Das Erbe - Ellen Sandberg - E-Book
SONDERANGEBOT

Das Erbe E-Book

Ellen Sandberg

0,0
9,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der große Spannungsroman über Familie, Schuld und Verbrechen, die uns alle angehen

Spätsommer 2018. Über Nacht ist Mona Lang reich. Ihre Großtante Klara hat ihr ein großes Haus in München-Schwabing vermacht, denn sie war sich sicher: »Mona wird das Richtige tun.« Was damit gemeint ist, versteht Mona nicht. Doch kaum hat sie Klaras Erbe angetreten, kommt sie einer Intrige auf die Spur, die sich um die Vergangenheit des Hauses rankt – und um ihre Familie.

München 1938. Die junge Klara belauscht an der Salontür ein Gespräch zwischen ihrem Vater und ihrem Vermieter, dem jüdischen Unternehmer Jakob Roth. Es geht um die bevorstehende Auswanderung der Roths – und ein geheimes Abkommen …

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 578

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



ELLEN SANDBERG

DAS ERBE

ROMAN

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.

Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen.

PENGUIN und das Penguin Logo sind Markenzeichen

von Penguin Books Limited und werden

hier unter Lizenz benutzt.

Copyright © 2019 Penguin Verlag, München,

in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH,

Neumarkter Straße 28, 81673 München

Dieses Werk wurde vermittelt durch die AVA international GmbH

Autoren- und Verlagsagentur, München. www.ava-international.de

Die Zitate 1, 2 und 3 stammen aus:

William Faulkner, Requiem für eine Nonne; Johann Wolfgang Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre, Suhrkamp Verlag;

Johann Wolfgang Goethe, Faust. Der Tragödie Erster Teil, Reclam Verlag.

Covergestaltung: Favoritbüro, München

Covermotiv: © Pawel Wewiorski, Getty Images, © Franz Marc Frei / Lookphotos, © Shutterstock.com

Umsetzung E-Book: Greiner & Reichel, Köln

ISBN 978-3-641-23668-7V004

www.penguin-verlag.de

Die Vergangenheit stirbt nie. Und sie wird auch niemals vergangen sein.

William Faulkner

Mona

September 2018

Nebel zog in dichten Schleiern über die Fahrbahn und verbarg die Landschaft in milchigem Weiß. Oben und unten lösten sich auf. Was war Himmel? Was Erde? Wo waren die Berge? Wo der See? Sie hörte das gleichmäßige Brummen des Motors und spürte, wie die Straße unter dem Wagen dahinglitt. Blank wie ein Spiegel. Die Räder reagierten nicht auf Lenkbewegungen. In einer lang gezogenen Kurve durchbrach sie mit Bernds gletscherblauem Jeep die Leitplanke. Sie wurde durchgeschüttelt, als der Wagen über den steinigen Ufergürtel holperte und schließlich auf die gefrorene Oberfläche des Sees glitt.

Als sie das Bersten hörte und das Zittern fühlte, mit dem das Eis unter ihr brach, erfasste sie nicht Todesangst, sondern Gelassenheit. Eine dunkle, kühle Tiefe würde sie verschlingen. Nichts lag mehr in ihrer Hand. Das schwere Fahrzeug neigte sich. Sie lehnte sich zurück, schloss die Augen und stellte sich gerade vor, wie es sein würde, im eisigen Wasser zu versinken, als sich ein Finger in ihre Seite bohrte und eine Stimme brummte. »Kannst du aufmachen?«

»Ich gehe unter«, murmelte Mona, noch im Halbschlaf. Ich ertrinke, wollte sie hinzufügen, ließ es aber bleiben, als ihr die Absurdität dieser Aussage bewusst wurde. Niemand ertrank in seinem Bett, es sei denn, es stünde auf der Titanic.

»Du bist ein Schatz.« Bernd drehte sich auf die Seite und zog die Decke über die Schultern. Es klingelte. Offenbar schon zum zweiten Mal. Mona kehrte vollends aus der Traumwelt in die Wirklichkeit zurück. Während sie den Morgenrock anzog, streifte sie die Erinnerung an den Streit des Vorabends, und ein schales Gefühl breitete sich in ihr aus.

Der Briefträger stand vor der Wohnungstür. »Guten Morgen, Frau Lang. Einschreiben für Sie.« Sie quittierte den Empfang. Er reichte ihr ein Kuvert und wünschte noch einen schönen Samstag.

In der Küche schaltete Mona die Kaffeemaschine an und nahm die Brötchen zum Auftauen aus dem Tiefkühlfach. Für sie als Münchnerin waren es eigentlich Semmeln. Ein Ausdruck, den sie sich nach zehn Jahren in Berlin abgewöhnt hatte.

Am Küchenfenster lief der Regen herab. Eine Reihe von Gründerzeithäusern verschwamm dahinter. Auf dem nassen Asphalt der Straße klebten orangerote und gelbe Blätter der Ulmen und Linden. Der Jahrhundertsommer war Vergangenheit. Mona war der Herbst ohnehin lieber.

Seit einiger Zeit lief etwas schief in ihrer Beziehung mit Bernd. Etwas, das sie nicht zu fassen bekam. Eine unterschwellige Gereiztheit, die von ihm ausging und zur Folge hatte, dass sie begann, ihre Worte auf die Goldwaage zu legen. Das gefiel ihr nicht. Kuschen war nicht ihre Art. Doch nichts verabscheute sie mehr als Streit, also versuchte sie, Bernd keinen Anlass dafür zu geben. Gestern war ihr das nicht geglückt. Eine Nichtigkeit hatte genügt, seinem Ärger – worüber auch immer – Luft zu machen.

Hin und wieder kommentierte er ihre Spendierfreudigkeit. Wenn sie einem Bettler Geld gab oder den Musikanten in der U-Bahn, die an einer Station ein- und an der nächsten ausstiegen und dazwischen ein Stück zum Besten gaben. Manche konzertreif, manche stümperhaft. Natürlich warf sie eine Münze in den hingehaltenen Plastikbecher, egal, ob ihr die Musik gefallen hatte. Es war nichts dabei. Ihr ging es gut. Sie hatte mehr als die, die sie um einen Euro baten. Deswegen hatte sie meistens ein paar Münzen in der Jackentasche parat.

So auch gestern, als Bernd und sie nach dem Essen mit einem Bauherrn die U-Bahn nach Hause genommen hatten. Beim Umsteigen am Kottbusser Tor war eine junge Frau auf Mona zugekommen. Pechschwarze Haare, reichlich Piercings, einen zotteligen Mischling im Schlepptau. Der Hund hatte den Kopf schief gelegt und sie treuherzig angesehen, während seine Besitzerin erklärte, er bräuchte Futter, ob sie einen Euro übrig hätte. Mona gab ihr zwei, und Bernd lachte. Nicht fröhlich. Es war ein bitteres Lachen. Beinahe verächtlich, und sie hatte ihn gefragt, weshalb sie ihm gar nichts mehr recht machen konnte. Ihr Gutmenschentum mache ihn manchmal fertig. Das war seine Antwort gewesen. Ob sie denn nicht verstand, dass sie ausgenutzt wurde? Außerdem würde er einen Besen fressen, wenn der Hund Futter bekäme. Sicher würde seine Besitzerin das Geld postwendend in Alkohol oder Drogen umsetzen. »Süchtige muss man weiß Gott nicht unterstützen.«

»Und ich muss niemanden erziehen. Es ist ihre Sache, was sie mit dem Geld macht, und wie eine Süchtige sah sie nicht aus.«

»Dir fehlt es an Menschenkenntnis, Mona. Du bist zu gutmütig.«

Sie hatte beides von sich gewiesen, und so hatte sich der Disput zu einem Streit ausgewachsen. Bernd prophezeite ihr, dass sie eines Tages auf einen waschechten Betrüger hereinfallen würde, denn sie glaube jedem alles. Sie wäre das ideale Opfer. Mona hatte sich ein Lächeln abgerungen und entgegnet, dass sie ja – Gott sei Dank – einen vernünftigen Mann an ihrer Seite habe, der sie davor bewahren würde. Obwohl sie eigentlich ganz gut selbst auf sich aufpassen könne, hatte sie in Gedanken hinzugefügt. Darauf hatte Bernd verhalten reagiert. Eigentlich gar nicht, wurde ihr jetzt klar. Er war mit keinem Wort darauf eingegangen, nur seine Mimik war für einen Moment ganz glatt geworden. Wobei sie ihm kaum Gelegenheit für eine Erwiderung gegeben hatte, denn sie hatte ihm weiter erklärt, dass sie mit ihrem Geld tun und lassen könne, was sie wolle. Daraufhin war die Auseinandersetzung erst richtig losgegangen. Seit zwölf Jahren waren sie ein Paar, und seit zehn Jahren wohnten sie zusammen in Bernds Wohnung in Kreuzberg. Seinetwegen war sie nach zwei Jahren Fernbeziehung von München nach Berlin gezogen. Nie war Geld ein Thema zwischen ihnen gewesen. Doch gestern Abend hatte er ihr unter die Nase gerieben, dass sie sich ihr Gutmenschentum nur leisten könne, weil sie mietfrei bei ihm wohne und er ihr obendrein ein fürstliches Gehalt zahle. Ein fürstlicheres jedenfalls als ihrer Vorgängerin im Büro. Bernd war Architekt mit eigenem Atelier und drei Angestellten. Mona war eine davon und fand ihr Gehalt angemessen, denn sie arbeitete für zwei, als Bauzeichnerin und Büroleiterin. Auch das hatte sie nie thematisiert, es war für sie bisher selbstverständlich gewesen. Sie zogen an einem Strang. Nun sagte sie es und fügte hinzu, dass sie keine Miete zahle, sei zwar richtig, dafür aber die kompletten Nebenkosten, und außerdem fülle sich weder der Kühlschrank noch das Regal mit den teuren spanischen Weinen von selbst. Und so war das weitergegangen, bis sie zu Hause ankamen und Bernd sofort ins Bad ging. Eine schreckliche kleinkarierte Aufrechnerei. Noch nie hatten sie sich derart gestritten. Und weshalb? Eigentlich wegen nichts. Derart unversöhnt wollte Mona nicht schlafen gehen. Sie öffnete eine der teuren Flaschen Rotwein, schenkte zwei Gläser ein und wählte eine Playlist, der Bernd den Titel Sex and Wine and Rock ’n’ Roll gegeben hatte. Der Soundtrack für ihr Liebesleben. Doch als er aus dem Bad kam, sah er nur kurz ins Wohnzimmer, ignorierte den Wein ebenso wie die musikalische Einladung zu Versöhnungssex, wünschte kurz angebunden eine gute Nacht und verschwand im Schlafzimmer.

