Das islamische Totenbuch - Helmut Werner - E-Book

Das islamische Totenbuch E-Book

Helmut Werner

0,0

Beschreibung

Die Welt ist nicht mehr dieselbe, wenn der eigene Tod für manche seinen Schrecken verloren hat. Die jüngsten Ereignisse zeigen, welch tief greifenden Einfluss religiöse Vorstellungen des Islam auch auf den Westen haben. Das hier neu vorgelegte alte arabische Glaubensdokument beschreibt die uns oft rätselhaften Jenseitsvorstellungen der islamischen Überlieferung: Was erlebt die Seele beim Tod, in der Zeit danach, in der Hölle, im Paradies, bei der Auferstehung und dem Jüngsten Gericht? Eine umfangreiche Einleitung und zahlreiche Erläuterungen öffnen die noch ungewohnte Welt des islamischen Glaubens - und der Leser wird überrascht erkennen, wie sehr sich die islamischen Jenseitsvorstellungen aus denselben Quellen speisen wie die christliche und die jüdische Lehre. So lernen wir im Fremden das Eigene erkennen. Ein Buch zum Verständnis der Gegenwart.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 315

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Das islamische Totenbuch

Jenseitsvorstellungen des Islam

Nach der Dresdener und LeipzigerHandschrift.

Neu herausgegeben von Helmut Werner

Inhalt

Tod und Jenseits in der islamischen Tradition

Das islamische Totenbuch

Einleitung

1   Von der Schöpfung Adams

2   Von den Engeln

3   Von der Erschaffung des Todes

4   Wie der Todesengel die Seelen nimmt

5   Von der Antwort des Geistes

6   Von der Antwort der Glieder

7   Wie der Satan den Glauben raubt

8   Vom Rufen aus dem Himmel

9   Von der Erde und dem Grab

10 Über den Geist nach seiner Trennung vom Körper

11 Von der Trauer um den Toten

12 Vom Weinen über den Toten

13 Von der Geduld im Unglück

14 Vom Herausgehen der Seele aus dem Körper

15 Über den Engel, der vor Munkar und Nakir ins Grab tritt

16 Von der Antwort, die der Mensch den beiden Todesengeln gibt

17 Von den edlen Schreibern

18 Wie die Seele nach der Trennung vom Körper zu ihrem Grab kommt

19 Vom Sitz der Seele im Körper und ihrem Aufenthaltsort nach der Abberufung

20 Über das Wesen der Seele

21 Von der Posaune, der Auferweckung und der Versammlung zum Jüngsten Gericht

22 Über das Posaunenblasen und den Schrecken

23 Über das Verschwinden der Dinge

24 Wie Gott die Geschöpfe zum Jüngsten Gericht versammelt

25 Wie das geheimnisvolle Reittier Mohammeds beschaffen ist

26 Über das Posaunenblasen zur Auferweckung

27 Wie die Geschöpfe am Tag der Auferstehung beschaffen sind

28 Die Auferweckung der Geschöpfe aus den Gräbern

29 Wie sich die Geschöpfe zum Ort der Auferstehung hinbewegen

30 Von der Hitze am Tag der Auferstehung

31 Wie den Gottesfürchtigen das Paradies und den Sündern die Hölle vorgeführt wird

32 Von der schwersten Stunde in dieser und jener Welt

33 Vom Hin- und Herfliegen der Bücher am Tag der Auferstehung

34 Wie die Waage aufgestellt wird

35 Von der Höllenbrücke

36 Vom Höllenfeuer

37 Von den Höllenhöfen

38 Von der Hölle

39 Wie die Menschen ins Höllenfeuer getrieben werden

40 Von den Höllengeistern

41 Von den Speisen und Getränken der Höllenbewohner

42 Welche Strafen die Menschen für ihre Taten zu erwarten haben

43 Was die Weintrinker zu erwarten haben

44 Vom Herausgehen aus dem Höllenfeuer

45 Von den Paradiesgärten

46 Von den Höfen des Paradieses

47 Von den Bäumen des Paradieses

48 Von den Huris

49 Von den Paradiesbewohnern

Anhang

Anmerkungen des Herausgebers

Jüngstes Gericht, Hölle, Paradies:

Ausgewählte Koran-Stellen

Zeittafel

Literatur

TOD UND JENSEITS IN DER ISLAMISCHEN TRADITION

Über den arabischen Text, von dem es Handschriften in Leipzig, Dresden und London gibt, sind kaum Informationen erhältlich: Weder der Autor noch die Abfassungszeit sind bekannt. Eine deutsche Übersetzung fertigte Maurice Wolff - ein Rabbiner aus Meseritz, der seit 1857 in Göteborg (Schweden) tätig war - im Jahr 1872 an. Thema dieser Abhandlung, die seinerzeit unter dem Titel »Muhammedanische Eschatologie« veröffentlicht wurde, sind die Jenseitsvorstellungen des Islam. Tibetische und ägyptische Texte dieser Art werden als »Totenbücher« bezeichnet.

In einer sehr bilderreichen Sprache wird beschrieben, was die Seele beim Tod, beim Jüngsten Gericht und in der Hölle oder im Paradies erlebt. Mohammed hat sich von der ersten Zeit seines Auftretens an mit diesem Thema beschäftigt und darüber gepredigt. Man kann sagen, dass fast ein Drittel des Korans ausschließlich oder beiläufig Fragen behandelt, die mit dem Jüngsten Gericht Zusammenhängen.

Wolffs Übersetzung des islamischen Totenbuches entstammt einer Zeit, in der manche Juden zeigen wollten, wie viele Anleihen der Islam beim Judentum gemacht hatte. Diese Abhängigkeit des islamischen Denkens ließ sich vor allem bei der Jenseitslehre feststellen. Doch während man noch 50 Jahre zuvor glaubte, Mohammed deshalb als Betrüger hinstellen zu können (pointiert bei Samuel Wahl im Nachwort seiner Koran-Übersetzung von 1828), bemühte sich der Rabbiner Wolff um eine seriöse Auseinandersetzung mit dem islamischen Denken, die in der heutigen Lage kaum vorstellbar wäre.

Für das bessere Verständnis des Totenbuches, das alles andere als eine langweilige theologische Abhandlung ist, sind heute einige Hintergrundinformationen nötig, die der anonyme Autor bei einem gebildeten Muslimen als selbstverständlich voraussetzen konnte. Die Quellen dieser Jenseitsvorstellungen sind der Koran und die Hadithe. Der Koran, der aus 114 Abschnitten, den Suren, besteht, enthält die Offenbarungen Mohammeds. Diese Suren sind unterschiedlich lang: Die Sure 2 hat 286 Verse, während die kürzeste nur drei Verse umfasst. Sie sind nicht chronologisch, sondern abfallend nach ihrer Länge im Koran zusammengefasst worden, und man hat ihnen später Überschriften gegeben. Durch Anspielungen auf historische Ereignisse und stilistische Kriterien kann man sie in zwei Gruppen einteilen: die Suren der mekkanischen Zeit, also vor der so genannten Hedschra, der Auswanderung Mohammeds nach Medina im Jahre 622, und die medinischen Suren. Die Suren aus der mekkanischen Periode sind kurz und stehen am Ende des Korans. Sie beschäftigen sich mit dem Jüngsten Gericht, der Vielgötterei der Araber, den Gegnern Mohammeds und der Einzigartigkeit Allahs. Im Gegensatz dazu behandeln die Suren der medinischen Zeit vor allem Rechtsfragen und Themen aus der Bibel.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!