Das Gesetz des Chronos - Thomas Thiemeyer - E-Book

Das Gesetz des Chronos E-Book

Thomas Thiemeyer

0,0

Beschreibung

Das größte Abenteuer der Weltensucher ist eine Reise durch die Zeit. Doch den Lauf der Geschichte darf niemand verändern. Denn jeder Eingriff in unsere Vergangenheit findet sein Echo in der Gegenwart. So lautet Das Gesetz des Chronos. Carl Friedrich von Humboldt baut an einer Zeitmaschine. Kann er das Attentat auf unseren geliebten Kaiser ungeschehen machen? So lautet im Juni 1895, einen Tag nach den tödlichen Schüssen auf Kaiser Wilhelm II. und seine Gattin Viktoria, die Schlagzeile der Berliner Morgenpost. Aber Humboldt lehnt ab. Seine Forschungen zu den Gesetzen der Zeit seien rein wissenschaftlich. Unter keinen Umständen dürfe der Lauf der Geschichte verändert werden. Doch dann treten Ereignisse ein, die Humboldt umdenken lassen, und die Weltensucher müssen ihre bisher wohl gefährlichste Reise antreten. "Das Gesetz des Chronos" ist der letzte Band der Chroniken der Weltensucher-Reihe. Die vier Vorgängertitel lauten "Die Stadt der Regenfresser", "Der Palast des Poseidon", "Der gläserne Fluch" und "Der Atem des Teufels".

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 431

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Prolog

Samstag, 5.Juni 1895 …

Alfons, die Kamera noch ein Stück weiter nach rechts. Ja, so ist es gut. Hast du das Blitzpulver geprüft? Wie viele Schienen hast du vorbereitet? Vier? Gut, das sollte ausreichen. Höchste Konzentration jetzt. Die Majestäten werden gleich das Museum verlassen, da darf nichts schiefgehen.«

Fritz Ferdinand wischte sich den Schweiß von der Stirn. Der Reporter von der Berliner Morgenpost überprüfte noch einmal das Stativ, vergewisserte sich, dass die Kamera fest verschraubt in Position saß, und wies dann seinen jungen Assistenten an, darauf zu achten, dass keiner der Zuschauer versehentlich vor ihre Linse trat. Die Aufnahme musste sitzen, sie hatten nur diesen einen Versuch.

Die Menge draußen vor dem Museum wurde unruhig. Fähnchen wurden geschwenkt, einzelne Hochrufe ertönten. Fritz Ferdinands Puls stieg. Er hatte gestern gerade an einem spektakulären Artikel über Humboldts neueste Erfindung geschrieben, als sein Chefredakteur hereingeplatzt war und ihn beauftragt hatte, eine Titelgeschichte über den Besuch des Kaisers und seiner Frau anlässlich der Einweihung der Pergamon-Ausstellung im Neuen Museum anzufertigen. Und nicht nur das, er sollte auch die Fotos dazu liefern. Humboldt hin oder her, aber das war noch einmal eine Nummer größer. Er konnte ohne Übertreibung sagen, dass dies die wichtigste Reportage seiner bisherigen Laufbahn war. Den Artikel hatte er bereits stichpunktartig festgehalten und musste ihn im Laufe des Tages nur noch ausformulieren, doch was noch fehlte, war eine gute Aufnahme.

Fritz Ferdinand hatte einen kühnen Plan entwickelt. Er hatte vor, dem Kaiserpaar etwas zuzurufen und sie in dem Moment abzulichten, in dem sie zu ihm herübersahen. Seine Position war gewissenhaft gewählt. Schräg hinter den beiden lag die prächtige Fassade des Neuen Museums, die Sonne kam von der gegenüberliegenden Seite, sodass seine Majestät nicht ins Gegenlicht blinzeln musste. Dann musste er nur noch darauf warten, dass beide einen würdevollen Gesichtsausdruck aufsetzten, und abdrücken.

Alles ganz einfach. Theoretisch.

Der Wettergott hatte es gut mit ihm gemeint. Der Kaiser liebte Prunk und Paraden, aber vor allem schätzte er schönes Wetter. Kaiserwetter, der Begriff war schon seit einiger Zeit in aller Munde. Seine Majestät brauchen Sonne, war zu einem geflügelten Wort geworden. Das Blitzpulver war notwendig, um die harten Kontraste im Gesicht wegzuleuchten, denn nichts war schlimmer als Schlagschatten, die Seine Majestät alt und faltig aussehen ließen. Der Kaiser war ausgesprochen eitel. Er würde den Abdruck untersagen, wenn er mit dem Ergebnis nicht hundertprozentig zufrieden war.

Wilhelm der Zweite, Deutscher Kaiser und König von Preußen, Oberster Kriegsherr des deutschen Heeres, Chef der Marine und Ritter des Hosenbandordens, hatte kein leichtes Leben gehabt. Die strenge Erziehung, seine Behinderung, innenpolitische Querelen und jetzt der zunehmende Streit mit England und Frankreich – ihm war nichts in den Schoß gefallen. Manche hielten ihn für zu lasch und weich, trotzdem hielt ihm das Volk die Treue. Er war das, was man sich unter einem gütigen und sanftmütigen Landesvater vorstellte. Zusammen mit seiner Gattin, Kaiserin Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg repräsentierte er die Monarchie mit den ihm gegebenen Mitteln: mit militärischem Prunk, Pomp und Nationalstolz. Sollten die Politiker sich doch die Köpfe heißreden und nach Krieg schreien, Wilhelm war wie ein Fels in der Brandung und das war etwas, was die Menschen an ihm schätzten.

Noch befand sich das Kaiserpaar im Inneren des Neuen Museums, aber es gab erste Anzeichen, dass sie das Gebäude gleich verlassen würden. Durch die geöffneten Flügeltüren konnte Fritz Ferdinand im Inneren Dienstpersonal und Sicherheitskräfte herumhuschen sehen. Einige schwer bewaffnete Mitglieder der kaiserlichen Leibgarde hatten das Gebäude verlassen und stellten sich rechts und links der Hauptpforte auf, die Säbel zum Gruß erhoben. Dann war es so weit. Die letzten Glockenschläge vom nahe gelegenen Berliner Dom waren gerade verklungen, als Museumsdirektor Dr.Schellmoser in Begleitung des Kaiserpaares das Gebäude verließ und den obersten Treppenabsatz betrat.

Auguste Viktoria trug ein taubeneiblaues Kleid mit kurzen Ärmeln sowie einer silbergrauen Schleppe, die hinter ihr über den Boden glitt. Ihre Haare hatte sie hochgesteckt und mit einer edelsteinbesetzen Spange fixiert. Wilhelm trug seine cremefarbene Paradeuniform mit schwarzer Weste, dazu eine orangefarbene Schärpe, an der der goldbeschlagene Säbel befestigt war. Orden, Schulterklappen, schwarz polierte Stiefel sowie die obligatorische Pickelhaube – es war ein gewohntes Bild.

Kaum war das Herrscherpaar auf dem obersten Treppenabsatz erschienen, brandeten Jubel und Applaus auf.

Fritz Ferdinand wedelte mit den Armen und lenkte die Aufmerksamkeit des Herrscherpaares auf sich.

»Seine Majestät, hier herüber! Ein Foto für die Berliner Morgenpost, wenn Sie so freundlich wären.«

Wilhelm drehte seinen Kopf und erblickte die aufgestellte Kamera. Sein mit viel Pomade hochgezwirbelter Schnauzbart glänzte in der Sonne. Der Monarch hob huldvoll die Hand und winkte ihm zu. Dann stupste er seine Gattin an, die sich daraufhin ebenfalls der Kamera zuwandte.

Fritz Ferdinand gab Alfons das Zeichen, tauchte hinter dem Verdunkelungstuch seiner Kamera ab und drückte den Auslöser. In diesem Moment ertönte ein unerwarteter Knall.

Fritz Ferdinand schnellte hinter der Kamera hervor. War etwas mit dem Blitzpulver nicht in Ordnung? Mehr als ein Zischen durfte es normalerweise nicht von sich geben. Er wollte Alfons fragen, was da los war, als er sah, wie der Kaiser zusammensackte. Die Pickelhaube fiel scheppernd zu Boden, Wilhelm sank auf die Knie. Die Menge hielt den Atem an. Auguste Viktoria wollte sich gerade zu ihrem Gatten herunterbeugen, als ein zweiter Knall ertönte. Die Kaiserin wirbelte herum und fiel neben ihren Mann. Auf ihrer Brust erschien ein roter Fleck.

Lähmende Stille breitete sich aus. Die Leibgardisten, die bis jetzt reglos dagestanden hatten, stürmten herbei und schirmten das Kaiserpaar mit gezogenen Waffen ab.