Mona wandte sich vom Fenster ab. Die Gläser standen noch neben der Spüle. Sie leerte den Inhalt in den Ausguss und nahm sich eine Tasse vom Kaffee, der inzwischen durchgelaufen war. Dabei fiel ihr Blick auf ein Urlaubsfoto, das Bernd an die Magnetwand gehängt hatte. Es zeigte sie während eines Wanderurlaubs im Piemont auf einer Steinmauer sitzend. Wieder einmal stellte Mona fest, dass sie ganz und gar durchschnittlich war. Nichts stach heraus. Weder in ihrem Aussehen noch in ihrer Art. Sie war die Durchschnittsfrau schlechthin. Mittelgroß, mittelblond, mittleres Bildungsniveau, zuverlässig, treu, harmoniebedürftig. Auf Sicherheit bedacht. Sowohl was ihre Beziehung anging – sie hätte gerne geheiratet, doch für Bernd war Heirat nie ein Thema gewesen, was an der Scheidung von seiner Jugendliebe lag – als auch ihre wirtschaftliche Situation. Mona hatte eine Altersvorsorge und sparte obendrein monatlich einen kleinen Betrag. Sicherheit war für sie nun einmal wichtig. Die Angst, jemals arbeitslos zu werden, ließ sie manchmal nachts nicht schlafen. Die typischen Sorgen der meisten. Sie war nun mal ganz und gar durchschnittlich.

Wieder einmal versetzte ihr dieser Gedanke einen kleinen Stich. Wie gerne hätte sie von sich gesagt, dass etwas bemerkenswert an ihr war, und sei es nur eine Kleinigkeit. Prompt gesellte sich der Zwillingsbruder dieses Gedankens dazu, der Verdacht, dass etwas mit ihr nicht stimmte. Ein Gefühl, das ihr von Kindesbeinen an vertraut und in Fleisch und Blut übergegangen war, sodass sie es kaum mehr wahrnahm. Auch jetzt nicht. Nur das leichte Unbehagen war wieder da. Sie wandte sich vom Fenster ab und setzte sich mit der Tasse Kaffee und dem Brief an die Küchentheke.

Als sie den Absender las, erschrak sie. Amtsgericht München, Abteilung für Nachlasssachen. War etwa ihre Mutter gestorben oder ihr Vater und niemand hatte sie informiert? Einen Moment erschien ihr das möglich. Unsicher öffnete sie den Umschlag und faltete das Schreiben auseinander.

***

»Nachlasssache Klara Benedicte Hacker, geboren 17. 11. 1924 in München, verstorben 25. 07. 2018 in München.«

Es dauerte einen Moment, bis Mona diesem Namen ein Gesicht zuordnen konnte. Eine entfernte Verwandte ihrer Mutter, die in der Familie Tante genannt wurde, obwohl sie eine Art Großcousine war. Tante Klara. Mona hatte sie nur ein paar Mal getroffen. Zuletzt am siebzigsten Geburtstag ihres Vaters vor vier Jahren. Da war Tante Klara schon an die neunzig gewesen. Das Haar silberweiß und so schütter, dass die Kopfhaut durchschimmerte. Eine mädchenhafte Figur und ein energisches Auftreten, das ihrer körperlichen Zartheit widersprach. Wie eine in die Jahre gekommene Primaballerina, dachte Mona nun. Ihr aufrechter Gang, ihre Energie, ihr wacher Geist. Gut gekleidet. Reichlich Schmuck. Dezent geschminkt. Eine Dame. Tante Klara war an Vaters Geburtstag die Einzige gewesen, die sie in Schutz genommen hatte. Und nun war sie gestorben. Vor sechs Wochen schon und niemand aus der Familie hatte es für nötig gehalten, Mona zu informieren.

Wäre sie zur Beisetzung gefahren, wenn sie es gewusst hätte? Tante Klara hatte ihr imponiert. Sie hatten sich an Vaters Geburtstag gut unterhalten, ein wenig über die Familie gelästert, und am Ende des Abends hatten sie beide einen Schwips gehabt. Gut möglich, dass sie an der Trauerfeier teilgenommen hätte. Aber diese Möglichkeit hatte man ihr gar nicht erst gegeben. Ärger stieg in Mona auf und überdeckte den Schmerz, es wieder einmal nicht wert gewesen zu sein. »Sei’s drum«, sagte sie in die Stille der Küche. »Es wird sich nie ändern.« Dieser Zug war abgefahren, und es war nicht mehr wichtig. Sie war erwachsen. Also hatte sie längst einen bitteren Frieden geschlossen mit der kühlen Distanz ihrer Mutter, dem Desinteresse ihres Vaters, der Überheblichkeit ihres älteren Bruders und den Vorwürfen ihrer jüngeren Schwester. Trotzdem tat es weh, übergangen zu werden. Wieder einmal hatten sie ihr gezeigt, wo ihr Platz war.

Mona schenkte sich eine zweite Tasse Kaffee ein und griff nach dem Smartphone. Im Fotoordner fand sie ein Bild von Tante Klara auf der Geburtstagsfeier. Sie saß in einem Polstersessel und blickte direkt in die Kamera. Das Kinn leicht angehoben, ein angedeutetes Lächeln im faltigen Gesicht. Vermutlich war Klara in ihrer Jugend hübsch gewesen. Das dunkle Blau der Augen fiel Mona wieder auf und die leicht hochgezogene Augenbraue, die ihrem Blick Skepsis verlieh. Diesen Blick kannte Mona von sich, und für einen Moment fühlte sie Verbundenheit mit der alten Dame.

Bernd kam herein. Er trug Boxershorts und ein T-Shirt. Die dunklen Haare waren verstrubbelt, und seine Bartstoppeln kratzten, als er sie umarmte und seine Wange an ihre legte. »Guten Morgen. Es roch so gut nach Kaffee.«

»Ist noch ganz frisch.«

»Und wegen gestern … Ich fühle mich ziemlich schäbig. Können wir das einfach vergessen?«

»Das ist wohl das Beste.«

Er drückte ihr einen Kuss aufs Haar, schenkte sich Kaffee ein und bemerkte das Kuvert. »Ach, der Postbote war’s. Ich hab mich schon gefragt, wer so früh klingelt.«

»Es ist halb elf.«

»Vom Amtsgericht? Gibt’s Probleme?«

»Nein. Es geht um eine Erbschaftssache. Tante Klara ist gestorben. Eine entfernte Verwandte meiner Mutter.« Bernd hatte sie vor vier Jahren nicht kennengelernt. Ein Wassereinbruch in einem Rohbau hatte ihn daran gehindert, sie zu begleiten. Mona war alleine in das Hotel am Tegernsee gefahren, in dem die Geburtstagsfeier ihres Vaters stattfand.

»Oh, das tut mir leid.«

»Muss es nicht. Ich hab sie kaum gekannt, und sie ist mit beinahe vierundneunzig gestorben. Ein erfülltes Leben, wie man so sagt. Vermutlich jedenfalls.«

»Und du bist ihre Erbin?«

»Nicht ich, sondern Mama. Klara wird mir eine Erinnerung hinterlassen haben, nehme ich an. Vielleicht ein Schmuckstück.«

»Du hast das Testament noch nicht gelesen?«

»Wollte ich gerade.« Sie griff nach dem Brief, überflog das Anschreiben und blätterte um. Angeheftet war die Kopie des Testaments, das Klara im Herbst vor vier Jahren bei einem Notar gemacht hatte. Kurz und knackig. Eine Seite nur. Verwundert schüttelte Mona den Kopf.

»Was ist?«

Das würde Ärger geben. »Lies selbst.« Sie reichte Bernd das Schreiben.

»Du bist Alleinerbin. Das ist doch toll!«

»Vielleicht hat mir deshalb niemand Bescheid gesagt. Wenn Mama es schon weiß, bin ich jetzt die Erbschleicherin. Dabei hatte ich keine Ahnung.«

»Sie wird Klaras Entscheidung schon akzeptieren. Ich mach uns mal Frühstück. Magst du Rührei?«

Während Bernd mit der Pfanne hantierte, saß Mona wie vor den Kopf geschlagen am Tisch. Der Kontakt zur Familie war seit ihrem Umzug nach Berlin eingeschlafen, aber nie ganz abgebrochen. Man sah sich gelegentlich zu Familienfeiern und ab und zu an Weihnachten oder Ostern. Sie schickte zuverlässig Geburtstagskarten und Geschenke für ihre Eltern und Geschwister, ihre beiden Nichten und den Neffen. Doch jetzt war der Faden offenbar endgültig gerissen. Und damit war der letzte Rest an Hoffnung dahin, irgendwann doch noch eine Erklärung zu erhalten, was mit ihr nicht stimmte. Wobei sie sich das ja nur einbildete. Sie habe eine überspannte Fantasie, mit dieser Phrase hatte Mama ihre Fragen stets abgewimmelt.

