Das erste Kind - Sven Wedekin - E-Book

Das erste Kind E-Book

Sven Wedekin

0,0
7,49 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Das Jahr 2078: Das Leben auf der Erde ist durch Rohstoffausbeutung und Umweltverschmutzung beinahe unmöglich geworden. Die Menschen haben deshalb damit begonnen, den Mars durch Terraforming in einen bewohnbaren Planeten zu verwandeln. Während eines Routineeinsatzes entdeckt Ingenieurin Elisabeth Newman in der Nähe des Vulkans Olympus Mons ein fremdes Artefakt, das offenbar vor langer Zeit von unbekannten Wesen auf dem Roten Planeten zurückgelassen wurde. Diese Entdeckung könnte die Rettung der Menschheit bedeuten - oder ihren Untergang.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2015

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Das Buch

Das Jahr 2078: Das Leben auf der Erde ist durch Rohstoffausbeutung und Umweltverschmutzung beinahe unmöglich geworden. Die Menschen haben deshalb damit begonnen, den Mars durch Terraforming in einen bewohnbaren Planeten zu verwandeln. Während eines Routineeinsatzes entdeckt Ingenieurin Elisabeth Newman in der Nähe des Vulkans Olympus Mons ein fremdes Artefakt, das offenbar vor langer Zeit von unbekannten Wesen auf dem Roten Planeten zurückgelassen wurde. Diese Entdeckung könnte die Rettung der Menschheit bedeuten - oder ihren Untergang.

Der Autor

Sven Wedekin, geboren 1978, begeistert sich schon seit jungen Jahren für das phantastische Genre. Der Hildesheimer Autor veröffentlichte bereits zahlreiche Artikel im Corona Magazine und legt nun mit Das erste Kind

Sven Wedekin

DAS ERSTE KIND

Originalveröffentlichung

© 2015 Verlag in Farbe und Bunt

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Veröffentlichung des Buches, oder Teilen daraus, sind vorbehalten.

Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlags und des Autors in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Alle Rechte liegen beim Verlag.

Cover-Gestaltung: Stefanie Kurt

Cover-Bild: NASA/JPL-Caltech/Cornell, Univ./Arizona State Univ.

Satz: Winfried Brand

verantwortlicher Redakteur und Lektorat: Bettina Petrik

Korrektorat: Nadine Sönnichsen

Herstellung und Verlag:

in Farbe und Bunt Verlags-UG (haftungsbeschränkt)

Kruppstraße 82 - 100

45145 Essen

www.ifub-verlag.de

ISBN Taschenbuch: 978-3-941864-40-5

Prolog

Ethan wusste ganz genau, dass er es sich nicht leisten konnte, schon wieder zu spät zu kommen. Er hatte schon lange aufgehört zu zählen, wie oft es ihm bereits passiert war.

Trotzdem hatte er wieder einmal die Zeit vergessen und musste sich nun beeilen, denn bis der Unterricht begann, blieben ihm nicht einmal mehr zehn Minuten. Zwar rechnete er nicht damit, dass Mister Archer wütend sein würde – Ethan wusste ja, dass er die personifizierte Nachsicht war – trotzdem wollte er ihn nicht enttäuschen, indem er wieder einmal als Einziger der Klasse nicht pünktlich erschien.

Am Abend zuvor war er mal wieder unter dem freien Sternenhimmel eingeschlafen und erst bei Sonnenaufgang erwacht. Für ihn gab es nichts Schöneres als abends hinauszugehen – selbstverständlich mit Erlaubnis seiner Eltern – um diesen magischen Blick auf die untergehende Sonne über dem Flusstal zu erleben. Er hatte sein ganzes zwölf Jahre langes Leben auf diesem Planeten verbracht und hatte den Anblick schon so oft erlebt, aber nach wie vor fesselte er ihn mehr als es die Computerspiele seines älteren Bruders jemals hätten tun können.

Seine Eltern waren stolz darauf, dass ihr Sohn so naturverbunden war. Nie hatte er die Wunder der Welt, die ihn umgaben, als selbstverständlich betrachtet. Es machte sie glücklich, dass sich Ethan des Werts jedes einzelnen Baumes, jedes Busches, jedes Sees und jeder Wiese bewusst war. Er liebte die Natur über alles und war viel lieber an einem milden Frühlingstag draußen an der frischen Luft als in ihrem furchtbar sterilen Familienbungalow.

