Das geheime Leben der Sattelschnecken - Richard Opgenoorth - E-Book

Das geheime Leben der Sattelschnecken E-Book

Richard Opgenoorth

0,0
2,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der Autor ist seit vielen Jahren begeisterter Radler. Auf seinen Touren sieht er hin und wieder Schnecken - tot oder lebendig. Manchmal ruft ein solcher Anblick unmittelbar eine Assoziation hervor. Dann hält er an, um ein Foto zu machen. Später entsteht zu diesem Schneckenbild ein Gedicht. Die Texte lassen sich charakterisieren als: geistreich, fantasievoll, amüsant, ironisch, skurril. Sie werden feststellen, dass die Welt der Sattelschnecken auf merkwürdige Weise der menschlichen Gesellschaft ähnelt.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 22

Veröffentlichungsjahr: 2021

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Für MaLisa, mein liebstes Schneckerl

Richard Opgenoorth

Das geheime Leben der Sattelschnecken

Erkundung einer flüchtigen Spezies

© 2021 Richard Opgenoorth

Verlag und Druck:

tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg

ISBN

Paperback:

978-3-347-29254-3

Hardcover:

978-3-347-29255-0

e-Book:

978-3-347-29256-7

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

https://de.wikipaedia.org/wiki/Sattelschnecke

Sattelschnecke (Limax sellae opgenoorthis)

ist eine virtuelle Schneckenart, die sich während der menschlichen Fortbewegungsart des Radfahrens im Kopf des Radlers manifestiert. Dem Evolutionsbiologen Richard Dawkins folgend, ist diese Schneckenart dem Bereich der Meme zuzuordnen und unterliegt soziokulturellen Evolutionsprozessen.

Lebensraum und Verbreitung

Zum ersten Mal beschrieben wurde sie 2009 am Mittellauf der Sieg, jedoch ist ihr Verbreitungsgebiet ubiquitär. Das Habitat der Sattelschnecke ist durch Wesenselemente des Lyrischen charakterisiert.

Merkmale

Psychologische Besonderheiten der Sattelschnecke, kulturelle Merkmale und soziologische Ausprägungen ihrer Vergesellschaftung variieren, da von den jeweiligen Strukturen der Radfahrer-Gehirne abhängig.

Manifestation

Die Manifestation der Sattelschnecke erfordert als Auslösereiz eine reale Schnecke, die von dem/der Radelnden wahrgenommen wird. Eine Schleimspur verstärkt den Auslösereiz.

Bei der Objekterkennung („Schnecke“, oder „Schnecke mit Schleimspur“) sind Areale des Schläfenlappens und der untere Teil der Sehrinde beteiligt.

Es bedarf aber der unmittelbaren Weiterleitung in die aktiven Areale im Scheitellappen und den oberen Teil der Sehrinde, um die Imagination einer Sattelschnecke auszulösen.

Seit 2016 ist bekannt, dass sich durch Übung eine Generalisierung erreichen lässt; dadurch kann auch von einer anderen Tierart der Auslösereiz für eine Sattelschnecke ausgehen.

Sattelschnecke

Limax sellae opgenoorthis

Sieg-Radweg bei Windeck-Mauel – Mai 2009

Lebenslauf

Ob’s Blatt beim Mahle war vergoren,

Der Schneck im Kreis sich hat verloren?

Ob’s Schnecken-Kreiseln war strategisch?

Blatt fiel post mortem – wie elegisch.

Fall eins – ein Rock ‘n’ Roller-Leben,

Fall zwei – oh Tragik, Seelenbeben!

Haan – Juli 2016

Delikatessen

Hier hat ein Schneck sich ungeniert

Am Leib des andern delektiert,

Kriecht eilig fort vom Ort der Tat,

Bevor ein Zeuge sich ihm naht.

Und wie er da so schleichend rennt,

Fühlt er sich sehr ambivalent.

Er hofft, dass er die Tat vergisst,

Doch weiß: Nie mehr vegan er isst.

Köln-Worringen – August 2016

Fein, fruchtig, zartes Bukett

Beim Weinberg-Kumpel gab‘s ein Fest,

Das letzte Träubchen dann den Rest.

Was Magenkrampf und Darm gebiert,

Wird auf dem Heimweg asphaltiert.

Ich leide, denkt er, oh, mein Kopf.

Was bin ich doch ein armer Tropf!

Lass mich verführ‘n, bin nicht bei Trost.

Tags drauf: Oh, Riesling-Trauben? Prost!

Leverkusen – September 2016

Kulturelles

Übt hier ein Jung-Schneck, ohne Mühung,

Als Teil der Schnecken-Früherziehung,