In diesem Moment erklang von der anderen Seite des Platzes ein Schrei. Ein Mann mit Hut und langem Mantel schleuderte einen Packen Flugblätter in die Luft. »Tod der Monarchie. Nieder mit den Imperialisten! Alle Macht den Sozialdemokraten.« Im Gestöber der herniedersinkenden Blätter tauchte der Mann ab.

Einen Moment lang hielt die Stille noch an, dann strömten die Menschen schreiend und Schutz suchend auseinander. Es war, als habe man einen Böller in einen Hühnerstall geworfen. Berittene Gendarmen versuchten, die Situation unter Kontrolle zu bringen, doch in dem Chaos war jede Mühe umsonst. Fritz Ferdinand stand mit weit aufgerissenen Augen auf dem Steinsockel, umgeben von der panischen Menschenmenge. Nur ein paar Meter entfernt hatte sich ein Junge mit kurzen Hosen und Matrosenmütze von der Hand seiner Mutter losgerissen und rannte geradewegs zwischen die Beine eines Dragoners. Das Pferd scheute und wieherte und stieg dann auf die Hinterbeine. Der Reporter zögerte keine Sekunde, stürmte hinter dem Jungen her und rettete ihn vor den Hufen des ausschlagenden Pferdes. Er brachte den Jungen wohlbehalten zu seiner Mutter zurück, die jedoch kaum mehr als ein ängstliches Schluchzen zuwege brachte.

Während unten die Gendarmen fieberhaft nach dem Attentäter fahndeten, bemühten sich die Leibgardisten oben auf der Treppe um das Leben des Kaiserpaars.

Einer von ihnen stand auf und schrie: »Ein Arzt! Wir brauchen einen Arzt! Ist ein Sanitäter unter den Anwesenden? Wir brauchen Hilfe.«

Zwei Männer meldeten sich und wurden nach oben geführt.

Fritz Ferdinand versuchte, seine Kamera in Sicherheit zu bringen, wurde jedoch von zwei Uniformierten gepackt und auf die Seite gezerrt.

»He, lasst mich in Ruhe, ich muss meine Kamera …«

»Schnauze halten, Bürschchen. Keine Bewegung.«

»Was soll das heißen? Ich bin Reporter der Berliner Morgenpost. Hier in meiner Innentasche steckt mein Presseausweis.«

Die Gendarmen schleuderten den Reporter auf den Boden, bogen ihm den Arm hinter den Rücken und rissen seine Ausweispapiere aus der Innentasche seiner Jacke. Voller Verzweiflung musste Fritz Ferdinand mitansehen, wie seine Kamera auf das Kopfsteinpflaster geschleudert und mit Fußtritten bearbeitet wurde. Das Gehäuse zerbrach, während der eine der beiden Kerle das Innere nach verdächtigen Bauteilen untersuchte. Nach einer Weile gab er auf. »Nichts zu finden, Herr Oberst. Scheint eine ganz normale Kamera zu sein.«

»Natürlich ist sie das«, keuchte Fritz Ferdinand. »Ich bin Fotoreporter. Ich arbeite für die Morgenpost. Sie haben den Falschen erwischt.«

Der Druck auf seinen Rücken ließ nach.

Er rappelte sich auf und klopfte den Staub von seiner Weste.

»Und wer bezahlt mir jetzt den Schaden?«, jammerte er beim Anblick seiner zerstörten Kamera. »Die war mein persönliches Eigentum und überdies sehr teuer. So kann ich doch keinen Artikel mehr schreiben.«

Der Oberst zuckte mit den Schultern. »Tut mir leid. Wir mussten sichergehen, dass Sie kein Attentäter sind.« Er gab Fritz Ferdinand seinen Presseausweis zurück. »Wir hörten, wie Sie dem Kaiser etwas zuriefen, dann fiel der Schuss. Mit Ihren Schadenersatzforderungen wenden Sie sich an die Oberkriminaldirektion Rathausstraße. Und jetzt machen Sie, dass Sie hier wegkommen.« Damit wandte er sich ab und setzte seine Suche in der wogenden Menschenmenge fort.

Fritz Ferdinand blickte hinüber zum Museumseingang.

Der Kaiser und die Kaiserin wurden gerade auf zwei Tragen gelegt und ins Innere des Gebäudes transportiert. Die Gesichter der Leibgardisten wirkten wie versteinert. Irgendwo brandete ein Ruf auf. Die Nachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer unter den Anwesenden.

»Der Kaiser ist tot.«

»Der Kaiser ist tot.«

Teil 1

Von kommenden Tagen

1

Zwei Tage später: Montag, 7.Juni 1895 …

Carl Friedrich von Humboldt hielt die Montagsausgabe der Zeitung aufgeschlagen über dem Frühstückstisch. Sein Gesicht lag im Schatten. Vorne auf dem Titelblatt stand in großen Lettern geschrieben: Kaiser Wilhelm der Zweite ermordet. Abscheuliches Attentat am Kaiserpaar geht vermutlich auf das Konto der Sozialisten. Steht Deutschland vor einem Bürgerkrieg?

Oskar verdrehte den Kopf, um Teile des Artikels zu lesen. Er konnte kaum glauben, was da stand. Vorgestern waren sie an der Universität bei Direktor Sprengler gewesen, als ihnen auf dem Rückweg die Nachricht von der Ermordung des Kaisers zu Ohren kam. Zunächst hatte er noch gedacht, es handele sich um eine Falschmeldung, doch schon auf der Fahrt nach Hause wurde ihm klar, dass es furchtbare Realität war. Irgendein Irrer hatte den Kaiser und die Kaiserin erschossen und das Land womöglich in einen Bürgerkrieg gestürzt. Sie alle hatten gespürt, dass etwas Schreckliches im Gange war. Es noch einmal schwarz auf weiß in der Zeitung zu lesen, verschlimmerte ihre Bedenken.

»Unglaublich«, murmelte der Forscher. »Das darf doch alles nicht wahr sein.«

Eliza schenkte dem Forscher noch einmal Tee nach.

Charlotte blickte ernst. »Wer immer das getan hat, es muss ein Meisterschütze gewesen sein. Hier steht, Wilhelm und Viktoria verstarben noch am Tatort. Die eintreffenden Ärzte konnten nur noch ihren Tod feststellen.«

»Mein Gott, wie furchtbar«, sagte Eliza.

»Das Schlimme ist, niemand weiß, wer es war. Der Täter konnte spurlos verschwinden.«

Oskar deutete auf die Zwischenüberschrift. »Hier steht, es waren die Sozialisten.«

»Vermutlich«, sagte Charlotte. »Vermutlich waren es die Sozialisten. Im Zeitungsjargon heißt vermutlich, sie wissen nichts. Siehst du, hier steht’s: Es gibt kein Bekennerschreiben oder etwas Ähnliches. Die Polizei tappt vollkommen im Dunkeln.«

»Wie konnte er nur so ungestört auf sie schießen?«, fragte Oskar. »Er war doch völlig umringt von Menschen.«

»Das ist allerdings rätselhaft«, sagte Charlotte. »Der Mann verschwand genauso ungesehen, wie er gekommen war. Alles, was man fand, waren ein langer Mantel und ein falscher Bart. Aber es gibt noch andere Merkwürdigkeiten.«

»Zum Beispiel?«

»Nun, der Beschreibung nach stand der Kerl mit den Flugblättern etwa hundertfünfzig Meter vom Haupteingang des Museums entfernt. Selbst für einen Meisterschützen eine beträchtliche Entfernung. Besonders weil er seine Waffe ja nirgendwo auflegen und abstützen konnte. Er müsste freihändig geschossen haben. Ein Ding der Unmöglichkeit, bedenkt man, dass er nur zweimal abgedrückt hat.« Eine steile Falte erschien auf ihrer Stirn. »Und als wäre das nicht schon verrückt genug, hat niemand ihn daran gehindert. Ich meine, er war von Dutzenden von Schaulustigen umringt. Er musste die Waffe ziehen, zielen, feuern, die Waffe spannen, erneut zielen und feuern. Nach Zeugenaussagen lagen gute zehn Sekunden zwischen den beiden Schüssen. Zehn Sekunden, in denen alle Welt gewusst haben muss, was vorgeht. Warum hat niemand eingegriffen?« Sie blickte in die Runde. »Sehr mysteriös, wenn ihr mich fragt.«

»Was war mit den Flugblättern?«, fragte Oskar. »Was stand da drauf?«

»Das steht hier«, sagte Charlotte und nahm sich den Teil, den der Forscher bereits gelesen hatte. »Bei den in die Luft geschleuderten Blättern handelte es sich um einzelne Seiten der von Liebknecht und Hasenclever herausgegebenen Zeitung Vorwärts!, dem Zentralorgan der Sozialdemokraten Deutschlands. Die Zeitungsausschnitte waren verschiedenen Datums, hatten aber zur Gemeinsamkeit, dass Passagen unterstrichen waren, bei denen es um den Sturz der Monarchie ging. Auch wenn die anschließende Durchsuchung der Redaktionsbüros keinen Hinweis auf einen direkten Zusammenhang zu dem Attentat erbrachte, wurden die Räume dennoch geschlossen und die Redakteure verhaftet. Reichskanzler und preußischer Ministerpräsident Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst erklärte, dass das Sozialistengesetz mit sofortiger Wirkung wieder aktiv sei und dass jedwede umstürzlerischen oder antinationalistischen Aktivitäten vom Militär mit aller Gewalt niedergeschlagen würden.«

»Sozialistengesetz?« Oskar runzelte die Stirn.