Trotzdem war er sich darüber im Klaren, dass es vor allem seine Mutter nicht gerne sah, wenn er den Aufenthalt im Wald wichtiger nahm als die Schule. Er hatte sie daher dazu überredet, die Nacht bei seinem besten Freund Oren verbringen zu dürfen. Ethan wusste, wie gut sich seine und dessen Eltern kannten und dass sie ihnen absolut vertrauten.

Nach dem Abendessen konnte er sich dann mit Orens Hilfe heimlich aus dem Haus stehlen und zu seinem Lieblingsplatz laufen, um auf den einen Moment zu warten, an dem ein rot glühender Feuerball hinter den Bergen am Horizont verschwand, während vielleicht ein Schwarm Vögel in der Ferne vorbeizog.

Bei diesem für Ethan so besonderen Ort handelte es sich um die Bruchkante eines tiefen Canyons, der erheblich größer war als der Grand Canyon auf der Erde, von dem er in der Schule gehört hatte. Ethan ließ sich immer direkt daran nieder und schaute hinab, dorthin, wo sich unter ihm ein kilometertiefer Graben erstreckte, der mit abertausenden Nadelbäumen übersät war. Der Anblick wirkte, als wäre ein gewaltiger Asteroid an der Planetenoberfläche entlang geschrammt und hätte dadurch diese tausende Kilometer lange Furche gerissen, nur um anschließend ungerührt weiterzufliegen.

Ethan war noch zu jung, um sich ernsthaft für Mädchen zu interessieren – er empfand sie als schwierige, oft besserwisserische Quälgeister. Dass er sich eines Tages verlieben und die Frau seiner Träume an einem schönen warmen Frühlingsabend auch einmal hierherführen würde, um ihr den Sonnenuntergang zu zeigen, so wie es sein Vater lange vor seiner Geburt mit seiner Mutter getan hatte, konnte er sich im Moment beim besten Willen nicht vorstellen. Ethan wollte diesen Platz niemals mit einer anderen Person, egal ob männlich oder weiblich, teilen. Er war davon überzeugt, dass absolut niemand von dessen Existenz wusste, weder seine Eltern noch sein Lehrer, noch nicht einmal Oren, vor dem er sonst keine Geheimnisse hatte.

Dieser besondere Platz gehörte nur ihm allein. Es war für ihn der einzige, an dem er völlig ungestört seinen Gedanken nachhängen konnte, ohne von irgendetwas abgelenkt zu werden.

Leider kam es dabei nur allzu oft vor, dass er die Zeit komplett vergaß und einschlief, sobald die Sonne untergegangen war. Die glasklare Luft, völlig frei von jeglichen Schadstoffen, hatte eine dermaßen beruhigende Wirkung auf ihn, dass er seine Augen nach Einbruch der Dunkelheit einfach nicht mehr offen halten konnte. Bei Mister Archer hatte er gelernt, dass es keine Selbstverständlichkeit war, eine dermaßen reine Luft atmen zu dürfen.

Ethans Vorfahren auf der Erde waren, vor allem in den größeren Städten, oft dazu gezwungen gewesen, einen Mundschutz zu tragen, damit der allgegenwärtige Smog nicht ihre Atemwege schädigte.

Für Ethan war es einfach unvorstellbar, wie Menschen unter solchen Umständen überhaupt leben konnten. Er kannte nur diese wunderschöne Idylle, die sein Zuhause war. Aus dem Geschichtsunterricht wusste er, dass auch die Erde vor sehr langer Zeit einmal ein solch lieblicher Ort gewesen war. Aber das war schon lange her, sogar noch vor der Geburt seiner Großeltern. Diese waren in ihre neue Heimat ausgewandert, als sie selbst noch ganz jung gewesen waren. Jung und voller Hoffnung auf eine bessere Zukunft, als sie sie jemals auf der Erde hätten erwarten können. Als sie starben, war Ethan noch ein kleines Baby, sodass sie ihm nichts mehr über jene Welt erzählen konnten, die ihm selbst ebenso fremd war wie seinen Eltern.

Er rannte, so schnell er nur konnte, über einen schmalen Pfad, der sich durch einen Wald von Mammutbäumen schlängelte, von denen keiner weniger als hundert Meter hoch war. Ethan war ein sehr sportlicher Junge, sodass es ihm mit seinen ebenso langen wie muskulösen Beinen leicht fiel, auch längere Strecken schnell zurückzulegen, ohne eine Pause machen zu müssen. Während er lief, füllte er seine Lungen mit der glasklaren Morgenluft, was ihn zusätzlich beflügelte.

