramm des Deutschen Fernsehens. Im Durchschnitt schauen sich etwa 3,6 Millionen Menschen jede einzelne Folge an. Von 2007 bis 2015 wurden bereits 217 Episoden ausgestrahlt. „Notruf Hafenkante“ ist eine Serie über den Berufsalltag Hamburger Streifenpolizisten und Notärzten, eingebettet mit netten Geschichten Hamburger Bürger. Das Polizeikommissariat 21 liegt direkt an der Hafenkante. Dabei handelt es sich um eine Uferlinie, die an Neumühlen beginnt, den St. Pauli Landungsbrücken vorbeiführt und bis zur Speicherstadt und der neuen Hafen-City reicht. Das Buch gibt Einzelheiten über die Drehorte der Serie, beschreibt die Charaktere der Polizisten und Ärzte und stellt die Hauptdarsteller vor. Natürlich sind auch berühmte Gastdarsteller berücksichtigt: so standen schon Sky du Mont, Heide Keller, Uwe Friedrichsen, Wayne Carpendale,, Renate Delfs oder beispielsweise Edgar Bessem vor der Kamera und wirkten in einzelnen Folgen mit. Der Autor stellt die Hauptdarsteller vor, macht auf Filmfehler aufmerksam, gibt Hintergrundinformationen über die Drehorte und listet in diesem Nachschlagewerk alle bisher ausgestrahlten Folgen auf. Viele Fotos vom Set runden den Inhalt des Buches ab. Dieses Nachschlagewerk ist eine Ergänzung zu dem Buch "Das Team vom PK 21 und EKH" - zwar mit teils gleichem Inhalt, aber mit anderen Fotos. Außerdem sind weitere Kapitel enthalten, die einen Serien-Fan ganz sicher begeistern werden.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 102
Veröffentlichungsjahr: 2015
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Dieses Buch enthält Fotos von den Dreharbeiten aus den Jahren 2006 (oben) bis 2015 (unten). Sehen Sie selbst, was sich seit der Erstausstrahlung am 4. Januar 2007 in der Serie bis Juli 2015 alles verändert hat.
Matthias Röhe
Das Team vom PK 21 und EKH II
„Notruf Hafenkante“ – das ist mit bis zu 4,9 Millionen Zuschauern eine der erfolgreichsten Serien im Vorabendprogramm des Deutschen Fernsehens. Im Durchschnitt schauen sich etwa 3,6 Millionen Menschen jede einzelne Folge an. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus Polizei-, Arzt- und Familienserie. Denn im Vordergrund stehen Geschichten aus dem Alltag der Hamburger Polizisten des Kommissariats 21 in der Speicherstadt, sowie den Ärzten aus dem Elbkrankenhaus. Kurzum: „Notruf Hafenkante“ ist eine TV-Serie über den Berufsalltag Hamburger Streifenpolizisten und Notärzten, eingebettet mit unterhaltsamen Geschichten Hamburger Bürger.
Das Motto ist stets: „Nah an der Realität sein“. Die Grundidee stammt vom Hamburger Kiez. Auf St. Pauli gab es bis 1996 das Hafenkrankenhaus, das vorwiegend für die medizinische Versorgung von Festgenommenen diente. Es gab also ein Miteinander zwischen Ärzten und Polizisten – sozusagen das Drehbuch für „Notruf Hafenkante“. Auch heute sind Streifen- und Rettungswagen oft gemeinsam am Einsatzort, wenn ein Notruf abgesetzt wird. Minuten entscheiden dann über Leben und Tod – über die Festnahmen von Tätern. Das Polizeikommissariat 21 liegt direkt an der Hafenkante. Dabei handelt es sich um eine Uferlinie, die an Neumühlen beginnt, den St. Pauli Landungsbrücken vorbeiführt und bis zur Speicherstadt und der neuen Hafen-City reicht.