»Das Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie, so der komplette Wortlaut«, sagte Charlotte. »Dieses Gesetz hat in der Vergangenheit schon viel Ärger verursacht. Es war von 1887 bis 1890 in Kraft und verbot sämtliche sozialistische Organisationen und deren Aktivitäten. Otto von Bismarck betrachtete die Arbeiterparteien und Gewerkschaften als Reichsfeinde und wollte sie um jeden Preis ausschalten. Als 1878 zwei Attentate auf Kaiser Wilhelm den Ersten, den Großvater von Wilhelm dem Zweiten, verübt wurden, behauptete Bismarck, die Sozialdemokraten seien schuld, und nahm das zum Anlass, um ein Verbot der Parteien durchzudrücken. Die Behauptung war natürlich eine glatte Lüge. Die Attentäter Max Hödel und Eduard Nobiling waren nachgewiesenermaßen keine Sozialdemokraten, sondern durchgedrehte Einzeltäter. Doch die darauf einsetzende Attentatshysterie nutzte Bismarck dazu, den Reichstag aufzulösen und einen Vernichtungsfeldzug, wie er es nannte, gegen die Sozialdemokraten zu inszenieren. Doch er hatte die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Das Parteienverbot hatte zur Folge, dass sich im Untergrund Arbeiterorganisationen bildeten, die immer mächtiger wurden. So mächtig, dass die sozialistische Arbeiterpartei SAP wenige Jahre später wählerstärkste Partei des Reiches wurde. Die Verlängerung des Sozialistengesetzes war nicht länger aufrechtzuerhalten. Überraschenderweise war es Kaiser Wilhelm der Zweite, der sich für die Abschaffung starkmachte und Bismarck aus seinem Amt entließ.«

Oskar war wieder einmal von Charlottes Fachkenntnis beeindruckt. »Wer tritt denn nun die Nachfolge an? Der Kronprinz ist doch noch viel zu jung.«

»Das steht hier unten. Es wurde eine Übergangsregierung gebildet, eine Militärregierung«, sagte Charlotte. »Im Moment ist noch unklar, wie lange sie aktiv sein wird, aber wenn die Unruhen anhalten, könnte es eine Lösung auf Dauer sein. Ein Riesenschlamassel ist das.« Sie strich die Zeitung glatt. »Eines ist jedenfalls klar. Die Sozialisten werden sich das erneute Parteienverbot nicht gefallen lassen. Sie werden auf die Barrikaden gehen und für ihre Rechte streiten. Was sagst du denn zu all dem, Onkel?«

Humboldt bog eine Ecke der Zeitung um und blickte über den Rand zu ihnen herüber. »Was?«

»Deine Meinung zu den Vorfällen. Meinst du, der Militärrat wird an der Macht bleiben, und wenn nein: Wie wird es danach weitergehen?«

»Keine Ahnung«, sagte der Forscher. »Es ist mir sogar ziemlich egal. Die Politiker machen sowieso, was sie wollen. Sollte es tatsächlich zu einem Bürgerkrieg kommen, wäre es allerdings gut, wenn wir vorbereitet wären. Ihr wisst schon: Einkäufe erledigen, Proviant bunkern und so: Dauerwürste, Sauerkraut, Pökelfleisch, Zwieback, Konserven, Reis, Mehl, Eingewecktes. Alles, was haltbar ist. Könnte sein, dass es in nächster Zeit zu Engpässen in der Versorgung kommt. Aber ehrlich gesagt bereitet mir das kein Kopfzerbrechen. Das hier ist viel schlimmer.«

Er legte die Zeitung ausgebreitet auf den Tisch und tippte mit dem Finger auf einen Artikel, der auf Seite fünf rechts unten und ziemlich klein abgedruckt war.

Baut Carl Friedrich von Humboldt an einer Zeitmaschine? Kann er das Attentat an unserem geliebten Kaiser rückgängig machen?

Oskar runzelte die Stirn. »Das verstehe ich nicht«, sagte er. »Was soll das heißen?«

»Das, mein Junge, soll heißen, dass unser lieber Freund Fritz Ferdinand von der Berliner Morgenpost in meinem Labor herumgeschnüffelt hat, als er das letzte Mal hier war. Ich hätte es ahnen müssen. Man darf diesen Pressemenschen nicht trauen, da ist einer wie der andere. Nur darauf aus, mit ihren Meldungen schnelles Geld zu verdienen. Was für Konsequenzen ihr Handeln hat, ist ihnen gar nicht bewusst.« Er presste die Lippen zusammen.

»Du baust an einer Zeitmaschine?«

Oskar war wie vom Donner gerührt. Das war es also, woran sein Vater seit Monaten heimlich gearbeitet hatte. »Warum hast du uns nie davon erzählt?«

»Es war ja nicht geplant, dass ihr es aus der Zeitung erfahrt. Aber ich bin wohl selbst schuld. Ich war zu unvorsichtig. Ich hätte ihn erst gar nicht in unser Haus lassen dürfen.«

»Warum hast du es dann überhaupt gemacht?«, fragte Charlotte.

Humboldt zuckte mit den Schultern. »Fritz Ferdinand kam hier vorbei und fragte, ob ich nicht etwas für ihn hätte. Ihm würden keine Geschichten einfallen, im Moment sei nichts los und überhaupt, er hätte schon länger nichts von mir gehört und so. Ich sagte ihm, dass er gerne einen Artikel über unsere Java-Expedition schreiben dürfe, und habe ihm sehr detailliert von der Reise berichtet. Derweil wollte sein Assistent ein paar Fotos von Wilma machen und dabei muss er wohl einen Blick in das Labor geworfen haben. Ich hatte es nicht abgeschlossen, weil ihr alle aus dem Haus wart, und auf dem Schreibtisch lagen ein paar sehr eindeutige Unterlagen. Fritz Ferdinand ist ein gewitzter Bursche, er hat sich wohl selbst zusammengereimt, um was für eine Maschine es geht.«

Humboldt grummelte ein bisschen, dann stand er auf. »Aber na gut. Da die Katze jetzt ohnehin aus dem Sack ist, kann ich euch mein neues Projekt auch genauso gut vorstellen. Zuerst aber muss jeder seine Arbeit erledigen. Bitte helft Eliza, den Tisch abzuräumen, und schickt Bert und Lena in die Stadt zum Einkaufen. Willi und Maus sollen sich um die Stallungen kümmern. Wir drei treffen uns dann in einer halben Stunde drüben in meinem Studierzimmer. Alles verstanden? Dann los. Oh, und vergesst Wilma nicht. Es ist wichtig, dass sie mit von der Partie ist.«

2

Während er das Geschirr in die Küche trug und in der Spüle stapelte, spürte Oskar, wie die Spannung in ihm stieg. Er hatte schon so lange darauf gewartet, dass der Forscher ihnen erzählte, woran er seit Monaten hinter verschlossenen Türen arbeitete. Auch draußen im Wald taten sich mysteriöse Dinge. Seit dem letzten Herbst stand dort ein Schuppen, zu dem eine separate Zufahrtsstraße führte. Über diese Straße waren hin und wieder Kisten angeliefert worden, bei denen aber nicht herauszubekommen gewesen war, was sich darin befand. Manche waren so klein wie Weinkisten, manche so groß, dass man bequem darin stehen konnte. Die Radspuren auf dem weichen Waldboden zeugten davon, dass sie etwas Schweres enthielten. Doch was, das konnte er beim besten Willen nicht herausbekommen. Und der Forscher hasste es, wenn man zu neugierig war.