Seit sie denken konnte, fühlte Mona sich als Außenseiterin der Familie. Julian, ihr älterer Bruder, war Mamas Liebling, und Heike, die Nachzüglerin, Papas Augenstern. Mona hingegen schien unsichtbar zu sein. Sie fühlte sich ungeliebt. Nicht wahrgenommen, fremd. Sie wusste nicht, woran es lag. Ihre Mutter hatte dieses Gefühl immer als Hirngespinst abgetan. Jedes Mal, wenn Mona es angesprochen hatte, hatte ihre Mutter sie zum Beweis ihrer mütterlichen Liebe in den Arm genommen und geknuddelt. Doch immer hatte es sich wie eine Lüge angefühlt. Während der Pubertät war Mona auf die Idee gekommen, sie könnte adoptiert sein, und hatte in den Unterlagen ihrer Eltern geschnüffelt, aber nie etwas gefunden.

»Was du erbst, steht nicht im Testament. War sie reich?«

»Glaub ich nicht. Sie hat über vierzig Jahre als Sekretärin in einem Ministerium gearbeitet. Da häuft man kein Vermögen an.«

»Vielleicht ihr Mann. War sie verheiratet?«

»Nein. Wie so viele Frauen nach dem Krieg. Klara war gut situiert, wie man so sagt. Sie hat ihr Geld gern für Schmuck ausgegeben.«

»Und mit dem hat deine Mutter gerechnet.«

»Auch. Aber es geht hauptsächlich um ein Gemälde, das Klara von ihrer Mutter geerbt hat. Ein Landschaftsbild von Lovis Corinth.«

Bernd pfiff durch die Zähne. »Ein Corinth. Nicht schlecht. Der muss einiges wert sein.«

»So um die hunderttausend, hat Mama mal gesagt. Sie geht davon aus, dass sie das Bild erbt. Vielleicht sollte ich es ihr geben, bevor es Streit gibt.«

»Ach, Mona. Für hunderttausend kann man schon einen Streit riskieren. Außerdem: Wenn Klara gewollt hätte, dass deine Mutter das Bild bekommt, hätte sie es ihr vermacht und nicht dir.«

»Ja, schon. Aber was soll ich mit einem so wertvollen Gemälde, zu dem ich keinen Bezug habe? Vielleicht gefällt es mir nicht mal.«

»Verkauf es, und dann …« Bernd sprach nicht weiter und wirkte plötzlich abwesend.

»Und dann?«

»Ich meine nur … Du kannst es in eine Auktion geben und dir von dem Erlös was Schönes gönnen.«

Mona hatte die Aufrechnerei der letzten Nacht noch nicht vergessen. »Ich gönne uns etwas. Wie wäre es mit der Islandreise?« Seit Jahren redete Bernd davon. »Na, was sagst du?«

»Das wäre …« Er breitete die Arme aus und wirkte nicht sonderlich begeistert. »Also toll natürlich.«

***

Im Testament stand, Mona solle sich an Oliver Sander wenden, Klaras Steuerberater. Er wäre über alles im Bilde. Sie rief ihn am Montag an und vereinbarte einen Termin für den folgenden Tag. Deshalb setzte Bernd sie am Dienstag auf dem Weg ins Büro um halb sieben am Berliner Hauptbahnhof ab.

Beim Einsteigen in den ICE half Mona einer blinden Frau, ihren reservierten Platz zu finden, denn der Zug war in umgekehrter Wagenreihung eingefahren. Als sie schließlich ihren Platz am anderen Ende des Zugs erreichte, saß dort ein Geschäftsmann und erklärte ihr, eine Reservierung wäre nur fünfzehn Minuten nach Fahrtantritt gültig und die Zeit wäre um. Es wäre jetzt also sein Platz. Pech gehabt. Eine vorbeikommende Schaffnerin bestätigte diese Regelung.

»Ich habe doch nur jemandem geholfen, in sein Abteil zu gelangen, deswegen bin ich zu spät«, sagte Mona und fing den belustigten Blick des Mannes auf. »Tja, dann hätten Sie das besser bleiben lassen. Man kann nicht alles haben. Das Gefühl, ein guter Mensch zu sein, und einen Sitzplatz.«

Mona schluckte ihren Ärger hinunter und landete auf der Suche nach einem Platz im Bordbistro.

»Das hast du nun von deinem Gutmenschentum«, hörte sie Bernd schon sagen, falls sie ihm von dieser Episode erzählen würde. Hätte sie anders gehandelt, wenn sie die Folge gekannt hätte? Vermutlich nicht. So war sie nun einmal: hilfsbereit. Außerdem hatte sie ja noch einen Platz bekommen und musste nicht bis München stehen. Alles war gut.

Vor allem die unerwartete Erbschaft hob ihre Laune, trotz des absehbaren Streits mit ihrer Mutter. Bernd hatte recht. Klara hatte gewollt, dass sie das Bild bekam. Sie würde es verkaufen und mit einem Teil des Geldes die Islandreise finanzieren.

Wobei Bernd auf ihren Vorschlag nicht sehr begeistert reagiert hatte. Dabei sprach er seit Jahren davon. Einmal auf der Ringstraße um Island zu fahren, dazu einen geführten Abstecher ins Hochland und einen Helikopterflug zu einem der Vulkane. Es wäre ein Traum. Aber auch ein teures Vergnügen, das sie sich nicht leisten konnten. Das Architekturbüro trug sich gerade so. Großen Gewinn erwirtschaftete Bernd nicht damit. Vielleicht kratzte es an seinem Ego, sich von seiner Freundin einladen zu lassen.

Diese und ähnliche Gedanken gingen ihr während der Bahnfahrt durch den Kopf, bis eine WhatsApp-Nachricht von ihrer Freundin Steffi kam. Das Café Kosmos hat leider zu. Wie wäre es mit dem Trachtenvogl oder dem neuen Szenetreffpunkt, der Alten Utting?

Mona und Steffi waren seit ihrer Zeit auf dem Gymnasium beste Freundinnen. Sie hatten gemeinsam Abitur gemacht und zusammen den ersten Joint geraucht. Sie waren zeitgleich unglücklich in zwei Brüder verknallt gewesen und hatten im Jahr darauf mit Interrail Europa erkundet. Seit einem Jahr hatten sie sich nicht gesehen, und Mona freute sich auf das Treffen. Alte Utting klingt gut!

Der ICE erreichte pünktlich den Münchner Hauptbahnhof. Mit der U-Bahn fuhr Mona zum Odeonsplatz und ging die Theatinerstraße entlang auf der Suche nach dem Haus, in dem Oliver Sander sein Büro hatte. Über die Adresse hatte sie sich gewundert. Eine der teuersten Ecken Münchens. Exklusive Innenstadtlage in der Nähe der Theatinerkirche und der Feldherrnhalle. Residenz und Oper nur einen Steinwurf entfernt. Es war ein flirrend schöner Septembertag voll südlichen Flairs. Der Himmel so blau und das Licht so klar, wie es das nur in München gab.

Die angegebene Hausnummer entdeckte Mona in einer Passage. Im Durchgang lag ein Obdachloser auf einer Decke und schlief. Unwillkürlich griff sie in die Jackentasche, warf einen Euro in den aufgestellten Becher und trotzig einen zweiten hinterher, als sie an Bernd dachte, den das fertigmachen würde. Sie hatte mehr als dieser alte Mann. Die zwei Euro fehlten ihr nicht wirklich, und ihm halfen sie. »Ich fühle mich einfach besser, wenn ich etwas abgebe.« Das hatte sie während des Streits am Freitag gesagt, und Bernd hatte gelacht. »Damit du dich gut fühlst? Darum geht es also. Egoismus als Selbstlosigkeit getarnt.«

Wie kam er dazu, ihr derart das Wort im Mund zu verdrehen! Mona öffnete die Tür und trat in ein elegantes Treppenhaus. Marmorboden, Kristallleuchter. Warum hatte Bernd neuerdings ständig etwas an ihr auszusetzen? Sie hatte sich nicht verändert. Was nervte ihn so? Und plötzlich stieg ein Verdacht in ihr auf. War es etwa ein schlechtes Gewissen, das ihn dazu trieb? Betrog er sie? Musste er sie runtermachen, um diesen Verrat vor sich zu rechtfertigen?

Die zahlreichen Abende im Büro fielen ihr ein. Fahr du schon mal heim. Ich habe hier noch zu tun. Die Treffen mit Bauherren am Wochenende, die sich in letzter Zeit häuften. Und auch die Wochenendarbeit wegen eines Wettbewerbs, an dem das Architekturbüro teilnahm. War das wirklich nötig? Eine Affäre würde auch erklären, weshalb ihn die Aussicht auf die Islandreise nicht vom Hocker gerissen hatte.

Der Lift kam unten an. Mona stieg ein. Ihr war beinahe übel. Das konnte nicht sein. Bernd mochte Geheimnisse und Betrug nicht. Er würde es ihr sagen, wenn es so wäre. Außerdem war er ein schlechter Lügner. Sie hätte es bemerkt.

Was war heute nur mit ihr los? Keine weitere Sekunde würde sie an diese absurde Idee verschwenden. Sie straffte die Schultern und fuhr mit dem Lift zur Steuerkanzlei in der vierten Etage.

Doppelflügeltür aus Eiche. Messingschild. Als sie klingelte, ertönte ein Summer. Die Tür sprang automatisch auf, und Mona versank beinahe knöcheltief in der Auslegware. Unwillkürlich stellte sie sich die Frage nach Sanders Stundensatz.