Dieses Buch ist eine Ergänzung zum Buch „Das Team vom PK 21 und EKH“. Inhaltlich ist zwar vieles identisch, aber dieses Buch enthält andere (wenn auch teilweise ähnliche) Fotos sowie zusätzliche Kapitel.
Vorwort
Hamburgs Hafenkante – wo genau ist sie?
Die Drehorte der Serie Notruf Hafenkante
Das Notruf Hafenkante-Suchrätsel I
Die Polizisten vom Kommissariat 21
Peter 21/1
Peter 21/2
Peter 21/3
Der Wachhabende
Kommissariatsleiter
Polizeipsychologe
Das Team vom Elbkrankenhaus
Notärzte
Die Ärzte im EKH
Rettungsassistenten/Krankenschwester
Schauspieler und ihre Rollennamen
Rolleneinteilung nach Staffeln von 1 bis 9
Foto-Visite bei Notruf Hafenkante
Das PK 21 ermittelt auf dem „Traumschiff“
Feheler – ach nein, Fehler bei „Notruf Hafenkante“
Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz am Set
Das Notruf Hafenkante-Suchrätsel II
Kurz & Knapp / Wissenswertes zur Serie
Ein Tag als Komparse im PK 21
Foto-Visite bei Notruf Hafenkante
Prominente Gastdarsteller
Peter 21/1-Team ermittelt beim „Landarzt“
Besuch vom Landarzt aus Deekelsen
Grüner Drehpass für „Notruf Hafenkante“
Kurz & Knapp / Wissenswertes zur Serie
Quellenangaben / Anmerkungen
Ausblick auf die zehnte Staffel
Die einzelnen Folgen von 2007 bis 2015
Weitere Produkte von Matthias Röhe
Dreharbeiten für die Folge „Spiel des Lebens“ in der Straße Kielmannsegg in Hamburg-Marienthal. Ärzte und Rettungssanitäter kümmern sich um Elke Schmitt, die sich mit Nachbarin Veronika Waldmeyer verkracht hat.
Nachbarschaftsstreit: Bernd Thomforde und Franziska Jung werden zu Veronika Waldmeyer gerufen. Sie beschuldigt ihre Nachbarin Elke Schmitt, ihre geliebte Katze Charlie absichtlich überfahren zu haben.
Eine U-Bahn fährt an, im Hintergrund ist der große Hamburger Hafen zu sehen. Es folgt eine Luftbildaufnahme: vier Brücken, Dächer von Häusern und die Elbe sind zu sehen. Der Schriftzug Polizei erscheint, gezeigt wird dann das Backsteingebäude des fiktiven Polizeikommissariats 21 in der Speicherstadt. Ein Streifenwagen in blau-silber Lackierung fährt hektisch auf einer Steinkopfstraße entlang. Ein Mann liegt am Boden, wird von Polizisten in Handschellen gelegt und festgenommen. Ein Rettungstransportwagen fährt am Hafen entlang – im Hintergrund zwei Kräne. Vier Rettungssanitäter bringen einen Patienten auf einer Trage in ein Krankenhaus. Eine Ärztin – nur von hinten zu sehen – wartet im weißen Kittel auf die Ankunft des Patienten. Sie rennt dem Patienten und den Rettungssanitätern entgegen. Es folgt die Einblendung eines Bildes der Elbphilharmonie in der HafenCity. Nun erscheinen einzelne Darsteller mit Portraits- und Szenenbildern – die Namen der Schauspieler werden in weißer Schrift eingeblendet. Dazwischen immer wieder Schiffe, typische Hamburg-Bilder.
Kurz gefasst ist das der Vorspann der Serie „Notruf Hafenkante“, mit fast fünf Millionen Zuschauern eine der erfolgreichsten Fernsehserien im Vorabendprogramm des Deutschen Fernsehens. Im Durchschnitt schauen sich etwa 3,6 Millionen Menschen jede einzelne Folge an.