Natürlich waren Oskar und seine Freunde ein paar Mal rausgeschlichen, doch es war ihnen nicht gelungen, auch nur den kleinsten Anhaltspunkt zu erhaschen. Manchmal quoll schwarzer Rauch aus einem der Fenster und es roch nach Schwefel und anderen Chemikalien. Den Geräuschen nach zu urteilen, hatte Humboldt eine Schmiede dort eingerichtet, wobei sich natürlich die Frage stellte, worauf er herumhämmerte. Nun war die Neuigkeit endlich raus. Er hatte ein Zeitschiff gebaut. Unglaublich!

Nach Beendigung ihrer Arbeit eilten Charlotte und Oskar hinüber in Richtung Studierzimmer, wo Humboldt sie, hinter einem Stapel Bücher sitzend, empfing.

»Da seid ihr ja. Habt ihr Wilma mitgebracht? Sehr schön, dann kann es losgehen.«

Oskar warf einen Blick auf die Bücher. Allesamt Titel, die sich mit höherer Mathematik beschäftigten. Der Forscher stand auf und führte sie hinunter ins Laboratorium.

Oskar war enttäuscht. Eigentlich hatte er gehofft, dass sie zu dem geheimnisumwitterten Gebäude im Wald gehen würden, doch sein Vater schien ihnen etwas anderes zeigen zu wollen.

Kühle, feuchte Luft umfing ihn. Oskar war schon lange nicht mehr im Laboratorium gewesen. Ganz zu Beginn seiner Bekanntschaft mit Humboldt – als er noch keine Ahnung hatte, wer dieser Mann überhaupt war und was er von ihm wollte – hatte der Forscher ihm hier unten eine Metallplatte gezeigt, auf der ein seltsames Motiv eingeätzt war. Wie sich herausstellte, eine Fotografie, die ihnen den Weg zur Stadt der Regenfresser wies. Später dann hatte er an etlichen chemischen und physikalischen Experimenten teilgenommen. »Die Natur ist ein verdammt guter Spieler«, hatte sein Vater immer gesagt. »Wenn du ihr ein paar Geheimnisse entlocken willst, musst du etwas riskieren.«

Und etwas riskiert, das hatten sie.

Oskar erinnerte sich an Experimente, in denen es darum ging, einen chemischen Zeitzünder zu entwickeln. Durch schieren Zufall war er auf die Kombination von Kaliumpermanganat und Glycerin gestoßen – zwei an sich harmlose Bestandteile –, die, zusammengemischt, nach etwa einer Minute eine exotherme Reaktion bewirkten. Als Zünder auf eine bestimmte Menge Schwarzpulver gebracht und in einen geschlossenen Behälter verfrachtet, hatte die anschließende Explosion zwei Tische durch die Luft fliegen lassen und einen Teil des Labors verwüstet.

Doch das lag schon einige Zeit zurück. Seit Humboldt seine neuen Forschungen aufgenommen hatte, war ein strenges Besuchsverbot für das Laboratorium verhängt worden. An der Tür hing ein neues Vorhängeschloss und kräftige Stahlbänder verhinderten ein unbefugtes Eintreten. Die Einzige, die den Forscher hin und wieder besuchen durfte, war Wilma.

Humboldt öffnete das Schloss und ließ den Riegel zurückschnappen.

»Rein mit euch«, sagte er.

Er wartete, bis sie drin waren, und schloss dann hinter ihnen wieder zu. Dann ging er durch den Raum und entzündete Kerzen und Öllampen. Oskar sah sich verwundert um. Bis auf ein paar Tische entlang der Wände hatte der Forscher den kompletten Innenbereich freigeräumt. Zwischen den Säulen und Rundbögen der ehemaligen Krypta war eine Fläche von etwa zehn mal zehn Metern entstanden, in deren Mitte auf einem steinernen Sockel eine kompliziert aussehende Metallapparatur stand.

Im Inneren dreier Metallringe, die mittels einer schwer zu durchschauenden Antriebstechnik in unterschiedliche Richtungen umeinander rotieren konnten, hing ein kugelförmiges Gebilde von der Größe eines Kürbisses. Auf der Oberseite der Apparatur befanden sich Regler, Schalter und Knöpfe, die still blinkten. Aus der Unterseite der Maschine quollen fingerdicke Kabel, die quer durch den Raum verliefen und in sechs oder sieben Kästen entlang der Wände mündeten, bei denen es sich um Stromgeneratoren zu handeln schien.

Eines stand fest: Was immer das für ein Ding war, es verbrauchte Unmengen Elektrizität.

»Kommt näher, nur nicht so schüchtern. Das wird euch gefallen.« Humboldt machte sich an dem seltsamen Apparat auf dem Sockel zu schaffen. Er drehte an Ventilen, justierte Schrauben und prüfte, ob die Metallringe gut geschmiert waren. Dann klappte er die Kugel in der Mitte auf.

Im Inneren war ein Hohlraum, in dessen vorderem Teil sich ein Zählwerk befand. Es war von einer Art, wie Oskar es noch nie gesehen hatte. Drei frei rotierende Scheiben, auf denen eine Menge Zahlen eingraviert waren. Daneben waren Schalter und Hebel, die auf irgendeine Weise mit dem Zählwerk verbunden waren. Das Innere der Kugel war mit einem dicht gesponnenen Drahtgeflecht ausgekleidet, das auf den ersten Blick keinen besonderen Zweck zu erfüllen schien. Oskar legte seinen Finger auf einen der Metallringe und versetzte ihm einen kleinen Stoß. Er bestand aus einem silbrig schimmernden, gleichsam matten Metall, das ausgesprochen spröde wirkte.

Die Nichte des Forschers schlich um das Gebilde wie eine Katze, die Zweifel hatte, ob die Maus auch wirklich tot war. »Das soll ein Zeitschiff sein? Ein bisschen klein, findest du nicht?«

»Das ist nur der Prototyp«, erwiderte Humboldt. »Eine Art Vorläufer. Habt ihr eine Vorstellung, wie er funktionieren könnte?«

»Eines steht schon mal fest«, sagte Charlotte. »Dieses Ding verbraucht Strom. Viel Strom. Ich habe acht Generatoren gezählt, von denen jeder etwa dreihundert Watt produziert. Acht mal dreihundert macht zweitausendvierhundert Watt, die alle in diesem Ding hier landen.« Sie strich mit der Hand über die Metallringe. »Seltsamerweise führt keines der Kabel in die Maschine. Stattdessen landet die gesamte Energie in dem Sockel.« Sie deutete auf zwei mächtige Rollen, die eng mit Kupferdraht umwickelt waren. »Also wenn ich mir das so ansehe, würde ich auf Elektromagnetismus tippen.«

»Drahtlose Energieübertragung, ganz recht.« Humboldt nickte zufrieden. »Nur weiter.«

»Jetzt wird’s schwieriger«, sagte Charlotte. »Wenn die Maschine also nicht direkt an die Stromversorgung angeschlossen ist, kann das eigentlich nur bedeuten, dass sie ihre Position verändern wird. Fährt sie herum, schwebt sie? Ich habe keine Ahnung. Auch diese drei Ringe ergeben für mich keinen Sinn. Der erste rotiert in der Vertikalen, der zweite in der Horizontalen, der dritte hingegen ist frei gelagert und kann seine Achse ständig verändern. Die Kugel in der Mitte bildet das Zentrum. Ein stabiler Mittelpunkt, der von der Bewegung der sie umkreisenden Ringe unbeeinträchtigt bleibt. Wie das Auge eines Sturms.«

»Drei Ringe, drei Dimensionen«, sagte der Forscher. »Die Kugel in der Mitte repräsentiert die vierte Dimension: die Zeit. Sie ist es, die ich durchqueren möchte.«

»Aber ist das nicht unmöglich?«, fragte Oskar. »Die Zeit ist doch feststehend. Wir können sie weder riechen noch schmecken oder fühlen. Es sei denn, wir altern, aber das geht so langsam, dass wir es erst nach Jahren merken.«

»Nur weil die Effekte für uns nicht unmittelbar spürbar sind, heißt es ja nicht, dass sie nicht da sind«, sagte Humboldt. »Die Zeit ist eine Dimension wie jede andere. Wir haben zwar kein Sinnesorgan dafür, aber dennoch können wir sie messen. Seht her.« Er zog seine Taschenuhr aus seiner Weste und deutete auf den Zeiger, der gemächlich über das Zifferblatt wanderte.