Es waren jetzt nur noch ein paar hundert Meter bis zu jenem Platz am Ufer des Flusses, an den Mister Archer den Unterricht an so herrlichen Tagen wie diesem verlegte. Ethan war froh, heute nicht in dem kleinen Klassenraum der Schule über dem schwierigen Lernstoff schwitzen zu müssen. Er wäre kaum in der Lage gewesen, sich auf den Unterricht zu konzentrieren, wenn draußen Temperaturen von angenehmen 25 Grad herrschten.

Er bog um die Ecke und erreichte schließlich sein Ziel, wo er genau das Bild vorfand, vom dem er insgeheim gehofft hatte, es würde ihm vielleicht doch erspart bleiben: Die gesamte zwanzigköpfige Klasse – acht Mädchen und zwölf Jungen – hatte sich bereits zum Unterricht versammelt, und Mister Archer hatte damit begonnen, seine Geschichtslektion zu geben. Der Lehrer saß mit dem Rücken zum Fluss, dessen sauberes Wasser langsam und gemächlich bergab floss. Seine Schüler im Alter zwischen neun und zwölf Jahren saßen auf dem trockenen Gras vor ihm. Der Unterricht war offensichtlich schon seit einiger Zeit in vollem Gange.

Ethan schlich sich daher nur ganz langsam aus dem Wald hervor, in der vagen Hoffnung, seinem Lehrer wäre seine Abwesenheit bis jetzt noch gar nicht aufgefallen. Doch dies erwies sich schnell als Illusion: Als Mister Archer merkte, wie sich Ethan schwer atmend möglichst unauffällig der Gruppe hinzuzugesellen versuchte, unterbrach er sich mitten im Satz und warf ihm einen strengen Blick zu. Sofort bekam Ethan ein schlechtes Gewissen, ohne dass Mister Archer auch nur ein Wort sagen musste.

Doch er wusste, dass er, zumindest heute, wirklich nur wenige Minuten zu spät dran war und hoffte daher inständig, der Lehrer würde auch diesmal wieder Gnade walten lassen und ihm keine Strafarbeit aufbrummen.

Er machte sich bereit, Mister Archer eine möglichst überzeugend klingende Ausrede zu liefern, als dieser ihm zuvorkam: »Es sieht ganz so aus, als hättest du mal wieder die Zeit vergessen, Ethan!«

Es war nicht mit Gewissheit zu sagen, ob die Strenge in seiner Stimme nur gespielt oder echt war. Ethan beschloss es darauf ankommen zu lassen.

»Entschuldigen Sie, dass ich schon wieder zu spät bin, Mister Archer. Aber dafür kann ich mich noch ganz genau an den Unterrichtsstoff von letzter Woche erinnern!« Er bemühte sich, seine Stimme betont gelassen klingen zu lassen.

Mister Archer hob skeptisch eine Augenbraue. »Nun, da bin ich mal gespannt. Worüber genau haben wir denn in der letzten Woche gesprochen?«

Ethan spürte, wie es ihm kalt den Rücken hinunterlief. Er hatte nicht gelogen mit seiner Behauptung, trotzdem fühlte er sich wie auf dem Präsentierteller, als er die Blicke seines Lehrers und aller seiner Mitschüler auf sich gerichtet spürte.

»Nun … also …«, stammelte er unsicher. »Wir haben die Erkundung des Planeten Mars in der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts durchgenommen. Es ging darum, wie sich die Raumfahrtnationen der Erde untereinander einen Wettlauf darum lieferten, wer von ihnen zuerst eine bemannte Mission dorthin schickte.«

»Das ist soweit richtig«, bestätigte Mister Archer. »Und weißt du auch noch, wann genau die ersten Menschen auf dem Mars gelandet sind?«

Ethan verspürte einen Kloß im Hals. Normalerweise konnte er sich solche Daten immer sehr gut merken, aber ausgerechnet jetzt ließ ihn sein Gedächtnis im Stich.

»Also … ich bin mir nicht ganz sicher. Es war auf jeden Fall irgendwann zwischen 2030 und … und äh …« Ethan bemerkte wie einige seiner Klassenkameraden kicherten und fühlte sich dadurch nicht gerade wohler in seiner Haut.

Nach einer vollen Minute des ergebnislosen hin und her Überlegens, die ihm wie eine Ewigkeit vorkam, erlöste ihn Mister Archer aus seiner unangenehmen Situation.

»Schon gut. Wir haben dieses Thema beim letzten Mal noch gar nicht durchgenommen. Es steht erst für heute auf dem Lehrplan.« Er lächelte süffisant bei diesen Worten, was zur Folge hatte, dass Ethans Kopf eine deutlich sichtbare rötliche Färbung annahm.