„Notruf Hafenkante“ erzählt über den spannenden Berufsalltag Hamburger Streifenpolizisten und Notärzte.
Das Konzept ist einfach: Wenn ein Bürger den Notruf wählt und einen Unfall oder ein Verbrechen meldet, sind wenige Minuten später Streifen- und Rettungswagen oft gemeinsam am Einsatzort, um Menschen zu helfen. Dabei können Minuten entscheidend sein, um Opfer zu retten oder Straftäter dingfest zu machen. Polizei und Rettungsdienste arbeiten eng zusammen – genau das ist das Konzept der erfolgreichen TV-Serie „Notruf Hafenkante“.
Das Polizeikommissariat 21 liegt direkt am Hamburger Hafen; genauer gesagt in Hamburgs historischer Speicherstadt. Diese wiederum liegt direkt an Hamburgs Hafenkante, einer unverwechselbaren Uferlinie, die vom Museumshafen Övelgönne über den bundesweit bekannten Fischmarkt, vorbei an den St. Pauli-Landungsbrücken bis hin zur neuen HafenCity führt. Nils Meermann, Melanie Hansen, Wolle Wollenberger, Henning Storm, Boje Thomforde, Franzi Jung, Hans Moor, Claudia Fischer und unter anderem Kai Norden bilden unter der Leitung von Revierchef Martin Berger oder Wolf Haller ein beinahe unschlagbares Team – auch wenn sie alle niemals in ein und derselben Folge auftauchen. Denn seit der Ausstrahlung der ersten Folge am 4. Januar 2007 gab es mehrfache Formationswechsel.
Ihre Polizeiarbeit führt die Beamten des Öfteren ins nahe gelegene Elbkrankenhaus (EKH). Dort versorgen Dr. Philipp Haase, Dr. Anna Jacobi, Dr. Juliane Dietrich, Krankenschwester Frauke Prinz oder Dr. Jasmin Jonas in der Notaufnahme die Patienten, die von der Besatzung der Rettungswagen eingeliefert werden. Die drei Streifenteams vom Polizeikommissariat 21 (PK 21/1, 21/2 und PK 21/3) und das Team vom Elbkrankenhaus arbeiten allerdings nicht nur beruflich Hand in Hand: Nils und Anna sind in den ersten beiden Staffeln ein Paar und versuchen, sich mit Annas elfjährigem Sohn Ole ein gemeinsames Leben aufzubauen. Das ist oft nicht einfach. Denn beide haben Berufe, die sie ganz fordern und wenig Zeit fürs Private lassen. Beruflich haben Anna und Nils oft mit verschiedenen Seiten ein und desselben Falles zu tun: Während Nils und seine Kollegen polizeilich ermitteln, leisten Anna und das Rettungsteam des EKH erste medizinische Hilfe. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Opfer oder Täter handelt. Konflikte sind verständlicherweise vorprogrammiert: wenn die ärztliche Schweigepflicht nicht verletzt werden darf oder der Gesundheitszustand eines Patienten eine dringend benötigte Zeugenaussage nicht zulässt, knallt schon ab und an zwischen den beiden. Umgekehrt kann es aber auch Anna sein, die hinter einer angeblich harmlosen Verletzung oder einer seltsamen Erkrankung einen Fall vermutet und sodann die Polizei einschaltet.
Am Ende der zweiten Staffel wird Polizeihauptkommissar Nils Meermann in eine Polizeistation im Rheinland versetzt. Dr. Anna Jacob stirbt an den Folgen eines schweren Autounfalls.
In den Staffeln eins bis neun spielen Sanna Englund, Rhea Harder-Vennewald, Harald Maack, Thomas Scharff, Frank Vockroth, Markus Knüfken, Christian Tramitz, Wolke Hegenbarth, Uwe Fellensiek, Christoph M. Ohrt, Peer Jäger, Matthias Schloo, Bruno F. Apitz, Janette Rauch, Serhat Çokgezen, Hannes Hellmann, Minh-Khai Phan-Thi, Fabian Harloff, Gerit Kling, Manuela Wisbeck, André Willmund, Marie-Lou Sellem, Maike Bollow und Dennenesch Zoudé in durchgehenden Rollen in der TV-Serie mit.