»Ja, dass die Zeit vergeht, ist unbestritten«, sagte Oskar. »Aber wie sollen wir uns darin fortbewegen? Die Zeit hat nur eine Richtung: nach vorne.«

»Irrtum«, erwiderte der Forscher. »Dadurch, dass sie eine eigene Dimension ist, haben wir auch Handlungsfreiheit darin. Sprechen wir also lieber von der vierten Dimension. Ihr erinnert euch vermutlich, was ich euch im Geometrieunterricht über die drei anderen Dimensionen erzählt habe?«

»Vorwärts, rückwärts ist die erste Dimension«, sagte Charlotte. »Rechts, links die zweite, auf, ab die dritte. Mithilfe von Länge, Höhe und Breite lässt sich jeder Körper im Raum beschreiben.«

»Richtig«, sagte der Forscher. »Es fehlt aber noch eine ganz wichtige Größe: die Dauer. Es reicht ja nicht zu sagen, wo sich ein Körper befindet, wenn man nicht weiß, wann. Diese Kiste hier könnte heute hier stehen, morgen ganz woanders. Überlegt euch mal Folgendes: Wo wir hier stehen, waren früher Meere und Gletscher. In vielen Hunderttausend Jahren befindet sich hier vielleicht eine Wüste oder ein Bergmassiv mit steilen Flanken und Tälern. Die Zeit verändert den Raum. Das ist eines der fundamentalen Gesetze der Physik. Habt ihr noch nie die Erfahrung gemacht, dass ihr einen Ort besucht habt, der sich während eurer Abwesenheit verändert hat? Etwas aus eurer Kindheit?«

»Doch, allerdings«, sagte Oskar, der sich plötzlich an den kleinen Laden an der Ecke August- und Artilleriestraße erinnerte. Der Inhaber Emil Steinheimer stammte selbst aus einfachen Verhältnissen und hatte ein Herz für Straßenkinder. Oskar und seine Freunde hatten dort hin und wieder Karamellbonbons geschenkt bekommen. Irgendwann musste das Gebäude wegen Baufälligkeit abgerissen werden und Steinheimer war in eine andere Stadt gezogen. Jetzt gab es dort ein Straßencafé für die Wohlhabenderen, dessen Angestellte bettelnde Kinder mit Fußtritten verjagten.

Humboldt lächelte. »Na seht ihr?«, sagte er. »Wir spüren Veränderungen meist nur schleppend, aber ab und zu wird uns die Macht der Zeit bewusst. Ich habe dieses Projekt übrigens nicht allein gestemmt, sondern in Zusammenarbeit mit dem Erfinder Dr.Julius Pfefferkorn. Ich glaube ohne Übertreibung sagen zu dürfen, dass dies das bedeutendste Experiment unserer Tage ist. Wir werden Geschichte schreiben, merkt euch meine Worte.«

»Pfefferkorn«, sagte Oskar nachdenklich. »Den Namen habe ich doch schon einmal gehört.«

»Du erwähntest ihn an Bord des Luftschiffes auf unserer Reise nach Java«, sagte Charlotte.

»Ja, und du sagtest, der Mann sei ein Scharlatan und Hochstapler«, erwiderte Humboldt mit einem Grinsen.

»Ich habe nur wiedergegeben, was die Presse über ihn geschrieben hat. Dass er bei einem seiner Versuche sein Labor und einige angrenzende Häuser verwüstet hat.«

»Was ja auch stimmt«, räumte Humboldt ein. »Andererseits ist es ihm gelungen, die Linguaphone auf einen Bruchteil ihrer ursprünglichen Größe zu reduzieren, und dass sie funktionieren, davon konntet ihr euch alle überzeugen. Aber dieses Stück hier, das ist sein absolutes Meisterwerk. Die Idee dazu stammt von mir, die Ausführung ist sein Verdienst. Wollt ihr wissen, wie es funktioniert? Na, dann tretet näher. Ihr werdet euer blaues Wunder erleben.«

3

Während die acht Generatoren langsam anliefen, nahm der Lärm von Sekunde zu Sekunde zu. Oskar spürte ein feines Kribbeln, das von seinen Füßen bis in seine Fingerspitzen reichte. Die Luft war aufgeheizt mit Wärme und Elektrizität. Charlottes Haare wirkten wie aufgeplustert.

Die Motoren wurden mit Ligroin betrieben, einem Alkohol-Benzin-Gemisch, das auch unter der Bezeichnung Petroleumbenzin im Handel war. Eine spezielle Lüftungsvorrichtung sorgte dafür, dass die Abgase ins Freie geblasen wurden, dennoch landete noch genug davon in der Luft, um Oskar den Atem zu rauben. Das Zeug stank widerwärtig.

»Ich habe die Versuchsanordnung bisher immer unbemannt getestet«, rief Humboldt über den Lärm hinweg. »Heute werde ich zum ersten Mal einen Passagier auf die Reise schicken.«

»Was denn für einen Passagier?«, rief Oskar. »Die Kugel ist doch viel zu klein.«

»Nicht für Wilma.« Humboldt deutete auf den kleinen Kiwi. »Sie wird der erste Zeitreisende in der Geschichte sein. Wie sieht’s aus, meine Kleine, bereit für das große Abenteuer?«

Wilma stand neben ihnen, den Kopf zu ihnen emporgereckt. »Wilma bereit«, kam es aus dem Lautsprecher in ihrem Tornister.

»Ist das nicht zu gefährlich?«, fragte Charlotte. »Ich meine … was, wenn sie nicht zurückkommt?«

»Sie kommt schon wieder zurück«, sagte Humboldt und nahm Wilma auf den Arm. »Die Zeit hat einen seltsamen Nebeneffekt. Sie neigt zur Trägheit. Führt man nicht ständig neue Energie zu, zieht es die Maschine wieder zu dem Punkt zurück, von dem aus sie gestartet ist. So ähnlich wie die Schwerkraft, die einen immer wieder auf den Boden zieht. Aber das ist nur eines der großen Geheimnisse rund um die Zeit. Dann komm, meine Kleine, gleich geht es los.«

Oskar sah, dass der Hohlraum genau für Wilmas Größe konzipiert war. Sie konnte zwar nicht aufrecht stehen, aber kleine Öffnungen an der Oberseite sorgten für ausreichende Luftversorgung. Außerdem bestand so wenigstens keine Gefahr, dass sie herumgeschleudert wurde.

»Ich habe ihren Tornister mit einem Aufzeichnungsgerät gekoppelt, damit alles, was sie sagt, aufgenommen wird«, erläuterte Humboldt. »Das liefert uns einen Anhaltspunkt dafür, was sie sieht und empfindet. Vorausgesetzt, sie macht ab und zu mal den Schnabel auf, nicht wahr, Wilma?«

»Wilma erzählen«, kam es aus dem Tornister. »Belohnung.«

Humboldt lachte. »Du wirst etwas Feines bekommen, das verspreche ich dir. Das Beste und Leckerste, was unsere Küche zu bieten hat.«

»Weinbrandbohnen.«

Humboldt lächelte gequält. »Von mir aus auch Weinbrandbohnen. Scheinst ja ganz versessen darauf zu sein. Keine Ahnung, von wem sie das hat. Aber nur drei, verstanden?«

»Verstanden.«

Oskar blickte auf die Steuerkonsole am Fuß des Sockels. Sie ähnelte der in der Kugel und war mit denselben seltsamen Zeichen bedeckt.

»Was ist denn das?«, fragte er.

»Das ist unser Zeitgeber. Damit kann ich die Zielzeit einstellen, seht ihr? Jahre, Stunden, Minuten und Sekunden. Wie schon gesagt, ich habe die Maschine bislang nur unbemannt getestet und es hat wunderbar funktioniert. Zum Beweis, dass während der Reise tatsächlich eine Zeitverschiebung eintritt, habe ich diese beiden Uhren mitgebracht.« Er zeigte ihnen zwei Chronometer, die absolut synchron liefen. »Die eine befestige ich hier außen an dem Zeitschiff, die andere binde ich mir um mein Handgelenk, seht ihr? Damit kann ich genau feststellen, wie groß die Differenz ist, die die Zeitreise bewirkt. Jetzt nur noch die Kugel zuklappen und den Deckel verschließen. Fertig. Wenn alles richtig funktioniert, müssten sie nachher die zeitliche Differenz anzeigen.«

»Warum legst du sie nicht ins Innere der Kugel?«, fragte Charlotte. »Wäre sie da nicht besser geschützt?«

»Geschützter ja, aber sie würde dort keinerlei zeitlichen Veränderung unterliegen. Der Witz ist ja, dass das Innere der Kugel vor den Auswirkungen der Zeit geschützt ist. So, dann wollen wir mal.« Er gab jedem von ihnen eine Brille mit verdunkelten Gläsern. »Nur zur Sicherheit, es könnte gleich etwas hell werden. Drückt die Daumen, dass alles klappt.«

Er blickte auf seine Uhr und schob dann den Hauptregler unten am Sockel ein Stück nach oben. Die Metallringe fingen an, einander zu umkreisen. Erst langsam, dann immer schneller.