Die meisten der anderen Kinder lachten laut auf. Ethan wäre vor Scham am liebsten im Boden versunken. In Mister Archers Stimme war keinerlei Spott zu hören, doch Ethan ahnte trotzdem, dass auch er innerlich lachen musste.

»Setz dich. In der nächsten Woche werden wir einen Test schreiben. Wenn du heute gut aufpasst und dabei eine gute Note schaffst, werde ich dein heutiges Zuspätkommen noch einmal vergessen.«

Das war ein faires Angebot, dachte Ethan. Auf jeden Fall bliebe es ihm dann erspart, dass Mister Archer seine Eltern über sein Fehlverhalten informieren würde. Er nickte dem Lehrer demütig zu und setzte sich ohne weiteren Kommentar auf seinen Hosenboden.

Mister Archer wandte sich an die ganze Klasse. »Also, wo waren wir stehen geblieben?«

Mehrere Kinderhände erhoben sich.

»Ja, Zoé?«

Ein etwa elfjähriges, dunkelhäutiges Mädchen erhob sich. »Sie wollten uns gerade erklären, was nach der Landung der ersten Menschen auf dem Mars passiert ist!«

Mister Archer nickte kurz. »Ah ja, genau: Also: Die erste Landung von Menschen auf dem Roten Planeten fand, wie ich vorhin bereits sagte, am 19. Oktober 2035 statt. Dies wird bis heute als die größte technische Leistung des gesamten 21. Jahrhunderts angesehen. Und noch nicht einmal zehn Jahre später, im Jahr 2043, entstand auf dem Mars bereits die erste permanent bemannte Forschungsstation. Die ersten Siedler waren fünfzehn Wissenschaftler. Es waren Astronomen, Geologen, Exobiologen und Ingenieure aus verschiedenen Nationen der Erde. Diese Kolonie bildete die Keimzelle für das ehrgeizigste Vorhaben in der Geschichte der Menschheit: das Terraforming auf dem Mars. Zu jener Zeit befand sich unsere Spezies an einem Wendepunkt. Jahrhundertelang hatten wir die natürlichen Ressourcen der Erde maßlos verschwendet, gleichzeitig sah sich unser ursprünglicher Heimatplanet mit einer unvorstellbaren Bevölkerungsexplosion konfrontiert. Die Erde war an die Grenzen ihrer Belastungsfähigkeit gestoßen. Überall kam es zu verheerenden Naturkatastrophen, die durch den vom Menschen verursachten Klimawandel hervorgerufen wurden. Überschwemmungen, Stürme und Dürren forderten Millionen Menschenleben. Viele hatten die Zuversicht aufgegeben, dass unsere Zivilisation noch eine Zukunft hatte. Aber gegen Ende des 21. Jahrhunderts gab es einen Hoffnungsschimmer. Die Forschungsstation auf dem Mars war inzwischen zu einer großen Kolonie angewachsen. Nachdem die Eroberung des Roten Planeten immer heftiger in die Kritik geraten war, da man sie als eine unvernünftige Geld- und Ressourcenverschwendung ansah, kam es zu einem Ereignis, das für die Zukunft der Menschheit eine Bedeutung hatte, die damals noch niemand in vollem Umfang begriff.«

Ethan hob die Hand, um eine Frage zu stellen. Er hoffte insgeheim, seinen Fehler bereits jetzt durch besonderen Lerneifer wiedergutmachen zu können. »Mister Archer, was genau ist denn damals passiert?«

»Nun, das ist eine ziemlich lange Geschichte. Sie zu erzählen wird eine ganze Weile dauern.« Bei Mister Archers letzten Worten wurde sein Blick leer. Außerdem glaubte Ethan, eine gewisse Unsicherheit in der Stimme seines Lehrers vernommen zu haben.

Dadurch wurde sein Interesse nur noch weiter gesteigert. Auch seine Mitschüler lauschten ungewöhnlich stumm.

In der Tat war Archer unentschlossen, ob er der Klasse die Geschichte wirklich ganz erzählen sollte, obwohl er wusste, dass die Schüler alle bereits intelligent genug waren, um die Zusammenhänge zu begreifen. Seit fünfzehn Jahren arbeitete er nun schon als Lehrer, doch noch immer fühlte er sich bei dieser Lektion jedes Mal etwas unbehaglich. War es wirklich richtig, Kinder in diesem Alter bereits damit zu konfrontieren?