»Sie sind sicher Frau Lang. Schön, Sie kennenzulernen.« Eine mollige Frau in Monas Alter kam hinter dem Empfangstresen hervor und begrüßte sie mit einem Lächeln. »Ich bin Patricia Weber und die erste Anlaufstelle für Mandanten. Wenn Sie Fragen haben, einen Termin brauchen oder was auch immer, wenden Sie sich einfach an mich.«

»Ja, gerne.« Mona verstand nicht recht, was Patricia Weber meinte.

»Mein Beileid zu Ihrem Verlust. Frau Hacker war eine sehr interessante Frau, eine Persönlichkeit. Wir haben sie alle sehr geschätzt.«

»Danke. Ja, sie war … bemerkenswert.« Mona konnte ja schlecht erklären, dass sie Klara kaum gekannt hatte.

Patricia Weber klopfte kurz an einer Tür und ließ ihr den Vortritt. »Frau Lang ist da.«

Hinter dem Schreibtisch erhob sich ein gemütlich wirkender Mittvierziger. Bauchansatz, hellblaues Businesshemd, Krawatte, anthrazitgraue Anzughose. Das Haar wurde bereits lichter. Er reichte ihr die Hand. »Grüß Sie. Es freut mich, Sie kennenzulernen.«

»Ganz meinerseits.«

Auch Sander sprach ihr sein Beileid aus, verlor ein paar Worte über die gelungene Trauerfeier, und Mona war es unangenehm, dass sie, die Alleinerbin, nicht daran teilgenommen hatte. Doch sie konnte ihm unmöglich sagen, dass sie nichts davon gewusst hatte. Es wäre zu peinlich, die eigene Familie bloßzustellen.

Eine Kirchturmuhr schlug zwölf. Sander rieb sich die Hände. »Zeit fürs Mittagessen. Ich habe einen Tisch im Alfredos reserviert. Das war das Lieblingslokal Ihrer Tante. Wir haben uns meistens dort getroffen. Ist Ihnen das recht?«

»Ja, natürlich. Das ist eine schöne Idee.«

»Na, dann lassen Sie uns keine Zeit verlieren.« Er nahm das Sakko von der Stuhllehne, hielt die Tür für Mona auf und bat Patricia Weber, ein Taxi zu rufen, denn in Schwabing bekäme man keinen Parkplatz.

Sander nannte dem Fahrer eine Adresse in der Elisabethstraße. In dieser Straße hatte Klara gelebt, das wusste Mona, obwohl sie nie dort gewesen war. Die Fahrt dauerte nur ein paar Minuten. Das Alfredos war ein elegantes italienisches Restaurant. Damast-Tischdecken, Silberbesteck, Kristallgläser. Gedämpfte Musik. Sie wurden von einem Kellner an einen Tisch am Fenster geführt. Kurz darauf hielt Mona ein Glas Prosecco als Aperitif in der Hand und stieß mit Klaras Steuerberater an. Er hob sein Glas auch Richtung Fenster. »Sollen wir auf Frau Hacker anstoßen?«

Mona folgte seinem Blick. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite entdeckte sie ein wunderschönes Jugendstilhaus. Über mehrere Etagen Stuck, geschwungene Formen, florale Elemente, vergoldete Verzierungen und in der Rosette am Giebel ein Schwanenpaar, das die Köpfe Höcker an Höcker legte. Ein beeindruckendes und liebevoll instand gehaltenes Gebäude.

»Ihre Tante hat beinahe ihr ganzes Leben im Schwanenhaus gelebt«, sagte Sander.

Das hatte Mona nicht gewusst. Sie versuchte sich vorzustellen, wie es war, immer im selben Haus zu wohnen. Nie umzuziehen, nie in einer anderen Stadt zu leben oder in einem anderen Land. Leute zogen ein und aus. Ein Kommen und Gehen im Laufe der Jahre und Jahrzehnte. Nur man selbst blieb. Wieso?

Klara

Sommer 1938

Es war ein wunderschöner Sommertag. Ein bunter Tag, wie Klara dachte. Weiß-blau spannte sich der Himmel über München. Rote Hakenkreuzfahnen wehten am Stadtarchiv. Durch das tiefgrüne Laub der Kastanien und Linden davor strich der Wind. Beschwingt bog Klara von der Winzerer- in die Elisabethstraße ein und geriet so in Sichtweite ihrer Mutter. Vielleicht stand sie oben am Fenster und hielt Ausschau nach ihr. Unwillkürlich blieb Klara vor dem Schaufenster des Schuhladens Meyer stehen und prüfte ihre Erscheinung. Mit geübtem Griff zog sie den Lederknoten am schwarzen Halstuch nach oben, streifte einen Fussel von der weißen Bluse und strich den marineblauen Rock ihrer BDM-Uniform glatt. Keine Strähne hatte sich aus dem Zopf gestohlen. Sie sah tadellos aus und ging weiter, so wie ihre Mutter es erwartete. Ordentlich voreinander gesetzte Schritte und nicht breitbeinig nebeneinander, wie ein Bauernmädchen vom Land.

Seit Klara dienstags den Gymnastikunterricht und freitags den Volkstanzkurs des Bunds Deutscher Mädel besuchte, spürte sie, wie ihr Körper sich veränderte. Er wurde beweglicher, geschmeidiger, und sie ging aufrechter. Hoch erhobenen Haupts. Wie sich das für ein deutsches Mädchen geziemte. Sie nahm jede Sehne wahr und jeden Muskel, und es war ein gutes Gefühl, all das zu spüren. Noch besser fühlte es sich an, dass ihr bereits Brüste sprossen. Im November wurde sie vierzehn. Es war also höchste Zeit dafür. Das behauptete jedenfalls ihre Schulfreundin Therese, die es bei vier älteren Schwestern schließlich wissen musste. Nichts sehnte Klara mehr herbei, als vom Mädchen zum Fräulein zu werden. Und irgendwann zu einer eleganten Dame, wie ihre Mutter es war. Deshalb war sie glücklich, seit sie vor zwei Wochen beim samstäglichen Bad die beiden kleinen Wölbungen bemerkt hatte. Im Spiegel hatte sie sich zugelächelt. »Guten Tag, Fräulein Hacker.« Und am Abend hatte sie ihre Mutter gefragt, ob sie zum Kaufhaus Hirschvogl fahren könnten, um einen Büstenhalter zu kaufen. »Dafür ist es noch ein wenig früh«, hatte Mama mit einem Lächeln erklärt. »Und außerdem sollten wir nicht bei Juden kaufen.« Der Büstenhalter musste also noch ein wenig warten.

Klara steuerte auf das Haus mit dem Schwanenrelief im Giebel zu. Vor vier Jahren waren ihre Eltern mit ihr aus drei Zimmern in Milbertshofen in eine elegante Fünfzimmerwohnung im Schwanenhaus gezogen. Ganz oben in der vierten Etage. Die konnten sie sich nur leisten, weil Herr Roth, der Hauseigentümer, Papa mit der Miete entgegengekommen war. Mama meinte, die Größe und Lage wären ihrem Status angemessen, und das Entgegenkommen bei der Miete sei ein wohlüberlegtes Kalkül von Roth. In diesen Zeiten wäre es für einen jüdischen Unternehmer und Hausbesitzer nur von Vorteil, jemanden in der Justiz zu haben, der einem einen Gefallen schuldete.

Mama war eine anspruchsvolle Frau, wie ihr Vater einmal angemerkt hatte, und schwer zufriedenzustellen. Derzeit hatte sie sich eine Köchin in den Kopf gesetzt. Sie habe zu wenig Personal. Neben einem Dienstmädchen gehöre eine Köchin in den Haushalt eines Oberstaatsanwalts. Doch Papas Beförderung stand erst bevor, Mama musste sich gedulden. Mit dem Gehalt eines Staatsanwalts wäre kein großer Staat zu machen. Das sagte sie häufig, und Klara wusste, dass ihr Vater sich darüber ärgerte. Er gab sein Bestes, aber Mutter war das selten genug.

Der Duft von Lavendel, Jasmin und Bergamotte schlug Klara entgegen, als sie die Straße überquerte und die Parfümerie erreichte, die sich im Erdgeschoss des Schwanenhauses befand. Auf dem schwarz grundierten Glasschild über dem Schaufenster stand in schwungvollen goldenen Buchstaben Elisabeth-Parfümerie. Der Text darunter war abgeklebt. Die Zeile Seit 1903 – Inh. Jakob Roth verbarg sich darunter. Monatelang hatte jemand immer wieder die Fenster der Auslagen mit dem Wort JUDE verziert und dem Aufruf, nicht bei ihnen zu kaufen. Seit zwei Wochen hatte die Parfümerie nun einen neuen Eigentümer. Alfons Wagner, den ehemaligen Handelsvertreter der Roths.

Wobei verziert schon eine boshafte Formulierung war, wie Klara sich eingestand. Eigentlich taten ihr Mirjam und ihre Eltern leid. Sie konnten nichts dafür, dass sie Juden waren. Das suchte man sich ja nicht aus. Es war Schicksal. Trotzdem hatte Klara sich mit Mirjam zerstritten, obwohl sie Freundinnen gewesen waren. Es war passiert, als Klara dem BDM beigetreten war. Mirjam konnte und wollte natürlich nicht Mitglied werden und hatte ihr vorgeworfen, sich gegen sie zu stellen. Gegen Juden überhaupt. Böse Worte waren hin und her geflogen. Und schließlich hatte Mirjam Klara eine braune Schnepfe genannt, und seither redeten sie nicht mehr miteinander. Mama war darüber erleichtert. »Dieses jüdische Mädchen ist kein Umgang für dich. Du bist klug, dass du das erkannt hast.« Natürlich war Klara stolz auf dieses Lob aus dem Mund ihrer Mutter. Zur Belohnung hatte sie das Buch Der Trotzkopf geschenkt bekommen und binnen zweier Tage verschlungen. Mittlerweile hatte sie auch die Fortsetzungen gelesen und war entschlossen, in ihrem Leben alles richtig zu machen. So wie Ilse Macket, die Heldin der Romane, die anfangs ein ungestümer und widerspenstiger Trotzkopf gewesen war und am Ende ihren Platz an der Seite eines guten Mannes fand. Eine tugendhafte deutsche Frau.