Hautnah, spannend, packend und realistisch wird in „Notruf Hafenkante“ von der gemeinsamen Arbeit von Polizisten und Notärzten in der Hansestadt Hamburg mit seinen fast 1,8 Millionen Einwohnern erzählt. Damit verbindet die Serie erstmals im deutschen Fernsehen die beiden erfolgreichsten Formate – Krimi- und Arztserie – in einem Konzept. Alles zusammen nicht als künstliches Gebilde, sondern abgeschaut aus der Realität. Hamburgs bekannte Davidwache (Polizeikommissariat 15) auf der berühmten Reeperbahn, deren Fälle oft ins ehemalige Hafenkrankenhaus (nur wenige Meter Luftlinie entfernt) führten, diente den Drehbuchautoren als Vorlage. Viele Schauspieler fuhren tatsächlich mit „echten“ Polizisten auf Streife, um einen realistischen Eindruck des Polizeidienstes zu bekommen. Gleiches gilt für die Darsteller, die die Ärzte und Rettungsassistenten verkörpern. Auch sie haben zum Großteil im Rahmen eines Schnupperpraktikums den „echten“ Ärzten in einem Krankenhaus über die Schulter geschaut.
Damit kommt dem Fernsehzuschauer die Serie nicht nur authentisch vor, sondern sie ist auch authentisch. Mit Ausnahme der Innenaufnahmen des PK 21 und des Krankenhauses wird die Serie komplett an Originalschausplätzen in Hamburg und Umgebung gedreht.
Mit Beginn der siebten Staffel (wurde am 20. September 2012 erstmalig ausgestrahlt) bekommt die Serie frischen Wind. „Wir haben in den einzelnen Folgen ordentlich aufgerüstet: Rettungshubschrauber und Polizeiboote sorgen für noch mehr Tempo und Dynamik in der Serie. Und vorallem gibt es spektakuläre Bilder und noch mehr Hamburger Lokalkolorit“, erläuterte der Vorsitzende Geschäftsführer der Studio Hamburg FilmProduktion, Michael Lehmann, bei einem Pressetermin an Hamburgs Landungsbrücken.
Im April 2013 der Drehstart zur achten Staffel. Neues Mitglied im Team des Polizeikommissariats 21 ist Hannes Hellmann als Polizeioberrat Wolf Haller. Sein Einstieg: Haller möchte das PK 21 zum Vorzeigerevier machen. Mit seinem selbstbewussten und zynischen Auftritt stößt er jedoch auf die Skepsis seiner Mitarbeiter. Gleich der erste Tag wird für den neuen Chef zur Bewährungsprobe. Ein aus der Haft entlassener Mann macht ihn persönlich für sein angeblich erlittenes Unrecht verantwortlich.
Das Polizeiteam wird auch in der achten Staffel vom bekannten Darstellernsemble um Rhea Harder-Vennewald und Sanna Englund gebildet, die beide seit der ersten Staffel in „Notruf Hafenkante“ mitspielen. Ebenfalls wieder dabei sind unter anderem Janette Rauch als Polizeihauptmeisterin Claudia Fischer, Matthias Schloo als Polizeikommissar Mattes Seeler und Bruno F. Apitz als Hauptkommissar Hans Moor. In der Klinik versehen Notärztin Dr. Jasmin Jonas (Gerit Kling) und Dr. Philipp Haase (Fabian Harloff) ihren Dienst.
Natürlich tauchen auch in der achten Staffel Prominente wie Rebecca Mir, Sila Sahin, Gedeon Burkhard, Despina Pajanou und Nick Wilder mit Gastrollen im PK 21 und dem nahegelegenen Elbkrankenhaus auf.