Oskar hörte ein Sausen, wie wenn man einen Gegenstand an einer Schnur durch die Luft wirbelte. Es roch nach Elektrizität. Die Kugel selbst ruhte starr und unbeweglich im Zentrum der immer schneller rotierenden Ringe. Gleichsam mit der Rotation nahm auch das Sausen zu. Oskar spürte den Wind, der von ihnen ausging. Er erfasste seine Haare und blies ihm den Geruch von Hitze ins Gesicht. Vorsichtshalber trat er einen Schritt zurück. Humboldt schob den Regler noch ein Stück weiter hoch. Jetzt war von den Ringen nur noch ein Schatten zu sehen. Sie rotierten so schnell umeinander, dass nur ein irritierendes Flackern auf der Netzhaut zurückblieb.

»Was geschieht da?« Charlotte deutete auf ein kleines Aufblitzen. Dort, wo die Achsen in die Motoren mündeten, waren Lichterscheinungen zu sehen. Oskar hatte das Gefühl, als würde das Leuchten zunehmen. Bläuliche Funken glitzerten entlang der Achse und wanderten die Ringe entlang. Immer intensiver wurde das Leuchten. Jetzt erfassten sie auch die Kugel. Oskar sah, wie die Kapsel von einem Netz wild flackernder und zuckender Blitze umhüllt wurde. Er konnte nur hoffen, dass Wilma davon nichts mitbekam.

Das Sausen steigerte sich zu einem infernalischen Kreischen.

Die Ringe waren jetzt vollkommen unsichtbar. Der Boden unter ihren Füßen vibrierte wie bei einem Erdbeben. Humboldt rief ihnen etwas zu, doch der Lärm war zu groß. Oskar sah, wie der Forscher den Schubhebel in die oberste Position schob. Er war froh, dass er dem Rat seines Vaters gefolgt war und die Sonnenbrille aufgesetzt hatte, denn was sich jetzt abspielte, übertraf alles bisher Dagewesene. Die Kugel erstrahlte mit der Kraft einer kleinen Sonne. So gleißend war das Licht, dass es einen Abdruck auf seiner Netzhaut hinterließ. Für einen Moment sah er nur Sternchen. Er spürte, wie Charlotte nach seiner Hand tastete. Er packte sie und hielt sie fest. Gemeinsam beobachteten die beiden, wie die Kugel sich mehr und mehr aufzulösen schien. Sie wurde diffus, an manchen Stellen sogar durchsichtig.

Und dann verschwand sie. Nicht langsam und bedächtig, sondern mit einem Schlag. Es gab ein Geräusch, als würde jemand eine Tür zuknallen, dann war sie weg.

In diesem Moment verlosch das grelle Licht. Nur die Kerzen flackerten noch.

Oskar spürte, wie ihm das Herz bis zum Hals schlug. Er wartete ein paar Sekunden, dann nahm er die Brille ab. Der Steinsockel, die Konsole, die Kabel, alles war unverändert.

Mit einer einzigen Ausnahme.

Die gesamte Maschine, einschließlich der Ringe, Motoren und der Kugel, war verschwunden. Einfach weg. Als habe es sie nie gegeben. Nur ein leises Knacken war zu hören. Es schien von dem Steinsockel auszugehen. Oskar streckte die Hand aus, doch Humboldt hielt ihn zurück.

»Das würde ich lieber nicht tun.«

»Warum?«

Der Forscher riss ein Blatt von seinem Notizblock ab und ließ es auf den Stein fallen. Das Papier ging sofort in Flammen auf. Oskars Hand zuckte zurück.

»Exotherme Reaktion als Folge zeitlicher Divergenz«, erläuterte Humboldt. »Eine der vielen Merkwürdigkeiten, die mit der Durchdringung der zeitlichen Variablen verbunden sind. Wilma ist jetzt auf dem Weg in die Zukunft. Nur einen Tag wohlgemerkt. Für sie selbst dürfte die Fahrt allerdings nicht länger als ein paar Minuten dauern.«

»Und wie kommt sie wieder zurück?«

»Da die Maschine ja jetzt von der Stromquelle abgekoppelt ist, wird sie wie von einem unsichtbaren Gummiband in unsere Gegenwart zurückgezogen, wenn die Vorwärtsbewegung nachgelassen hat. Wilma kann die Kugel nicht verlassen, daher dürfte keine Gefahr bestehen, dass wir sie verlieren.«

Oskar ging das alles viel zu schnell. Er blickte auf den leeren Steinsockel und schüttelte den Kopf. »Ich verstehe immer noch nicht. Wo ist sie jetzt genau?«

»Nicht wo«, sagte Humboldt. »Was ihre räumliche Position betrifft, so ist sie immer noch hier. Sie hat ihren Standort ja nicht verändert. Die Frage muss also lauten: wann. Und die Antwort darauf lautet: morgen.«

»Wie kann das sein?« Oskar schwirrte der Kopf. »Wenn sich ihre Position nicht verändert hat, müsste sie ja immer noch hier sein. Aber hier ist nichts.« Er fuhr mit der Hand durch die Luft über dem Sockel. »Seht ihr? Absolut leer.«

Humboldt lächelte wissend. »Gräme dich nicht, ich habe auch eine ganze Weile gebraucht, um es zu verstehen. Die Tatsache, dass wir über kein zeitliches Sinnesorgan verfügen, macht es uns schwer, das zu verstehen. Uns fehlt einfach das Gefühl dafür. Es ist, als würdest du jemandem, der sein ganzes Leben zu ebener Erde verbracht hat, das Phänomen von Höhe zu erklären versuchen, oder einem Blinden das Phänomen der Farben. Wilma ist aus der Gegenwart in unsere Zukunft gerutscht. Da wir ihr nicht dorthin folgen können, erscheint es uns, als wäre sie verschwunden. Doch sie ist immer noch hier. Nur nicht in unserer Zeit.«

Oskar schüttelte enttäuscht den Kopf. Es hörte sich so einfach an, doch sobald er versuchte, darüber nachzudenken, verkrampfte sich irgendetwas in seinem Gehirn.

Humboldt klopfte ihm auf die Schulter. »Passt auf: Ich gebe euch meine Uhr. Ihr sagt mir Bescheid, wenn die veranschlagten fünf Minuten abgelaufen sind. So lange wird es nämlich dauern, bis die Maschine leergelaufen ist und wieder zu uns zurückkehrt. Ich selbst kümmere mich derweil um die Generatoren. Die müssen jetzt erst mal abkühlen, sonst sind sie beim nächsten Mal nicht zu gebrauchen.«

Während Humboldt nach hinten zu den Stromquellen ging, blickten Charlotte und Oskar wie gebannt auf die Uhr. Fünf Minuten, hatte der Forscher gesagt. Was passierte in fünf Minuten? Würde es wieder so einen Knall geben? Charlotte schien ebenso wenig Ahnung zu haben wie er, denn sie zuckte nur mit den Schultern.

Der Sekundenzeiger wanderte in quälender Langsamkeit um das Zifferblatt. Einmal, zweimal, dreimal. Als er nach der vierten Umrundung wieder bei der Zwölf angelangt war, gab Charlotte ihrem Onkel ein Zeichen. »Noch dreißig Sekunden«, sagte sie.

»Tretet besser ein Stück zurück«, sagte Humboldt.

Oskar und Charlotte befolgten seinen Rat und blickten weiter auf die Uhr. »Drei, zwei, eins … und … jetzt.«

Nichts passierte.

Der Forscher kam zu ihnen herüber. »Darf ich mal sehen?« Der Zeiger der Uhr wanderte unbeirrt weiter, ohne dass etwas geschah. »Das verstehe ich nicht«, sagte er. »Eigentlich müsste sie jetzt zurückkommen.«

Gemeinsam warteten sie noch eine Weile, ohne dass das Zeitschiff wieder auftauchte.

Oskar bekam ein mulmiges Gefühl.