Klara sah durch die Scheibe. Hinter der Verkaufstheke in der Parfümerie stand die dralle Gerda Wagner mit ihren blond gefärbten Haaren und beriet eine Kundin. Im Schaufenster waren noch immer die Produkte der Kosmetik-Manufaktur Roth ausgestellt. Seifen, Cremes, Parfums und Eau de Toilette, Puder und Lippenstift. Dazwischen stand ein handgemaltes Plakat. Jetzt in deutscher Hand.

Hatte Wagner nicht nur die Parfümerie, sondern auch die Fabrik der Roths übernommen, die sie in Freimann betrieben?

Es war noch nicht lange her, dass Vater beim Abendbrot gesagt hatte, dass es den Roths nass reinginge. Niemand kaufe mehr bei Juden, und der Umsatz von Roths Kosmetikmanufaktur war ins Bodenlose gefallen. Das habe Roth ihm anvertraut. Im April hatten die Juden obendrein ihre gesamten Vermögen melden müssen, und Roth schwante nichts Gutes. Er befürchtete, dass man sie früher oder später enteignen würde, und überlegte, mit seiner Familie Deutschland zu verlassen. Mama hatte gemeint, das wäre wohl das Beste. Nur, dass auch niemand anderer die Juden haben wolle, wie ja die Konferenz von Évian am Genfer See vor wenigen Tagen erst gezeigt hatte. Nicht mal die USA, die diese Konferenz auf den Weg gebracht hatten, waren bereit, ihr Kontingent an Visa für jüdische Flüchtlinge zu erhöhen.

Im Treppenhaus begegnete Klara Mirjam. Sie kam aus der Wohnung der Roths in der ersten Etage und sah aus, als hätte sie geweint. Die Augen waren ganz rot und geschwollen. Sie schlug sie nieder, als sie Klara sah, und lief rasch an ihr vorbei. Einen Moment war Klara versucht, ihr nachzulaufen und sie zu trösten. Sie rang den Impuls nieder, denn sie wollte es sich nicht mit ihrer Mutter verderben, und außerdem war Mirjam an der Reihe. Sie hatte brauneSchnepfe gesagt. Erst musste sie sich entschuldigen.

***

Oben in der Wohnung hing Vatis Mantel an der Garderobe, also war er früher vom Gericht nach Hause gekommen. In der Küche rumorte Gertrud, das Dienstmädchen, während Mama im Salon telefonierte. Die Tür von Vaters Studierzimmer war geschlossen. Gab es wieder einmal dicke Luft zwischen ihren Eltern? Klara ging auf Zehenspitzen durch den Flur. Aus dem Salon klang Mamas Stimme. »Ernst-Friedrichs Ernennung zum Oberstaatsanwalt kann nicht mehr lange auf sich warten lassen, und dann werde ich eine Köchin engagieren.«

Durch den Türspalt sah Klara den Schattenriss ihrer Mutter im Gegenlicht vor dem Fenster. Seufzend strich sie sich eine Locke aus dem Gesicht. »Ja, Mutter. Das sehe ich genauso. Dann kann er mir das nicht länger verwehren.« Mama telefonierte also mit Großmutter. Das konnte dauern. Vor allem, wenn sie sich über Papa ärgerte, was sie häufig tat. Ein wenig mehr Ehrgeiz täte ihm gut, fand Mama, die ihn auch insgesamt für zu weich hielt. Klara mochte ihren Vater genauso gerne wie ihre Mutter. Doch in letzter Zeit spürte sie, wie sich ihre Haltung zu ihm veränderte. Vielleicht war er ja wirklich zu schwach, und das in einer Zeit, die entschlossene und starke Männer erforderte, wie ihre Klassenlehrerin stets betonte.

Bis zum Abendbrot erledigte Klara Hausaufgaben. Während des Essens bemerkte sie wieder die Spannung zwischen ihren Eltern. Dieser bemüht höfliche Tonfall und ein Gespräch, das sich um Belanglosigkeiten drehte und nicht um den Grund des Streits, der zwischen ihnen schwelte. Vermutlich ging es um die Köchin, die sie sich nicht leisten konnten. Noch nicht.

Sie waren mit dem Essen noch nicht fertig, als es an der Wohnungstür schellte und kurz darauf Gertrud Herrn Roth anmeldete. Vati entschuldigte sich und verschwand mit Mirjams Vater im Studierzimmer. Mama bat Gertrud, das Essen abzuräumen, und schickte Klara auf ihr Zimmer, das sich neben Vatis befand. Wollten die Roths wirklich auswandern? Nach Amerika vielleicht? Doch dort wollten sie die Juden ja auch nicht, wenn stimmte, was Mama über die Konferenz gesagt hatte. Wieder hatte Klara Mitleid mit Mirjam und deren Eltern. Am liebsten wäre sie zu ihrer Freundin hinuntergelaufen und hätte sie fest in den Arm genommen.

Stattdessen presste Klara das Ohr an die Wand, doch sie konnte nichts verstehen. Vielleicht ging es im Flur besser. Sie öffnete so leise wie möglich die Tür und sah direkt auf den Rücken ihrer Mutter, die an Vatis Studierzimmer lauschte. Lautlos schloss Klara die Tür wieder.

In den folgenden Tagen spitzte sie die Ohren. Mama war einsilbig, und Papa verschwand in seinem Zimmer, sobald er nach Hause kam, und blieb dort bis tief in die Nacht. Manchmal hörte Klara die Schreibmaschine klappern. Als sie am Freitag vom Volkstanzkurs zurückkam, saß Großmutter bei Mama im Salon, in ihrem Sessel direkt unter dem Gemälde von Lovis Corinth, das sie ihrer Tochter als Mitgift gegeben hatte. Großmutter war eine imposante Erscheinung. Sie erinnerte Klara an Brunhilde aus dem Illustrierten Buch Deutscher Sagen. Eine große Frau von kräftiger Statur, die immer noch das Schwarz der Witwen trug, obwohl Opa schon vor fünfzehn Jahren gestorben war. Er hatte sich mit seinem Möbelhaus übernommen und Klara hatte sich als Kind gefragt, wie man daran sterben konnte. Vor Kummer vielleicht? Doch Gertrud hatte ihr gesteckt, dass Großvater während der großen Wirtschaftskrise 1923 Bankrott gemacht und sich erschossen hatte. Ein Mann von Ehre.

Artig begrüßte Klara ihre Großmutter und wurde dann von Mama in die Küche zu Gertrud geschickt. Die solle ihr Tee machen und ein Stück vom Gesundheitskuchen geben. Danach wäre es Zeit, Hausaufgaben zu erledigen. Mama wollte also ungestört mit Oma reden. Doch Klara wollte wissen, was los war. Ob ihre Eltern etwa erwogen, sich scheiden zu lassen. Es wäre die größte Schande, und der Gedanke war so entsetzlich, dass Klara ihn gleich wieder beiseiteschob. Dennoch arbeitete er weiter in ihr, und schließlich ging sie zur Toilette, um vielleicht etwas von der Unterhaltung aufzuschnappen. Die Tür zum Salon stand offen. Als sie daran vorbeiging, verstummte das Gespräch der beiden Frauen für einen Moment und setzte erst wieder ein, als Klara die Badezimmertür öffnete. Sie verließ das Bad gleich wieder, schlich auf Zehenspitzen über den dicken Läufer zurück, blieb neben der Kommode im Flur stehen und spitzte die Ohren. Sie verstand nicht jedes Wort, doch einiges. Es ging nicht um eine Scheidung, wie sie erleichtert feststellte. Vielmehr wollte ihr Vater den Roths das Haus abkaufen. Hinter Mamas Rücken. Aber sie hatte es natürlich herausgefunden. Die Roths würden nach Amerika auswandern, erklärte Mama. Anscheinend hatten sie Beziehungen und einen Bürgen in Chicago. Damit stiegen die Chancen, an die raren Visa zu gelangen. Geld hätten sie außerdem genug, meinte Mama. Denn bestimmt hätten sie nicht alles ordnungsgemäß angemeldet. Außerdem wäre Alfons Wagner sicher nur ein Strohmann. »Der Roth schiebt einen anderen vor und macht weiter. Wenn Ernst-Friedrich davon wüsste, müsste er der Sache vermutlich nachgehen.«

»Warum sagst du es ihm nicht?«, fragte die Großmutter.

»Ganz sicher weiß ich es ja nicht. Außerdem will ich den Roths nichts Böses. Sollen sie meinetwegen auswandern. Hauptsache, sie verschwinden.«

»Hauptsache, Ernst-Friedrich kann das Haus günstig kaufen, meinst du.«

»Als Juden würden sie ohnehin kaum etwas dafür bekommen. Da ist es besser, wenn Ernst-Friedrich es für einen vernünftigen Preis erwirbt.«

Die Küchentür quietschte. Gertrud trat in den Flur. Klara strich die Schürze glatt und ging gemessenen Schritts zu ihrem Zimmer. Für einen Moment erstarb das Gespräch der beiden Frauen im Salon wieder.

Klara setze sich ans Fenster und sah in den Hinterhof. Das waren ja Neuigkeiten! Papa kaufte das Haus. Die Roths wanderten aus. Nach Amerika. Mirjam würde aus ihrem Leben verschwinden. Für immer. Ein schrecklicher Gedanke.