Mit Start der Dreharbeiten im Mai 2014 beginnt für das Polizeikommissariat 21 und die Ärzte des Elbkrankenhauses ihr neuntes Dienstjahr – zwar nicht auf dem Bildschirm, aber direkt vor Ort. In den 20 neuen Folgen der neunten Staffel verstärkt Minh-Khai Phan-Thi (Fernsehmoderatorin, Filmemacherin, Schauspielerin unter anderem „Tatort“, „Nachtschicht“) das Ensemble als Mutterschaftsvertretung für Polizeiobermeisterin Franzi Jung alias Rhea Harder-Vennewald. Mehr dazu lesen Sie auf Seite → im Kapitel „Ausblick auf die zehnte Staffel“.
Das Buch „Das Team vom PK 21 und EKH“ gibt Einzelheiten über die Drehorte der Serie, beschreibt die Charaktere der Polizisten vom PK 21 und der Ärzte und Mitarbeiter des EKH und stellt die Hauptdarsteller vor.
Natürlich sind auch berühmte Gastdarsteller berücksichtigt, die in den bisher 217 ausgestrahlten Folgen auftauchen: so standen schon Katja Studt, Rolf Becker, Nina Hoger, Mariella Ahrens, Jenny Elvers-Elbertzhagen, Jorge Gonzalez, Rufus Beck, Jürgen Drews, Jimi Blue Ochsenknecht, Hans Peter Korff, Lilo Wanders und Lotto King Karl, sowie beispielsweise Katy Karrenbauer vor der Kamera und wirken in einzelnen Folgen mit.
Ferner sorgt Karl Dall (Fernsehmoderator, Sänger und Komiker) in mehreren Folgen für Wirbel: Er spielt Franzis Vater, der nach vielen Jahren als Weltenbummler plötzlich im Hamburger Kommissariat 21 auftaucht.
Letztendlich ist Hamburgs Hafenkante, wenn man so will, der gesamte Großraum Hamburg. Was im Fernsehen nur wenige Meter vom Polizeikommisariat 21 beziehungs vom Elbkrankenhaus entfernt liegt, ist in der Realität schon mal bis zu 30 Kilometer weit entfernt. Denn die Filmcrew dreht sowohl im Stadtteil Eimsbüttel, Rothenburgsort, Winterhude, Mümmelmannsberg, Hummelsbüttel oder beispielsweise Osdorf. In ganz Hamburg eben.
Im Westen der Stadt sind die Stadtteile Rissen und Blankenese, im Osten Bergedorf und Rahlstedt, im Norden Langenhorn und Sasel und im Süden Harburg zu finden. Hauptsächlich wird aber im inneren Bereich Hamburgs gedreht. Auf den folgenden Seiten werden immer wiederkehrende Kulissen, die von der Filmcrew ausgewählt werden, vorgestellt...
Das Einsatzgebiet des Polizeikommissariats 21: von Wedel, Blankenese, Nienstedten über Altona und Speicherstadt bis hin zur HafenCity. Oftmals haben die Polizeibeamten Einsätze in Elbnähe.
Ob illegales Feuer am Strand, ein Banküberfall, schwere Einbrüche, Straßenraub, Laden- oder Autodiebstahl – der Hamburger Hafen mit Elbe ist im Hintergrund in vielen Folgen zu sehen...
Auch die Kollegen des Elbkrankenhauses fahren mit ihren Einsatzwagen oftmals die Hafenkante von Blankenese bis Ochsenwerder entlang.
Die Außendrehorte für die Hauptsets, also dem PK 21 und dem EKH, liegen auf oder in Sichtweite der Spitze der Kehrwieder-Insel am Anfang der Speicherstadt und sind bummelig 200 Meter Luftlinie voneinander entfernt. Im Fernsehen allerdings ist diese kurze Distanz beider Gebäude nicht zu erkennen.