»Und was bedeutet das jetzt? Ist Wilma etwa …?«

Humboldt starrte immer noch auf die Uhr. Sein Ausdruck war ernst. »Ich kann es dir nicht sagen, mein Junge«, murmelte er. »Irgendetwas ist schiefgegangen. Vielleicht der Zeitgeber. Ich habe die Maschine bisher nie länger als ein paar Minuten in die Zukunft geschickt. Möglich, dass ich mich um ein oder zwei Tage vertan habe.«

»Vertan?« Charlotte stemmte die Hände in die Hüfte. »Du hast gesagt, es könne nichts passieren. Was ist mit Wilma? Ich dachte, das Ding wäre sicher.«

»Wilma geht es gut. Ein paar Minuten mehr oder weniger werden für sie keinen Unterschied machen. Die Feinjustierung ist nicht so einfach, wie du denkst. Wir reden hier von einer Maschine, die in der Lage ist, Hunderte oder gar Tausende von Jahren zu überbrücken. Verglichen damit ist ein Tag nur ein Wimpernschlag. Ich bin sicher, Wilma wird bald wieder hier sein. Erinnert euch an das Gummibandprinzip …«

Kaum hatte er zu Ende gesprochen, als ein ungeheurer Wind einsetzte. Die Luft über dem Sockel fing an zu brodeln und zu kochen. Oskar machte einen großen Schritt zurück. Luftwirbel fegten durch das Labor und Lichtblitze warfen harte Schatten an die Wände. Vor ihnen materialisierte sich wie aus dem Nichts das Zeitschiff. Wo eben noch leerer Raum gewesen war, ruhte jetzt die vertraute Form aus Kugel und Ringen. Doch irgendetwas war anders.

Oskar wusste zuerst nicht, was es war, doch dann erkannte er es. Die gesamte Maschine war von einer Kruste aus Eis umhüllt.

Humboldt schien das nicht zu verwundern. Er holte ein paar Wärmelampen und einen Ventilator und richtete den warmen Luftstrom auf die Apparatur. Im Nu schmolz das Eis. Auf dem Boden sammelte sich Wasser, das rasch zwischen den Steinplatten versickerte. Nachdenklich strich Humboldt mit dem Finger über die Metalllegierung. Das Material sah merkwürdig angegriffen aus. Überall waren Kratzer und Narben. An manchen Stellen waren dunkle Flecken, die aussahen wie Brandspuren. Aber vermutlich war das ganz normal.

Oskar hielt es nicht länger aus. Er musste wissen, ob mit Wilma alles in Ordnung war. »Darf ich aufmachen?«, fragte er.

»Mach nur«, sagte der Forscher. »Aber pass auf deine Finger auf. Die Maschine dürfte noch recht kalt sein.«

Oskar öffnete die Kugel und blickte hinein. Zwei große runde Kulleraugen starrten ihn an. Auf dem Gefieder des Vogels lag eine dünne Schicht Raureif. Der Schnabel klappte leise auf und zu. »Wilma kalt.«

Oskar befreite seine kleine Freundin aus ihrem Gefängnis und hielt sie vor die Wärmelampe. Im Nu wackelte sie wieder mit den Flügelstummeln.

»Na, meine Kleine? Alles gut überstanden?«

»Wilma zurück. Belohnung. Jetzt.«

»Sollst du haben.« Oskar sah Humboldt an. »Weinbrandbohnen, ich habe es nicht vergessen. Darf ich, Vater?«

»Aber natürlich. Geht schon mal hoch. Ich will bloß noch schnell einen Uhrenvergleich machen, um zu sehen, ob wir … Heiliger Strohsack!«

Humboldt nahm den Chronometer von seinem Handgelenk und verglich ihn mit dem von der Apparatur. Oskar bemerkte, dass auch die Uhr starke Abnutzungserscheinungen zeigte.

»Was zeigt sie denn an?«

Humboldt war anzusehen, wie schockiert er war. »Ich fürchte, ich muss den Zeitgeber noch einmal von Grund auf überarbeiten«, sagte er. »Wie konnte das nur passieren? Ich darf gar nicht daran denken, was alles hätte schiefgehen können.«

Charlotte verdrehte ihren Kopf, um besser auf das Zifferblatt sehen zu können. »Wie viele Tage waren es denn nun tatsächlich?«

»Tage?« Humboldt verzog den Mund zu einem gequälten Lächeln. »Es waren Jahre. Zwanzig, um genau zu sein.«

»Zwanzig Jahre?« Oskar hielt Wilma fest umklammert. »Das ist doch nicht möglich.«

»Ich fürchte, doch«, sagte Humboldt. »Seht euch das Zeitschiff an, wie korrodiert es ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das auf natürlichem Wege entstanden ist. Irgendetwas muss die Maschine angegriffen haben, irgendeine Flüssigkeit oder Säure. Vielleicht auch starke Hitze.« Tatsächlich sah das Metall an manchen Stellen regelrecht verrostet aus.

»Reisen in die Zukunft, die weiter als nur einige Tage entfernt ist, sind natürlich hochgefährlich«, bemerkte er. »Bei einer Reise in die Vergangenheit kann ich zuvor nachforschen, was mich an meinem Zielort erwartet. Ich muss dafür nur in ein Geschichtsbuch schauen. Bei einer Reise in die Zukunft kann ich nie wissen, ob es die Welt an meinem Zielzeitpunkt überhaupt noch gibt. Pfefferkorn und ich waren uns einig, dass Zukunftsreisen ein Tabu sind. Nur bei Zeitreisen in die Vergangenheit ist das Risiko überschaubar.« Er fuhr mit der Hand über das Metall. »Seltsam«, murmelte er. »Sehr seltsam. Es gibt nur einen Weg, das herauszufinden. Ich muss Wilmas Aufzeichnungen auswerten. Hoffen wir, dass sie uns etwas Brauchbares hinterlassen hat.«

4

Dienstag, 8.Juni 1895 …

Humboldt tauchte den ganzen restlichen Tag nicht mehr auf. Dafür aber immer mehr Reporter, die Fritz Ferdinands Bericht gelesen hatten und wissen wollten, ob an der Sache etwas dran war. Oskar und die anderen hatten alle Hände voll damit zu tun, sie wieder abzuwimmeln. Ein paar von diesen Schreiberlingen waren sogar dreist genug, hinten über die Mauer zu klettern und sich durch den Garten anzuschleichen. Wilma machte ihnen allerdings einen Strich durch die Rechnung und verscheuchte sie mit lauten Alarmtönen.

Humboldt erschien auch am folgenden Vormittag nicht zum Frühstück, stattdessen sahen sie ihn kurz, wie er das Haus verließ und davonritt. Irgendwann am Nachmittag kam er wieder. Unter seinem Mantel trug er einen schmutzigen Kittel. Sein Ausdruck war ernst.

»Da bist du ja wieder«, sagte Charlotte, als der Forscher das Haus betrat. »Wir dachten schon, du lässt dich gar nicht mehr blicken. Was ist denn los?«

»Die Lage in der Stadt ist schlimmer, als ich befürchtet hatte«, sagte der Forscher. »Die Sozialisten haben hinter dem Tiergarten am Leipziger Platz eine Barrikade errichtet und liefern sich offene Straßenschlachten mit den Nationalisten. Die Auseinandersetzungen haben bereits Dutzende von Toten gefordert und es ist absehbar, dass die Sache weiter eskalieren wird. Die Militärregierung hat strenges Durchgreifen verordnet. Überall wurden Straßensperren errichtet und die Gendarmen kontrollieren sämtliche Ausweise. Ich habe von der Oranienburger Vorstadt bis hierher über dreißig Minuten gebraucht.«

»Gestern beim Einkaufen war es auch nicht besser«, sagte Lena. »Die Leute horten alles, was ihnen unter die Finger kommt: getrocknete Erbsen, Linsen, Reis, Konservendosen, Pökelfleisch. Es war ein Glück, dass wir uns so früh auf den Weg gemacht haben, so konnten wir noch genügend bekommen. Aber wenn das so weitergeht, wird bald nichts mehr da sein.«

»Richtige Hamsterkäufe waren das«, ergänzte Willi. »Selbst das Sauerkraut, das sonst keiner will, ging weg wie warme Schrippen.«

»Sauerkraut enthält viele wertvolle Inhaltsstoffe«, sagte Humboldt mit tadelndem Blick. »Mineralien, Vitamine, Spurenelemente. Ich hoffe, ihr habt auch davon etwas mitgenommen. Ich liebe Sauerkraut, besonders mit Pellkartoffeln und Kasslerbraten.«

»Keine Sorge«, sagte Eliza lächelnd. »Es ist genug von allem da. Der Keller ist gut gefüllt. Mit dem, was wir haben, können wir problemlos einen Monat oder zwei über die Runden kommen.«

»Gut«, sagte Humboldt. »Dann muss ich mir darüber nicht den Kopf zerbrechen und meine Arbeit kann weitergehen. Die Experimente haben oberste Priorität.«

»Was hast du denn die ganze Zeit gemacht?«, fragte Charlotte. »Man hat dich ja kaum noch zu Gesicht bekommen.«

»Ich musste zusehen, dass ich das Problem mit dem Zeitgeber in den Griff kriege. Der kritische Punkt ist, dass Pfefferkorn und ich ein mechanisches Gerät eingebaut haben. Es ist zwar eines der modernsten Steuergeräte, die es derzeit überhaupt gibt, aber weil es mechanisch funktioniert, ist es einfach zu ungenau. Wir werden es durch ein elektrisches ersetzen.«

»Ein elektrisches?«, fragte Oskar. »Gibt es so etwas denn überhaupt?«

Humboldt nickte. »Nur eines. Aber was es damit auf sich hat, werdet ihr erfahren, wenn es so weit ist. Durch diesen verdammten Zeitungsartikel wird schon genug spekuliert. Experimente mit der Zeit sind nicht ohne Risiko, und wenn die falschen Leute Wind davon bekommen, könnte so ein Apparat großen Schaden anrichten.«

Wie um seine Worte zu unterstreichen, klopfte es an der Tür. Es war ein aufdringliches, herrisches Klopfen.