Mona

September 2018

»Auf Klara«, wiederholte Mona Sanders Toast mit Blick aufs Schwanenhaus und stieß mit ihm an. Dann gab sie sich einen Ruck. Es war besser, sie erklärte ihm, wie sie zu Klara gestanden hatte. Es würde das Gespräch vereinfachen. »Wie Sie vermutlich schon bemerkt haben, weiß ich nicht allzu viel über sie. Klara war um mehrere Ecken mit meiner Mutter verwandt. Wir hatten kaum Kontakt, und ich habe erst erfahren, dass sie gestorben ist, als der Brief vom Nachlassgericht kam.«

»Oh! Dann ist das Erbe eine Überraschung für Sie?«

»Das kann man wohl sagen.«

Der Kellner kam mit der Vorspeise, und Mona dachte, wie seltsam es war, dass sie hier als Klaras Erbin saß und so gut wie nichts über sie wusste. Eine verbitterte alte Jungfer mit böser Zunge. So hatte ihre Mutter sie einmal beschrieben. Was sie nicht daran gehindert hatte, Klara in den letzten Jahren zu hofieren, um sicherzustellen, dass sie das wertvolle Gemälde nach ihrem Tod erben würde und nicht irgendein Verein. Denn andere Verwandtschaft gab es nicht. Mona legte die Gabel beiseite. »Kann ich Sie etwas fragen?«

»Nur zu.«

»Wissen Sie, wie Klara gestorben ist?«

»Sie ist friedlich eingeschlafen. Eine Nachbarin hat sie gefunden, als sie nicht zum Kaffeetrinken kam.«

»Und wissen Sie auch, weshalb Klara mich als Erbin ausgesucht hat?«

»Im Detail hat sie sich nicht zu ihrer Entscheidung geäußert. Sie war eine sehr zurückhaltende Frau. Aber ich erinnere mich, dass sie gesagt hat: Mona wird das Richtige damit tun.«

Verwundert sah Mona auf. »Was hat sie damit gemeint? Darf ich etwa den Corinth nicht verkaufen? Das habe ich nämlich vor.«

»Sie kennen doch das Testament. Ihr Erbe ist an keinerlei Auflagen gebunden. Sie können damit tun und lassen, was Sie möchten. Sowohl mit dem Gemälde als auch mit dem Haus.«

»Wieso mit dem Haus?«, fragte Mona überrascht. »Wie meinen Sie das?«

»Na, das Schwanenhaus.« Er wies über die Straße. »Es gehörte Frau Hacker. Sie hat es von ihren Eltern geerbt, und jetzt gehört es Ihnen.«

»Was? Meine Güte. Das ist … Das ist jetzt nicht Ihr Ernst.« Mona sah auf das prächtige Haus und griff nach dem Wasserglas. Ihre Hand zitterte, während gleichzeitig eine unbändige Freude in ihr aufstieg. Das war ja der Wahnsinn! Jetzt verstand sie, weshalb Klara einen Steuerberater von Sanders Format engagiert hatte. Jetzt verstand sie Patricia Webers Worte und auch den Empfang, den man ihr bereitet hatte. Nicht wegen eines Bildes, dessen Wert im Vergleich zu dieser Immobilie überschaubar war. Sie war eine wichtige Klientin. »Meine Güte … Das ganze Haus? Das muss ich erst einmal verdauen.«

»Sie haben das nicht gewusst?«

»Nein.«

»Aber es ist doch eine schöne Überraschung.«

»Das kann man wohl sagen!« Es dauerte einen Moment, bis Mona sich gefangen hatte. Der Kellner räumte die Vorspeise ab und servierte den Hauptgang. Ein wohliges Gefühl breitete sich in Mona aus. Dieses wunderschöne Haus sollte ihr gehören? Es war nicht zu glauben! Sie aß ihre Pasta, während sie Sander zuhörte.

Das Schwanenhaus hatte zwölf Wohnungen auf vier Etagen und insgesamt knapp vierzehnhundert Quadratmeter Wohnfläche plus eine Gewerbefläche von knapp hundertfünfzig im Erdgeschoss, die seit Jahrzehnten an eine Parfümerie vermietet war. Eine Mieterin im dritten Stock hatte gerade gekündigt, doch die Wohnung neu zu vermieten, würde kein Problem sein, meinte Sander. Außerdem gab es Raumreserven im Dachgeschoss, das nicht ausgebaut war. Frau Hacker hatte das stets abgelehnt. Dort könnte man problemlos drei bis vier kleinere Wohnungen unterbringen. Eine Investition, die sich schnell amortisieren würde. Das Haus war in gepflegtem Zustand, und es war schuldenfrei. Außerdem gab es ein gut gefülltes Rücklagenkonto, auf das monatlich der größte Teil der Mieteinnahmen floss. »Frau Hacker hat umsichtig gewirtschaftet. Das Objekt ist tipptopp in Schuss. Es ist ein Vermögen wert und es wirft eine ordentliche Rendite ab. Sie sind eine reiche Frau und werden nie wieder arbeiten müssen. Das fühlt sich gut an, oder?«

»Das können Sie wohl sagen! Es ist wie ein Sechser im Lotto. Dabei spiele ich gar nicht.« Das konnte doch nicht wahr sein. Nie wieder Geldsorgen. Was Bernd wohl dazu sagen würde?

»Das ist im Moment wohl ein bisschen viel«, meinte Sander. »Sie müssen ja nichts übereilen. Gewöhnen Sie sich an den Gedanken, Hausbesitzerin zu sein, und entscheiden Sie in aller Ruhe, was Sie tun wollen. Verkaufen? Oder behalten?«

»Wer kümmert sich eigentlich darum?«

»Wir«, sagte Sander. »Mit der Steuerkanzlei habe ich von meinem Vorgänger eine Art Gemischtwarenladen übernommen. Für manche Mandanten bin ich auch als Hausverwalter tätig. Wenn es Ihnen recht ist, führen wir das Mandat fort, bis Sie sich entschieden haben.«

Das war sicher das Beste. Beim Dessert vereinbarten sie einen Termin für den kommenden Vormittag, bevor Mona zurück nach Berlin fahren würde. Einige Dokumente mussten unterzeichnet werden. Nach dem Espresso nahm Sander einen Schlüsselbund aus der Sakkotasche. »Sicher wollen Sie in der Wohnung Ihrer Tante übernachten. Es ist alles hergerichtet. Frau Weber hat sich darum gekümmert. Es wurde geputzt, gelüftet, und das Bett ist frisch bezogen.«

Eigentlich hatte Mona ein Zimmer in einer Pension reserviert, denn Steffis Wohnung war zu klein für ein Gästebett. Sie lebte mit ihrer pubertierenden Tochter auf fünfundvierzig Quadratmetern.

Sander bezahlte und begleitete sie über die Straße. Einen Moment blieb Mona vor dem Schwanenhaus stehen und ließ ihren Blick nach oben wandern. Was für eine wunderschöne Fassade. Die feinen Stuckarbeiten, die floralen Elemente, die sie an Lilien erinnerten, die hübschen Zierelemente über den Fenstern. Der cremeweiße Anstrich, mit hellgrauen Akzenten in den Fensterlaibungen. Dieses Haus war mit viel Liebe zum Detail errichtet worden, und Klara hatte es mit ebenso viel Zuwendung instand gehalten. Monas Blick erreichte die Rosette mit den Schwänen ganz oben im Giebel. Waren sie das Symbol des Erbauers für eine große Liebe? Das war eine schöne Vorstellung. Und dieses Haus gehörte nun ihr.

Klaras Wohnung befand sich in der obersten Etage. Es gab keinen Lift, und Mona fragte sich, wie sie es mit über neunzig Jahren geschafft hatte, ins vierte Stockwerk zu gelangen, wo ihr selbst schon im dritten die Puste ausging.

Sander händigte Mona die Schlüssel aus und verabschiedete sich vor der Wohnungstür. Falls sie Fragen habe oder etwas brauche, wäre er jederzeit erreichbar. Sie dankte ihm und hörte, wie er durchs Treppenhaus nach unten ging. Dann betrat sie die Wohnung.

Stille umfing sie. Es roch nach Lavendel und Orange. Daneben behauptete sich Geruch nach Alter und Chanel No 5, dem Parfum, das Mona vor vier Jahren an Klara wahrgenommen hatte. Offenbar ihr Lieblingsduft.

Hohe Wände. Stuck an der Decke. Der Flur war breit und mit Fischgrätparkett belegt. Linker Hand war die Garderobe mit einem goldgerahmten Spiegel über einer Kirschholzkommode. Ebenfalls auf der linken Seite befand sich die Küche mit einem kleinen Balkon, der Aussicht aufs Nachbarhaus bot. Die Einbaumöbel mit knallorangen Fronten mussten aus den Siebzigerjahren stammen. Die Fläche über der Spüle war moosgrün gefliest und die Wände in einem helleren Grün gestrichen. Sie schluckten das Licht.

Auf der linken Seite des Flurs folgten das Badezimmer und die Gästetoilette. Beide waren vor nicht allzu langer Zeit renoviert worden. Bodenebene Dusche, eleganter Waschtisch, modernes WC, Fußbodenheizung. Gegenüber – auf der rechten Flurseite – befanden sich zwei Schlafzimmer. Das eine war offenbar das Gästezimmer. Es war mit weißen Schleiflackmöbeln eingerichtet. Das andere musste Klaras Schlafzimmer gewesen sein. Auf dem Nachttisch standen zwei Fotografien, ein Wecker und ein Kristallschälchen, in dem zwei Ringe und eine Armbanduhr lagen. Mona ging weiter zum Ende des Flurs. Jedenfalls dachte sie, er würde vor der zweiflügligen Tür enden, die sie ansteuerte, doch er bog in einem Neunziggradwinkel ab, führte an einer weiteren Tür vorbei und endete erst nach einigen Metern vor der letzten. Fünf Zimmer. Und die hatte Klara alle alleine bewohnt.