Sein Blick glitt von einem Zuhörer zum anderen. Alle sahen ihn mit erwartungsvollen, großen Augen an. Ethan schien ganz besonders von Neugierde erfasst zu sein.

»Was ich euch erzählen möchte«, begann Archer, »wird für manche von euch vielleicht etwas schwer zu verstehen sein. Obwohl seit damals so viele Jahre vergangen sind, haben auch wir Erwachsenen noch immer nicht ganz verstanden, was genau zu jener Zeit passiert ist.«

Einige der Schüler sahen auf einmal ausgesprochen skeptisch drein. Für sie war es wohl unvorstellbar, dass ein Erwachsener – noch dazu ein von ihnen respektierter Lehrer – etwas nicht wusste.

»Die meisten von euch glauben, dass es dem Erfindergeist vieler großer Forscher zu verdanken war, dass wir hier ein so glückliches und sorgenfreies Leben führen können. Dass es ganz normal ist, in einer Welt zu leben, in der es genug Nahrung für alle und keine Kriege, keine Armut und auch keine Umweltzerstörung mehr gibt. Ich wünschte, ich könnte behaupten, ihr hättet recht damit. Ich wünschte, die Menschheit wäre klug genug, sich selbst ein Paradies zu erschaffen. Aber das ist sie nicht und wird sie trotz all unserer Fortschritte wohl auch nie sein. Unsere Welt verdankt ihre Existenz nicht euren Vorfahren von der Erde. Jedenfalls nicht nur.«

Abermals ging Archers Blick nach innen. Dann sah er wieder auf die zwanzig Kinder, die mit erwartungsvollen Mienen vor ihm im Gras saßen. Sie alle wären heute nicht hier, wäre es damals nicht zu jenen Ereignissen gekommen, die der Menschheit die Rettung vor sich selbst brachten. Doch war er dazu in der Lage, es dieses Mal besser zu erklären als er es bisher vermocht hatte? Wahrscheinlich nicht. Wie sollte man so jungen Leuten etwas begreiflich machen, für das es keine logische Erklärung gab?

Wie auch immer, nun gab es kein Zurück mehr. Archer atmete tief durch und begann von jenen lange vergangenen Tagen zu berichten …

Kapitel 1

Das Jahr 2078

Elisabeth hätte am liebsten das Fenster aufgerissen und ihre Lungen mit frischer Luft gefüllt.

Mit geschlossenen Augen stellte sie sich bestimmt schon zum hundertsten Mal vor, wie es sein müsste, ganz ohne Raumanzug über die Oberfläche des Planeten zu laufen, so lange, bis sie nicht mehr konnte. Dann hätte sie sich auf den Rücken gelegt und sich auf die Suche nach jenem winzigen blauen Punkt irgendwo dort oben am Firmament gemacht, der ihre eigentliche Heimatwelt war. Sie hätte die nach Wildblumen und Moos duftende Luft tief eingeatmet, so wie es für die Menschen dort oben auf der Erde früher einmal so selbstverständlich zu selbstverständlich gewesen war. Und falls es zu regnen begann, hätte sie sich nicht etwa unter einem Baum versteckt, sondern wäre einfach liegen geblieben und hätte das belebende Gefühl genossen, wenn die kühlen Wassertropfen sanft auf ihr Gesicht fielen. Es war ein wunderschöner Tagtraum, dem sie sich da hingab.

Doch dann öffnete sie ihre Augen. Die Landschaft, die sich ihr dort draußen darbot, erinnerte sie daran, dass sie sich auf einer Welt befand, auf der es eben nicht so ohne weiteres möglich war, an die Luft zu gehen. Hier gab es so etwas noch nicht. Ebenso wenig wie Wildblumen, Bäume, Moos oder einen erfrischenden Sommerregen. Die Atmosphäre hier bestand aus giftigen Gasen, vor allem Kohlendioxid, welche für jedwede Form von Leben absolut tödlich waren. Am Horizont ging eine weit entfernte Sonne an einem scharlachroten Himmel auf und erhellte mit ihrem fahlen Licht eine felsige, tote Einöde.

Dies war definitiv kein angenehmer Ort, doch für Elisabeth war er ihre Heimat. Sie fühlte sich ihm viel verbundener als der Erde. Seit über sechs Jahren war sie nun schon hier. Ihr früheres Leben war inzwischen nur noch eine ferne Erinnerung, ein schwacher Abglanz einer längst vergangen Zeit. Ihr war, als hätte sie die »alte« Elisabeth auf der Erde zurückgelassen und wäre bei ihrer Ankunft hier neugeboren worden.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!