»Das sind sicher wieder diese Schmierfinken«, sagte Humboldt. »Sorgt dafür, dass sie verschwinden, ich bin unten in meinem Laboratorium.« Mit diesen Worten machte er kehrt und verschwand.

Oskar presste die Lippen aufeinander und ging in die Vorhalle. Durch die Milchglasscheibe sah er die Konturen zweier Männer. Er öffnete die Tür und trat ihnen entgegen.

Die Kerle waren breitschultrig, groß und mit gemeißelten Gesichtskonturen. Unter den perfekt sitzenden Maßanzügen zeichneten sich stahlharte Muskeln ab. Eine geradezu spürbare Bedrohung ging von ihnen aus. Ganz gewiss waren das keine Reporter.

»Was wünschen Sie?«, fragte er.

»Ist Herr von Humboldt zu sprechen?«

»Wer will das wissen?«

»Nur eine einfache Frage, Bürschchen. Ist er da oder nicht?«

»Ich …«

»Mein Onkel ist gerade beschäftigt«, sagte Charlotte, die hinter Oskar getreten war und die Männer böse anfunkelte. »Sollten Sie von der Presse sein, können Sie gleich wieder gehen. Der Professor ist für niemanden zu sprechen.«

»Wir sind keine Reporter«, sagte der eine mit grimmigem Lächeln. »Wir sind vom Geheimdienst Seiner Majestät, das muss als Erklärung für den Augenblick ausreichen.«

»Können Sie sich ausweisen?«

»Aber natürlich.« Die Männer griffen in die Innentaschen ihrer Gehröcke, holten zwei Ausweise hervor und reichten sie ihnen. Charlotte und Oskar betrachteten sie genau.

»Sie heißen also Herr Vogel und Herr Striebel«, sagte Charlotte und gab ihnen die Dokumente zurück. »Sind das Ihre richtigen Namen?«

Die Männer lächelten dünn.

»Na ja, tut ja auch nichts zur Sache. Vielen Dank jedenfalls. Was können wir für Sie tun?«

»Das habe ich Ihnen bereits gesagt. Wir müssen mit Professor Humboldt sprechen.«

»Na gut, ich hole ihn«, sagte Charlotte zu Oskar. »Wenn du die Herren so lange ins Empfangszimmer führst …?«

»Mache ich. Bitte folgen Sie mir.« Oskar deutete ins Innere des Hauses, wenn auch ohne allzu große Freundlichkeit. Er mochte es nicht, mit Bürschchen angeredet zu werden.

Die beiden nahmen ihre Hüte ab und betraten das Haus. In diesem Augenblick kam Eliza aus der Küche. Sie trug eine Schürze und ihre Haare waren hochgesteckt.

»Wir haben Besuch? Wie nett. Darf ich den Herren etwas zur Erfrischung bringen?«

Die beiden sahen Eliza an, als hätten sie ein Gespenst gesehen.

»Danke, nein.«

Oskar führte die Männer ins Empfangszimmer und bot ihnen einen Sitzplatz an. »Möchten Sie sich setzen?«

»Wir stehen lieber. Hol einfach den Professor, dann sind wir schon glücklich.«

Oskar verließ kurz den Raum, um die Haustür zu schließen, als er einige Männer auf Pferden bemerkte, die drüben bei der Zufahrt standen. Entlang der Straße, die vom Moabiter Schützenhaus ausgehend durch den Wald verlief, sah er weitere berittene Einheiten. Die Sache fing an, unheimlich zu werden.

In diesem Moment tauchte Charlotte in Begleitung des Forschers aus dem Keller auf.

»Wo sind sie?«, fragte er.

»Ich habe sie ins Empfangszimmer gebracht. Sie sagten, sie wären vom Geheimdienst.«

»Kommt mit.« Humboldt schwenkte nach rechts und betrat den Raum. Die Männer standen am Fenster und blickten hinaus. Als sie die Neuankömmlinge bemerkten, drehten sie sich um.

»Ah, Professor Humboldt. Wie schön, Sie zu sehen.«

»Man sagte mir, Sie wären vom Geheimdienst. Muss ich mir Sorgen machen?«

»Ganz im Gegenteil«, sagte der andere. »Wir kommen im Auftrag von Georg Ernst Stangelmeier, dem Berater Seiner Majestät. Ihnen wird die Ehre zuteil, ihn im Stadtschloss zu besuchen. Wir haben den Auftrag, Sie dorthin zu eskortieren.«

»Eine Eskorte?« Humboldt runzelte die Stirn. »Ich komme ganz gut alleine zurecht, danke.«

»Ich muss darauf bestehen. Es dient nur Ihrem eigenen Schutz.«

»Klingt, als hätte ich keine große Wahl.«

Ein schmallippiges Lächeln war die Antwort.

»Und wenn ich mich weigere?«

»Davon würde ich abraten. Es geht um eine Frage der nationalen Sicherheit. Sie werden mitkommen. So oder so.«

Oskar kannte seinen Vater gut genug, um zu wissen, dass ihm die überhebliche Art dieser Geheimdienstler gehörig gegen den Strich ging. Er befürchtete schon, es würde zu einer Auseinandersetzung kommen, doch der Forscher zuckte nur mit den Schultern und sagte: »Was soll’s. Der heutige Tag ist ohnehin schon so verquer, da ändert ein kleiner Ausflug zum Stadtschloss jetzt auch nichts mehr dran. Allerdings habe ich ein paar Bedingungen.«

Striebel runzelte die Stirn. »Welche?«

»Erstens, ich möchte, dass mein Sohn und meine Nichte mitkommen. Sie sind meine Assistenten. Weiterhin möchte ich, dass ich meine eigene Kutsche benutzen darf. Ich habe im Anschluss noch etwas anderes in der Stadt zu erledigen und wäre gerne flexibel.«

»Genehmigt. Noch was?«

»Allerdings. Ich brauche dringend noch ein Bad und muss mich umziehen. So kann ich ja schlecht ins Schloss. Es wäre also ratsam, wenn Sie sich setzen und die angebotene Tasse Tee annehmen würden.«

* * *

Eine Stunde später rollte die Kutsche in Richtung Stadtzentrum. Die Geheimdienstler Vogel und Striebel ritten neben ihnen her, hinter ihnen sechs weitere Reiter mit geschulterten Gewehren. Oskar konnte trotz ihrer Zivilkleidung erkennen, dass sie eine militärische Ausbildung genossen hatten. Nur Offiziere saßen derart steif und aufrecht im Sattel. Um sich die Zeit zu vertreiben, versuchte er Blickkontakt mit ihnen aufzunehmen, doch die Kerle schauten einfach nur stur geradeaus.

»Was weißt du über diesen Stangelmeier?«, fragte Charlotte ihren Onkel vorne auf dem Kutschbock. »Was ist das für ein Mann und warum will er dich sprechen?«

Humboldt trug wie immer seinen langen schwarzen Mantel, seine schwarzen Stiefel und seinen Ausgehzylinder. So hatte Oskar ihn damals kennengelernt und es jagte ihm immer noch einen Schauer über den Rücken, wenn er daran zurückdachte.

»Um mal mit Frage Nummer zwei anzufangen, da tappe ich genauso im Dunkeln wie du. Ich könnte mir vorstellen, dass es irgendetwas mit dem Artikel in der Zeitung zu tun hat. Aber wie gesagt, ist reine Spekulation. Was deine andere Frage betrifft … Oberregierungsrat Stangelmeier war früher Gymnasiallehrer. Nachdem er einige Jahre unterrichtet hatte, wurde er zum Erzieher von Prinz Wilhelm von Preußen einberufen.«

»Das heißt, er muss heute fast siebzig Jahre alt sein«, sagte Oskar. »Reichlich alt, um immer noch an der Seite des Kaisers zu leben, oder?«