Die Flügeltür führte ins Wohn- und Esszimmer. Ein heller Raum mit einer Fensterreihe und Balkon zum begrünten Innenhof, in dem eine mächtige Buche wuchs. Auch hier Stuck, Parkett und eine Kombination aus Antiquitäten und modernen Möbeln. Mona erkannte neben einem Biedermeiersekretär den Womb Chair von Eero Saarinen, und im Essbereich Saarinens ovalen Dining Table mit den passenden Stühlen. Nach zwölf Jahren an der Seite eines Architekten kannte sie sich mit Designklassikern aus.

Und dort über dem Sofa hing das Objekt der Begierde. Der Corinth, den Mama unbedingt haben wollte. Sie würde es nicht stillschweigend hinnehmen, dass sie das Gemälde nicht bekam. Es stellte eine herbstliche Waldlichtung dar. Schemenhaft verbarg sich im Schatten der Bäume eine Figur. Das Bild maß circa sechzig mal achtzig Zentimeter und war in der rechten unteren Ecke signiert und datiert. Hunderttausend Euro hingen hier ungesichert an der Wand. Mona konnte keine Alarmanlage entdecken.

Die Überraschung war der Raum neben dem Wohnzimmer. Eine Art Büro mit wuchtigen, dunklen Gründerzeitmöbeln. Schreibtisch, Regale und ein Schrank. In einer Ecke gruppierten sich zwei Polstersessel um ein Tischchen. Dazwischen stapelten sich Kartons und Kisten mit ausrangierten Dingen. Geschirr. Christbaumschmuck. Alte Bücher. Obenauf in einer Schachtel lag eine Messingskulptur. Eine grazile Tänzerin. Schönster Jugendstil.

Die Einrichtung hatte etwas Maskulines. Vielleicht war es das Arbeitszimmer von Klaras Vater gewesen. Was hatte er wohl beruflich gemacht?

Im fünften Zimmer stand ein moderner Schreibtisch. Ordner reihten sich in den Regalen. In der Ecke befand sich ein weiterer Sekretär. Das eine Fenster ging zum Hinterhof und das andere zum anderen Nachbarhaus.

Klaras Wohnung nahm also eine Hälfte der Etage ein, und zwar die hintere, während die beiden anderen Wohnungen nach vorne hinaus liegen mussten, zur Elisabethstraße.

Mona war durstig und kehrte in die Küche zurück. Im Kühlschrank fand sie eine Flasche Champagner. Auf dem Küchentisch entdeckte sie einen Korb mit frischem Obst und eine Nachricht von Frau Weber, wo es in der Nähe ein gutes Frühstück gab und wo Mona essen gehen konnte, wenn es nicht das Alfredos sein sollte. Wie aufmerksam.

Sie drehte den Wasserhahn auf und ließ ein Glas voll laufen. Damit setzte sie sich im Wohnzimmer unter den Corinth aufs Sofa und holte ihr Handy aus der Tasche. Da sie in Klaras Wohnung übernachten wollte, sagte sie die Reservierung in der Pension ab. Dann rief sie Bernd an, erreichte aber nur die Mailbox. Sie sprach ihm eine Nachricht aufs Band. Er solle sie anrufen, es gäbe überraschende Neuigkeiten. Dann ließ sie sich auf dem Sofa zurückfallen und sah sich um. Das Haus war ein Traum. Es fühlte sich beinahe unwirklich an, dass es nun ihr gehörte. Doch es war so, und das war ein überwältigendes Gefühl. Sie war reich!

Klaras Wohnung war schön, obwohl sie merkwürdig eingerichtet war. Einen Moment überlegte Mona, sie als Zweitwohnung zu nutzen. Doch ihr Lebensmittelpunkt war in Berlin. Sie kam nur selten nach München. Vermieten war die bessere Lösung.

Von den Mieteinnahmen des Schwanenhauses konnten sie sich jedenfalls eine größere Wohnung leisten. Im Wedding oder in Charlottenburg. Oder am Stadtrand. Ein Haus am Wasser. An der Havel oder am Wannsee. Einen Moment träumte Mona vor sich hin, dann rief sie Steffi an.

Ihre Freundin arbeitete als selbstständige Werbetexterin und hatte ihren Arbeitsplatz in einer Bürogemeinschaft von Freelancern am Gotzinger Platz, in der Nähe des Großmarkts. Auf Monas Anruf hatte sie bereits gewartet und stand in den Startlöchern. »Wo wollen wir uns treffen? Bei mir im Büro oder gleich auf der Alten Utting?«

»Wie wäre es in der Elisabethstraße 117? Klingel bei Hacker. Der Champagner steht schon kalt.«

»Wow! Champagner. Bist du in der Wohnung deiner Tante?«

»Seit heute gehört sie mir. Wir haben Grund zu feiern.«

Es dauerte eine halbe Stunde, bis es klingelte und eine atemlose Steffi nach oben kam.

Während Mona sich selbst für ganz und gar durchschnittlich hielt, war ihre Freundin das Gegenteil davon. Eine auffallende Erscheinung. Über eins achtzig groß, eine üppige Sanduhrfigur und kastanienbraune Locken, die ihren Kopf in einer wilden Mähne umgaben. »Ich habe uns eine Unterlage mitgebracht. Baguette, Oliven und einen Brie de irgendwas. Jedenfalls aus der Normandie. Sonst haben wir einen Champagner-Schwips, bevor der Abend angefangen hat.«

Erst gab es eine Führung durch die Wohnung. Steffi ließ sich aufs Sofa fallen, als sie hörte, dass Mona nicht nur die Wohnung, sondern das ganze Haus geerbt hatte, und gratulierte ihr zu diesem Lottogewinn.

Eine Weile kreiste ihr Gespräch um Klara und das Erbe, wandte sich dann aber schnell anderen Themen zu. Steffis Tochter Laura hatte ihren ersten festen Freund. Sie wurde so schnell groß, und Steffi begann, sich alt zu fühlen. Dann kamen sie auf das neue Szenelokal zu sprechen, die Alte Utting. Ein ehemaliger Ausflugsdampfer, der nun an Land lag, genauer gesagt auf einer stillgelegten Eisenbahnbrücke in Sendling, und derzeit die angesagteste Location war.

»Rate mal, wen ich dort vor ein paar Tagen getroffen habe?«, fragte Steffi.

»Keine Ahnung.«

»Heike, dein herzallerliebstes Schwesterlein.«

Von herzallerliebst konnte keine Rede sein. Heike hasste Mona seit über zwanzig Jahren. Weil Mona die Unverfrorenheit besessen hatte, den Autounfall zu überleben, den ihr Freund Dominik – Heikes einzige, wahre und große Liebe! For ever! – verursacht hatte. Unter Drogeneinfluss. Das hatte sich allerdings erst bei dessen Obduktion herausgestellt. Mona wäre nie zu ihm in den Wagen gestiegen, wenn sie gewusst hätte, dass er etwas eingeworfen hatte. Erst während der Fahrt hatte sie Verdacht geschöpft und Dominik gebeten, sie aussteigen zu lassen. Keine Panik. Er habe alles unter Kontrolle, hatte er gesagt. Doch das stimmte nicht. Er war direkt auf einen entgegenkommenden Lieferwagen zugerast. In ihrer Angst hatte Mona ins Steuer gegriffen, doch den Unfall nicht verhindert. Der Aufprall geschah seitlich versetzt. Sie kam mit Schnittwunden und Knochenbrüchen davon. Dominik bezahlte mit seinem Leben, und Mona war schuld. Hätte sie nicht ins Steuer gegriffen, würde Dominik noch leben, so Heike, die Mona die Schuld gab. Doch das Gerichtsgutachten hatte Mona entlastet. Ohne ihr Eingreifen wären sie beide gestorben.

Es war so lange her. Mehr als ihr halbes Leben und trotzdem stieg noch immer bei der Erinnerung an jenen Abend eine leichte Panik in Mona auf. »Wie geht’s ihr?«

»Sie sah super aus, wie immer. Wie ein Fotomodell frisch vom Laufsteg. Vom Kopf bis zu den High Heels in Designerlabel gehüllt. Ich frag mich, wie sie das bezahlt.«

Heike arbeitete als Sozialpädagogin mit einem durchschnittlichen Gehalt bei einer Stiftung. »Vermutlich steckt Papa ihr was zu. Er trägt ja auch einen Teil ihrer Miete.«

»Jedenfalls war sie mit ihrem neuen Freund Yannick da. Ein Deutschtürke … Also nichts gegen Deutschtürken, aber dieses Machogehabe und gestylt war er wie ein Gangsta-Rapper.«

Die meisten Beziehungen hielten bei Heike nicht lange. Kein Wunder. Sie war das wandelnde Chaos.

»Sie hat nun mal ein Händchen dafür, sich die falschen Männer auszusuchen.« Mona wollte das Thema nicht vertiefen.

»Ist wohl so. Sollen wir nicht langsam mal die Flasche köpfen?«, fragte Steffi. Das taten sie und machten es sich mit Champagner, Brot und Käse auf dem Wohnzimmerbalkon gemütlich. Steffi legte die Beine aufs Geländer und hob das Glas. »Auf deine Tante Klara. Sie muss dich echt gemocht haben. Aber ich kann mich nicht erinnern, dass du jemals von ihr gesprochen hast.«

»Weil ich sie kaum gekannt habe.«

»Und da vermacht sie dir ein solches Vermögen. Wahnsinn. Steht denn nicht im Testament, weshalb sie dich ausgesucht hat?«

»Nicht ein Wort. Zu ihrem Steuerberater hat sie allerdings gesagt, dass sie mir das Haus vermacht, weil ich das Richtige damit tun werde.«

»Was soll das denn heißen?«

Für einen Moment streifte Mona ein kühler Hauch, wie eine Ahnung, dass ihr das Schwanenhaus noch Sorgen bereiten würde. »Ich weiß es nicht.«

Sabine

August 2018

Sechs Wochen bevor Mona mit ihrer Freundin Steffi in München mit Champagner anstieß, faltete Sabine Gombrowski in Hamburg die Kleidung ihrer Großmutter Erika zusammen und verstaute sie in einem Umzugskarton, denn einen Koffer hatte Oma nie besessen. Ein Leben voller Arbeit und wenig Vergnügen. Eine Reise hatten sie und Opa sich nie gegönnt. Sabine hatte sich entschlossen, es besser zu machen.

Natürlich blieb der Umzug ins Pflegeheim an ihr hängen, denn ihr Bruder Charlie machte sich die Hände nicht gerne schmutzig. Oma kam mit einem Bogen Packpapier und einer Rolle Bindfaden ins Schlafzimmer geschlurft. »Ich packe das Sofa ein.«

»Das geht nicht, Oma. Das muss hierbleiben.«

Die Sonne brannte durch die Fenster. Die Hitze staute sich in der Wohnung. Noch immer gab es keine Rollläden. Es waren ja nur Sozialwohnungen. Bloß kein Luxus für die Armen. Für die Unterschicht, für die Hartzer. Fürs abgehängte Prekariat, wie Charlie es nannte, der gerne auf dicke Hose machte und sich mit seiner Banklehre für was Besseres hielt.

Der Schweiß rann Sabine zwischen den Schulterblättern über den Rücken und tränkte das T-Shirt, das sie erst gestern gekauft hatte. Mit Glitzeraufdruck vorne. Musste Oma ausgerechnet in einer der heißesten Wochen des Jahres ins Pflegeheim ziehen?

»Aber wo soll ich dann sitzen?«

»Im Sessel. Der kann mit und der kleine Tisch von der Baronin auch.«

»Und die Kommode?« Oma legte das Packpapier aufs Bett und setzte sich darauf. Gott sei Dank hatte sie heute einen ihrer lichteren Tage und erkannte ihre Enkelin. Anderenfalls würde der Umzug ein einziger Kampf werden. »Die hat keinen Platz. Das Zimmer ist nicht groß, und du teilst es dir mit einer anderen Frau.«

»Und wo fahre ich jetzt genau hin?«

»Ins Sankt Elisabeth.«

»Ein Hotel. Das ist fein. Ich habe noch nie in meinem Leben Urlaub gemacht, weißt du? Ich pack schon mal.«

Oma stemmte sich hoch und begann, den Inhalt der Kommode auf dem Boden und dem Bett zu verteilen. Sabine ließ sie gewähren, so konnte sie jetzt wenigstens die Kleidung packen. Bis zum Monatsende musste sie die Wohnung räumen. Jede Menge Arbeit. Ihr graute davor. Eins nach dem anderen. Jetzt erst mal Oma ins Heim bringen. Es ging nicht anders, seit sie nicht mehr klar im Kopf war und manchmal sogar Sabine und Charlie nicht erkannte.

»Die warmen Sachen musst du einpacken.«

»Später. Jetzt erst mal die Sommersachen.«

»Aber die Russen kommen.«

»Nicht heute, Oma.«

»Sicher?« Ihre Großmutter presste eine Wolldecke an ihren mageren Körper.

»Ganz sicher. Die kommen nicht. Nicht heute und nicht morgen.«

Dennoch konnte Oma von der Idee nicht lassen, dass die Russen anrückten und sie fliehen musste. So wie im bitterkalten Winter vor Kriegsende. Sie suchte in der Küche Konservendosen zusammen und steckte sie in einen Kopfkissenbezug, den sie Sabine brachte. Dann verschwand sie und tauchte kurz darauf wieder auf. Sie trug den Wintermantel über dem Sommermantel, außerdem Schal und Wollmütze. »Ich kann die Handschuhe nicht finden.«

Sabine traf fast der Schlag. »Oma, du machst mich noch wahnsinnig. Zieh das aus. Es ist viel zu heiß dafür.«

Sie half der alten Frau aus den Kleiderschichten und schickte sie dann in die Küche zum Kaffeekochen. Eine jahrzehntelange Routine, die ihr in Fleisch und Blut übergegangen war. Kaffeekochen bekam Oma noch gut hin. Doch nach zehn Minuten wurde Sabine unruhig. In der Wohnung war es so still. Was hatte sie nun wieder angestellt?

Sabine fand sie im Wohnzimmer. Die Arme um den Körper geschlungen, ging sie auf und ab. »Ich muss das verstecken. Das darf niemand wissen. Der Karl schon gar nicht. Da, nimm! Du musst es verbrennen!« Sie löste die Arme, mit denen sie ein Heft an ihren hageren Körper gepresst hatte. »Versteck es. Versprich mir das.«

Sabine nahm das Heft. Es war alt und ausgeblichen. »Ja, klar.«

»Der Karl darf das nie erfahren.«

Der Karl ist tot, hätte Sabine am liebsten gesagt. Beide Karls waren tot. Sowohl Omas Mann als auch ihr Sohn, Sabines Vater. Im Frühling war er mit vierundsiebzig gestorben. Mamas Tod vor zwanzig Jahren hatte ihm den Boden unter den Füßen weggezogen. Damals hatte er mit dem Saufen begonnen. Das war der Anfang von seinem Ende gewesen. Zuerst hatte er seinen kleinen Sanitärbetrieb ruiniert und dann seine Leber. Oma hatte ihren Mann und ihren Sohn überlebt und wurde bald fünfundneunzig. Sie war eine zähe Kämpferin. Sabine wollte keine Diskussionen mit ihr. Am besten stimmte man allem zu, dann beruhigte sie sich schnell. »Ich verrate niemandem etwas. Schon gar nicht dem Karl.«

Doch heute ging die Taktik nicht auf. Oma beruhigte sich nicht. Sie brabbelte weiter von den Russen und von der Kälte, von erfrorenen Kindern und Pferden. Von vergewaltigten Frauen und Flakfeuer, von Christbäumen am Nachthimmel, dass sie die Handschuhe bräuchte und dass Sabine das Heft verbrennen sollte. »Leg’s mir ins Grab, wenn ich tot bin. Machst du das?«

»Natürlich mache ich das, wenn du das so willst.«

»Das ist gut.« Endlich wurde Oma ruhig. »Mit ins Grab nehmen. Das muss so sein. Niemand darf das wissen.«

Sabine steckte das Heft in ihre Umhängetasche und klingelte bei Omas Nachbarin, einer drallen Rumänin, von der Sabine nicht wusste, was sie tat. Vermutlich hartzen, wie sie selbst. Sabine fragte, ob sie zwei Stunden auf die alte Frau aufpassen könne, sonst würde das heute nichts mehr mit dem Umzug. Alles im Leben hatte seinen Preis. Also bezahlte Sabine fünfzehn Euro und konnte dann in Ruhe packen. Vielleicht hatte Oma ja irgendwo die fünfzehn Euro rumliegen und konnte ihr Babysitten selbst bezahlen. In der Küchenschublade lag das Sparbuch. Sabine fand darin fünfzig und steckte sie ein. Ein mickriger Lohn für einen Tag Arbeit.

Es wurde Abend, bis Sabine nach Hause kam. Oma hatte ihr Zimmer im Heim bezogen und fürchterlich geweint, als sie verstand, dass es kein Hotel war. Ihre Zimmergenossin war genauso verrückt wie sie. Sie sprach die ganze Zeit mit einem Hund, den es nicht gab. Da hatten sich zwei gefunden. Erschöpft zündete Sabine sich eine Zigarette an und nahm eine Dose Bier aus dem Kühlschrank. Es war lauwarm. Hatte der alte Kasten endgültig seinen Geist aufgegeben, und das im heißesten Sommer des Jahrhunderts. So ein Mist! Verärgert schlug Sabine mit der flachen Hand auf die Tür. Was natürlich auch nicht half. Sie brauchte schleunigst einen neuen Kühlschrank. Doch so schnell würde das Amt den nicht bewilligen. Die Mühlen der Bürokratie mahlten in einem schikanösen Schneckentempo.

Mit dem Bier ließ sie sich aufs Sofa fallen. Vermutlich würde ihr nichts anderes übrig bleiben, als diese Anschaffung aus ihrer Porzellandose vorzustrecken. Darin sparte sie einen Teil ihres Putzgeldes für eine Kreuzfahrt. Neun Tage von Malle nach Venedig. Das wäre es. Dabei einen netten Mann kennenlernen, der ihr mehr zu bieten hatte als Harry, der Vater ihrer beiden Kinder und ihr Ex. Wobei so ganz Ex war er nicht. Sie lebten zwar seit Jahren getrennt, waren aber noch immer nicht geschieden. Irgendwie hatte es sich nie ergeben, und außerdem war es zu teuer.

Kurz darauf hörte sie einen Schlüssel im Schloss und nahm an, es wäre Kevin oder Natalie, doch Harry kam ins Wohnzimmer, mit diesem treuherzigen Ausdruck im Gesicht. Hatte es wieder Zoff zwischen Rosi und ihm gegeben, und sie hatte ihn rausgeworfen? Das ging bei den beiden wie Ebbe und Flut.

»Hallo, Bine. Es ist mal wieder so weit.«